Das bovine Ovarialzystensyndrom: Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IV, 342 S. graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014710284 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 020827s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964804484 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)248792433 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014710284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Schedel, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das bovine Ovarialzystensyndrom |b Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren |c eingereicht von Klaus Schedel |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a IV, 342 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Gießen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Hochschulschrift | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009974263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807319675065860096 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
2
LITERATUR
.
2
2
1
GESCHICHTLICHES
.
2
2.2
DAS
BOVINE
OVARIALZYSTENSYNDROM
.
3
2.2.1
DEFINITION
DES
BOVINEN
OVARIALZYSTENSYNDROMS
.
3
2.2
2
DIFFERENZIERUNG
UND
KLASSIFIZIERUNG
DER
OVARIALZYSTEN
.
4
2.2.3
VORKOMMEN
UND
HAEUFIGKEIT
.
7
2.2.4
BEDEUTUNG
.
8
2.2.5
AETIOLOLOGIE
.
9
2
2.6
PATHOGENESE
.
21
2.2
7
SYMPTOME
.
29
2.2.8
PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE
BEFUNDE
.
30
2.2.9
HISTOLOGISCHE
BEFUNDE
.
41
2.2.10
BIOCHEMISCHE
UND
HAEMATOLOGISCHE
BEFUNDE
.
46
2.2.11
THERAPIEMASSNAHMEN
.
59
2
2.12
FOLGEN
DER
THERAPIE
.
67
3
MATERIAL
UND
METHODEN
.
70
3.1
MATERIAL
.
70
3
1.1
PRAXISGEBIET
UND
STRUKTUR
DER
VIEHBESTAENDE
.
70
3
2
METHODEN
.
71
3
2.1
GRUPPENEINTEILUNG
.
71
3.2.2
DATENERFASSUNG
.
72
3.2.2.1
VORBERICHTSERHEBUNG
.
72
3.2.2.2
KLINISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
73
3.2.2.3
HORMONANALYSEN
.
75
3.2
2.4
ABGAENGE
.
77
3.2
3
THERAPIEPLAENE
.
78
3.2.4
VERLAUFSKONTROLLEN
.
80
3.2.5
ARTIFIZIELLES
INSEMINATIONSSCHEMA
.
80
3.2.6
GRAVIDITAETSDIAGNOSE
.
80
3.2.7
ERHEBUNGEN
UEBER
DAS
WEITERE
SCHICKSAL
DER
PROBANDEN
.
81
3.2.8
DATEN
POSTTHERAPEUTISCH
GEBORENER
KAELBER
.
81
3.2.9
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
.
81
II
4
ERGEBNISSE
.
85
4.1
AUSWERTUNG
DER
ALLGEMEINDATEN
VON
KUEHEN
MIT
OZS
.
85
4.1.1
ALTERSVERTEILUNG
.
85
4.1.2
RASSEVERTEILUNG
.
86
4.1.3
PERIODISCHE
VERTEILUNG
DER
OVARIALZYSTENDIAGNOSEN
.
88
4.1.4
INDIKATIONEN
ZUR
OVARIALZYSTENDIAGNOSE
.
88
4.1.5
STOERUNGEN
IM
PERIPARTALEN
ABSCHNITT
BEI
KUEHEN
MIT
OZS
.
91
4.1.6
OZS-VORKOMMEN
IN
FRUEHEREN
LAKTATIONEN
UND
MILCHLEISTUNGSDATEN
.
91
4.1.7
ERNAEHRUNGSZUSTAND
.
93
4.1.8
GYNAEKOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGSBEFUNDE
.
93
4.1.9
HEREDITAERE
BEFUNDE
.
95
4.2
KORRELATION
VERSCHIEDENER
FAKTOREN
UND
PARAMETER
.
99
4.2.1
POSTPARTALES
DIAGNOSEINTERVALL
.
99
4.2.2
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
OZS
UND
OVANALZYSTENGROESSE
.
106
4.2.3
DYNAMIK
DER
OVARIALZYSTEN
.
108
4.2.4
BEFUNDE
AN
VULVA,
BECKENBAENDERN
UND
UTERUS
.
109
4.2.5
LOKALISATION
DER
OVARIALZYSTEN
UND
GRAVIDITAETSGELBKOERPER
.
114
4.2.6
EINFLUSS
FRUEHERER
LAKTATIONEN
MIT
OZS
.
114
4.2.7
EINFLUSS
DES
LEBENSALTERS
BEI
KUEHEN
MIT
OZS
.
116
4.2.8
HORMONSTATUS
.
117
4.3
THERAPIEERFOLGE
(GRUPPEN
I
UND
II)
.
130
4
3.1
EINFLUSS
DER
PRAEPARATE
.
130
4.3.1.1
PROGESTERONVERLAUFSKURVEN
.
131
4.3.1.2
LUTEALGEWEBEANBILDUNGS
UND
OESTRUSEINTRITTSRATEN
.
141
4.3.1.3
ZYKLUSRESTITUTIONSRATEN
THERAPIERTER
TIERE
.
147
4.3
1.4
INTERVALL
THERAPIE
-
ERSTBESAMUNG
.
151
4
3.1.5
GRAVIDITAETSRATEN
NACH
ERSTBESAMUNG
DER
THERAPIERTEN
PROBANDEN
.
152
4.3.1.6
INTERVALL
THERAPIE
-
GRAVIDITAET
.
154
4.3.1.7
GESAMTGRAVIDITAETSSRATEN
DER
THERAPIERTEN
PROBANDEN
.
155
4.3.1.8
GESAMTGRAVIDITAETSSRATEN
DER
ERSTMALIG
THERAPIERTEN
PROBANDEN
.
158
4.3.1.9
HAEUFIGKEIT
DER
THERAPIERESISTENZ
BEI
KUEHEN
MIT
OZS
.
159
4.3.1.10
THERAPIEERFOLGE
BEI
ERFOLGLOS
VORBEHANDELTEM
OZS
.
161
4.3.1.11
THERAPIEERFOLGE
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUM
POSTPARTALEN
DIAGNOSEINTERVALL.
161
4.3.1.12
INTERVALL
THERAPIE
-
LETZTER
PALPATORISCHER
ZYSTENNACHWEIS
.
168
4.4
EINTEILUNG
DER
NACH
VERSUCHSENDE
NACHWEISBAREN
OVARIALZYSTEN
.
169
III
4.5
WEITERES
SCHICKSAL
DER
PROBANDEN
.
170
4.6
EMPFINDLICHKEITSPRUEFUNG
EINES
SEMIQUANTITATIVEN
MPT
.
172
4.7
BEFUNDE
DER
GRUPPE
MIT
BESAMUNG
AM
DIAGNOSETAG
(GRUPPE
III)
.
173
4.7.1
PROGESTERONPROFILE
.
173
4.7
2
ADSPEKTORISCHE
UND
PALPATORISCHE
BEFUNDERHEBUNG
.
175
4.7.3
GRAVIDITAETSRATEN
NACH
BESAMUNG
AM
DIAGNOSETAG
DES
OZS
.
176
4
8
BEFUNDE
DER
GRUPPE
MIT
PUERPERAL-ZYSTEN
(GRUPPE
IV)
.
177
4.8.1
INZIDENZ
DES
PUERPERALEN
OZS
.
177
4
8.2
LOKALISATION
DER
PUERPERAL-ZYSTEN
.
178
4.8.3
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
PUERPERALEN
OZS
.
179
4.9
BESONDERE
BEFUNDE
BEI
KUEHEN
MIT
OZS
.
180
5
DISKUSSION
.
181
5.1
AUSWERTUNG
DER
ALLGEMEINDATEN
VON
KUEHEN
MIT
OZS
.
181
5.1.1
ALTERSVERTEILUNG
.
181
5.1.2
PERIODISCHE
VERTEILUNG
DER
OVARIALZYSTENDIAGNOSEN
.
182
5
1.3.
INDIKATIONEN
ZUR
DIAGNOSE
OZS
.
182
5.1.4
STOERUNGEN
IM
PERIPARTALEN
ABSCHNITT
BEI
KUEHEN
MIT
OZS
.
183
5.1.5
OZS-VORKOMMEN
IN
FRUEHEREN
LAKTATIONEN
UND
MILCHLEISTUNGSDATEN
.183
5.1.6
ERNAEHRUNGSZUSTAND
.
184
5.1.7
GYNAEKOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGSBEFUNDE
.
185
5.1.8
HEREDITAERE
BEFUNDE
.
187
5
2
KORRELATION
VERSCHIEDENER
FAKTOREN
UND
PARAMETER
.
187
5.2.1
POSTPARTALES
DIAGNOSEINTERVALL
.
187
5
2.2
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
OZS
UND
OVARIALZYSTENGROESSE
.
190
5.2.3
DYNAMIK
DER
OVARIALZYSTEN
.
191
5
2.4
BEFUNDE
AN
VULVA,
BECKENBAENDERN
UND
UTERUS
.
192
5.2.5
LOKALISATION
DER
OVARIALZYSTEN
UND
GRAVIDITAETSGELBKOERPER
.
194
5
2.6
EINFLUSS
FRUEHERER
LAKTATIONEN
MIT
OZS
.
194
5.2.7.
EINFLUSS
DES
LEBENSALTERS
BEI
KUEHEN
MIT
OZS
.
195
5.2.8
HORMONSTATUS
.
195
5.3.
THERAPIEERFOLGE
(GRUPPEN
I
UND
II)
.
204
5.3.1
EINFLUSS
DER
PRAEPARATE
.
204
5.3
1.1
PROGESTERONPROFILE
.204
5.3.1.2
LUTEALGEWEBEANBILDUNGS
UND
OESTRUSEINTRITTSRATEN
.207
5.3
1.3
ZYKLUSRESTITUTIONSRATEN
THERAPIERTER
TIERE
.208
IV
5.3.1.4
INTERVALL
THERAPIE
-
ERSTBESAMUNG
.
209
5.3.1.5
GRAVIDITAETSRATEN
NACH
ERSTBESAMUNG
DER
THERAPIERTEN
PROBANDEN
.
210
5.3.1.6
INTERVALL
THERAPIE
-
GRAVIDITAET
.
211
5.3.1.7
GESAMTGRAVIDITAETSRATEN
DER
THERAPIERTEN
PROBANDEN
.
212
5.3.1.8
GESAMTGRAVIDITAETSRATEN
DER
ERSTMALIG
THERAPIERTEN
PROBANDEN
.213
5.3.1.9
HAEUFIGKEIT
DER
THERAPIERESISTENZ
BEI
KUEHEN
MIT
OZS
.213
5.3.1.10
THERAPIEERFOLGE
BEI
ERFOLGLOS
VORBEHANDELTEM
OZS
.
214
5.3.1.11
THERAPIEERFOLGE
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUM
POSTPARTALEN
DIAGNOSEINTERVALL.
.215
5.3.1.12
INTERVALL
THERAPIE
-
LETZTER
PALPATORISCHER
ZYSTENNACHWEIS
.216
5.4
EINTEILUNG
DER
NACH
VERSUCHSENDE
NACHWEISBAREN
OVARIALZYSTEN
.
217
5.5
WEITERES
SCHICKSAL
DER
PROBANDEN
.218
5.6
EMPFINDLICHKEITSPRUEFUNG
EINES
SEMIQUANTITATIVEN
MPT
.
219
5.7
BEFUNDE
DER
GRUPPE
MIT
BESAMUNG
AM
DIAGNOSETAG
(GRUPPE
III)
.
220
5.8
BEFUNDE
DER
GRUPPE
MIT
PUERPERALEM
OZS
(GRUPPE
IV)
.
221
6
ZUSAMMENFASSUNG
.
223
6.1
ERWEITERTE
ZUSAMMENFASSUNG
.
223
6.2
KURZZUSAMMENFASSUNG
.
232
7
SUMMARY
.
236
8
LITERATURVERZEICHNIS
.240
9
ANHANG
.
301
9.1
TABELLEN
.
301
9.2
VERWENDETE
ABKUERZUNGEN
.
338 |
any_adam_object | 1 |
author | Schedel, Klaus |
author_facet | Schedel, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Schedel, Klaus |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014710284 |
ctrlnum | (OCoLC)248792433 (DE-599)BVBBV014710284 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014710284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020827s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964804484</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248792433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014710284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schedel, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das bovine Ovarialzystensyndrom</subfield><subfield code="b">Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren</subfield><subfield code="c">eingereicht von Klaus Schedel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 342 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gießen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009974263</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014710284 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:12:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009974263 |
oclc_num | 248792433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | IV, 342 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Schedel, Klaus Verfasser aut Das bovine Ovarialzystensyndrom Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren eingereicht von Klaus Schedel 2002 IV, 342 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gießen, Univ., Diss., 2002 Hochschulschrift (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schedel, Klaus Das bovine Ovarialzystensyndrom Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren Hochschulschrift |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das bovine Ovarialzystensyndrom Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren |
title_auth | Das bovine Ovarialzystensyndrom Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren |
title_exact_search | Das bovine Ovarialzystensyndrom Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren |
title_full | Das bovine Ovarialzystensyndrom Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren eingereicht von Klaus Schedel |
title_fullStr | Das bovine Ovarialzystensyndrom Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren eingereicht von Klaus Schedel |
title_full_unstemmed | Das bovine Ovarialzystensyndrom Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren eingereicht von Klaus Schedel |
title_short | Das bovine Ovarialzystensyndrom |
title_sort | das bovine ovarialzystensyndrom versuch einer in vivo klassifizierung in verbindung mit einer langzeitstudie zur uberprufung verschiedener diagnostik und therapieverfahren |
title_sub | Versuch einer In-vivo-Klassifizierung, in Verbindung mit einer Langzeitstudie zur Überprüfung verschiedener Diagnostik- und Therapieverfahren |
topic | Hochschulschrift |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schedelklaus dasbovineovarialzystensyndromversucheinerinvivoklassifizierunginverbindungmiteinerlangzeitstudiezuruberprufungverschiedenerdiagnostikundtherapieverfahren |