Klinische Entwicklungspsychologie der Familie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 372 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3801716686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014708115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070522 | ||
007 | t| | ||
008 | 020903s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965068021 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801716686 |9 3-8017-1668-6 | ||
035 | |a (OCoLC)50974267 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014708115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-863 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-898 | ||
084 | |a CQ 5100 |0 (DE-625)19008: |2 rvk | ||
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8200 |0 (DE-625)19133: |2 rvk | ||
084 | |a YQ 7200 |0 (DE-625)154072:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Klinische Entwicklungspsychologie der Familie |c hrsg. von Brigitte Rollett ... |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2002 | |
300 | |a XIV, 372 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungsstörung |0 (DE-588)4014966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entwicklungsstörung |0 (DE-588)4014966-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rollett, Brigitte |d 1934-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)107665794 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973412 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 1000 R752 |
DE-BY-FWS_katkey | 195020 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101061200 083101061197 083100697900 |
_version_ | 1824555952723984384 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Klinische Entwicklungspsychologie der Familie.
Aufgaben und Perspektiven
Brigitte Rollett und Harald Werneck 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Die Familie als komplexes System: Theoretische Grundlagen und
Konsequenzen für die klinische Entwicklungspsychologie der Familie als
Praxisfeld 7
1.3 Familiäre Entwicklungsaufgaben im Kontext der Familienentwicklung 10
1.3.1 Stadien der Familienentwicklung und zugeordnete Entwicklungsaufgaben .12
2. Kapitel: Definition der Familie aus psychologischer Sicht
Matthias Petzold 22
3. Kapitel: Zur Bedeutung der Transitionskompetenz in Familien für das
Vermeiden oder das Entstehen von Pathologien im Verlauf der
individuellen Entwicklung
Kurt Kreppner 32
3.1 Einleitung 32
3.2 Ursprüngliche Überlegungen zur Developmental Psychopathology 33
3.3 Entwicklungsprozesse im Beziehungskontext 35
3.4 Konzept der Familienentwicklung 41
3.5 Perspektive für zukünftige Forschungsschwerpunkte im Bereich der
klinischen Entwicklungspsychologie 42
4. Kapitel: Biopsychosoziale Perspektiven der
Entwicklungspsychopathologie
Ulrike Petermann und Franz Petermann 46
4.1 Einführung 46
4.2 Biopsychosoziale Modelle 47
4.3 Risiko und Schutzfaktoren 51
4.4 Psychische und psychosoziale Befindlichkeiten der Eltern 55
4.5 Zur Entwicklungspsychopathologie aggressiven Verhaltens 58
4.5.1 Suche nach frühen Entwicklungsrisiken 58
4.5.2 Suche nach wichtigen Kind Umwelt Transaktionen 58
4.5.3 Suche nach familiären Risiken 59
4.5.4 Suche nach Schutzfaktoren 60
4.6 Aggressive Kinder: Erziehung und Intervention 60
4.6.1 Praxisbeispiel: Wie erzieht man aggressive Kinder? 61
4.6.2 Praxisbeispiel: Familienintervention mit dem „Positive Parenting
Program" 62
4.6.3 Praxisbeispiel: Video Interaktionstraining für Risikofamilien 63
4.7 Schlussbemerkungen 63
5. Kapitel: Frühkindliche Risiko und Schutzbedingungen: Der familiäre
Kontext aus entwicklungspsychopathologischer Sicht
Herbert Scheithauer, Franz Petermann und Kay Niebank 69
5.1 Einleitung 69
5.2 Frühkindliche risikoerhöhende Bedingungen 70
5.2.1 Die Wirkungsweise risikoerhöhender Bedingungen 71
5.2.2 Interaktion biologischer und familiärer Bedingungen 73
5.2.2.1 Fallbeispiel zur Entwicklungsprognose anhand perinataler
Risikobedingungen 75
5.3 Risikomildernde Bedingungen 77
5.3.1 Das Konzept der Resilienz 77
5.3.2 Der Erwerb von altersangemessenen Kompetenzen 78
5.3.2.1 Fallbeispiel zur Bedeutung von Schutzbedingungen in der
Kinderverhaltenstherapie 79
5.4 Wechselwirkung risikoerhöhender und mildernder Faktoren 82
5.5 Risiko und Schutzbedingungen im gesamtfamiliären Kontext 83
5.5.1 Komplexität familiärer Risiko und Schutzbedingungen 83
5.5.2 Familiensystemische Ansätze 85
5.6 Interventionen und Ausblick 88
6. Kapitel: Die Rolle der kindlichen Temperamententwicklung für die
Familienentwicklung nach dem Übergang zur Elternschaft
Harald Werneck und Brigitte Rollett 98
6.1 Einleitung: Der Übergang zur Elternschaft als kritische Periode 98
6.2 Temperament in der frühen Kindheit 99
6.2.1 Das Passungs Modell („Goodness of fit model") 101
6.2.2 Interaktionseffekte zwischen kindlichem Temperament und elterlichem
Verhalten 103
6.3 Befunde zur Temperamententwicklung aus dem Wiener Projekt
„Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL)" 104
6.4 Diskussion und Schlussfolgerungen 111
6.5 Fallbeispiel 112
7. Kapitel: Der Beitrag der Bindungsforschung zur klinischen
Entwicklungspsychologie der Familie
Gabriele Gloger Tippelt 118
7.1 Einleitung 118
7.2 Grundlagen der Bindungsforschung im Kontext der Familienpsychologie . 119
7.2.1 Grundlagen und Annahmen der Bindungstheorie 119
7.2.2 Kennzeichen von sicheren und verschiedenen unsicheren
Bindungsqualitäten 120
7.2.3 Diagnostische Zugänge zur Bindung über die Lebensspanne 122
7.2.4 Empirische Befunde über Zusammenhänge zwischen Bindungsgruppen
und Persönlichkeitsentwicklung 123
7.2.4.1 Häufigkeiten der Bindungsgruppen 123
7.2.4.2 Forschungsfragen und Einschränkungen 124
7.2.4.3 Kleinkindalter 124
7.2.4.4 Mittlere Kindheit 125
7.2.4.5 Jugendalter 126
7.2.4.6 Erwachsenenalter 127
7.3 Familienbezogene Interventionen auf der Basis der Bindungsforschung 127
7.3.1 Ansatzpunkte für Interventionen 128
7.3.1.1 Ein heuristisches Modell 128
7.3.1.2 Dimension I: Adressaten der Intervention 129
7.3.1.3 Dimension II: Präventionsebenen 129
7.3.1.4 Dimension III: Methoden oder theoriebezogene Ebenen der Intervention 130
7.3.1.5 Gestaltung von Übergängen im Familienzyklus 130
7.3.2 Beispiele für Interventionen auf der Basis der Bindungsforschung 131
7.3.2.1 Eltern Säuglings Therapien mit Videofeedback und Gesprächen über
Bindungserfahrungen 131
7.3.2.2 Gestaltung von normativen und nicht normativen Übergängen im
Familienzyklus mit Trennungen nach der Bindungstheorie 133
7.3.2.3 Bindung und Psychotherapie bei Erwachsenen 135
7.4 Ausblick 137
8. Kapitel: Münchner Modell der systemischen Familienrekonstruktion.
Persönliche Autorität im Familiensystem
Martin Schmidt und Ursula Schmid 142
8.1 Einleitung 142
8.2 Grundlagen und Systemverständnis des Münchner Modells 143
8.2.1 Erzählte Geschichten als Grundlage der Familienrekonstruktion 143
8.2.2 Kontexte von Bedeutung und Handlung in der Durchführung der
Familienrekonstruktion 145
8.2.2.1 Personale Kultur 145
8.2.2.2 Mehrgenerationales Familiensystem 145
8.2.2.3 Selbst und Andere 146
8.2.2.4 Episoden 148
8.2.2.5 Äußerung, Stimme, Sprachfigur 149
8.2.3 Therapeutische Zielvorstellungen, Haltungen und Techniken 149
8.2.3.1 Ziele von Familienrekonstruktion 150
8.2.3.2 Therapeutische Haltung 151
8.2.3.3 Techniken der Familienrekonstruktion 151
8.3 Durchführung der Familienrekonstruktion in der Gruppe 152
8.3.1 Überblick und Modell 152
8.3.2 Informationsphase und Kontrakt 154
8.3.3 Vorbereitungsphase 155
8.3.4 Durchführungsphase 155
8.3.5 Falldarstellung 156
8.3.6 Evaluation 161
8.3.6.1 Prämessung 162
8.3.6.2 Postmessung 163
8.3.6.3 Katamnese 163
9. Kapitel: Here it works — there it doesn't. Argumente für die
differentielle Betrachtung familiärer Interaktionsmuster
Christiane Spiel, Alexander von Eye, Georg Spiel, Gabriele Resch und
Barbara Sampl 167
9.1 Einleitung 167
9.2 Beispiele zur Illustration der differentiellen Perspektive 170
9.2.1 Auszug aus dem Elternhaus und Unabhängigkeitsbestrebungen
Postadoleszenter 170
9.2.1.1 Literaturabriss 170
9.2.1.2 Empirische Studie 171
9.2.2 Einfluss der mütterlichen Berufstätigkeit auf die Bindung in der
Adoleszenz 172
9.2.2.1 Literaturabriss 172
9.2.2.2 Empirische Studie 174
9.2.3 Leistungen von Jugendlichen und Leistungsorientierung der Eltern
Zusammenhänge mit biologischer und sozialer Risikobelastung 175
9.2.3.1 Literaturabriss 175
9.2.3.2 Empirische Studie 176
9.3 Ausblick 179
10. Kapitel: Familientabus und Ablösung
Eva Dreher und Michael Dreher 185
10.1 Zwei Konstrukte Gemeinsamkeiten und Unterschiede 185
10.2 Tabu, Mythos und Geheimnis 186
10.2.1 Familientabus 186
10.2.2 Familienmythen 187
10.2.3 Familiengeheimnisse : 188
10.3 Konzepte der „Ablösung" 190
10.3.1 „Ablösung" als lebenslanger Prozess 190
10.3.2 „Ablösung" im Jugendalter 191
10.3.3 „Ablösung" als Entwicklungsaufgabe 192
10.4 Erwachsenwerden im Familiensystem 193
10.4.1 Entwicklungspsychologische Perspektive 193
10.4.1.1 Erwachsenwerden aus der Sicht von Jugendlichen 193
10.4.1.2 Erwachsenwerden aus der Retrospektive 196
10.4.2 Familientherapeutische Perspektiven 198
10.4.2.1 Beziehungsqualitäten und Ablösungsmodi 198
10.4.2.2 Beziehungsmythen und Ablösungstabus 199
10.4.3 Zum Umgang mit Tabus, Mythen und Geheimnissen 203
10.4.3.1 Konsequenzen im therapeutischen Kontext 203
10.4.3.2 Konsequenzen im Kontext von Entwicklungsförderung 203
11. Kapitel: Familialer Wandel in der Auszugsphase: Hintergründe der
verzögerten Ablösung
Christiane Papastefanou 206
11.1 Einleitung 206
11.2 Veränderungen auf Familienebene 207
11.3 Wandel der Eltern Kind Beziehung 208
11.3.1 Die Perspektive der jungen Erwachsenen 210
11.3.2 Das Ende der „aktiven Elternschaft" 211
11.3.3 Fallbeispiel 214
11.4 Zusammenfassung und Ausblick 215
12. Kapitel: Mütterliche Depression und ihre Auswirkung auf die
Entwicklung des Kindes
Dieter Wolke und Sophie Kurstjens 220
12.1 Depression und Symptomatik 220
12.1.1 Definition und Prävalenz 220
12.1.2 Postnatale Depression und mütterliche Depression zu späteren
Zeitpunkten 221
12.1.2.1 Prävalenz 222
12.1.2.2 Postnatale Depression: eine besondere Ätiologie? 222
12.2 Mütterliche Depression und die Entwicklung des Kindes 224
12.2.1 Wirkungsmechanismen 224
12.2.1.1 Modell 1 224
12.2.1.2 Modell 2 225
12.2.1.3 Modell 3 225
12.2.2 Depression und Mutter Kind Interaktion 225
12.2.3 Auswirkungen mütterlicher Depression und Psychopathologie bei
Kindern im Jugendalter 227
12.2.4 Mütterliche Depression und Verhaltensprobleme bei Kindern 228
12.2.5 Mütterliche Depression und kognitive Entwicklung 232
12.2.5.1 Theoretische Annahmen und Modelle 232
12.2.5.2 Empirische Befunde 233
12.2.5.3 Kritische Beurteilung 235
12.2.5.4 Eine Längsschnittstudie im deutschsprachigen Raum 235
12.3 Die wichtigsten Befunde auf einen Blick 236
12.4 Praktische Implikationen 237
13. Kapitel: Die Bedeutung von Stress für die Familienentwicklung
Guy Bodenmann 243
13.1 Einleitung 243
13.2 Eine stressorientierte Perspektive der Familienentwicklung 244
13.3 Definition von Stress 245
13.4 Eine neue stresstheoretische Sicht der Familienentwicklung: Stress als
kausaler Faktor für ungünstige Familienentwicklungen 248
13.4.1 Relevante familienexterne Stressoren 248
13.4.1.1 Berufliche Belastungen als relevante Stressquelle für Familien 248
13.4.1.2 Finanzielle Belastungen als relevante Stressquelle für Familien 249
13.4.1.3 Mangel an familienexterner Kinderbetreuung als relevante Stressquelle
für Familien 250
13.4.2 Die Bedeutung von familienexternen Stressoren für die
Familienentwicklung 251
13.5 Relevante familieninterne Stressoren 253
13.5.1 Familieninterne Stressoren für die Eltern 253
13.5.2 Familieninterne Stressoren für die Kinder 254
13.5.3 Die Bedeutung von familieninternem Stress für eine ungünstige
Familienentwicklung 255
13.6 Diskussion und Implikationen für die Praxis 260
14. Kapitel: Scheidungsforschung im Rahmen einer Klinischen
Entwicklungspsychologie der Familie
Elisabeth Sander 266
14.1 Die entwicklungspsychologische Perspektive in der Scheidungsforschung. 266
14.2 Ehescheidung als ein Bewältigungsprozess 268
14.2.1 Phasenmodelle der Ehescheidung 268
14.2.2 Folgerungen für Beratung und Forschung 271
14.3 Die Bewältigung der Ehescheidung in Abhängigkeit vom
sozioökologischen Kontext 272
14.3.1 Psychische Auswirkungen von Ehescheidung auf Eltern und Kinder 272
14.3.2 Förderliche und hemmende Faktoren der Bewältigung von Ehescheidung
durch die Eltern 276
14.3.3 Förderliche und hemmende Faktoren der Bewältigung von Ehescheidung
durch Kinder 280
14.3.3.1 Persönlichkeitsfaktoren 280
14.3.3.2 Kontextuelle Faktoren 282
14.3.4 Folgerungen für Beratung und Forschung 286
15. Kapitel: Entwicklungsorientierte Spieltherapie und Spielintervention
unter familienpsychologischer Perspektive
RolfOerter 297
15.1 Einleitung 297
15.2 Merkmale des Spiels 297
15.3 Klassifikation und Entwicklung des Spiels 298
15.3.1 Sensumotorisches Spiel 298
15.3.2 Symbolspiel (Als ob Spiel) 299
15.3.3 Rollenspiel 299
15.3.4 Regelspiel 300
15.3.5 Exploration und Konstruktionsspiel 300
15.4 Drei Ebenen der Spielhandlung 302
15.5 Der gemeinsame Gegenstandsbezug: Das Kernstück familiärer Interaktion. 305
15.5.1 Arten von Gegenständen im Spiel 305
15.5.2 Der gemeinsame Gegenstandsbezug 306
15.5.3 Valenzendes Gegenstandes 307
15.5.4 Der übergeordnete Gegenstand als gemeinsamer Bezug 307
15.6 Die Zone nächster Entwicklung 308
15.7 Schritte der Diagnose und Intervention 309
15.7.1 Diagnose als Analyse des Gegenstandsbezuges 311
15.7.2 Intervention auf der Zone nächster Entwicklung (ZNE) 311
15.7.2.1 Sonderfall Autismus 311
15.7.2.2 Interventionsschritte auf der ZNE 312
15.7.3 Nutzung verfugbare Kompetenzen bei der Spieltherapie 315
15.8 Spieltherapien im Überblick 316
15.9 Familienbezogene Spieltherapien 318
15.9.1 Filiale Therapie 318
15.9.2 Theraplay (therapeutisches Spiel) 318
15.9.3 Dynamische Familien Spieltherapie 318
15.9.4 Strategische Familien Spieltherapie (SFT) 319
15.9.5 Ökosystemische Spieltherapie 319
15.10 Schlussbemerkung 321
16. Kapitel: Kommunikationskompetenz in Partnerschaft und Familie
Joachim Engl und Franz Thurmaier 326
16.1 Einführung 326
16.2 Problembereiche und Prädiktoren familiärer Zufriedenheit 326
16.3 Unterschiedliche Kommunikationsformen 329
16.3.1 Eheliche Unzufriedenheit und Streiteskalation 329
16.3.2 Belohnung und Bestrafung 329
16.3.3 Die Bedeutung verbaler und nonverbaler Signale 331
16.4 Paarkommunikation im Übergang zur Elternschaft 331
16.5 Kommunikationstraining für Paare Prinzipien der Programme 333
16.6 EPL Ein Partnerschaftliches Lernprogramm 335
16.6.1 Wesentliche Ergebnisse der EPL Studie 336
16.6.1.1 Entwicklung der Ehequalität 336
16.6.1.2 Entwicklung der Kommunikationsqualität 336
16.6.1.3 Ausfall , Trennungs und Scheidungsraten 337
16.7 KEK „Konstruktive Ehe und Kommunikation" 337
16.7.1 Bisherige Ergebnisse der KEK Studie 338
16.7.1.1 Entwicklung der Ehequalität 339
16.7.1.2 Entwicklung der Kommunikationsqualität 339
16.7.1.3 Entwicklung der physischen und psychischen Befindlichkeit 339
16.7.1.4 Wirksamkeit bei belasteten Paaren 339
16.8 KOMKOM „Kommunikationskompetenz Training in der Paarberatung". 340
16.8.1 Ablauf des KOMKOM 340
16.8.2 Kursinhalte 340
16.8.3 Die Wirkvariablen des KOMKOM 341
16.8.4 Wissenschaftliche Begleitung 341
16.9 Gesprächsregeln und deren Umsetzung 342
16.9.1 Fertigkeiten der Sprecherrolle 342
16.9.2 Fertigkeiten der Zuhörerrolle 343
16.9.3 Beispiel eines „Problemlösegespräches" 344
16.10 Abschließende Betrachtungen 345
17. Kapitel: Entwicklungsberatung für Familien in Übergangsphasen
Barbara Reichte 351
17.1 Übergänge im Familienentwicklungsprozess und kritische
Lebensereignisse 351
17.2 Bewältigung von Übergängen 354
17.3 Entwicklungsberatung zur Bewältigung von Übergängen 357
17.4 Realisierte Praxis 361
17.5 Zusammenfassung und Ausblick 362
Sachverzeichnis 365
Angaben zu den Autorinnen und Autoren 370 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)107665794 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014708115 |
classification_rvk | CQ 5100 CU 1000 CU 8200 YQ 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)50974267 (DE-599)BVBBV014708115 |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014708115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070522</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020903s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965068021</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801716686</subfield><subfield code="9">3-8017-1668-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50974267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014708115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154072:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Entwicklungspsychologie der Familie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Brigitte Rollett ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 372 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rollett, Brigitte</subfield><subfield code="d">1934-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107665794</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973412</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014708115 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:15:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3801716686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973412 |
oclc_num | 50974267 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-1052 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-860 DE-92 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-1052 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-860 DE-92 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 372 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spellingShingle | Klinische Entwicklungspsychologie der Familie Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 (DE-588)4014966-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4031193-4 (DE-588)4133734-7 (DE-588)4016397-0 |
title | Klinische Entwicklungspsychologie der Familie |
title_auth | Klinische Entwicklungspsychologie der Familie |
title_exact_search | Klinische Entwicklungspsychologie der Familie |
title_full | Klinische Entwicklungspsychologie der Familie hrsg. von Brigitte Rollett ... |
title_fullStr | Klinische Entwicklungspsychologie der Familie hrsg. von Brigitte Rollett ... |
title_full_unstemmed | Klinische Entwicklungspsychologie der Familie hrsg. von Brigitte Rollett ... |
title_short | Klinische Entwicklungspsychologie der Familie |
title_sort | klinische entwicklungspsychologie der familie |
topic | Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
topic_facet | Entwicklungspsychologie Entwicklungsstörung Kind Klinische Psychologie Familienbeziehung Familie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rollettbrigitte klinischeentwicklungspsychologiederfamilie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 1000 R752 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 14.05.2025 Vormerken |