Balanced Scorecard & Shareholder-Value: die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Trauner
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 249 S. graph. Darst. : 25 cm |
ISBN: | 3854872690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014708691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020930 | ||
007 | t | ||
008 | 020903s2001 au d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963575228 |2 DE-101 | |
020 | |a 3854872690 |c Pp. |9 3-85487-269-0 | ||
035 | |a (OCoLC)54695598 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014708691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hemetsberger, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Balanced Scorecard & Shareholder-Value |b die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien |c Georg Hemetsberger |
264 | 1 | |a Linz |b Trauner |c 2001 | |
300 | |a XII, 249 S. |b graph. Darst. : 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129452622348288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis VII
INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG 1
1. Ausgangslage 1
2. Aufgabenstellung und Ziele 4
3. Wissenschaftliche Methodik.... 6
4. Inhalt und Aufbau 11
II. SUCHE NACH NEUEN, ZUKUNFTSORIENTIERTEN
MANAGEMENTSYSTEMEN ALS AUSLÖSER FÜR
DAS MANAGEMENTKONZEPT DER BALANCED
SCORECARD 13
1. Organisation und Führung von Unternehmen ........................13
1.1. Aufgabe der zielorientierten Steuerung 13
1.1.1. Management als Funktion 14
1.1.2. Management als Institution 14
1.1.3. Strategisches Management 15
1.2. Der Managementprozess zur Umsetzung von Planung,
Organisation und Kontrolle im Unternehmen 17
1.2.1. Planung 17
1.2.2. Organisation 18
1.2.3. Kontrolle und Feedback 19
1.3. Beitrag des Controlling zur Unternehmenssteuerung 20
1.3.1. Inhalt und Aufgaben des Controlling 20
1.3.2. Strategisches Controlling 22
1.3.3. Ziele des Controlling 24
2. Ansätze für einen Paradigmenwechsel im Management.. 25
2.1. Umweltsituation als Auslöser für Veränderungen 25
2.1.1. Paradigmen als akzeptierter Satz von Kriterien 25
2.1.2. Komplexität und Dynamik des Wandels 27
2.2. Weiterentwicklung der Betriebswirtschaftslehre 28
2.2.1. Verhaltens und systemorientierte Aufgabenerweiterung 28
vm Inhaltsverzeichnis
2.2.2. Auslösende Faktoren einer Änderung der Controllingfunktion 30
2.2.3. Auswirkungen auf die Führungsergänzung durch das
Controlling 32
3. Balanced Scorecard als Ansatz eines
zukunftsorientierten Managementsystems 33
3.1. Systemorientiertes, ganzheitliches Management 33
3.1.1. Managementsysteme und ihre Beziehung zur Umwelt 33
3.1.2. Lebenszyklus von Managementsystemen 36
3.1.3. Zukunftsorientierte Managementsysteme als Antwort auf
Veränderungen der Umweltsituation 37
3.2. Konzeption der Balanced Scorecard 45
3.2.1. Charakteristik und Zielsetzung 45
3.2.1.1. Ausgewogenheit und Repräsentativität in den Kennzahlen 45
3.2.1.2. Balanced Scorecard und Tableau de Bord 46
3.2.2. Intention 49
3.2.2.1. Reduktion der betrieblichen Komplexität auf Perspektiven 50
3.2.2.2. Verwendung quantitativer und qualitativer Kennzahlen 51
3.2.2.3. Verbindung zwischen Strategie und Taktik 52
3.2.3. Voraussetzungen 54
3.2.3.1. Anwendung auf strategische Geschäftseinheiten 54
3.2.3.2. Unterstützende Controlling und Informationssysteme 54
3.2.3.3. Umsetzbare Unternehmensstrategie 55
3.2.3.4. Kommunikation zwischen Management und Mitarbeitern 55
3.2.3.5. Management by Objectives 56
3.3. Balanced Scorecard als Managementsystem 57
3.3.1. Einordnung als Performance Managementsystem 57
3.3.1.1. Ansätze zur Leistungsmessung 57
3.3.1.2. Der Managementprozess der Balanced Scorecard 59
3.3.2. Effektivität der Balanced Scorecard als Managementsystem 62
3.3.2.1. Kriterien zur Beurteilung der Effektivität 62
3.3.2.2. Anwendungspotenzial 64
III. ANWENDUNGSPOTENZIAL DER BALANCED
SCORECARD ZUR UMSETZUNG EINER
WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÃœHRUNG 69
1. Management auf Basis umfassender und
repräsentativer Kennzahlen 69
1.1. Bedeutung von Kennzahlen zur Unternehmensführung 69
1.1.1. Begriff und Funktion von Kennzahlen 69
1.1.2. Anwendungspotenzial von Kennzahlen 71
j
Inhaltsverzeichnis IX
1.1.2.1. Rahmenbedingungen 71
1.1.2.2. Beurteilung von Kennzahlensystemen 72
1.1.3. Integration von finanziellen und nicht finanziellen Messgrößen 73
1.2. Leistungsmessung anhand von Perspektiven 73
1.2.1. Grundmodell der Perspektiven 73
1.2.2. Anzahl der Perspektiven und Kennzahlen 75
1.2.3. Generierung der Kausalbeziehungen 76
1.2.3.1. Analytische Verknüpfung und Prüfung mit Korrelationsanalysen 77
1.2.3.2. Verknüpfung durch Intuition auf Basis des ROI Konzeptes 79
1.2.3.3. Verknüpfung mit deduktiven Schlüssen . 80
1.2.3.4. Verknüpfung mit Planungsmatrizen 80
1.2.3.5. Verknüpfung mit empirischen Modellen 81
1.2.3.6. Verknüpfung mit strategischen Landkarten 82
1.2.4. Berücksichtigung der Unternehmensstrategie 82
1.2.4.1. Kennzahlenhierarchie als Ausgangspunkt 82
1.2.4.2. Basisorientierung von Marketing und Unternehmensstrategien 84
1.2.5. Existenzspielraum marktwirtschaftlicher Unternehmen 85
1.2.5.1. Ziele und Zielkategorien 85
1.2.5.2. Sonderstellung der finanzorientierten Perspektive 87
1.2.5.3. Operative Mindestziele 89
1.2.5.4. Strategische Mindestziele 91
1.3. Balanced Scorecard als Instrument der Frühaufklärung 92
1.3.1. Bedeutung von Frühaufklärungssystemen 92
1.3.1.1. Begriff und Inhalt 92
1.3.1.2. Instrumente der Früherkennung 94
1.3.1.3. Operative und strategische Früherkennung 95
1.3.2. Balanced Scorecard als Instrument der Friiherkennung 95
1.3.2.1. Kennzahlenorientierte Früherkennung 96
1.3.2.2. Indikatororientierte Früherkennung 97
1.3.2.3. Strategische Früherkennung 98
2. Umsetzung von Unternehmensstrategien 101
2.1. Strategische Unternehmensfuhrung 102
2.1.1. Inhalt und Aufgaben der Unternehmensstrategie 102
2.1.2. Beurteilung von Unternehmensstrategien 104
2.1.2.1. Eignung für den Markt 105
2.1.2.2. Eignung für das Unternehmen 105
2.1.2.3. Eignung im Hinblick auf die Konkurrenz 106
2.1.2.4. Eignung im Flinblick auf den Handel 106
2.1.2.5. Wirtschaftliche Konsequenzen der Strategie 106
2.2. Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem zur
Umsetzung von Unternehmensstrategien 107
2.2.1. Traditionelle Konzeption des strategischen Managements 107
2.2.2. Implementierung der Unternehmensstrategie 108
2.2.2.1. Umsetzung von Unternehmensstrategien 108
X Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2. Lücke zwischen Strategie und operativer Umsetzung 109
2.2.3. Balanced Scorecard als Managementsystems zur Umsetzung
von Unternehmensstrategien 113
2.2.3.1. Unternehmensstrategie als Ausgangs und Referenzpunkt 116
2.2.3.2. Kommunikation der Strategie und Verbindung mit einem
Kennzahlensystem 117
2.2.3.3. Verbindung zur operativen Jahresplanung und
strategiekonforme Allokation von Ressourcen 119
2.2.3.4. Feedback und strategisches Lernen 120
3. Verbindung von Balanced Scorecard und
Wertmanagement 122
3.1. Wertorientierung als State of the Art in der
Unternehmensfiihrung 122
3.1.1. Das Unternehmen im Mittelpunkt verschiedener
Anspruchsgruppen 122
3.1.2. Risikogerechte Verzinsung des zur Verfügung gestellten
Kapitals 123
3.2. Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes 125
3.2.1. Substanzwert 126
3.2.2. Ertragswert 127
3.2.3. Ãœberleitung zum Shareholder Value Ansatz 128
3.2.3.1. Discounted Cashflow Verfahren 128
3.2.3.2. Objektive Entscheidungsgrundlagen im Interesse der
Shareholder 128
3.2.3.3. Shareholder Value als Finanzgröße 129
3.2.3.4. Shareholder Value als Handlungsmaxime 131
3.3. Berechnung und Schlüsselelemente des Shareholder Value 132
3.3.1. Freier Cashflow 132
3.3.1.1. Unternehmensbewertung auf Basis von Cashflow Größen 132
3.3.1.2. Operativer freier Cashflow 133
3.3.2. Residual oder Restwert 138
3.3.3. Gewichtete Gesamtkapitalkosten 139
3.3.3.1. Kosten des Eigenkapitals 139
3.3.3.2. Kosten des Fremdkapitals 141
3.3.3.3. Berechnung der Kapitalkosten 141
3.3.4. Adjusted Present Value 142
3.4. Economic Value Added zur operativen Unterstützung einer
wertorientierten Unternehmenssteuerung 143
3.4.1. Berechnung und Schlüsselelemente des Economic Value Added 143
3.4.1.1. Return on Capital Employed als Ausgangspunkt 145
3.4.1.2. Netto Betriebsvermögen 146
3.4.1.3. Betriebsgewinn vor Zinsen und nach Steuern 147
3.4.1.4. Gesamtkapitalkosten 148
3.4.2. Market Value Added 148
I
Inhaltsverzeichnis XI
3.4.3. Zusammenhang Shareholder Value und Economic Value Added 149
3.5. Balanced Scorecard zur Umsetzung einer wertorientierten
Unternehmenssteuerung 151
3.5.1. Entwicklungsstufen der strategischen Unternehmensführung 151
3.5.2. Konzeption der wertorientierten Unternehmensführung 153
3.5.3. Theoretische Verbindung zwischen Balanced Scorecard und
wertorientierter Unternehmensfuhrung 155
3.5.4. Modell zur Verbindung zwischen Wertmanagement und
Balanced Scorecard 157
3.5.4.1. Konzeptioneller Rahmen 157
3.5.4.2. Festlegung einer wertorientierten Unternehmensstrategie 161
3.5.4.3. Berücksichtigung wertorientierter Spitzenkennzahlen und
Identifikation der Value Driver und Key Performance Indicators 162
3.5.4.4. Sensitivitätsanalysen zur Beurteilung und Bestimmung der
Value Driver und Key Performance Indicators 164
3.5.4.5. Simulationsverfahren zur Beurteilung der Strategiealternativen 166
3.5.4.6. Verankerung des Wertmanagements im Unternehmen 167
3.5.5. Zusammenfassung: Potenzial einer Verbindung zwischen
Balanced Scorecard und Wertmanagement 168
3.6. Wertorientierte Ausgestaltung der Perspektiven einer Balanced
Scorecard 171
3.6.1. Finanzorientierte Perspektive 171
3.6.1.1. Wertsteigerungs und Erfolgskennzahlen 172
3.6.1.2. Umsatzkennzahlen 175
3.6.1.3. Wirtschaftlichkeitskennzahlen 176
3.6.1.4. Liquiditäts und Finanzierungskennzahlen 177
3.6.2. Kunden und beziehungsorientierte Perspektive 183
3.6.2.1. Kundenakquisition 192
3.6.2.2. Kundenbindung 193
3.6.2.3. Leistungsinnovation 197
3.6.2.4. Leistungspflege 198
3.6.3. Prozessorientierte Perspektive 200
3.6.3.1. Innovationsprozess 201
3.6.3.2. Betriebsprozess 204
3.6.3.3. Kundendienstprozess 205
3.6.4. Lern und entwicklungsorientierte Perspektive 207
3.6.4.1. Personalkennzahlen 209
3.6.4.2. Informationskennzahlen 212
IV. ZUSAMMENFASSUNG 215
1. Ausgangslage 215
2. Aufgabenstellung und Ziele 215
xn Inhaltsverzeichnis
3. Ergebnisse 216
4. Schlussfolgerung 217
V. ABBILDUNGS , FORMEL UND
ABKÃœRZUNGSVERZEICHNIS 219
VL LITERATURVERZEICHNIS 223
VII. STICHWORTVERZEICHNIS 242
|
any_adam_object | 1 |
author | Hemetsberger, Georg |
author_facet | Hemetsberger, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Hemetsberger, Georg |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014708691 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)54695598 (DE-599)BVBBV014708691 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01709nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014708691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020903s2001 au d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963575228</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3854872690</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-85487-269-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54695598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014708691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemetsberger, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Balanced Scorecard & Shareholder-Value</subfield><subfield code="b">die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien</subfield><subfield code="c">Georg Hemetsberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Trauner</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 249 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973815</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014708691 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3854872690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973815 |
oclc_num | 54695598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 249 S. graph. Darst. : 25 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Trauner |
record_format | marc |
spelling | Hemetsberger, Georg Verfasser aut Balanced Scorecard & Shareholder-Value die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien Georg Hemetsberger Linz Trauner 2001 XII, 249 S. graph. Darst. : 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2001 Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hemetsberger, Georg Balanced Scorecard & Shareholder-Value die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353913-0 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4568727-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Balanced Scorecard & Shareholder-Value die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien |
title_auth | Balanced Scorecard & Shareholder-Value die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien |
title_exact_search | Balanced Scorecard & Shareholder-Value die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien |
title_full | Balanced Scorecard & Shareholder-Value die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien Georg Hemetsberger |
title_fullStr | Balanced Scorecard & Shareholder-Value die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien Georg Hemetsberger |
title_full_unstemmed | Balanced Scorecard & Shareholder-Value die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien Georg Hemetsberger |
title_short | Balanced Scorecard & Shareholder-Value |
title_sort | balanced scorecard shareholder value die umsetzung wertorientierter unternehmensstrategien |
title_sub | die Umsetzung wertorientierter Unternehmensstrategien |
topic | Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd |
topic_facet | Shareholder-Value-Analyse Strategisches Management Balanced Scorecard Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973815&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hemetsbergergeorg balancedscorecardshareholdervaluedieumsetzungwertorientierterunternehmensstrategien |