Ventilatoren: Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2002
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Klassiker der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 576 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540440585 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014707912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030730 | ||
007 | t| | ||
008 | 020903s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964828421 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540440585 |9 3-540-44058-5 | ||
035 | |a (OCoLC)51698654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014707912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-573 | ||
100 | 1 | |a Eck, Bruno |d 1899- |e Verfasser |0 (DE-588)129113883 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ventilatoren |b Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren |c Bruno Eck |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2002 | |
300 | |a XV, 576 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klassiker der Technik | |
650 | 0 | 7 | |a Ventilator |0 (DE-588)4062522-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ventilator |0 (DE-588)4062522-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826205009411309568 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
1
1.
ALLGEMEINE
BEZIEHUNGEN
.
1
2.
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN
.
9
2.1
KENNZAHLEN
.
9
2.2
OPTIMALKURVEN
.
14
2.3
WEITERE
KENNGROESSEN
.
16
2.4
GRUNDFORMELN
.
19
2.5
GESAMTUEBERSICHT
UEBER
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
VERSCHIEDE
NEN
GEBLAESETYPEN
.
22
3.
VERLUSTE
UND
WIRKUNGSGRADE
.
25
3.1
HYDRAULISCHER
WIRKUNGSGRAD
.
25
3.2
VOLUMETRISCHER
WIRKUNGSGRAD
.
26
3.3
INNERER
WIRKUNGSGRAD
.
26
3.4
MECHANISCHER
WIRKLINGSGRAD
.
26
3.4.1
RADREIBUNGSVERLUSTE
.
26
3.4.2
LAGERVERLUSTE
.
27
3.5
GESAMTWIRKUNGSGRAD
.
28
3.6
AENDERUNG
DES
GESAMTWIRKUNGSGRADES
DURCH
DEN
ANTEIL
DER
MECHANISCHEN
VERLUSTE
BEI
DREHZAHLAENDERUNG
.
29
4.
THERMISCHE
BESTIMMUNG
DES
HYDRAULISCHEN
WIRKUNGSGRADES
30
B.
RADIALVENTILATOREN
.
31
I.
ALLGEMEINE
STROMFADENTHEORIE
.
31
1.
ALLGEMEINE
BEZIEHUNGEN
.
31
2.
RADIALER
EINTRITT
.
34
3.
REAKTIONSGRAD
.
36
4.
KENNLINIEN
BEI
UNENDLICHER
SCHAUFELZAHL
.
40
5.
GRUNDAUFGABEN
.
43
6.
EINFLUSS
DER
KOMPRESSIBILITAET
AUF
DIE
GUELTIGKEIT
DER
BERECH
NUNGEN
.
43
II.
GENAUERE
RECHNERISCHE
BEHANDLUNG
DER
SCHAUFELSTROE
MUNG
.
45
7.
GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG
IM
SCHAUFELKANAL
.
45
8.
KRAEFTE
SENKRECHT
ZUR
STROEMUNGSRICHTUNG
.
46
9.
KRAEFTE
IN
STROEMUNGSRICHTUNG
.
47
10.
RELATIVWIRBEL
.
48
11.
GERADE
SCHAUFELN
.
50
12.
BERECHNUNG
VON
GESCHWINDIGKEITS
UND
DRUCKVERTEILUNG
IN
EINEM
BELIEBIGEN
SCHAUFELKANAL
.
51
13.
WESENTLICHE
PHYSIKALISCHE
BESONDERHEITEN
BEI
DURCHSTROE
MUNG
VON
RADIALRAEDERN
.
51
X
INHALTSVERZEICHNIS
14.
TRAGFLUEGELBESCHAUFELUNGEN
.
54
15.
REIN
MATHEMATISCHE
METHODEN
ZUR
BERECHNUNG
DER
LAUF
RADDURCHSTROEMUNG
.
55
III.
EINFLUSS
DER
ENDLICHEN
SCHAUFELZAHL
.
57
16.
GRUNDSAETZLICHES
.
57
17.
NAEHERUNGSBERECHNUNG
NACH
S
TODOLA
.
59
18.
GENAUERE
RECHNERISCHE
ERMITTLUNG
DER
MINDERLEISTUNG.
.
.
61
19.
BEEINFLUSSUNG
DES
REAKTIONSGRADES
.
71
20.
MINDERLEISTUNGEN
BEI
GROESSEREN
ABLOESUNGEN
.
71
21.
DIE
SCHAUFELZAHL
.
75
IV.
GESTALTUNG
DER
SCHAUFELENDEN
.
75
22.
DIE
WIRKUNGSLOSE
SCHAUFEL
.
75
23.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHAUFELSTAERKE
.
78
V.
VERLUSTE
.
80
24.
LAUFRADVERLUSTE
.
80
25.
STOSSVERLUSTE
.
83
25.1
LAUFRADEINTRITT
.
83
25.2
LEITRADVERLUSTE
.
85
26.
SPALTVERLUSTE
.
86
27.
VERLUSTE
IM
SPIRALGEHAEUSE
.
88
28.
LEITKANALVERLUSTE
.
89
29.
HYDRAULISCHER
WIRKUNGSGRAD
.
90
VI.
GUENSTIGSTE
GESTALTUNG
DES
LAUFRADES
.
91
30.
FRAGESTELLUNG
.
91
31.
GUENSTIGSTER
EINTRITTSDURCHMESSER,
BESTER
EINTRITTSSCHAUFEL
WINKEL
.
91
32.
EINFLUSS
DER
EINTRITTSKRUEMMUNG
AUF
DEN
OPTIMALWINKEL
.
.
95
33.
OPTIMALBERECHNUNG
BEI
VORDRALL
.
96
34.
KONISCHE
ODER
PARALLELE
DECKSCHEIBEN
.
98
35.
BESTIMMUNG
DER
SCHAUFELFORM
.
99
35.1
DIE
GERADE
SCHAUFEL
.
99
35.2
DIE
KREISBOGENSCHAUFEL
.
99
35.3
ERMITTLUNG
AUS
DEM
QUERSCHNITTSVERLAUF
.
100
35.4
DIE
LOGARITHMISCHE
SPIRALE
.
102
VII.
BETRIEBSEIGENSCHAFTEN
VON
RADIALGEBLAESEN
.
103
36.
THEORETISCHE
KENNLINIE
ALS
VERGLEICHSBASIS
.
103
37.
BERECHNUNG
DER
KENNLINIE
.
104
38.
AENDERUNG
DES
BREITENVERHAELTNISSES
.
108
39.
^-VERLAUF
BEI
RADIALRAEDERN
.
111
VIII.
DIE
HAUPTTYPEN
VON
RADIALGEBLAESEN
.
112
40.
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
112
41.
EIN
NEUES
HOCHLEISTUNGSGEBLAESE
.
113
42.
SPALTDICHTUNG
MIT
HILFSSTRAHL
.
120
43.
UMLENKUNG
MIT
ZWEI
HILFSSTRAHLEN
.
125
44.
DIE
BEDEUTUNG
DER
LAUFRADEINTRITTSFLAECHE
UND
DES
EINTRITTS
WINKELS
SS
1
.
127
45.
AENDERUNG
DER
SCHAUFELWINKEL
MIT
DEM
DURCHMESSERVERHAELT
NIS
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
XI
46.
UEBER
1
LIEGENDE
STATISCHE
UMSETZUNGSGRADE
BEI
RADIAL
GEBLAESEN
.
131
47.
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
.
137
48.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
AENDERUNG
MARKANTER
EIGENSCHAFTEN
(Y
(AE
;
'
T,
STATT
SSI)
MIT
DEM
DURCHMESSERVERHAELTNIS
.
.
.
.139
49.
STAUBGEBLAESE
.
143
50.
DOPPELSEITIG
ANSAUGENDE
GEBLAESE
.
149
51.
GESTALTUNG
VON
TROMMELLAEUFERN
(SIROCCO-LAEUFER)
.
151
A)
LAUFRADBREITE
.
152
B)
SCHAUFELFORM
.
152
C)
SCHAUFELZAHL
.
154
D)
REAKTIONSGRAD
.
155
E)
EINGEHENDERE
BETRACHTUNGEN
.
155
F)
BESCHAUFELUNG
MIT
BESCHLEUNIGTEN
SCHAUFELKANAELEN
.
.
158
G)
THEORETISCHE
BERECHNUNG
DER
SCHAUFELDURCHSTROEMUNG
.
161
H)
VERSUCHSERGEBNISSE
.
162
I)
LAUFRADDURCHSTROEMUNG
VON
TROMMELLAEUFERN
BEI
NULL
FOERDERUNG
.
165
K)
KLEINSTAUSFUEHRUNGEN
VON
TROMMELLAEUFERN
.
166
1)
TROMMELLAEUFER
MIT
PLATTE
VOR
DEM
EINLAUF
.
V&7
IX.
ZWEIMAL
DURCHSTROEMTE
LAEUFER
-
QUERSTROMGEBLAESE.
.
168
52.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
QUERSTROMGEBLAESES
.
168
53.
ALLGEMEINE
GESETZMAESSIGKEITEN
BEI
ZWEIMAL
DURCHSTROEMTEN
RADIALGITTERN
.
174
54.
DER
REAKTIONSGRAD
R
.
179
55.
WIRBELBEWEGUNG
IM
INNERN
DES
LAUFRADES
.
180
56.
WIRBELSTEUERUNG
.
184
57.
UEBERSICHTUEBERVERSUCHSERGEBNISSE
.
187
58.
GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG
.
192
59.
QUERSTROMLUEFTER
MIT
EINER AEUSSEREN
LEITFLAECHE
.
193
60.
OFFEN
ARBEITENDE
QUERSTROMLAEUFER
.
194
61.
ANWENDUNGSBEISPIELE
UND
KONSTRUKTIONSMERKMALE.
.
.
.
197
62.
SEITENKANALGEBLAESE
.
199
X.
LEITVORRICHTUNGEN
.
200
63.
LEITSCHAUFELN
.
201
64.
AUSTAUSCHWIRKUNG
.
203
65.
SPIRALGEHAEUSE
.
205
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
205
B)
KONSTRUKTIONEN
VON
SPIRALEN
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
REIBUNG
.
206
66.
EXAKTES
VERFAHREN
ZUR
GEHAEUSEERMITTLUNG
.
217
67.
NAEHERUNGSVERFAHREN
.
219
68.
REIBUNG
UND
SEKUNDAERSTROEMUNGEN IN
SPIRALGEHAEUSEN
.
.
.
220
69.
DRALLABNAHME
DURCH
REIBUNG
IN
RINGRAEUMEN
UND
GLATTEN
LEITRINGEN
.
222
70.
DER
GLATTE
LEITRING
.
224
71.
VERHALTEN
DER
SPIRALE
BEI
BELASTUNGSAENDERUNGEN
.
227
72.
DER
ZUNGENABSTAND
.
230
73.
RADIALGEBLAESE
MIT
FILTERARTIGEN
SCHAUFELKANAELEN
.
231
74.
DIFFUSOREN
ZUR
VERBESSERUNG
VON
SPIRALGEHAEUSEN
.
232
75.
AUSBLASEFILTER
.
234
XII
INHALTSVERZEICHNIS
76.
GEBLAESE
MIT
VORLAEUFER.
GEBLAESE
MIT
UMLAUFENDEM
DIFFUSOR.
234
77.
AXIALDRUCK
VON
RADIALGEBLAESEN
.
236
78.
DER
VENTILATOR
ALS
WIDERSTANDSKOERPER
IN
EINEM
NETZ.
VER
HALTEN
BEI
UMGEKEHRTER
DREHRICHTUNG
.
239
C.
THEORIE
UND
BERECHNUNG
VON
AXIALGEBLAESEN
.
239
XI.
BERECHNUNG
DER
NORMALEN
AXIALGEBLAESE
.
239
79.
ALLGEMEINES
.
239
80.
EINFACHE
BEZIEHUNGEN
DER
GITTERSTROEMUNG
.
241
81.
DIE
VIER
HAUPTFAELLE
EINES
AXIALVENTILATORS
.
244
82.
REAKTIONSGRAD
DES
BEWEGTEN
GITTERS
.
248
83.
BERECHNUNG
NACH
DER
TRAGFLUEGELTHEORIE
.
249
84.
ZWECKMAESSIGKEIT
EINER
PROFILIERUNG
.
264
85.
GESTALTUNG
DER
PROFILIERUNG
BEI
AXIALGEBLAESEN
.
257
86.
BERECHNUNG
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FLUEGELREIBUNG
.
.
.
258
87.
ALLGEMEIN
GUELTIGE
BEZIEHUNGEN
.
260
88.
BERECHNUNG
MIT
BERUECKSICHTIGUNG
DER
REIBUNG
.
262
89.
DER
STATISCHE
UMSETZUNGSGRAD
.
263
90.
DER
WIRKUNGSGRAD
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DIMENSIONSLOSEN
GROESSEN
.
264
91.
DIE
GLEITZAHLEN
VON
LAUF-UND
LEITRAD
.
267
92.
WIRKUNGSGRAD
BEI
FREI
AUSBLASENDEN
AXIALGEBLAESEN
.
267
93.
DIAGRAMME
ZUR
OPTIMALEN
AUSLEGUNG
FUER
ALLE
AXIALGEBLAESE
.
269
94.
MINDERLEISTUNG
DURCH
GRENZSCHICHTEINFLUESSE
.
272
95.
GEOMETRIE
DER
KREISBOGENSCHAUFEL
.
273
96.
DIE
GUENSTIGSTE
SCHAUFELTEILUNG
NACH
Z
WEITEL
.
276
97.
GITTERBERECHNUNG
NACH
W
EINIG
.
279
98.
AUFWINKELUNG
BEI
PROFILIERUNG
.
281
99.
GRENZSCHICHTVERHALTEN
.
282
100.
ROTIERENDE
ABLOESUNG
.
283
101.
WIRBELKERNBILDUNG
.
283
102.
DRUCKRUECKGEWINN
AUS
DER
DRALLSTROEMUNG
BEIM
AUSSTROEMEN
IN
DEN
FREIEN
RAUM
.
285
103.
EINFLUSS
DES
LAUFRADSPALTES
.
286
104.
BERECHNUNG
UND
KONSTRUKTION
DER
LEITRAEDER
.
288
105.
VERGLEICH
ZWISCHEN
AUSFUEHRUNGEN
MIT
VORLEITRAD
UND
NACH
LEITRAD
.
292
106.
GRENZDIMENSIONIERUNG
MIT
DEN
BEDINGUNGEN
DES
INNEN
DURCHMESSERS
.
292
107.
VORLEITSCHAUFEL
MIT
KONSTANTEM
AUSTRITTSWINKEL
(ZYLINDRI
SCHE
SCHAUFEL)
.
296
108.
RADIALE
DRUCKVERTEILUNG
VON
AXIALGEBLAESEN
.
299
109.
DIFFUSORVERLUSTE
.
300
A)
ALLGEMEINE
BEZIEHUNGEN
.
301
B)
ANTEIL
DER
DIFFUSORVERLUSTE
AM
GESAMTVERLUST
.
302
C)
EINFLUSS
DES
NABENABFLUSSES
BEI
GLEICHER
KANALWEITE
.
.
302
110.
GESTALTUNG
DER
DIFFUSOREN
.
304
111.
WANN
LOHNT
SICH
DIE
ANWENDUNG
EINES
LEITAPPARATES
?
.
.
307
112.
AUSLEGUNG
VON
MEHRSTUFIGEN
AXIALGEBLAESEN
.
308
113.
PRAKTISCHE
AUSFUEHRUNG
DER
BERECHNUNG.
UEBERSICHT
UEBER
DEN
RECHNUNGSGANG
.
309
114.
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
310
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
115.
VERHALTEN
EINES
AXIALGEBLAESES
ABSEITS
DES
BESTPUNKTES.
.
.
315
116.
MASSNAHMEN
ZUR
STABILISIERUNG
DER
KENNLINIE
VON
AXIAL
GEBLAESEN
.
317
117.
KENNLINIEN
UND
TEILKENNLINIEN
VON
AXIALGEBLAESEN
.
319
118.
VORAUSBERECHNUNG
DER
BETRIEBSEIGENSCHAFTEN
BEI
SCHAUFEL
VERDREHUNGEN
.
320
119.
VERSUCHSERGEBNISSE
VON
AXIALGEBLAESEN
.
321
120.
VERSUCHSERGEBNISSE
VON
KLEINSTAXIALVENTILATOREN
.
328
121.
UNGLEICHMAESSIGE
ZUSTROEMBEDINGUNGEN
.
329
122.
AXIALGEBLAESE
MIT
ABNAHME
VERSCHIEDENER
DRUECKE
.
330
123.
OFFEN
LAUFENDE
AXIALLUEFTER
.
331
124.
MERIDIANBESCHLEUNIGTE
AXIALGEBLAESE
.
335
A)
ALLGEMEINE
UEBERSICHT
.
335
B)
GLEICHDRUCKGEBLAESE
.
339
O)
MERIDIANBESCHLEUNIGTE
UEBERDRUCKGEBLAESE
.
340
XII.
GEGENLAEUFIGE
AXIALGEBLAESE
.
342
125.
KONSTRUKTION
UND
VERSUCHSWERTE
.
342
D.
GEMEINSAME
PROBLEME
AN
GEBLAESEN
.345
XIII.
REGULIERUNG
VON
GEBLAESEN
.
345
126.
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
.
345
127.
VERSTELLBARE
EINTRITTSLEITSCHAUFELN
.
349
128.
DER
VERSTELLBODEN
.
357
129.
VERSCHIEBBARER
LEITAPPARAT
.
358
130.
DIE
DRALLDROSSEL
.
359
131.
SELBSTREGULIERUNG
DURCH
KENNLINIE
.
360
132.
GESETZMAESSIGKEITEN
BEI
AENDERUNG
DER
DREHZAHL
.
361
133.
LOGARITHMISCHE
DARSTELLUNG
DER
KENNLINIEN
.
364
XIV.
VENTILATOR
UND
ANTRIEBSMASCHINE
.
365
134.
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
.
.
.
365
135.
ANTRIEB
DURCH
ELEKTROMOTOREN
.
366
136.
ERMITTLUNG
DER
KENNLINIE
BEI
KONSTANTER
EINSTELLUNG
DER
ANTRIEBSMASCHINE
.
369
XV.
BETRIEBSVERHALTEN
EINES
VENTILATORS
.
372
137.
DER
BETRIEBSPUNKT
DES
VENTILATORS
.
372
138.
DREHZAHLREGULIERUNG
ODER
DROSSELREGULIERUNG
?
.
374
139.
LABILE
ARBEITSBEREICHE
DES
EINZELNEN
GEBLAESES
.
376
140.
BEFAHRBARE
UND
NICHT
BEFAHRBARE
LABILE
BEREICHE
.
377
141.
ZUSAMMENARBEITEN
MEHRERER
GEBLAESE
.
378
A)
ERMITTLUNG
DER
RESULTIERENDEN
KENNLINIE
BEI
PARALLEL
SCHALTUNG
.
379
B)
HINTEREINANDERSCHALTUNG
VON
GEBLAESEN
.
382
C)
LABILITAET,
PENDELN
.
382
D)
PARALLELARBEITEN
VON
ZWEI
GLEICHARTIGEN
KREISEN
DURCH
QUERVERBINDUNG
.
383
E)
DOPPELSEITIG
WIRKENDE
GEBLAESE
.
387
142.
BETRIEBSVERHALTEN
EINES
ODER
MEHRERER
GEBLAESE
BEI
EINSCHAL
TUNG
IN
BELIEBIGE
LEITUNGSSYSTEME
.
388
A)
BETRIEBSKENNLINIE
BEI
LEITUNGSVERZWEIGUNGEN
.
388
B)
KENNLINIENFELD
DER
GLEICHWERTIGEN
DUESEN
.
392
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERAENDERUNG
DER
VENTILATORKENNLINIE
DURCH
EINE
DROSSEL
STELLE
.
392
D)
WIDERSTAND
UND
LUEFTER
ALS
GLIEDER
EINER
LEITUNG.
.
.
.
394
E)
UMFUEHRUNGSLEITUNG
ZUM
ANFAHREN
UND
REGULIEREN
VON
GEBLAESEN
.
397
F)
LUEFTER
UND
WIDERSTAENDE
IN
BELIEBIGER
KOMBINATION
.
.
.
399
G)
LEITUNGSSYSTEME
MIT
QUERVERBINDUNGEN
.
401
H)
DIE
UNDICHTE
LEITUNG
.
404
I)
ZUSAETZLICHE
BELASTUNG
EINES
LEITUNGSSYSTEMS
DURCH
KON
STANTE
UEBERDRUECKE
ODER
UNTERDRUECKE
.
405
K)
IMPULSBELASTUNG
EINES
VENTILATORS
.
407
1)
BELUEFTUNG
EINES
RAUMES
MIT
LUFTRUECKFUEHRUNG
.
410
M)
ZUSAMMENARBEITEN
VON
ZWEI
LUEFTERN
MIT
VERAENDERLICHEM
WIDERSTAND
.
411
N)
AUSLEGUNG
BEI
SCHWANKENDEN
WIDERSTAENDEN
.
412
O)
GESCHLOSSENE
LEITUNGSSYSTEME
.
413
P)
VENTILATORKENNLINIE
BEI
VERSCHIEDENEN
DICHTEN.
.
414
Q)
DIE
BETRIEBSKENNLINIE
BEI
VERSCHIEDENEN
WICHTEN
.
.
.
415
R)
EXPERIMENTELLE
ERMITTLUNG
DER
LEITUNGSKENNLINIE
.
.
.
418
S)
EXPERIMENTELLE
LOESUNGEN
MIT
KLEINSTMODELLEN
.
419
143.
ELEKTRISCHE
METHODEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
BETRIEBSKENNLINIE
422
E.
SONDERPROBLEME,
SONDERANWENDLING
.
426
XVI.
GRUBENLUEFTER
UND
KESSELGEBLAESE
.
426
144.
GEBLAESE
FUER
GRUBENBEWETTERUNG
.
426
145.
KESSELGEBLAESE
.
435
XVII.
TYPISCHE
EINZELANWENDUNGEN
.
445
146.
LAUFRAEDER
ZUM
UMWAELZEN
VON
LUFT
.
445
147.
FREILAUFENDE
RADIALRAEDER
OHNE
GEHAEUSE
.
448
148.
ENTLASTUNG
EINES
GEBLAESES
DURCH
WARMLUFTAUFTRIEB,
WIND
EINFLUSS,
FAHRTEINFLUSS
.
450
149.
BEWETTERUNG
DURCH
IMPULSANTRIEB,
TUNNELBELUEFTUNG
.
.
.
452
150.
IMPULSBELUEFTUNG
VON
BEGEHKANAELEN
.
457
151.
SAUGWIRKUNG
VON
OFFEN
UMSTROEMTEN
LEITUNGSOEFFNUNGEN
(DACHLUEFTER
U.
DGL.)
.
458
152.
WURFGEBLAESE,
GEBLAESE
FUER
MATERIALFOERDERUNG
.
463
153.
KLEINSTVENTILATOREN
.
468
154.
AUFLADEGEBLAESE
.
472
F.
KONSTRUKTIVE
GESTALTUNG
UND
KONSTRUKTIONSMERKMALE
VON
GEBLAESEN
.
.
.
474
XVIII.
UEBERSICHT
.
474
155.
TYPISCHE
AUSFUEHRUNGEN
VON
VENTILATOREN
.
474
156.
BEMERKENSWERTE
KONSTRUKTIONSEINZELTEILE
.
484
157.
LUFTGEKUEHLTE
LAGER
FUER
HEISSGASGEBLAESE
.
486
G.
SCHALLERZEUGUNG
UND
SCHALLDAEMPFUNG
VON
VENTILATORANLAGEN
.
490
XIX.
DIE
SCHALLERZEUGUNG
VON
VENTILATOREN
(BEARBEITET
VON
B.
R
EGENSCHEIT
)
.
490
158.
GRUNDSAETZLICHES
.
490
INHALTSVERZEICHNIS
XV
159.
DIE
FREQUENZABHAENGIGKEIT
DES
VENTILATORGERAEUSCHES
.
.
.
494
160.
ZUSAMMENFASSUNG
.
497
XX.
LAERMMINDERUNG
AN
VENTILATOREN
UND
LUFTTECHNISCHEN
ANLAGEN
(BEARBEITET
VON
E.
G
OEHLICH
)
.
498
161.
GRUNDBEGRIFFE
.
498
162.
ZULAESSIGE
SCHALLPEGEL
.
503
163.
SCHALLAUSBREITUNG
.
504
164.
SCHALLPEGELABNAHMEN
IM
KANALSYSTEM
.
509
165.
SCHALLDAEMPFER
.
512
166.
DAEMMUNG
DES
VON
VENTILATORGEHAEUSEN
UND
KANAELEN
UEBER
TRAGENEN
LUFT
UND
KOERPERSCHALLS
.
.
521
H.
FESTIGKEITSBERECHNUNGEN
.526
XXI.
KURZE
UEBERSICHT
.
526
167.
GRUNDLAGEN
.
526
L
EXPERIMENTELLE
ERPROBUNG
VON
VENTILATOREN
.
535
XXII.
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
.
536
168.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
SCHALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
VERSUCHEN
MIT
VENTILATOREN
.
536
169.
MESSUNG
NACH
LOG-LINEAR-REGEL
.
541
170.
FEHLERQUELLEN
BEI
DRUCKMESSUNGEN
.
543
A)
UNGLEICHE
DRUCKVERTEILUNG
IM
LEITUNGSQUERSCHNITT
.
.
,543
B)
UNGLEICHE
DRUCKVERTEILUNG
ENTLANG
DER
ROHRLEITUNG
OHNE
LAENGSWIRBEL
.
545
C)
DRUCKMESSUNG
BEI
DRALLBEWEGUNG
DER
HAUPTSTROEMUNG
.
547
D)
FEHLERGROESSEN
.
549
E)
FEHLER
BEIM
FREIEN
ANSAUGEN
.
551
171.
AUFWERTUNG
.
551
172.
EINFLUSS
DER
RE-ZAHL
AUF
WIRKUNGSGRAD
UND
KENNLINIEN
VON
VENTILATOREN
.
553
173.
VERSUCHSEINRICHTUNGEN,
VERSUCHSGERAETE
.
557
XXIII.
MESSUNGEN
UND
IHRE
FEHLERQUELLEN
.
561
174.
DER
DRUCKVERLAUF
BEI
VERSCHIEDENEN
MESSMETHODEN
.
.
.
.
561
175.
MECHANISCHE
LEISTUNGSMESSUNG
.
566
176.
BEISPIEL
EINES
ABNAHMEVERSUCHES
.
567
A)
VERSUCHSANORDNUNG
.
567
B)
BESCHREIBUNG
DER
DURCHGEFUEHRTEN
MESSUNGEN
UND
DEREN
AUSWERTUNGEN
.
567
C)
VERWENDETE
MESSGERAETE
.
570
NAMEN
UND
SACHVERZEICHNIS
.
572 |
any_adam_object | 1 |
author | Eck, Bruno 1899- |
author_GND | (DE-588)129113883 |
author_facet | Eck, Bruno 1899- |
author_role | aut |
author_sort | Eck, Bruno 1899- |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014707912 |
ctrlnum | (OCoLC)51698654 (DE-599)BVBBV014707912 |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014707912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030730</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020903s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964828421</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540440585</subfield><subfield code="9">3-540-44058-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51698654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014707912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eck, Bruno</subfield><subfield code="d">1899-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129113883</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ventilatoren</subfield><subfield code="b">Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren</subfield><subfield code="c">Bruno Eck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 576 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klassiker der Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ventilator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062522-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ventilator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062522-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973244</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014707912 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:06:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3540440585 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973244 |
oclc_num | 51698654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1102 DE-573 |
owner_facet | DE-1047 DE-1102 DE-573 |
physical | XV, 576 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Klassiker der Technik |
spelling | Eck, Bruno 1899- Verfasser (DE-588)129113883 aut Ventilatoren Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren Bruno Eck 6. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2002 XV, 576 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klassiker der Technik Ventilator (DE-588)4062522-9 gnd rswk-swf Ventilator (DE-588)4062522-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eck, Bruno 1899- Ventilatoren Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren Ventilator (DE-588)4062522-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062522-9 |
title | Ventilatoren Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren |
title_auth | Ventilatoren Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren |
title_exact_search | Ventilatoren Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren |
title_full | Ventilatoren Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren Bruno Eck |
title_fullStr | Ventilatoren Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren Bruno Eck |
title_full_unstemmed | Ventilatoren Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren Bruno Eck |
title_short | Ventilatoren |
title_sort | ventilatoren entwurf und betrieb der radial axial und querstromventilatoren |
title_sub | Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren |
topic | Ventilator (DE-588)4062522-9 gnd |
topic_facet | Ventilator |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eckbruno ventilatorenentwurfundbetriebderradialaxialundquerstromventilatoren |