Vereinsrecht: ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne ; Berlin
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2002
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | NWB-Ratgeber Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 469 S. |
ISBN: | 3482429855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014708352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240513 | ||
007 | t | ||
008 | 020903s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965088294 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482429855 |9 3-482-42985-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76388583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014708352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3140 |0 (DE-625)135159: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burhoff, Detlef |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)121272133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vereinsrecht |b ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |c von D. Burhoff |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne ; Berlin |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2002 | |
300 | |a 469 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB-Ratgeber Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 3-482-42984-7 |w (DE-604)BV013022561 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136176402432000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RDN.
VORWORT
.
5
INHALTSVERZEICHNIS
.
7
LITERATURVERZEICHNIS
.
19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
ERSTER
TEIL:
VEREINSRECHT
A.
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
.
27
1-412
I.
WAS
IST
EIN
VEREIN?
.
27
1-3
II.
DIE
STELLUNG
DES
VEREINS
IM
RECHTSVERKEHR
.
28
4-16
1.
RECHTS-UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
28
4-9
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VEREINSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
31
10-12
3.
VEREINE
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
32
13-16
III.
WIE
ENTSTEHT
DER
EINGETRAGENE
VEREIN?
.
34
17-30
1.
DER
GRUENDUNGSAKT
.
34
17-19
2.
MAENGEL
DES
GRUENDUNGSAKTES
.
36
20-21
3.
VON
DER
GRUENDUNG
ZUR
EINTRAGUNG
-
VORVEREIN
.
37
22-24
4.
DIE
ANMELDUNG
ZUM
VEREINSREGISTER
.
39
25-28
5.
DIE
EINTRAGUNG
.
41
29-30
IV.
WAS
MUSS
DIE
VEREINSSATZUNG
REGELN?
.
42
31-90
1.
ALLGEMEINES
.
42
31-33
2.
DER
VEREINSZWECK
.
44
34
-
50
A)
DER
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEB
.
45
36-42
B)
BEISPIELSFALLE
.
49
43-44
C)
GESETZWIDRIGER
VEREINSZWECK
.
52
45-47
D)
VEREINSZWECK
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
.
.
53
48-50
3.
DER
SITZ
DES
VEREINS
.
54
51-52
4.
DER
NAME
DES
VEREINS
.
56
53-60
A)
GRUNDSAETZE
DES
NAMENSRECHTS
.
56
53-54
B)
ZUSAETZE
IM
VEREINSNAMEN
.
57
55-59
C)
DER
SCHUTZ
DES
VEREINSNAMENS
.
61
60
5.
BESTIMMUNG,
DASS
DER
VEREIN
INS
VEREINSREGISTER
EINGETRAGEN
WERDEN
SOLL
.
62
61
8
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6.
DER
EINTRITT
VON
MITGLIEDERN
.
62
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
62
B)
BEITRITTSERKLAERUNG/AUFNAHMEVERFAHREN
.
65
C)
PFLICHT
ZUR
AUFNAHME
IN
DEN
VEREIN
.
70
D)
WIEDERAUFNAHME
IN
DEN
VEREIN
.
72
7.
DER
AUSTRITT
AUS
DEM
VEREIN
.
73
A)
REGELUNG
IN
DER
SATZUNG
.
73
B)
DER
FRISTLOSE
AUSTRITT
.
74
C)
AUSTRITTSERKLAERUNG
.
76
D)
RECHTSFOLGEN
DES
AUSTRITTS
.
78
8.
DIE
ERHEBUNG
VON
BEITRAEGEN
.
79
9.
DIE
BILDUNG
DES
VORSTANDES
.
84
10.
VORAUSSETZUNG
DER
BERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
84
11.
FORM
DER
BERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
85
12.
BEURKUNDUNG
DER
BESCHLUESSE
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
85
13.
CHECKLISTE
ZUM
NOTWENDIGEN
SATZUNGSINHALT
.
86
V.
WAS
SOLLTE
DIE
VEREINSSATZUNG
NOCH
REGELN?
.
87
1.
DIE
REGELUNG
DES
AUSSCHLUSSES
AUS
DEM
VEREIN
.
87
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
AUSSCHLUSS
.
88
B)
DAS
AUSSCHLUSS
VERFAHREN
.
91
C)
RECHTSSCHUTZ
BEIM
VEREINSAUSSCHLUSS
.
.
95
2.
STREICHUNG
AUS
DER
MITGLIEDERLISTE
.
98
3.
(WEITERE)
VEREINSSTRAFEN
.
98
4.
BEENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
.
101
5.
BESTIMMUNG
DES
GESCHAEFTSJAHRS
.
102
6.
REGELUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
EINER
SATZUNGSAENDERUNG
.
103
A)
WAS
IST
EINE
SATZUNGSAENDERUNG?
.
103
B)
VERFAHREN
BEI
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
104
C)
WELCHE
ABSTIMMUNGSMEHRHEIT
BEI
SATZUNGSAENDERUNGEN?
.
104
RDN.
62-73
62-63
64-69
70-72
73
74-80
74-75
76-77
78-79
80
81-85
B
86
87
88
89
90
91-137
92-108
93-97
98-104
105-108
109
110-117
118-119
120
121-128
121
122-123
124-126
INHALTSVERZEICHNIS
9
SEITE
RDN.
D)
ANMELDUNG
UND
EINTRAGUNG
DER
SATZUNGSAENDERUNG
.
106
127-128
7.
REGELUNG
UEBER
DIE
AENDERUNG
DES
VEREINSZWECKS
.
107
129-131
8.
EINRICHTUNG
EINES
SCHIEDSGERICHTS
.
110
132-134
9.
REGELUNG
DES
INNEREN
VEREINSLEBENS
.
112
135-136
10.
CHECKLISTE
ZUM
MOEGLICHEN,
GGF.
WUENSCHENSWERTEN
SATZUNGSINHALT
.
113
137
VI.
WAS
WIRD
HAEUFIG
IN
VEREINSSATZUNGEN
NOCH
ZUSAETZLICH
GEREGELT?
.
114
138
VII.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VEREINSMITGLIEDER
.
115
139-152
1.
ALLGEMEINES
ZUR
MITGLIEDSCHAFT
.
115
139-141
2.
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTE
DER
MITGLIEDER
.
117
142-145
3.
DIE
SONDERRECHTE
EINZELNER
MITGLIEDER
.
120
146-147
4.
DIE
AUSUEBUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.
.
.
122
148-149
5.
DIE
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
.
123
150-151
6.
DIE
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
FUER
VEREINSSCHULDEN
.
124
152
VIII.
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
125
153-241
1.
ALLGEMEINES
.
125
153-155
2.
WELCHE
ANGELEGENHEITEN
REGELT
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
.
127
156-158
3.
DIE
EINBERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
128
159-163
4.
DIE
EINBERUFUNG
AUF
VERLANGEN
EINER
MINDERHEIT
.
131
164-170
A
A)
DIE
BESTIMMUNG
DER
QUOTE
.
131
164
-
165
B)
VEREINSINTEMES
VERFAHREN
.
133
166-168
C)
GERICHTLICHES
VERFAHREN
.
134
169
D)
AUSFUEHRUNG
DER
ERMAECHTIGUNG/
EINBERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
136
170
E)
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
NACH
EINEM
MINDERHEITENVERLANGEN
.
137
170
A
5.
WIE
WIRD
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
EINBERUFEN?
.
137
171-176
A)
FORM
DER
EINLADUNG
.
138
171
B)
DIE
EINLADUNGSFRIST
.
139
172-174
10
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RDN.
C)
DER
VERSAMMLUNGSORT
.
142
175-176
6.
WER
MUSS
ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
EINGELADEN
WERDEN?
.
143
177-179
7.
DIE
TAGESORDNUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
144
180-183
A)
MITTEILUNG
DER
TAGESORDNUNG
.
145
181
B)
ERGAENZUNG
DER
TAGESORDNUNG
DURCH
ANTRAEGE
ZUR
TAGESORDNUNG
.
147
182-183
8.
WER
LEITET
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
.
149
184
9.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
RECHTEN
UND
PFLICHTEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
150
185-187
10.
DIE
EINZELNEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
WAEHREND
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
152
188-215
A)
FOERMLICHE
EROEFFNUNG
DER
VERSAMMLUNG
DURCH
DEN
LEITER
.
152
189-190
B)
TEILNAHME
VON
DRITTEN
UND
GAESTEN
.
154
191-193
C)
BEKANNTGABE
DER
TAGESORDNUNG
.
155
194-195
D)
BEHANDLUNG
DER
EINZELNEN
TAGESORDNUNGSPUNKTE
.
157
196-199
E)
VERKUENDUNG
DER
BESCHLUESSE
.
159
200
F)
WORTMELDUNGEN
.
160
201
G)
REDEZEIT
.
160
202-203
H)
ENTZIEHUNG
DES
WORTES
.
161
204
I)
DAS
PROTOKOLL
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
161
205-209
K)
AUSSCHLUSS
VON
STOERERN
.
164
210
1)
SCHLUSS
DER
DEBATTE
.
165
211
M)
VERTAGUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DER
VERSAMMLUNG
.
165
212-213
N)
BEENDIGUNG
DER
VERSAMMLUNG
.
166
214
O)
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
MASSNAHMEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
167
215
11.
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
167
216-225
A)
DIE
STIMMABGABE
.
167
216-219
B)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
171
220-221
INHALTSVERZEICHNIS
11
SEITE
RDN.
C)
ZWEITE
VERSAMMLUNG
NACH
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.
172
222
D)
DIE
ERMITTLUNG
DER
ABSTIMMUNGSMEHRHEIT
.
173
223-225
12.
DAS
STIMMRECHT
DES
MITGLIEDS
.
177
226-230
A)
DIE
AUSUEBUNG
DES
STIMMRECHTS
.
177
226-228
B)
DER
AUSSCHLUSS
VOM
STIMMRECHT
.
179
229-230
13.
DIE
BEHANDLUNG
FEHLERHAFTER
ODER
NICHTIGER
BESCHLUESSE
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
181
231-237
A)
VERSTOESSE
GEGEN
GESETZ
ODER
DIE
SATZUNG
181
232-235
B)
WIE
IST
MIT
FEHLERHAFTEN
ODER
NICHTIGEN
BESCHLUESSEN
ZU
VERFAHREN?
.
184
236-237
14.
VERTRETERVERSAMMLUNG
ANSTELLE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
.
186
238-241
IX.
DER
VORSTAND
DES
VEREINS
.
188
242-325
1.
ALLGEMEINES
.
188
242
2.
WER
GEHOERT
ZUM
VORSTAND?
.
188
243-248
A
3.
WER
KANN
VORSTANDSMITGLIED
WERDEN?
.
193
249-250
4.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
BESTELLT?
.
194
251-257
A)
DAS
NORMALE
WAHLVERFAHREN
.
194
251-252
B)
BESONDERE
VERFAHREN
.
195
253-254
C)
DIE
ANNAHMEERKLAERUNG
DES
GEWAEHLTEN
.
197
255
D)
EINTRAGUNG
INS
VEREINSREGISTER
.
198
256-257
5.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VORSTANDES
ZUM
VEREIN
UND
ZU
SEINEN
MITGLIEDERN
.
199
258-259
6.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
BEFUGNISSEN
DES
VORSTANDES
.
200
260
7.
DIE
VERTRETUNGSMACHT
DES
VORSTANDES
.
201
261-264
A)
VERTRETUNGSMACHT
UND
INTERNER
VORSTANDSBESCHLUSS
.
202
262-263
B)
ABWEICHUNGEN
VOM
MEHRHEITSPRINZIP
.
.
203
264
8.
BESONDERE
FRAGEN
ZUR
VERTRETUNGSMACHT
.
.
.
204
265-269
A)
IN-SICH-GESCHAEFT
.
204
266
B)
ENTGEGENNAHME
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
205
267
C)
VOLLMACHTSERTEILUNG
.
206
268
D)
SONSTIGES
.
207
269
9.
BESCHRAENKUNGEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
207
270-272
A)
UMFANG
DER
BESCHRAENKUNGEN
.
207
270-271
12
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RDN.
B)
WIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
210
272
10.
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDES
.
211
273-275
A)
ALLGEMEINES
.
211
273
B)
AUFTEILUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
VORSTAND
.
212
274-275
11.
DIE
EINZELNEN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN
DES
VORSTANDES
.
213
276-285
A)
SORGFALTSPFLICHT
.
213
276-278
B)
ERHALTUNG
DES
VEREINS
VERMOEGENS
.
215
279
C)
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
216
280-282
D)
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
218
283
E)
WEITERE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN
.
219
284
F)
PFLICHTEN
NACH
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
220
285
12.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VORSTANDES
ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
221
286-289
A)
ALLGEMEINES,
INSBESONDERE
AUSKUNFTSPFLICHT
.
221
286-287
B)
RECHENSCHAFT
UND
RECHENSCHAFTSBERICHT
222
288-289
13.
ENTGELT
FUER
DIE
VORSTANDSARBEIT?
.
223
290-293
14.
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
IM
VORSTAND
.
225
294-295
15.
DIE
VORSTANDSSITZUNG
.
227
296-303
A)
EINLADUNG
ZUR
VORSTANDSSITZUNG
.
227
297-298
B)
LEITUNG
DER
SITZUNG/PROTOKOLL
.
229
299-300
C)
DIE
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DES
VORSTANDES
.
230
301
D)
WIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
232
302-303
16.
DIE
ENTLASTUNG
DES
VORSTANDES
.
232
304
-
306
17.
WIE
LANGE
DAUERT
DAS
VORSTANDSAMT?
.
235
307-309
18.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
ABBERUFEN?
.
236
310-313
19.
BEENDIGUNG
DES
VORSTANDSAMTES
AUS
SONSTIGEN
GRUENDEN
.
239
314
-
317
A)
TOD,
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
USW.
239
314
B)
RUECKTRITT
.
240
315-317
20.
DER
NOTVORSTAND
.
242
318-325
A)
BESTELLUNG
IN
YYDRINGENDEN
FAELLEN
"
.
242
318-319
B)
BESTELLUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
243
320-322
C)
RECHTSSTELLUNG
DES
NOTVORSTANDES
.
244
323-325
INHALTSVERZEICHNIS
13
SEITE
RDN.
X.
DER
BESONDERE
VERTRETER
NACH
§
30
BGB
.
246
326-330
1.
ALLGEMEINES
.
246
326
2.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
.
247
327-329
3.
DIE
STELLUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
.
248
330
XL
SONSTIGE
VEREINSORGANE
.
249
331-334
1.
BEIRAT,
AUFSICHTSRAT,
PRAESIDIUM
USW.
249
331
2.
REVISOREN/KASSENPRUEFER
.
250
332-334
XII.
DIE
HAFTUNG
DES
VEREINS
FUER
SEINE
ORGANE
NACH
§31
BGB
.
251
335-352
1.
ALLGEMEINES
.
251
335-340
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNG
.
251
335-336
B)
VERLETZUNG
DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
252
337-338
C)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
255
339
D)
HAFTUNG
FUER
HILFSKRAEFTE
.
256
340
2.
WER
IST
VERFASSUNGSMAESSIG
BERUFENER
VERTRETER?
.
257
341
3.
HANDELN
YYIN
AUSFUEHRUNG
DER
ZUSTEHENDEN
VERRICHTUNG
"
.
258
342-346
4.
HAFTUNG
WEGEN
EINES
ORGANISATIONSMANGELS
260
347
5.
DIE
EIGENE
HAFTUNG
DER
ORGANE
.
261
348-351
6.
DIE
HAFTUNG
DER
VEREINSMITGLIEDER
UNTEREINANDER
.
263
352
XIII.
ZUSAMMENSCHLUSS
MEHRERER
VEREINE
.
264
353-357
A
1.
VEREINSVERBAND
.
264
353-354
2.
GESAMTVEREIN
.
266
355-357
A
XIV.
DIE
BEENDIGUNG
DES
VEREINS
.
268
358-383
1.
AUFLOESUNG
DURCH
BESCHLUSS
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
268
358-359
B
2.
AUFLOESUNG
DURCH
ZEITABLAUF
.
270
360
3.
AUFLOESUNG
DURCH
ERREICHEN
DES
VEREINSZWECKS?
.
271
361
4.
YYFUSION
"
/VERSCHMELZUNG
VON
VEREINEN
.
271
362-364
5.
ERLOESCHEN
DES
VEREINS
.
273
365
6.
VERBOT
DES
VEREINS
.
274
366
14
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RDN.
7.
AUFLOESUNG
DURCH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
274
367-368
8.
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
275
369
9.
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
DURCH
ENTZIEHUNG
.
276
370-371
10.
WER
ERHAELT
DAS
VEREINSVERMOEGEN?
.
277
372-373
11.
ANFALL
AN
DEN
FISKUS
.
278
374
12.
DAS
LIQUIDATIONSVERFAHREN/DIE
LIQUIDATOREN
278
375-378
13.
DIE
AUFGABEN
DER
LIQUIDATOREN
.
280
379-383
XV.
DAS
VEREINSREGISTER
.
282
384
-
396
1.
ALLGEMEINES
.
282
384-386
2.
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
VEREINSREGISTERS
.
284
387-389
3.
ANMELDUNGEN
ZUM
VEREINSREGISTER
.
285
390-391
4.
EINSICHT
IN
UND
AUSZUEGE
AUS
DEM
VEREINSREGISTER
.
286
392-393
5.
FESTSETZUNG
EINES
ZWANGSGELDES
.
287
394
-
396
XVI.
BETREUUNGSVEREIN/VEREINSBETREUER
.
288
397
-
401
1.
ALLGEMEINES
.
289
398
2.
ANERKENNUNG
ALS
BETREUUNGSVEREIN
.
289
399
3.
BESTELLUNG
DES
BETREUUNGSVEREINS/DES
VEREINSBETREUERS
.
290 400
4.
VERGUETUNG
DES
VEREINSBETREUERS
.
291
401
XVII.
VEREINSSPONSORING
-
EIN
UEBERBLICK
.
292
402-408
1.
ALLGEMEINES
.
292
402
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
293
403
3.
FORMEN
DES
SPONSORING
.
293
404
-
405
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
INNEREN
VEREINSBEREICH
.
295
406
-
407
5.
SPONSORING
UND
VERBANDSRECHT
.
297
408
XVIII.
VERANSTALTUNG
VON
REISEN
DURCH
DEN
VEREIN
.
297
409
-
412
B.
DER
NICHT
EINGETRAGENE
VEREIN
.
299 413
-
139
I.
ALLGEMEINES
.
300
413-415
II.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
DEM
EINGETRAGENEN
VEREIN
.
301
416-439
1.
STELLUNG
IM
RECHTSVERKEHR
.
301
416-421
A)
PARTEI-UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
301
416-418
B)
WECHSEL/SCHECK
UND
ERBFAEHIGKEIT
.
302
419-420
INHALTSVERZEICHNIS
15
SEITE
RDN.
C)
EINTRAGUNG
IM
GRUNDBUCH
.
303
421
2.
DIE
SATZUNG
.
303
422-423
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN DER
MITGLIEDER
.
304
424
-
426
4.
DER
VORSTAND
DES
VEREINS
.
306
427
-
429
5.
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
307
430
6.
DIE
AUFLOESUNG
.
307
431^132
7.
DIE
HAFTUNG
DER
VEREINSMITGLIEDER
.
308
433-435
8.
DIE
EIGENE
HAFTUNG
DES
HANDELNDEN
.
309
436-437
9.
DIE
HAFTUNG
BEI
UMWANDLUNG
IN
EINEN
EINGETRAGENEN
VEREIN
.
310
438
10.
NICHTRECHTSFAEHIGER
ODER
RECHTSFAEHIGER
VEREIN?
.
311
439
C.
VEREINE
UND
STEUERRECHT
.
311
440-534
I.
GEMEINNUETZIGKEIT
.
312
442^177
1.
ALLGEMEINES
.
312
442
2.
ANERKENNUNGSVERFAHREN
.
313
443-447
3.
BEDEUTUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
315
448
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
316
449-466
A)
ALLGEMEINES
.
316
449
-
450
B)
FOERDERUNG
DER
ALLGEMEINHEIT
.
317
451^456
C)
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
.
320
457-464
D)
MILDTAETIGE
ZWECKE
.
323
465
E)
KIRCHLICHE
ZWECKE
.
324
466
5.
SELBSTLOSIGKEIT
.
324
467-468
6.
ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG
.
327
469-474
A)
GRUNDSATZ
.
327
469
B)
VERWENDUNG
VON
SPENDEN
.
328
470-471
C)
BILDUNG
VON
RUECKLAGEN
.
329
472^173
D)
DARLEHENSVERGABE
DURCH
DEN
VEREIN
.
.
.
330
474
7.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
331
475-476
8.
UNMITTELBARKEIT
.
331
477
II.
TAETIGKEITSBEREICHE
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
.
332
478-493
1.
ALLGEMEINES
.
332
478
2.
DER
IDEELLE
VEREINSBEREICH
.
333
479
3.
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
333
480
4.
DER
ZWECKBETRIEB
.
334
481
-
482
5.
DER
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEB
.
336
483-493
A)
GRUNDSATZ
.
336
483
16
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RDN.
B)
BESTEUERUNGSGRENZE
.
337
484
-
485
C)
GEWINNERMITTLUNG
BEI
UEBERSCHREITEN
DER
BESTEUERUNGSGRENZE
.
338
486-488
D)
VERLUSTE
DES
STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
339
489
E)
SONDERREGELUNGEN
FUER
SPORTLICHE
VERANSTALTUNGEN
.
339
490-493
III.
DIE
EINZELNEN
STEUERARTEN
.
342
494
-
523
1.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
342
494-495
2.
GEWERBESTEUER
.
343
496
3.
UMSATZSTEUER
.
344
497-501
A)
UNTEMEHMEREIGENSCHAFT
DES
VEREINS
.
.
.
344
497
B)
STEUERBEFREIUNGEN
.
345
498
C)
STEUERSAETZE
.
346
499
D)
VORSTEUER
.
347
500
E)
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
.
348
501
4.
GRUND
UND
GRUNDERWERBSSTEUER
.
348
502-503
5.
VERMOEGENSTEUER
.
349
504
6.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
349
505
7.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
.
350
506-507
8.
LOTTERIESTEUER
.
350
508
9.
VERGNUEGUNGSTEUER
.
350
509
10.
LOHNSTEUER
.
351
510-520
A)
DER
VEREIN
ALS
ARBEITGEBER
.
351
510
B)
WER
IST
ARBEITNEHMER?
.
351
511-517
C)
SONDERREGELUNGEN
FUER
UEBUNGSLEITER
UND
VERGLEICHBARE
PERSONEN
.
356
518
D)
FREISTELLUNG
VON
DER
BESTEUERUNG
BEI
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTEN
.
358
519
E)
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
.
359
520
11.
ZINSBESTEUERUNG
.
360
521-523
IV.
HAFTUNG
FUER
STEUERSCHULDEN
.
363
524-525
V.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
SPENDEN
AN
VEREINE
UND
VON
MITGLIEDSBEITRAEGEN
.
365
526-533
1.
BEGUENSTIGTE
ZUWENDUNGEN
.
365
527-529
2.
BEGUENSTIGTE
ZWECKE
.
367
530
3.
ABSCHAFFUNG
DER
DURCHLAUFSPENDE
.
367
531
INHALTSVERZEICHNIS
17
SEITE
RDN.
4.
SPENDENBESCHEINIGUNG
.
369
532
5.
HAFTUNG
DER
VEREINSVERTRETER
.
369
533
VI.
SPONSORING
UND
STEUERN
.
370
534
ZWEITER
TEIL:
GESETZESTEXTE
(AUSZUEGE)
1.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
.
2.
GESETZ
UEBER
DIE
ANGELEGENHEITEN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
(FGG)
.
3.
HANDELSGESETZBUCH
(HGB)
.
4.
STRAFPROZESSORDNUNG
(STPO)
.
373
535
395
536
397
537
397
538
5.
ZIVILPROZESSORDNUNG
(ZPO)
.
398
539
6.
ABGABENORDNUNG
(AO)
.
400
540
7.
EINKOMMENSTEUERGESETZ
(ESTG)
.
411
541
8.
VERZEICHNIS
DER
ZWECKE,
DIE
ALLGEMEIN
ALS
BESONDERS
FOERDERUNGSWUERDIG
IM
SINNE
DES
§
10B
ABS.
1
DES
EINKOMMENSTEUERGESETZES
ANERKANNT
SIND
.
413
542
DRITTER
TEIL:
ANHANG
VON
MUSTERN
FUER
SATZUNGEN,
PROTOKOLLE,
EINLADUNGEN,
ANTRAEGE
U.
A.
1.
EINFACHE
VEREINSSATZUNG
.
417
543
2.
AUSFUEHRLICHE
SATZUNG
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
.
419
544
3.
BESONDERS
AUSFUEHRLICHE
SATZUNG
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
.
423
545
4.
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
VORSTANDES
.
431
546
5.
GRUENDUNGSPROTOKOLL
.
433
547
6.
EINLADUNG
ZU
EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
435
548
7.
EINLADUNG
ZU
EINER
2.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
NACH
BESCHLUSSUNFAEHIGER
ERSTER
VERSAMMLUNG
.
.
.
436
549
8.
EINLADUNG
ZU
EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
MIT
SATZUNGSAENDERUNG
.
436
550
9.
PROTOKOLL
EINER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
MIT
VORSTANDS
WAEHL
UND
SATZUNGSAENDERUNG
.
437
551
10.
ANTRAG
AUF
BESTELLUNG
EINES
NOTVORSTANDES
GERN.
§29
BGB
.
441
552
18
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RDN.
11.
MINDERHEITSVERLANGEN
GERN.
§
37
BGB
AN
DEN
VORSTAND
AUF
EINBERUFUNG
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
MIT
EINER
BESTIMMTEN
TAGESORDNUNG
.
442
553
12.
SCHRIFTLICHER
ANTRAG
DER
MITGLIEDER
AN
DAS
AMTSGERICHT
AUF
ERMAECHTIGUNG
ZUR
SELBSTBERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
GERN.
§37
BGB
.
442
554
13.
VOLLMACHT
ZUR
VERTRETUNG
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG,
WENN
NACH
DER
SATZUNG
VERTRETUNG
GESTATTET
IST
.
443
555
14.
ANTRAG
AN
DAS
AMTSGERICHT
AUF
ENTZIEHUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
GERN.
§
73
BGB
.
443
556
15.
SCHIEDSGERICHTSORDNUNG
.
444
557
16.
MUSTER
DER
SPENDENBESTAETIGUNG
EINES
GEMEINNUETZIGEN
VEREINS
.
444
558
17.
MUSTER
EINES
VERTRAGES
FUER
EINE
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
446
559
18.
MERKBLATT
ZUM
DATENSCHUTZ
IM
VEREIN
.
452
560
19.
MUSTER
EINER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
ZUM
DATENSCHUTZ
.
456
561
20.
BEISPIEL
FUER
EINE
DATENSCHUTZERKLAERUNG
IM
RAHMEN
EINER
VEREINSSATZUNG
.
458
562
STICHWORTVERZEICHNIS
.
461 |
any_adam_object | 1 |
author | Burhoff, Detlef 1950- |
author_GND | (DE-588)121272133 |
author_facet | Burhoff, Detlef 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Burhoff, Detlef 1950- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014708352 |
classification_rvk | PD 3140 |
ctrlnum | (OCoLC)76388583 (DE-599)BVBBV014708352 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014708352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020903s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965088294</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482429855</subfield><subfield code="9">3-482-42985-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76388583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014708352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burhoff, Detlef</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121272133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder</subfield><subfield code="c">von D. Burhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne ; Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">469 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB-Ratgeber Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">3-482-42984-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013022561</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014708352 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:30:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3482429855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973577 |
oclc_num | 76388583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-29 DE-70 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-29 DE-70 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 469 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB-Ratgeber Wirtschaft |
spelling | Burhoff, Detlef 1950- Verfasser (DE-588)121272133 aut Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder von D. Burhoff 5. Aufl. Herne ; Berlin Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2002 469 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB-Ratgeber Wirtschaft Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 s DE-188 Vorangegangen ist 3-482-42984-7 (DE-604)BV013022561 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burhoff, Detlef 1950- Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062768-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |
title_auth | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |
title_exact_search | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |
title_full | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder von D. Burhoff |
title_fullStr | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder von D. Burhoff |
title_full_unstemmed | Vereinsrecht ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder von D. Burhoff |
title_short | Vereinsrecht |
title_sort | vereinsrecht ein leitfaden fur vereine und ihre mitglieder |
title_sub | ein Leitfaden für Vereine und ihre Mitglieder |
topic | Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
topic_facet | Vereinsrecht Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burhoffdetlef vereinsrechteinleitfadenfurvereineundihremitglieder |