SAP-Finanzwesen für Anwender: praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 430 S. Ill. |
ISBN: | 3898421791 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014708606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160216 | ||
007 | t | ||
008 | 020903s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965101622 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898421791 |9 3-89842-179-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76389968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014708606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-522 | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Forsthuber, Heinz |e Verfasser |0 (DE-588)1046480359 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SAP-Finanzwesen für Anwender |b praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] |c Heinz Forsthuber |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2002 | |
300 | |a 430 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP R/3 4.6 |0 (DE-588)4596965-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SAP R/3 4.6 |0 (DE-588)4596965-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973758 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045394965299200 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
11
1.1
DAS
EXTERNE
RECHNUNGSWESEN
12
1.2
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
PRINZIPIEN
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
14
1.2.1
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
15
1.2.2
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
16
1.3
HAUPTBUCHHALTUNG
17
1.4
DEBITOREN-UND
KREDITORENBUCHHALTUNG
22
1.4.1
DEBITORENBUCHHALTUNG
IN
SAP
22
1.4.2
KREDITORENBUCHHALTUNG
IN
SAP
23
1.5
DIE
ANLAGENBUCHHALTUNG
24
1.6
ORGANISATIONSEINHEITEN
IN
SAP
26
1.6.1
DER
MANDANT
26
1.6.2
DER
BUCHUNGSKREIS
28
1.6.3
DER
GESCHAEFTSBEREICH
28
1.6.4
DER
KOSTENRECHNUNGSKREIS
28
1.7
OBJEKTE
BENACHBARTER
KOMPONENTEN
UND
MODULE
30
1.7.1
KOSTENSTELLENRECHNUNG
(CO-CCA)
30
1.7.2
AUFTRAGSRECHNUNG
(CO-OPA)
31
1.7.3
PROFIT-CENTER-RECHNUNG
(EC-PCA)
33
1.7.4
MATERIALWIRTSCHAFT
(MM)
34
1.7.5
VERTRIEB
(SD)
36
1.7.6
PRODUKTIONSPLANUNG
(PP)
37
1.8
DARSTELLUNG
DES
BUCHUNGSGESCHEHENS
38
1.8.1
KERN
ALS
DARSTELLUNGSFORM
38
1.8.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
JOURNALS
42
1.8.3
DER
KONTENRAHMEN
44
1.8.4
DIE
DARSTELLUNGSFORM
KERN
J
46
1.9
PROZESSE
UND
WERTEFLUESSE
48
1.9.1
PROZESSE
MIT
BETEILIGUNG
DER
KOMPONENTE
FI-GL
48
1.9.2
WERTEFLUESSE
IN
DIE
HAUPTBUCHHALTUNG
51
1.9.3
WERTEFLUESSE
INS
CONTROLLING
54
2
EINFUEHRUNG
IN
DIE GRUNDLAGEN
DES
SAP-SYSTEMS
57
2.1
UEBERBLICK
57
2.2
EINFUEHRUNG
58
2.3
ANMELDEN
58
2.3.1
REGELN
FUER
KENNWOERTER
59
2.4
VORGEHENSWEISE
BEIM
ANMELDEN
60
2.5
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
61
2.6
NAVIGATION
63
2.6.1
NAVIGATION
MIT
DEM
MENUE
63
2.6.2
NAVIGIEREN
MIT
DEN
TRANSAKTIONSCODES
(TCODE)
63
2.6.3
FAVORITENPFLEGE
65
2.6.4
NAVIGATION
MIT
DEN
FUNKTIONSTASTEN
68
2.7
DATENEINGABE
68
2.8
BENUTZEREINSTELLUNGEN
69
2.8.1
EINSTELLUNGEN
ZUR
OBERFLAECHE
69
2.8.2
OPTIONEN
70
2.8.3
EIGENE
DATEN
72
2.9
MELDUNGSTYPEN
75
2.10
MODI
76
2.11
SPEICHERN
VON
DATEN
77
2.12
DIE
SAP-BIBLIOTHEK
77
2.13
DAS
SAP-CLOSSAR
77
2.14
ABMELDEN
78
3
_
STAMMDATEN
81
3.1
SACHKONTEN
81
3.1.1
AUFBAU
DER
SACHKONTENSTAMMDATEN
81
3.1.2
SACHKONTENPFLEGE
IM
SAP-SYSTEM
82
3.1.3
ANLEGEN
EINES
SACHKONTOS
87
3.1.4
AENDERN
VON
SACHKONTENSTAMMDATEN
91
3.1.5
SPERREN
VON
SACHKONTEN
91
3.1.6
ARCHIVIERUNG
VON
SACHKONTEN
92
3.2
DEBITOREN
93
3.2.1
AUFBAU
DER
DEBITORENSTAMMDATEN
93
3.2.2
PFLEGE
DER
DEBITORENSTAMMDATEN
IM
SAP-SYSTEM
94
3.2.3
SPERREN
EINES
DEBITORENKONTOS
104
3.2.4
ARCHIVIERUNG
VON
DEBITORENSTAMMSAETZEN
106
3.3
KREDITOREN
107
3.3.1
SPERREN
EINES
LIEFERANTENKONTOS
116
3.4
CPD-KONTEN
117
4
BELEGE
IM
SAP-SYSTEM
121
4.1
DAS
BELEGPRINZIP
121
4.2
DER
BELEGAUFBAU
122
4.3
4.3.1
4.3.2
DER
BELEGKOPF
122
DIE
BELEGART
123
DIE
BELEGNUMMER
126
4.4
4.4.1
4.4.2
DIE
BELEGPOSITIONEN
126
DER
BUCHUNGSSCHLUESSEL
128
DAS
SONDERHAUPTBUCHKENNZEICHEN
130
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
DIE
BELEGERFASSUNG
131
SACHKONTENBUCHUNG
ERFASSEN
131
EINGANGSRECHNUNG
ERFASSEN
137
AUSGANGSRECHNUNG
ERFASSEN
144
4.6
4.6.1
4.6.2
BELEGANZEIGE
146
BEKANNTE
BELEGNUMMER
147
ERZEUGEN
EINER
BELEGLISTE
147
4.7
4.7.1
4.7.2
BELEGAENDERUNG
149
DURCHFUEHREN
EINER
BELEGAENDERUNG
149
ANZEIGEN
DER
BELEGAENDERUNGEN
152
4.8
BELEGSTORNIERUNG
154
5
SPEZIELLE
BUCHUNGEN
157
5.1
5.1.1
5.1.2
MANUELLER
ZAHLUNGSAUSGANG
157
RESTPOSTEN
161
TEILZAHLUNG
165
5.2
5.2.1
5.2.2
MANUELLER
ZAHLUNGSEINGANG
168
RESTPOSTEN
172
TEILZAHLUNG
174
5.3
UMBUCHUNG
176
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.4.6
5.4.7
5.4.8
5.4.9
5.4.10
SONDERHAUPTBUCHVORGAENGE
180
DAS
SONDERHAUPTBUCHKENNZEICHEN
181
DIE
ANZAHLUNGSANFORDERUNG
182
BEHANDLUNG
VON
ANZAHLUNGEN
IM
SAP-SYSTEM
186
GELEISTETE
ANZAHLUNG
186
ERHALTENE
ANZAHLUNG
193
ZAHLUNGSANFORDERUNG
200
DER
WECHSEL
201
BESITZWECHSEL
202
BESITZWECHSEL
BUCHEN
205
BESITZWECHSEL
AKONTO
BUCHEN
210
INHALT
7
5.4.11
WECHSELVERWENDUNG
BUCHEN
214
5.4.12
WECHSELOBLIGO
ZURUECKNEHMEN
216
5.4.13
SCHULDWECHSEL
219
5.4.14
ZAHLUNG
MIT
EINEM
SCHULDWECHSEL
220
5.4.15
WECHSELEINLOESUNG
224
5.4.16
BUERGSCHAFTEN
227
5.4.17
ERFASSEN
EINER
BUERGSCHAFT
227
5.4.18
BUERGSCHAFTEN
ZURUECKNEHMEN
229
5.5
ERFASSUNGSHILFEN
231
5.5.1
SCHNELLERFASSUNG
231
5.5.2
KONTIERUNGSMUSTER
ANLEGEN
233
5.5.3
KONTIERUNGSMUSTER
VERWENDEN
235
6
AUTOMATISCHE
VERFAHREN
239
6.1
MAHNWESEN
239
6.1.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
MAHNPROGRAMM
239
6.1.2
DIE
ERSTELLUNG
DER
VORSCHLAGSLISTE
241
6.1.3
MAHNVERFAHREN
241
6.1.4
MAHNSTUFEN
244
6.1.5
SPERRGRUENDE
FUER
MAHNUNGEN
245
6.1.6
EINSTIEG
IN
DAS
MAHNPROGRAMM
VON
SAP
246
6.1.7
PARAMETER
DES
MAHNLAUFS
247
6.1.8
ZUSAETZLICHE
SELEKTIONSMOEGLICHKEITEN
IM
MAHNLAUF
248
6.1.9
ZUSATZPROTOKOLL
249
6.1.10
MAHNVORSCHLAG
ERSTELLEN
250
6.1.11
MAHNVORSCHLAG
BEARBEITEN
252
6.1.12
MAHNBRIEFE
DRUCKEN
255
6.1.13
ANZEIGE
DER
BEI
DER
BEARBEITUNG
GESPERRTEN
BZW.
GEAENDERTEN
MAHNUNGEN
257
6.2
MASCHINELLER
ZAHLUNGSVERKEHR
258
6.2.1
DAS
AUTOMATISCHE
ZAHLPROGRAMM
260
6.2.2
ZAHLWEGE
IN
SAP
261
6.2.3
ZAHLUNGSSPERRGRUENDE
265
6.2.4
EINSTIEG
IN
DAS
ZAHLPROGRAMM
265
6.2.5
GRUNDDATEN
EINGEBEN
266
6.2.6
ZUSAETZLICHE
SELEKTIONSMOEGLICHKEITEN
IM
ZAHLLAUF
267
6.2.7
ZUSATZPROTOKOLL
269
6.2.8
ZAHLUNGSTRAEGERPROGRAMME
UND
VARIANTEN
270
6.2.9
ZAHLUNGSVORSCHLAG
272
6.2.10
ZAHLUNGSLAUF
AUSFUEHREN
T71
6.2.11
PARAMETER
KOPIEREN
278
6.3
DAUERBELEG
279
6.3.1
ERFASSEN
EINES
DAUERBELEGES
279
6.3.2
DAUERBUCHUNGSPROGRAMM
AUSFUEHREN
281
8
INHALT
6.3.3
ABSPIELEN
EINER
BATCH-INPUT-MAPPE
282
6.4
AUTOMATISIERUNG
MITHILFE
VON
JOBS
283
6.4.1
KONZEPT
DER
HINTERGRUNDVERARBEITUNG
283
6.4.2
FUNKTIONSUMFANG
284
6.4.3
JOBS
UND
JOB-STEPS
284
6.4.4
EREIGNISSE
285
6.4.5
JOBSTARTVERWALTUNG
286
6.4.6
DEFINITION
EINES
JOBS
286
6.4.7
DEFINITION
DER
STARTBEDINGUNG
290
6.4.8
LOESCHEN
EINES
JOBS
295
6.4.9
JOBPROTOKOLL
296
6.4.10
AENDERN
EINES
JOBS
297
7
ANLAGENBUCHHALTUNG
299
7.1
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
301
7.1.1
KONTENPLAN
UND
BEWERTUNGSPLAN
301
7.1.2
GLIEDERUNG
DES
ANLAGEVERMOEGENS
304
7.1.3
ANLAGENKLASSE
305
7.1.4
SONSTIGE
STRUKTURIERUNGSMOEGLICHKEITEN
307
7.2
DER
BEWERTUNGSPLAN
308
7.3
DER
BEWERTUNGSBEREICH
310
7.3.1
DER
LEITBEREICH
310
7.3.2
DIE
BEWERTUNGSPARAMETER
311
7.3.3
UEBERLEITUNG
VON
WERTEN
IN
DAS
HAUPTBUCH
312
7.3.4
ABGELEITETE
BEWERTUNGSBEREICHE
314
7.4
DIE
ANLAGENKLASSE
314
7.4.1
FUNKTIONEN
EINER
ANLAGENKLASSE
316
7.4.2
ZUORDNUNG
DER
HAUPTBUCHKONTEN
319
7.4.3
VERGABE
DER
ANLAGENNUMMER
321
7.4.4
ANLAGEN
IM
BAU
321
7.4.5
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
324
7.5
ANLAGENSTAMMSAETZE
327
7.5.1
DAS
ANLEGEN
VON
ANLAGENSTAMMSAETZEN
327
7.5.2
GLEICHARTIGE
ANLAGEN
ANLEGEN
329
7.5.3
ZEITABHAENGIGE
DATEN
331
7.5.4
DIE
PARAMETER
DER
BEWERTUNGSBEREICHE
332
7.5.5
AENDERN
EINES
ANLAGENSTAMMSATZES
333
7.5.6
DIE
ANLAGENUNTERNUMMER
334
7.6
ANLAGENBEWEGUNGEN
336
7.6.1
BEWEGUNGSARTEN
BEIM
ANLAGENZUGANG
337
7.6.2
BELEGARTEN
BEIM
ANLAGENZUGANG
338
7.6.3
BUCHEN
EINES
ANLAGENZUGANGS
341
INHALT
9
7.6.4
STAMMSATZAENDERUNGEN
UND
WERTFELDER
BEIM
ANLAGENZUGANG
341
7.6.5
INTEGRIERTER
ZUGANG
(FI-AP)
342
7.6.6
ANLAGENZUGANG
MIT
VERRECHNUNGSKONTO
345
7.6.7
INTEGRIERTER
ZUGANG
MIT
MM
351
7.6.8
INTEGRIERTER
ZUGANG
MIT
CO/IM
355
7.6.9
DER
ANLAGENABGANG
363
7.6.10
ABRECHNUNG
VON
ANLAGEN
IM
BAU
369
7.6.11
UMBUCHUNG
EINER
ANLAGE
374
7.7
ABSCHREIBUNGEN
378
7.7.1
MASCHINELLE
ABSCHREIBUNGEN
383
7.7.2
AFA-BUCHUNG
BEI
UNTERJAEHRIGEM
ZUGANG
386
7.7.3
GESCHAEFTSJAHRESWECHSEL
387
7.8
ABSCHLUSS
DER
ANLAGENBUCHHALTUNG
389
8
ABSCHLUSSARBEITEN
391
8.1
UEBERBLICK
ZU
DEN
ABSCHLUSSARBEITEN
391
8.1.1
BILANZ
UND
GUV
VORBEREITEN
392
8.1.2
EXTERNE
BERICHTE
395
8.1.3
DOKUMENTATION
DES
BUCHUNGSSTOFFES
396
8.2
EROEFFNUNG
EINES
NEUEN
GESCHAEFTSJAHRES
397
8.2.1
DEFINITION
DES
GESCHAEFTSJAHRES
UND
DER
BUCHUNGSPERIODEN
397
8.2.2
SALDOVORTRAG
400
8.3
BILANZVORBEREITUNG
402
8.3.1
WE/RE-VERRECHNUNGSKONTO
403
8.3.2
SALDENVERZINSUNG
404
8.3.3
FREMDWAEHRUNGSBEWERTUNG
407
8.3.4
UMGLIEDERN
UND
RASTERN
VON
FORDERUNGEN
SOWIE
VERBINDLICHKEITEN
410
8.3.5
UMSATZSTEUERVORANMELDUNG
411
8.3.6
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
413
8.3.7
MELDUNG
GEMAESS
AUSSENWIRTSCHAFTSVERORDNUNG
413
8.3.8
HINWEISE
ZU
ABSCHLUSSBUCHUNGEN
415
8.4
ERSTELLEN
DER
BILANZ
UND
GUV
416
INDEX
421
10
INHALT |
any_adam_object | 1 |
author | Forsthuber, Heinz |
author_GND | (DE-588)1046480359 |
author_facet | Forsthuber, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Forsthuber, Heinz |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014708606 |
classification_rvk | QP 800 QP 829 ST 510 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)76389968 (DE-599)BVBBV014708606 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014708606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020903s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965101622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898421791</subfield><subfield code="9">3-89842-179-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76389968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014708606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forsthuber, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046480359</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SAP-Finanzwesen für Anwender</subfield><subfield code="b">praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen]</subfield><subfield code="c">Heinz Forsthuber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3 4.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596965-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SAP R/3 4.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596965-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973758</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014708606 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:27:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3898421791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973758 |
oclc_num | 76389968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-522 |
owner_facet | DE-N2 DE-522 |
physical | 430 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
spelling | Forsthuber, Heinz Verfasser (DE-588)1046480359 aut SAP-Finanzwesen für Anwender praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] Heinz Forsthuber 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2002 430 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf SAP R/3 4.6 (DE-588)4596965-6 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 s SAP R/3 4.6 (DE-588)4596965-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Forsthuber, Heinz SAP-Finanzwesen für Anwender praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd SAP R/3 4.6 (DE-588)4596965-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008619-7 (DE-588)4596965-6 |
title | SAP-Finanzwesen für Anwender praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] |
title_auth | SAP-Finanzwesen für Anwender praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] |
title_exact_search | SAP-Finanzwesen für Anwender praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] |
title_full | SAP-Finanzwesen für Anwender praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] Heinz Forsthuber |
title_fullStr | SAP-Finanzwesen für Anwender praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] Heinz Forsthuber |
title_full_unstemmed | SAP-Finanzwesen für Anwender praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] Heinz Forsthuber |
title_short | SAP-Finanzwesen für Anwender |
title_sort | sap finanzwesen fur anwender praktische einfuhrung in sap fi 4 6 das handbuch fur die tagliche praxis einfuhrung in die grundlagen von sap fi 4 6 verstandliche darstellung aller aufgaben im sap finanzwesen |
title_sub | praktische Einführung in SAP FI 4.6 ; [das Handbuch für die tägliche Praxis ; Einführung in die Grundlagen von SAP FI 4.6 ; verständliche Darstellung aller Aufgaben im SAP-Finanzwesen] |
topic | Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd SAP R/3 4.6 (DE-588)4596965-6 gnd |
topic_facet | Buchführung SAP R/3 4.6 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT forsthuberheinz sapfinanzwesenfuranwenderpraktischeeinfuhrunginsapfi46dashandbuchfurdietaglichepraxiseinfuhrungindiegrundlagenvonsapfi46verstandlichedarstellungalleraufgabenimsapfinanzwesen |