Betriebswirtschaftslehre: modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Warendorf
FN-Verl.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Betriebswirtschaftslehre für Reitbetriebe, Reit- und Fahrvereine und Reit- und Fahrschulen. |
Beschreibung: | 392 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3885423782 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014708179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091215 | ||
007 | t | ||
008 | 020903s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965076911 |2 DE-101 | |
020 | |a 3885423782 |9 3-88542-378-2 | ||
035 | |a (OCoLC)174939364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014708179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-1029 | ||
084 | |a LAN 050f |2 stub | ||
084 | |a LAN 673f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |b modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine |c [Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.] |
264 | 1 | |a Warendorf |b FN-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 392 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Früher u.d.T.: Betriebswirtschaftslehre für Reitbetriebe, Reit- und Fahrvereine und Reit- und Fahrschulen. | ||
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaftliche Betriebslehre |0 (DE-588)4073993-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pferdehaltung |0 (DE-588)4115546-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reitpferd |0 (DE-588)4124050-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pferdehaltung |0 (DE-588)4115546-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Landwirtschaftliche Betriebslehre |0 (DE-588)4073993-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Reitpferd |0 (DE-588)4124050-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pferdehaltung |0 (DE-588)4115546-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Landwirtschaftliche Betriebslehre |0 (DE-588)4073993-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutsche Reiterliche Vereinigung |e Sonstige |0 (DE-588)2007861-4 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973455 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045397656993792 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
17
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
UND
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
RAINER
REISLOH
.
19
1.1
WESEN
UND
AUFGABEN
DER
WIRTSCHAFT
.
19
1.1.1
BEDUERFNISSE
ALS
AUSGANGSPUNKT
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS
.
19
1.1.2
GUETER
ZUR
BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG
.
20
1.1.3
DAS
OEKONOMISCHE
PRINZIP
.
21
1.2
DIE
GUETERERZEUGUNG
(PRODUKTION)
.
23
1.2.1
DIE
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
23
1.2.2
DIE
ORGANISATION
DER
PRODUKTION
.
25
1.2.3
DAS
SOZIALPRODUKT
UND
DIE
ERMITTLUNG
DES
VOLKSEINKOMMENS
ALS
ERGEBNIS
DER
GESAMTPRODUKTION
.26
1.3
DER
GUETERAUSTAUSCH
.
27
1.3.1
WESEN
DES
GUETERAUSTAUSCHES
.
27
1.3.2
MARKT
ALS
ZENTRUM
DES
GUETERAUSTAUSCHES
.
28
1.3.2.1
WESEN
DES
MARKTES
.
28
1.3.2.2
PREISBILDUNG
VON
GUETERN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
28
1.4
WIRTSCHAFTSPOLITIK.
.
31
1.4.1
WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
31
1.4.2
ZIELE,
TRAEGER
UND
MITTEL
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
32
1.4.2.1
ZIELE
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
32
1.4.2.2
TRAEGER
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
33
1.4.2.3
MITTEL
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
33
KAPITEL
2
STANDORTFAKTOREN
FUER
REITBETRIEBE
DR.
ERNST
BURANDT
.
35
2.1
INFRASTRUKTUR
DES
EINZUGSBEREICHES
.
35
2.2
VERKEHRSLAGE
DES
BETRIEBES
.
36
2.3
UMWELT-,
KLIMA
UND
BODENVERHAELTNISSE
.36
KAPITEL
3
PRODUKTIONSFAKTOREN
FUER
REITBETRIEBE
DR.
ERNST
BURANDT
.
37
3.1
BODEN
.
37
3.1.1
GROESSE
DES
GRUNDSTUECKS
.
37
3.1.2
GEBAEUDE
.
38
3.2
MASCHINEN
UND
GERAETE
.
39
3.3
MITARBEITER
.
39
INHALT
KAPITEL
4
RECHTSFORMEN
FUER
REITBETRIEBE
DR.
HANS-DIETRICH
WAGNER
.40
4.1
NATUERLICHE
PERSONEN
.40
4.1.1
REITSTALL
ALS
PRIVATES
HOBBY
.40
4.1.2
BGB-GESELLSCHAFT
ALS
INHABER
.
40
4.1.3
REITSTALL
ALS
GEWERBEBETRIEB
.
40
4.1.4
INHABER
IST
LANDWIRT
.
41
4.2
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
41
4.2.1
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
.
41
4.2.2
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
41
4.2.3
STILLE
GESELLSCHAFT
.
42
4.3
JURISTISCHE
PERSONEN
.
42
4.3.1
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
.
42
4.3.2
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
43
4.3.3
GMBH
&
CO
KG
.
43
4.3.4
AKTIENGESELLSCHAFT,
KLEINE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
43
4.3.5
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFT
.
44
4.4
STAATLICHE
EINRICHTUNGEN
.
44
KAPITEL
5
MARKT,
WERBUNG,
PFERDEANKAUF
UND
PFERDEVERKAUF
DR.
ANTONIUS
BORNEMANN,
DR.
HEIKO
MEINARDUS,
AKTUALISIERT
DURCH
DR.
TERESA
DOHMS
UND
DR.
KLAUS
MIESNER
.
45
5.1
ALLGEMEINE
SITUATION
AUF
DEM
PFERDEMARKT
.
45
5.1.1
FAKTOREN
AUF
DER
ANGEBOTSSEITE
.
45
5.1.2
FAKTOREN
AUF
DER
NACHFRAGESEITE
.
49
5.2
MARKTSTRUKTUREN
.
YY50
5.2.1
STRUKTUR
DER
ANGEBOTSSEITE
.50
5.2.2
STRUKTUR
DER
NACHFRAGESEITE
.
51
5.3
ABSATZWEGE
.
54
5.3.1
DIREKTVERKAUF
.
54
5.3.2
VERKAUF
UEBER
VERKAUFSANZEIGEN
IN
ZEITUNGEN
UND
IM
INTERNET
.
55
5.3.3
VERKAUF
UEBER
VERMITTLER
.
55
5.3.4 VERKAUF
AUF
KOMMISSIONSBASIS
.
55
5.3.5
VERKAUF
UEBER
HAENDLER
.
56
5.3.6 VERKAUF
AUF
PFERDEMAERKTEN
.
56
5.3.7
VERKAUF
AUF
AUKTIONEN
.
56
5.3.8
VERKAUF
UEBER
VERMARKTUNGSEINRICHTUNGEN
.
56
5.3.9 VERKAUF
UEBER
ZUECHTERVEREINIGUNGEN
.
57
5.3.10
VERKAUF
AUF
TURNIEREN
.
57
5.4
AUSWAHLKRITERIEN
BEIM
ANKAUF
VON
PFERDEN
.
57
5.4.1
T\P
UND
EXTERIEUR
.
57
6
INHALT
5.4.2
PFLEGEZUSTAND
.
58
5.4.3
ABSTAMMUNG
.
58
5.4.4
GROESSE
.
58
5.4.5
FARBE
.
58
5.4.6
GESCHLECHT
.
59
5.4.7
ALTER
.
59
5.4.8
AUSBILDUNGSSTAND
.
59
5.4.9
BEWEGUNGSABLAUF,
SPRINGVERANLAGUNG
UND
RITTIGKEIT
.60
5.4.10
INTERIEUR
.
60
5.5
SPEZIELLE
EINFLUSSFAKTOREN
BEIM
PFERDEABSATZ
.
60
5.5.1
GESUNDHEIT
.
60
5.5.2
KAUFRECHT
.
62
5.6
WERBEMASSNAHMEN
.
63
5.6.1
ANZEIGEN
IN
TAGES
UND
FACHZEITSCHRIFTEN
UND
IM
INTERNET
.
63
5.6.2
PROSPEKTE
UND
WERBEDRUCKE
.
64
5.6.3
DIREKTWERBUNG
.
64
5.6.4
WERBUNG
AUF
MESSEN,
SCHAUEN
UND
TURNIEREN
.
65
5.6.5
WERBUNG
DURCH
GEZIELTE
PRESSEARBEIT
.
65
5.6.6
WERBEARTIKEL
.
65
5.6.7
WERBUNG
DURCH
MODERNE
TECHNIKEN
.
65
5.7
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
AUF
DEM
PFERDEMARKT
.
66
KAPITEL
6
ORGANISATION
DER
PFERDEHALTUNG
DR.
ERNST
BURANDT
.
67
6.1
PFERDEBESTAND
.
67
6.1.1
PENSIONSPFERDE
.
67
6.1.2
GASTPFERDE
.
68
6.1.3
AUSBILDUNGSPFERDE
.
68
6.1.4
LEHR-UND
MIETPFERDE
.
69
6.2
AUFSTALLUNG
UND
WARTUNG
DER
PFERDE
.
69
6.2.1
AUFSTALLUNGSFORMEN
.
70
6.2.2
FUTTERMITTEL
UND
FUETTERN
.
70
6.2.3
DUNGLAGER
UND
MISTEN
.
72
6.2.4
PFLEGE
EINSCHLIESSLICH
HUFBESCHLAG
.
73
6.3
AUSRUESTUNG
.
73
6.4
STALLGERAETSCHAFTEN
UND
MASCHINENPARK
.
74
6.4.1
STALLGERAETSCHAFTEN
.
74
6.4.2
MASCHINENPARK
.
74
6.5
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.
75
6.5.1
TIERSCHUTZGESETZ
.
75
6.5.2
TIERSEUCHENGESETZ
.
76
6.5.3
TIERKOERPERBESEITIGUNGSGESETZ
.
76
6.5.4
UMWELTSCHUTZ
.
76
7
KAPITEL
7
ORGANISATION
DER
UNTERRICHTSERTEILUNG
UND
DES
PFERDEEINSATZES
HANS-GEORG
GERLACH
.
78
7.1
LEHRPFERDE
UND
IHR
PLANMAESSIGER
EINSATZ
.
78
7.1.1
UNTERRICHTSPLANUNG
MIT
VERSCHIEDENEN
UNTERRICHTSINHALTEN
.
79
7.1.2
AUFSTELLUNG
EINES
UNTERRICHTSPLANES
.80
7.1.2.1
UNTERRICHTSPLANUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VORHANDENEN
ANLAGEN
.80
7.1.2.2
UNTERRICHTSPLANUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BETRIEBLICHEN
STRUKTUR
.
81
7.1.3
UNTERRICHT
IM
GELAENDE
.
82
7.1.4
DER
UMGANG
MIT
DEN
KUNDEN
.
82
7.2
BESONDERE
VERANSTALTUNGEN
.
83
7.3
TEILNAHME
DER
AUFGESTALLTEN
PFERDE
AN
TURNIEREN
.
83
KAPITEL
8
EINRICHTUNGEN
UND
MASSNAHMEN
ZUR
UNFALLVERHUETUNG
DR.
HANS-DIETRICH
WAGNER
.
85
8.1
SICHERHEIT
DER
TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN
.
85
8.2
PFERDEPFLEGE
UND
HILFE
BEIM
BESCHLAGEN
.
86
8.3
REITBEKLEIDUNG
.
86
8.4
ZAEUMUNG
UND
SATTELUNG
.
87
8.5
LEHRPFERD
.
87
8.6
ANFAENGERUNTERRICHT
.
87
8.7
VERHALTEN
IN
DER
REITBAHN
.
88
8.8
SPRINGEN
.
88
8.9
AUSREITEN
.
89
8.10
JAGDREITEN
.
89
8.11
TRANSPORTIEREN
.
90
8.12
FEUERVERHUETUNG
.
90
8.13
ERSTE
HILFE
.90
KAPITEL
9
PERSONALWESEN
RAINER
REISLOH,
CHRISTOPH
HESS
(9.3),
CLAUS
WITT
(9.4)
.
91
9.1
PERSONALPLANUNG
UND-EINSATZ
.
91
9.2
PERSONALKOSTEN
UND
LOHNBERECHNUNG
.
92
9.2.1
PERSONALKOSTEN
.
92
9.2.2
LOHNBERECHNUNG
.
93
9.3
PERSONALFUEHRUNG
.
97
9.3.1
FUEHRUNGSSTILE
.
98
9.3.1.1
AUTORITAERER
FUEHRUNGSSTIL
.
98
9.3.1.2
PARTNERSCHAFTLICHER
FUEHRUNGSSTIL
.99
9.3.1.3
GLEICHGUELTIGER
FUEHRUNGSSTIL
.
99
8
9.3.1.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
99
9.3.1.5
PERSOENLICHKEIT
DES
VORGESETZTEN
.
100
9.3.2
FUEHRUNGSTECHNIKEN
.
100
9.3.2.1
EINFUEHRUNG
UND
UNTERWEISUNG
.
101
9.3.2.2
INNERBETRIEBLICHE
INFORMATION
.
101
9.3.2.3
AUFGABENBEREICH
UND
VERANTWORTUNG
.
102
9.3.2.4
BEWERTUNG
DER
ARBEIT
.
103
9.3.3
FUEHRUNGSFEHLER
.
103
9.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
104
9.4
ARBEITSRECHT
.
105
9.4.1
ZUM
BEGRIFF
DES
ARBEITSRECHTS
.
105
9.4.2
ARBEITSVERTRAGSRECHT
.
105
9.4.3
ZUR
ABGRENZUNG
VON
ARBEITNEHMERN
GEGENUEBER
SELBSTSTAENDIGEN
(Z.B.
FREIEN
MITARBEITERN)
.
107
9.4.4
ARBEITER/ANGESTELLTE
.
108
9.4.5
AUSZUBILDENDE/VOLONTAERE/PRAKTIKANTEN
.
108
9.4.6
ARBEITSZEIT
.
109
9.4.7
URLAUBSRECHT
.
110
9.4.8
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
110
9.4.9
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
.
111
9.4.10
MUTTERSCHUTZ
UND
ELTERNZEIT
.
111
9.4.11
KUENDIGUNGSRECHT
.
113
9.4.12
VERKAUF
ODER
VERPACHTUNG
EINES
BETRIEBES
.
115
9.4.13
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
115
9.4.14
TARIFVERTRAGSRECHT
.
116
9.4.15
UNFALLVERHUETUNG
.
116
9.4.16
ARBEITSGERICHTE
.
117
KAPITEL
10
VERSICHERUNGEN
DR.
HANS-DIETRICH
WAGNER,
AKTUALISIERT
DURCH
DR.
HANS-JOACHIM
WANN
.
118
10.1
GESETZLICHE
SOZIALVERSICHERUNG
(UEBERARBEITET
VON
ULRICH
KOCK)
.
118
10.1.1
KRANKENVERSICHERUNG
.
119
10.1.2
RENTENVERSICHERUNG
.
119
10.1.3
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
121
10.1.4
PFLEGEVERSICHERUNG
.
122
10.2
HAFTPFLICHTRECHT
UND
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
123
10.2.1
NORMALE
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
123
10.2.2
TIERHALTERHAFTUNG
AUCH
OHNE
VERSCHULDEN
-
YY
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG"
.
123
10.2.3
ERWERBSTIERHALTER
.
124
10.2.4
TIERHUETERHAFTUNG
.
125
10.2.5
VEREINSHAFTUNG
.
125
10.2.6
HAFTUNG
FUER
FREMDES
VERSCHULDEN
.
125
9
10.2.7
DIE
VERSICHERUNGEN
GEGEN
DAS
HAFTPFLICHTRISIKO
.
126
10.3
UNFALLVERSICHERUNG
.
128
10.3.1
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
.
128
10.3.2
DIE
VERSICHERUNG
UEBER
DIE
LANDESSPORTBUENDE
.
129
10.3.3
DIE
PRIVATE
REITER-UNFALLVERSICHERUNG
.
130
10.4
FEUER-,
EINBRUCHDIEBSTAHL
(ED),
LEITUNGSWASSER
(LW)
UND
STURM-VERSICHERUNG
.
131
10.4.1
FEUER-VERSICHERUNG
.
131
10.4.2
EINBRUCHDIEBSTAHL-VERSICHERUNG
(ED).
132
10.4.3
LEITUNGSWASSER-VERSICHERUNG
(LD)
.
132
10.4.4
STURM-VERSICHERUNG
.
133
10.5
VERSICHERUNG
VON
PFERDEN
.
133
10.5.1
LANGFRISTIGE
VERSICHERUNGEN
.
133
10.5.2
KURZFRISTIGE
VERSICHERUNGEN
.
134
10.5.3
SONSTIGE
VERSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
135
KAPITEL
11
STEUERN
FRANZ
KUCKELMANN
(11.1
UND
11.2.7),
RAINER
REISLOH
(11.2)
.
136
11.1
STEUERN
IM
GEWERBLICHEN
REITBETRIEB
.
136
11.1.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WESENTLICHEN
STEUERARTEN
.
136
11.1.1.1
ALLGEMEINES
.
136
11.1.1.2
EINKOMMENSTEUER
.
138
11.1.1.3
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
140
11.1.1.4
GEWERBESTEUER
.
142
11.1.1.5
UMSATZSTEUER
EINSCHLIESSLICH
DER
BESONDERHEITEN
IN
REITBETRIEBEN
.
143
11.1.1.6
LOHNSTEUER
.
150
11.1.2
STEUERLICHE
ABGRENZUNG
DES
BETRIEBES
.
152
11.1.2.1
ABGRENZUNGSMERKMALE
.
152
11.1.2.2
LIEBHABEREI
.
156
11.1.3
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WESENTLICHEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
.
157
11.1.3.1
ANZEIGEPFLICHTEN
.
157
11.1.3.2
STEUERLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
.
157
11.1.3.3
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
158
11.1.3.4
STEUERERKLAERUNGSPFLICHTEN
.
158
11.1.3.5
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
.
158
11.1.3.6
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
EINNAHME-UEBERSCHUSSRECHNUNG
.
158
11.2
STEUERN
IM
REIT-UND
FAHRVEREIN
.
161
11.2.1
ALLGEMEINES
.
161
11.2.2
AUFTEILUNG
VON
VEREINSAKTIVITAETEN
NACH
STEUERLICHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
161
10
11.2.3
ZUORDNUNG
DER
WESENTLICHEN
STEUERARTEN
IM
VEREIN
.
164
11.2.4
ERTRAGSTEUERLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
REIT
UND
FAHRVEREIN
.
165
11.2.5
UMSATZSTEUERLICHE
BESONDERHEITEN
IM
REIT
UND
FAHRVEREIN
.174
11.2.5.1
ALLGEMEINES
.
174
11.2.5.2
IDEELLER
BEREICH
UND
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
175
11.2.5.3
ZWECKBETRIEB
.
176
11.2.5.4
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
.
177
11.2.6
LOHNSTEUERLICHE
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
179
11.2.6.1
GERINGFUEGIGE
UND
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNGEN
.
179
11.2.6.2
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
.
181
11.2.6.3
UEBUNGSLEITER
.
183
11.2.7
NEUORDNUNG
DES
SPENDENRECHTS
.
184
KAPITEL
12
KOSTENRECHNUNG
UND
BETRIEBSPLANUNG
DR.
LUDWIG
PAHMEYER
.
196
12.1
ERTRAEGE
UND
AUFWENDUNGEN
.
196
12.2
RENTABILITAET
.
197
12.2.1
ZINSANSATZ
.202
12.2.2
PACHTANSATZ
.202
12.2.3
LOHNANSATZ
.202
12.2.4
NETTORENTABILITAET
.202
12.2.5
KAPITALRENTABILITAET
.
203
12.3
STABILITAET
.
203
12.3.1
EIGENKAPITALANTEIL
.204
12.3.2
ANLAGENINTENSITAET
.
204
12.3.3
FREMDKAPITALDECKUNG
.
204
12.4
LIQUIDITAET
.
204
12.4.1
CASH-FLOW
.
205
12.4.2
KAPITALDIENSTGRENZE
.
207
12.5
BETRIEBSZWEIGABRECHNUNG
UND
PRODUKTIONSVERFAHREN
.
208
12.5.1
BETRIEBSZWEIGABRECHNUNG
ALS
NACHKALKULATION
.
209
12.5.1.1
DIREKTKOSTENFREIE
LEISTUNG
.210
12.5.1.2
GEWINN
DES
BETRIEBSZWEIGES
.210
12.5.1.3
KALKULATORISCHES
BETRIEBSERGEBNIS
.
211
12.5.2
BETRIEBSZWEIGABRECHNUNG
ALS
VORKALKULATION
.212
12.5.2.1
FESTKOSTEN,
VERAENDERLICHE
KOSTEN
UND
DECKUNGSBEITRAEGE
.
213
12.5.2.2
VOLLKOSTENRECHNUNG
FUER
PREISGERECHTES
LEISTUNGSANGEBOT
.214
12.6
DECKUNGSBEITRAG
ALS
MASSSTAB
FUER
INNERBETRIEBLICHE
WETTBEWERBSKRAFT
DER
PRODUKTIONSVERFAHREN
.220
12.6.1
PENSIONSPFERDE
.
223
12.6.2
VERLEIH
UND
SCHULPFERDE
.
224
11
KAPITEL
13
FINANZIERUNGSFRAGEN
DR.
J.
MEYER-BLUECHER,
DR.
ALBERT
POTTHOFF
(T)
.226
13.1
GELD-UND
KREDITVERKEHR
.226
13.1.1
DIE
FUNKTION
DER
KREDITINSTITUTE
.226
13.1.2
ZAHLUNGSVERKEHR
.226
13.1.3
GELDANLAGEN
.
229
13.1.4
WERTPAPIERE
.
230
13.1.5
DER
KREDIT
.
231
13.1.6
SICHERHEITEN
IM
KREDITGESCHAEFT
.234
13.2
FINANZPLANUNG
.236
13.3
GRUNDFRAGEN
DER
FINANZIERUNG
VON
INVESTITIONEN
.242
KAPITEL
14
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZ
RAINER
REISLOH
.244
14.1
WESEN
UND
AUFGABEN
DER
BUCHFUEHRUNG
.
244
14.2
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
.
245
14.3
BUCHFUEHRUNGSSYSTEME
.
246
14.3.1
EINFACHE
BUCHFUEHRUNG
.246
14.3.2
DOPPELTE
BUCHFUEHRUNG
.246
14.4
VON
DER
INVENTUR
ZUR
BILANZ
.247
14.4.1
INVENTUR/INVENTAR
.247
14.4.2
BILANZ
.
249
14.4.3
AUSWERTUNG
DER
BILANZ
.
249
14.5
WERTBEWEGUNGEN
IN
DER
BILANZ
.250
14.6
EINZELABRECHNUNG
DER
BILANZPOSTEN
AUF
KONTEN
.252
14.6.1
AUFGLIEDERUNG
DER
BILANZ
IN
BESTANDSKONTEN
.
252
14.6.2
BUCHUNG
DER
GESCHAEFTSVORFAELLE
AUF
DEN
BESTANDSKONTEN
.
253
14.6.3
BUCHUNGSSATZ/KONTIERUNG
.
255
14.6.4
VON
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
ZUR
SCHLUSSBILANZ
.
256
14.7
DIE
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
258
14.8
BESONDERHEITEN
BEIM
JAHRESABSCHLUSS
.
261
14.8.1
BESTANDSVERAENDERUNGEN
.
261
14.8.2
ABSCHREIBUNGEN
.
262
14.9
DIE
ORGANISATION
DER
BUCHFUEHRUNG
.
263
14.9.1
DER
KONTENRAHMEN/KONTENPLAN
.
263
14.9.2
BELEGE
ALS
GRUNDLAGE
DER
BUCHFUEHRUNG
.264
14.9.3
DIE
BUCHFUEHRUNGSBUECHER
.
264
12
KAPITEL
15
MARKETING
IM
PFERDEBETRIEB
THIES
KASPAREIT,
UWE
KAROW,
NORBERT
WUTHENOW
.
267
15.1
MARKTANALYSE
-
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
267
15.1.1
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
267
15.1.2
MARKTANALYSE
.
268
15.1.3
MITBEWERBERANALYSE
.
268
15.1.4
KUNDENBEDARFSANALYSE
.
269
15.1.5
BETRIEBSANALYSE
STAERKEN/SCHWAECHEN
.
269
15.2
MARKETINGPLANUNG/ZIELDEFINITION
.
269
15.2.1
ABSATZCHANCEN
.270
15.2.2
ZIELGRUPPENBESTIMMUNG
.
270
15.2.3
PLANWERTE/MARKETINGZIEL
.270
15.3
MARKETING-MIX
(KONKRETISIERUNGSPHASE)
.
271
15.3.1
KOMBINATION
DER
MARKETINGINSTRUMENTE
.
271
15.3.2
ANGEBOT/DIENSTLEISTUNG/PRODUKT
.272
15.3.3
PREIS
.272
15.3.4
KOMMUNIKATION
.
273
15.3.5
VERTRIEBSORGANISATION
.
274
15.4
SAEULEN
UND
ORGANISATION
DES
MARKETING
.
275
15.4.1
UMFELD
.
275
15.4.2
PERSONAL
.
275
15.4.3
PRODUKTPALETTE
IN
VERBINDUNG
MIT
PREISPOLITIK
.
275
15.5
MARKETINGKONTROLLE
.276
15.6
KONSUMENTENINTERESSE
.276
15.6.1
GRUNDRECHTE
DER
VERBRAUCHER
.
276
15.6.2
TIERSCHUTZ
.
277
15.6.3
SCHUTZ
DURCH
DAS
UNTERNEHMEN
.
277
15.6.4
SELBSTSCHUTZ
DES
VERBRAUCHERS
.
277
15.6.5
SCHUTZ
DURCH
DEN
STAAT
.
277
KAPITEL
16
EDV
MARION
JENNISSEN,
AKTUALISIERT
DURCH
DR.
NIKOLAI
VON
BREVERN
.
278
16.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
COMPUTERERWERB
.
278
16.2
HARDWARE
.
280
16.2.1
ZENTRALEINHEIT
.
280
16.2.2
YYMENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLEN":
BILDSCHIRM,
TASTATUR
UND
MAUS
.
281
16.2.3
LAUFWERKE:
CD-ROM
UND
DVD
.
283
16.2.4
DRUCKER
.
284
16.2.5
ZUGANG
ZUM
INTERNET:
MODEM,
DSL
&
CO
.
285
16.2.6
LAUTSPRECHER
UND
SOUNDKARTE
.
288
13
16.3
SOFTWARE
.288
16.3.1
BETRIEBSSYSTEM
.
288
16.3.2
STANDARD-ANWENDUNGS-SOFTWARE
.
290
16.3.2.1
TEXTVERARBEITUNG
.
290
16.3.2.2
TABELLENKALKULATION
.
291
16.3.2.3
PRAESENTATIONSPROGRAMME
.
291
16.3.2.4
INTERNETBROWSER
.292
16.3.2.5
WEITERES
.292
16.3.3
SPEZIALSOFTWARE
FUER
PFERDEINTERESSIERTE
.
293
16.3.3.1
VERWALTUNGSSOFTWARE
FUER
REITBETRIEBE
.293
16.3.3.2
SOFTWARE
ZUR
VEREINSVERWALTUNG
.
293
16.3.3.3
SOFTWARE
ZUR
PFERDEFUETTERUNG
.294
16.3.3.4
SOFTWARE
ZUR
TURNIERABWICKLUNG
(TORIS)
.294
16.4
DATENSICHERHEIT
.
295
16.5
COMPUTERVIREN
.
295
KAPITEL
17
FACHVERBAENDE,
BEHOERDEN
UND
ORGANISATIONEN
DR.
ERNST
BURANDT,
DR.
SCHULTE
.297
17.1
FACHVERBAENDE
.297
17.1.1
DEUTSCHE
REITERLICHE
VEREINIGUNG
E.V.
.297
17.1.2
DIREKTORIUM
FUER
VOLLBLUTZUCHT
UND
RENNEN
E.V.
.302
17.1.3
HAUPTVERBAND
FUER
TRABERZUCHT
UND
RENNEN
E.V.
.302
17.1.4
BUNDESVEREINIGUNG
DER
BERUFSREITER
IM
DEUTSCHEN
REITER
UND
FAHRERVERBAND
E.V.
.
303
17.2
BEHOERDEN
UND
ORGANISATIONEN
.
304
17.2.1
MINISTERIEN
.
304
17.2.2
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN
.
304
17.2.3
ZUSTAENDIGE
STELLEN
UND
BEHOERDEN
FUER
DIE
BERUFSBILDUNG
.
305
17.2.4
JUGENDAMT/LANDESJUGENDAMT
.
306
17.2.5
VETERINAERVERWALTUNG
.306
17.2.6
AMTSGERICHTE
(VEREINSREGISTER)
.307
KAPITEL
18
ANHANG
18.1
VERTRAGSMUSTER
DR.
HANS-DIETRICH
WAGNER,
AKTUALISIERT
DURCH
DR.
HANS
JOACHIM
WANN
.308
18.1.1
BETRIEBS
UND
REITORDNUNG
.
309
18.1.2
PFERDEEINSTELLUNGSVERTRAG
.314
18.1.3
VERTRAG
FUER
DAS
BEREITEN
EINES
PFERDES
.318
18.1.4
REITLEHRER-/BEREITER-ANSTELLUNGSVERTRAG
.
320
18.1.5
PFERDEPFLEGERVERTRAG
(ARBEITSVERTRAG)
.
324
18.1.6
PFERDEKAUFVERTRAG
(ZWISCHEN
VERKAEUFER,
DER
UNTERNEHMER
IST,
UND
EINEM
PRIVATEN
KAEUFER
(VERBRAUCHER)
.
326
14
18.1.7
PFERDEKAUFVERTRAG
(ZWISCHEN
PRIVATPERSONEN
UNTEREINANDER,
UNTERNEHMEN
UNTEREINANDER
ODER
PRIVATEM
VERKAEUFER
UND
UNTERNEHMER-KAEUFER)
.
331
18.1.8
PACHTVERTRAG
.
336
18.1.9
VERPACHTUNG
DIVERSER
WERBERECHTE
VON
REIT
UND
FAHRVEREINEN
.
347
18.1.10
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
REITUNTERICHT
.
348
18.1.11
SCHUTZVERTRAG
.
349
18.1.12
REITBETEILIGUNGSVERTRAG
.
351
18.2
KONTENPLAN
FUER
EINEN
REIT
UND
FAHRVEREIN
(IN
ANLEHNUNG
AN
DEN
DSB-KONTENRAHMEN)
.
353
18.3
MERKBLATT
UND
STEUERFORMULARE
FUER
REITBETRIEBE
.362
18.3.1
UMSATZSTEUER
BEI
PFERDEPENSION
UND
-TRAINING
.362
18.3.2
FRAGEBOGEN
ZUR
ANMELDUNG
EINER
UNTERNEHMERISCHEN
TAETIGKEIT
.
367
18.3.3
ANGABEN
ZUM
UNTERNEHMEN
.
369
18.3.4
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
.
371
18.3.5
LOHNSTEUER-ANMELDUNG
.
373
18.4
WICHTIGE
ANSCHRIFTEN
.
375
18.5
LITERATURVERZEICHNIS
.
381
18.6
STICHWORTVERZEICHNIS
.382
18.7
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
AUS
DEM
FNVERLAG
.386
15 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014708179 |
classification_tum | LAN 050f LAN 673f |
ctrlnum | (OCoLC)174939364 (DE-599)BVBBV014708179 |
discipline | Agrarwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014708179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020903s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965076911</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3885423782</subfield><subfield code="9">3-88542-378-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174939364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014708179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 673f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warendorf</subfield><subfield code="b">FN-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Betriebswirtschaftslehre für Reitbetriebe, Reit- und Fahrvereine und Reit- und Fahrschulen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Betriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073993-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pferdehaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115546-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reitpferd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124050-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pferdehaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115546-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Betriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073993-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reitpferd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124050-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pferdehaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115546-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Betriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073993-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Reiterliche Vereinigung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007861-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973455</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014708179 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:27:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2007861-4 |
isbn | 3885423782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973455 |
oclc_num | 174939364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-1029 |
owner_facet | DE-1028 DE-1029 |
physical | 392 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | FN-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Betriebswirtschaftslehre modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine [Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.] Warendorf FN-Verl. 2002 392 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Früher u.d.T.: Betriebswirtschaftslehre für Reitbetriebe, Reit- und Fahrvereine und Reit- und Fahrschulen. Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 gnd rswk-swf Pferdehaltung (DE-588)4115546-4 gnd rswk-swf Reitpferd (DE-588)4124050-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pferdehaltung (DE-588)4115546-4 s Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 s DE-604 Reitpferd (DE-588)4124050-9 s 1\p DE-604 Deutsche Reiterliche Vereinigung Sonstige (DE-588)2007861-4 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Betriebswirtschaftslehre modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 gnd Pferdehaltung (DE-588)4115546-4 gnd Reitpferd (DE-588)4124050-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073993-4 (DE-588)4115546-4 (DE-588)4124050-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Betriebswirtschaftslehre modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine |
title_full | Betriebswirtschaftslehre modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine [Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.] |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine [Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.] |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine [Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.] |
title_short | Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | betriebswirtschaftslehre modernes management fur pferdebetriebe und reitvereine |
title_sub | modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine |
topic | Landwirtschaftliche Betriebslehre (DE-588)4073993-4 gnd Pferdehaltung (DE-588)4115546-4 gnd Reitpferd (DE-588)4124050-9 gnd |
topic_facet | Landwirtschaftliche Betriebslehre Pferdehaltung Reitpferd Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973455&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutschereiterlichevereinigung betriebswirtschaftslehremodernesmanagementfurpferdebetriebeundreitvereine |