Güterverkehr - Spedition - Logistik: Speditionsbetriebslehre
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Troisdorf
Bildungsverlag Eins
2002
|
Ausgabe: | 35. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 528 S. Ill., graph., Darst., Kt. |
ISBN: | 3441003063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014694262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021202 | ||
007 | t| | ||
008 | 020904s2002 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965282791 |2 DE-101 | |
020 | |a 3441003063 |9 3-441-00306-3 | ||
035 | |a (OCoLC)645342712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014694262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-862 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 940f |2 stub | ||
084 | |a WIR 915f |2 stub | ||
084 | |a Z |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Güterverkehr - Spedition - Logistik |b Speditionsbetriebslehre |c Wolfgang Oelfke ... |
250 | |a 35. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Troisdorf |b Bildungsverlag Eins |c 2002 | |
300 | |a 528 S. |b Ill., graph., Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung |0 (DE-588)4825688-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung |0 (DE-588)4825688-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oelfke, Wolfgang |e Sonstige |0 (DE-588)120760797 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009966323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009966323 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2350 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2350/QQ 800 O28(35) |
DE-BY-FWS_katkey | 472925 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000507335 |
_version_ | 1826265009912545280 |
adam_text |
.JJIIN-T-R'"
IIIIIRTR-IM.IN-IINRII
RNMI-RIINRRINRIMNRTMI
-IN
RINITTIMMMINNINR.
.T"
11
M
RIJI|-N]
-
-
IR-MRIRN|-.
_
.
I
NHALTSVERZEICHNIS
V
.
.
.
J
LERNFELD
1:
MIT
DER
AUSBILDUNG
IN
BETRIEB
UND
SCHULE
BEGINNEN
1
WIRTSCHAFT
UND
VERKEHR
.
15
1.1
GRUNDBEGRIFFE
.
15
1.2
GUETERVERKEHR
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
17
1.3
VERKEHRSMITTEL
DER
GUETERBEFOERDERUNG
.
19
1.3.1
EISENBAHN
.
19
1.3.2
LASTKRAFTWAGEN
.
20
1.3.3
BINNENSCHIFF
.
20
1.3.4
SEESCHIFF
.
21
1.3.5
FLUGZEUG
.
21
1.3.6
ROHRLEITUNG
.
21
1.4
VERKEHRSLEISTUNGEN
UND
IHRE
MERKMALE
.
22
2
SPEDITION
-
VERKEHR
-
LOGISTIK
.
25
2.1
GRUNDBEGRIFFE
.
25
2.2
ARBEITSGEBIETE
DER
SPEDITION
IM
GUETERVERKEHR
.
28
2.2.1
DER
SPEDITEUR
NACH
DEM
HGB
§§
453-466
.
28
2.2.2
WEITERE
DIENSTLEISTUNGEN
(NEBENLEISTUNGEN)
DES
SPEDITEURS
.
29
2.3
ARBEITSGEBIETE
DES
SPEDITEURS
IN
DER
LOGISTIK
.
30
2.3.1
LOGISTIK
ALS
BEGRIFF
.
30
2.3.2
LOGISTISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
DES
SPEDITEURS
.
31
2.4
QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEM
(QM-SYSTEM)
.
33
2.5
ZWEIGE
DER
SPEDITION
.
37
2.6
BEDEUTUNG
DER
SPEDITION
.
39
2.7
SPEDITIONSBETRIEB
UND
SPEDITIONSUNTERNEHMUNG
.
40
2.8
ORGANISATION
EINES
SPEDITIONSBETRIEBES
.
40
2.9
STANDORT
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.
42
2.10
BERUFSSTAENDISCHE
ORGANISATION
DES
SPEDITIONS
UND
LOGISTIKGEWERBES
.
42
LERNFELD
4:
KUNDEN
GEWINNEN
UND
SPEDITIONSVERTRAEGE
ABSCHLIESSEN
UND
ERFUELLEN
LERNFELD
5.1:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
FRACHTGESCHAEFTEN
3
ALLGEMEINES
FRACHTRECHT
.
45
3.1
YYFRACHTGESCHAEFT"
DES
HANDELSGESETZBUCHES
.
45
3.2
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDZUEGE
DES
FRACHTVERTRAGES
.
46
3.2.1
ABSCHLUSS
DES
FRACHTVERTRAGES
UND
DER
FRACHTBRIEF
.
46
3.2.2
PFLICHTEN
DES
ABSENDERS
UND
DES
FRACHTFUEHRERS
AUS
DEM
FRACHTVERTRAG
.
47
3.2.3
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
NACH
DEM
HGB
.
51
LERNFELD
4:
KUNDEN
GEWINNEN
UND
SPEDITIONSVERTRAEGE
ABSCHLIESSEN
UND
ERFUELLEN
4
SPEDITIONSRECHT
.
56
4.1
YYSPEDITIONSGESCHAEFT"
DES
HANDELSGESETZBUCHES
.
56
4.2
ADSP
ALS
GRUNDLAGE
DES
SPEDITIONSGESCHAEFTES
.
58
6
I
NHALTSVERZEICHNIS
4.3
ABSCHLUSS
EINES
SPEDITIONSVERTRAGES
(VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT)
.
60
4.3.1
ANBAHNUNG
DES
SPEDITIONSGESCHAEFTES,
MARKETING
.
60
4.3.2
ABSCHLUSS
EINES
SPEDITIONSVERTRAGES
.
62
4.3.3
FORM
DES
SPEDITIONSAUFTRAGES
.
64
4.3.4
INHALT
DES
SPEDITIONSAUFTRAGES
.
64
4.4
ERFUELLUNG
DES
SPEDITIONSVERTRAGES
(ERFUELLUNGSGESCHAEFT)
.
66
4.4.1
UEBERNAHME
DES
GUTES
.
66
4.4.2
AUSFUEHRUNG
DES
AUFTRAGES
.
67
4.4.3
UEBERGABE
DES
GUTES
.
67
4.4.4
ENTGELTE
DES
SPEDITEURS
.
69
4.4.5
SELBSTEINTRITT
DES
SPEDITEURS
.
69
4.4.6
SPEDITION
ZU
FESTEN
KOSTEN,
UEBEMAHMESATZ
.
70
4.4.7
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR
.
71
4.5
HAFTUNG
DES
SPEDITEURS
.
71
4.5.1
HAFTUNG
DES
SPEDITEURS
NACH
DEM
HGB
.
71
4.5.2
HAFTUNG
DES
SPEDITEURS
NACH
DEN
ADSP
.
72
4.6
SPEDITIONSVERSICHERUNG
(SPV)
.
74
4.6.1
GRUNDLAGEN
DER
SPEDITIONSVERSICHERUNG
(SPV)
.
74
4.6.2
MINDESTBEDINGUNGEN
FUER
DIE
SPEDITIONSVERSICHERUNG
(SPV)
.
77
4.7
PFAND
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
DES
SPEDITEURS
.
78
4.8
PFLICHTEN
UND
RECHTE
DES
SPEDITEURS
UND
DES
VERSENDERS
.
79
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
LERNFELD
5.1:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
FRACHTGESCHAEFTEN
5
GUETERVERSAND
MIT
DEM
KRAFTWAGEN
(LKW)
.
82
5.1
VERKEHRSWEGE
DES
GUETERKRAFTVERKEHRS
.
82
5.1.1
VERKEHRSWEGE
IN
DEUTSCHLAND
.
82
5.1.2
VERKEHRSWEGE
IN
EUROPA
.
83
5.2
LASTKRAFTWAGEN
.
84
5.2.1
BESONDERHEITEN
DES
GUETERKRAFTWAGENS
ALS
TRANSPORTMITTEL
.
84
5.2.2
ABMESSUNGEN
UND
GEWICHTE
DER
LASTKRAFTWAGEN
.
85
5.3
ORDNUNG
DES
GUETERKRAFTVERKEHRS
.
89
5.3.1
GUETERKRAFTVERKEHRSGESETZ
.
89
5.3.2
ARBEITSZEITEN
UND
FAHRVERBOTE
.
89
5.3.3
BUNDESAMT
FUER
GUETERVERKEHR
(BAG)
.
92
5.4
GEWERBLICHER
GUETERKRAFTVERKEHR
IN
DEUTSCHLAND
.
94
5.4.1
ERLAUBNISURKUNDE
.
94
5.4.2
BERUFSZUGANGSBEDINGUNGEN
FUER
DEN
GUETERKRAFTVERKEHR
.
95
5.4.3
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
FRACHTVERTRAGES
.
98
5.5
ABWICKLUNG
DES
FRACHTGESCHAEFTES
.
99
5.5.1
AUFLIEFERUNG
VON
SENDUNGEN
.
99
5.5.2
FRACHTBRIEF
.
101
5.5.3
BEFOERDERUNG
UND
ABLIEFERUNG
VON
SENDUNGEN
.
103
5.5.4
HAFTUNG
DES
GUETERKRAFTVERKEHRSUNTERNEHMERS
.
105
5.6
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
AUF
DER
STRASSE
.
107
5.6.1
GEFAHRGUTVERANTWORTLICHE,
GEFAHRKLASSEN,
VERPACKUNG
UND
DOKUMENTATION
.
108
5.6.2
BEFOERDERUNG
VON
GEFAHRGUT
.
111
5.6.3
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
GEFAHRGUTBEFOERDERUNG
.
115
5.7
STRASSENVERKEHRSGENOSSENSCHAFTEN
.
116
5.8
KOMBIVERKEHR
(HUCKEPACKVERKEHR)
.
117
5.9
WERKVERKEHR
.
123
5.10
GUETERKRAFTVERKEHR
DER
DB
AG
.
123
I
NHALTSVERZEICHNIS
7
5.11
INTERNATIONALER
STRASSENGUETERVERKEHR
.
124
5.11.1
GUETERVERKEHR
UEBER
DIE
TROCKENE
GRENZE
.
124
5.11.1.1
ZULASSUNGSURKUNDEN
UND
IHR
EINSATZ
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
GUETERKRAFT
VERKEHR
.
124
5.11.1.2
GEMEINSCHAFTSLIZENZ
(EU-LIZENZ)
.
125
5.11.1.3
CEMT-GENEHMIGUNG
.
127
5.11.1.4
DRITTSTAATENGENEHMIGUNG
.
127
5.11.2
BEFOERDERUNGSVERTRAG
NACH
DER
CMR
.
128
5.11.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
,
.
128
5.11.2.2
ABSCHLUSS
DES
BEFOERDERUNGSVERTRAGES
UND
DER
FRACHTBRIEF
.
130
5.11.2.3
PFLICHTEN
DES
ABSENDERS
UND
DES
FRACHTFUEHRERS
.
132
5.11.3
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
NACH
DER
CMR
.
135
5.11.4
TIR-VERFAHREN
.
135
5.12
MOEBELSPEDITION
.
137
5.12.1
MOEBELSPEDITEUR
.
137
5.12.2
UMZUGSVERKEHR
.
138
5.12.3
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
UMZUGSVERKEHR
.
139
5.12.4
UMZUGSVERTRAG
.
140
5.12.5
ABRECHNUNG
IN
DER
MOEBELSPEDITION
.
141
5.12.6
LAGERGESCHAEFTE
DES
MOEBELSPEDITEURS
.
141
6
KRAFTWAGENSPEDITION
.
143
6.1
LKW-SPEDITEUR
.
143
6.2
AUFGABEN
UND
TAETIGKEITEN
DES
LKW-SPEDITEURS
.
144
6.3
YYABFERTIGUNGSSPEDITEUR"
UND
FRACHTENBOERSE
.
145
6.4
ERTEILUNG
UND
ABWICKLUNG
EINES
SPEDITIONSAUFTRAGES
.
.
.
.
.
146
6.5
GUETERVERKEHRSZENTREN
.
149
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
LERNFELD
5.1:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
FRACHTGESCHAEFTEN
7
GUETERVERSAND
MIT
DER
BAHN
.
152
7.1
DEUTSCHE
BAHN
AKTIENGESELLSCHAFT
.
152
7.1.1
DB
AG
UND
IHRE
GLIEDERUNG
.
152
7.1.2
VERKEHRSWEGE
DER
DB
AG
.
155
7.2
GUETERWAGEN
UND
LADEMITTEL
DER
DB
CARGO
AG
.
155
7.2.1
GUETERWAGEN
.
155
7.2.2
CONTAINER
.
158
7.2.3
COLLICO
.
.
.
160
7.2.4
PALETTEN
.
160
7.3
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GUETERBEFOERDERUNG
.
161
7.4
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
AUF
DER
SCHIENE
.
163
7.5
LEISTUNGSANGEBOT
DER
DB
CARGO
AG
.
164
7.5.1
GUETERVERKEHRSARTEN
.
164
7.5.2
WAGENLADUNGSVERKEHRE
DER
DB
CARGO
AG
.
164
7.5.3
AUFLIEFERUNG
EINER
WAGENLADUNG
.
165
7.5.4
GARANTIECARGO,
INTERCARGO
.
167
7.5.5
KOMBINIERTER
LADUNGSVERKEHR
(KLV)
.
169
7.6
EISENBAHNFRACHTBRIEF
.
171
7.6.1
FORM
DES
FRACHTBRIEFES
.
171
7.6.2
INHALT
DES
FRACHTBRIEFES
.
172
7.6.3
BEDEUTUNG
DES
FRACHTBRIEFES
.
174
7.6.4
FRACHTBRIEFDOPPEL
.
175
8
I
NHALTSVERZEICHNIS
7.7
ABWICKLUNG
DES
FRACHTVERTRAGES
.
175
7.7.1
BEFOERDERUNG
DER
GUETER
.
175
7.7.2
NACHTRAEGLICHE
WEISUNGEN
.
176
7.7.3
ABLIEFERUNG
DER
WAGENLADUNGSSENDUNG
.
176
7.7.4
ABLIEFERUNGSHINDERNISSE
.
177
7.8
EISENBAHNFRACHT
.
178
7.8.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
178
7.8.2
ABRECHNUNG
NACH
PREISLISTEN
.
178
7.8.3
FRACHTZAHLUNG
.
178
7.9
HAFTUNG
DER
EISENBAHN
.
180
7.10
INTERNATIONALER
EISENBAHNGUETERVERKEHR
.
181
7.10.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
INTERNATIONALEN
GUETERBEFOERDERUNG
.
182
7.10.2
ABSCHLUSS
UND
ABWICKLUNG
DES
FRACHTVERTRAGES
.
183
7.10.3
INTERNATIONALEN
GUETERTARIFE
.
185
8
BAHNSPEDITION
.
187
8.1
AUFGABEN
DES
BAHNSPEDITEURS
.
187
8.2
VERSANDSPEDITION
.
188
8.3
EMPFANGSSPEDITION
.
188
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
LERNFELD
5.2:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
SAMMELGUTGESCHAEFTEN
9
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR
.
190
9.1
PRINZIP
DES
SAMMELGUTVERKEHRS
.
190
9.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR
UND
SEINE
VORTEILE
.
191
9.3
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR
MIT
DEM
LKW
.
193
9.3.1
MERKMALE
UND
STRUKTUR
DES
LKW-SAMMELGUTVERKEHRS
.
193
9.3.2
AM
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR
BETEUEIGTE
SPEDITEURE
.
194
9.3.3
ABWICKLUNG
DES
KRAFTWAGENSAMMELGUTVERKEHRS
.
195
9.3.3.1
AUFTRAGSABWICKLUNG
MIT
KONVENTIONELLER
DOKUMENTATION
.
195
9.3.3.2
AUFTRAGSABWICKLUNG
MIT
UNTERSTUETZUNG
DER
DFUE
.
199
9.3.3.3
BARCODING
UND
SENDUNGSVERFOLGUNG
.
200
9.3.3.4
ZIELE
UND NUTZEN
DES
EDV-EINSATZES
.
206
9.3.3.5
ELEKTRONISCHE
DATENKOMMUNIKATION
-
EDI,
EDIFACT,
EDIFOR,
XML
.
206
9.3.4
DOKUMENTE
IM
SAMMELGUTVERKEHR
.
209
9.4
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
211
9.5
ABRECHNUNG
IM
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR
.
213
9.5.1
ABRECHNUNG
MIT
DEM
AUFTRAGGEBER
.
213
9.5.2
ABRECHNUNG
MIT
DEM
LKW-UNTERNEHMER
.
215
9.6
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHRS
.
217
9.7
KURIER-,
EXPRESS
UND
PAKET-ZPOSTDIENSTE
(KEP-DIENSTE)
.
220
9.7.1
TRANSPORTMARKT
FUER
KEP-GUETER
.
220
9.7.2
MERKMALE
DER
KEP-DIENSTLEISTER
.
222
9.7.3
KURIERDIENSTE
.
222
9.7.4
EXPRESSDIENSTE
.
224
9.7.5
EXPRESS-FRACHTSYSTEME
.
224
9.7.6
INTEGRATORS
.
225
9.7.7
PAKETDIENSTE
.
226
9.7.7.1
GRUNDLAGEN
.
226
9.7.7.2
ORGANISATION
BEI
PAKETDIENSTEN
.
227
9.7.7.3
PAKETDIENSTE
-
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
UND
HAFTUNG
.
233
I
NHALTSVERZEICHNIS
9
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
LERNFELD
5.1:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
FRACHTGESCHAEFTEN
10
GUETERVERSAND
MIT
DEM
BINNENSCHIFF
.
238
10.1
VERKEHRSTRAEGER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
238
10.1.1
BINNENSCHIFFE
UND
SCHIFFSPAPIERE
.
238
10.1.2
BINNENWASSERSTRASSEN
.
241
10.1.3
BINNENHAEFEN
.
247
10.1.4
LADUNGSAUFKOMMEN
UND
LEISTUNGSMERKMALE
.
248
10.1.5
BETRIEBSFORMEN
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
250
10.1.6
ORDNUNG
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
251
10.1.7
KALKULATION
UND
PREISBILDUNG
.
252
10.2
FRACHTVERTRAG
.
255
10.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
FRACHTVERTRAGES
.
255
10.2.2
ARTEN
UND
ABSCHLUSS
DER
FRACHTVERTRAEGE
.
255
10.3
FRACHTBRIEF
UND
LADESCHEIN
.
257
10.3.1
FRACHTBRIEF
.
257
10.3.2
LADESCHEIN
.
258
10.3.3
LADESCHEINARTEN
UND
LEGITIMATION
DES
EMPFAENGERS
.
259
10.4
ABWICKLUNG
DES
FRACHTGESCHAEFTES
.
261
10.4.1
BELADUNG
DES
SCHIFFES
.
261
10.4.2
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
MIT
DEM
BINNENSCHIFF
.
264
10.4.3
BEFOERDERUNG
DER
SENDUNG
.
265
10.4.4
LOESCHEN
.
266
10.5
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE
AUS
DEM
FRACHTVERTRAG
.
267
10.5.1
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
.
267
10.5.2
PFANDRECHT
DES
FRACHTFUEHRERS
.
268
10.5.3
SCHADENSREGELUNG
BEI
SCHIFFSUNFAELLEN
.
268
11
BINNENSCHIFFSSPEDITION
.
271
11.1
AUFGABEN
DES
SPEDITEURS
IN
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
271
11.2
UMSCHLAGSSPEDITION
IM
BINNENHAFEN
.
271
11.3
KOMBINIERTE
VERKEHRE
IN
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
273
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
LERNFELD
5.4:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
LAGERGESCHAEFTEN
12
LAGERGESCHAEFTE
DES
SPEDITEURS
.
275
12.1
LAGERARTEN
.
276
12.2
ARBEITSABLAEUFE
DER
LAGERUNG
.
277
12.2.1
EINLAGERUNG
DER
GUETER
.
278
12.2.2
PFLEGE
UND
BEHANDLUNG
DES
LAGERGUTES
.
279
12.2.3
KOMMISSIONIERUNG
.
280
12.2.4
AUSLAGERUNG
DES
LAGERGUTES
.
282
12.3
KOSTEN
DES
LAGERHALTERS
.
283
12.4
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
LAGERHALTUNG
.
283
12.5
LAGERHALTUNG
UND
LOGISTIK
.
283
12.6
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
286
12.6.1
LAGERHALTER
.
286
12.6.2
LAGERVERTRAG
.
286
12.6.2.1
PFLICHTEN
DES
LAGERHALTERS
NACH
HGB
.
287
12.6.2.2
RECHTE
DES
LAGERHALTERS
NACH
HGB
.
287
12.6.3
DOKUMENTE
DER
LAGERHALTUNG
.
288
12.6,3.1
AUFNAHME-/AUSLIEFERSCHEIN
.
288
10
I
NHALTSVERZEICHNIS
12.6.3.2
LAGER-EMPFANGSSCHEIN
.
289
12.6.3.3
LAGERSCHEIN
.
290
12.6.3.4
FIATA
WAREHOUSE
RECEIPT
.
294
12.7
LAGERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
.
294
12.7.1
LAGERUNG
.
295
12.7.2
GEFAHRSTOFFE
.
296
12.7.3
RECHTLICHE,
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN
.
297
12.7.4
HAFTUNG
.
298
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
LERNFELD
5.3:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
EXPORT
UND
IMPORTGESCHAEFTEN
13
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDKENNTNISSE
FUER
DAS
INTERNATIONALE
SPEDITIONSGESCHAEFT
.
301
13.1
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
SPEDITION
.
301
13.2
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
302
13.2.1
INNERSTAATLICHE
UND
GEMEINSCHAFTLICHE
RECHTSVORSCHRIFTEN
UEBER
DEN
AUSSEN
WIRTSCHAFTSVERKEHR
.
302
13.2.2
WARENAUSFUHR
-
AUSFUHRVERFAHREN
.
303
13.2.3
WARENEINFUHR
-
EINFUHRVERFAHREN
.
308
13.3
DIE
INTERNATIONALEN
HANDELSKLAUSELN
INCOTERMS
UND
TRADE
TERMS
.
309
13.3.1
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
HANDELSKLAUSELN
.
309
13.3.2
KOSTEN-UND
GEFAHRENUEBERGANG
DER
EINZELNEN
INCOTERMS-KLAUSELN
.
310
13.3.3
EINZELNE
KLAUSELN
DER
INCOTERMS
NACH
GRUPPIERUNG
UND
TRANSPORTART
.
311
13.4
LIEFERUNGS
UND
ZAHLUNGSSICHERUNG
BEI
AUSSENHANDELSGESCHAEFTEN
.
312
13.4.1
SICHERUNG
DURCH
LIEFERPAPIERE
.
312
13.4.2
DOKUMENTENINKASSO
UND
DOKUMENTENAKKREDITIV
.
314
13.5
SPEDITEURVERSANDDOKUMENTE
.
316
13.5.1
GRUENDE
DER
AUSSTELLUNG
.
316
13.5.2
ARTEN
DER
SPEDITEURVERSANDDOKUMENTE
.
317
13.5.3
FCR
.
317
13.5.4
FCT
.
319
13.5.5
FBL
.
319
13.5.6
FWB
.
321
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
LERNFELD
5.3:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
EXPORT
UND
IMPORTGESCHAEFTEN
14
ZOLLWESEN
.
323
14.1
AUFGABEN
UND
AUFBAU
DER
ZOLLVERWALTUNG
.
323
14.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
324
14.2.1
ZOLLTARIF
.
324
14.2.2
ATLAS
=
AUTOMATISIERTES
TARIF
UND
LOKALES
ZOLL-ABWICKLUNGS-SYSTEM
.
YY
326
14.2.3
EINHEITSPAPIER
.
329
14.3
ARTEN
DER
EINFUHRABGABEN
.
331
14.4
ZOLLRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
WARENVERKEHRS
.
332
14.5
ERHALT
EINER
ZOLLRECHTLICHEN
BESTIMMUNG
.
334
14.5.1
ARTEN
DER
ZOLLRECHTLICHEN
BESTIMMUNG
.
334
14.5.2
ZOLLVERFAHREN
IN
DER
UEBERSICHT
.
334
14.5.2.1
UEBERFUEHRUNG
IN
DEN
ZOLLRECHTLICH
FREIEN
VERKEHR
.
338
14.5.2.2
VERSANDVERFAHREN
.
343
14.5.2.3
ZOLLGUTLAGERUNG
.
.
347
14.6
BESORGUNG
EINES
ZOLLVERFAHRENS
DURCH
DEN
SPEDITEUR
.
350
I
NHALTSVERZEICHNIS
11
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
15
TRANSPORTVERSICHERUNG
.
352
15.1
NOTWENDIGKEIT
UND
ARTEN
DER
TRANSPORTVERSICHERUNG
.
352
15.2
ABSCHLUSS
UND
INHALT
EINES
VERSICHERUNGSVERTRAGES
.
353
15.3
BINNENTRANSPORTVERSICHERUNG
.
355
15.4
SEETRANSPORTVERSICHERUNG
.
356
15.4.1
SEETRANSPORTVERSICHERUNG
NACH
ADS
(ALLGEMEINE
DEUTSCHE
SEEVERSICHE
RUNGSBEDINGUNGEN)
.
356
15.4.2
SEETRANSPORTVERSICHERUNG
NACH
ICC
(INSTITUTE
CARGO
CLAUSES)
-
FASSUNG
VOM
01.01.1982
-
ENGLISCHE
BEDINGUNGEN
.
359
15.5
GUETERVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
2000
(DTV-GUETER
2000)
.
362
15.6
SPEDITEUR
ALS
VERSICHERUNGSNEHMER
UND
ALS
BEAUFTRAGTER
DES
VERSICHERTEN
.
363
15.7
VERGLEICH
DER
TRANSPORTVERSICHERUNG
MIT
DER
SPEDITIONSVERSICHERUNG
(HAFTUNGS
UND
SCHADENVERSICHERUNG)
.
367
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
LERNFELD
5.3:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
EXPORT
UND
IMPORTGESCHAEFTEN
16
GUETERVERSAND
MIT
DEM
SEESCHIFF
.
T
.
369
16.1
SEESCHIFF
.
369
16.1.1
SEESCHIFFSARTEN
.
369
16.1.2
SCHIFFSPAPIERE
.
372
16.2
BETRIEBSFORMEN
IN
DER
SEESCHIFFFAHRT
.
373
16.2.1
UEBERBLICK
.
373
16.2.2
LINIENFAHRT
.
374
16.2.3
TRAMPFAHRT
.
375
16.3
SEEFRACHTENMARKT
IN
DER
LINIENFAHRT
UND
DIE
SCHIFFFAHRTSKONFERENZEN
.
375
16.4
SCHIFFFAHRTSKAUFMANN/-FRAU
.
376
16.5
ABLADUNG
DER
STUECKGUETER
IM
SEEHAFEN
.
378
16.5.1
SEEHAFEN
.
378
16.5.2
ABLADUNG
DER
STUECKGUETER
.
380
16.5.3
ABLADUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
.
381
16.6
CONTAINERVERKEHR
.
383
16.6.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
383
16.6.2
EIGENSCHAFTEN
DES
CONTAINERS
.
384
16.6.3
CONTAINERARTEN
.
384
16.6.4
STAUUNG
IM
CONTAINER
.
388
16.6.5
VOR
UND
NACHLAUF
DER
CONTAINER
.
389
16.6.6
CONTAINERUMSCHLAG
IM
SEEHAFEN
.
392
16.7
SEEFRACHTVERTRAG
.
393
16.7.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GUETERBEFOERDERUNG
MIT
DEM
SEESCHIFF
.
393
16.7.2
PERSONEN
UND
INHALT
DES
SEEFRACHTVERTRAGES
.
393
16.7.3
ABSCHLUSS
DES
SEEFRACHTVERTRAGES
.
394
16.8
KONNOSSEMENT
.
396
16.8.1
AUSSTELLUNG
UND
INHALT
DES
KONNOSSEMENTES
.
396
16.8.2
KONNOSSEMENTSBEGRIFFE
.
397
16.8.3
KONNOSSEMENTSARTEN
UND
LEGITIMATION
DES
EMPFAENGERS
.
401
16.8.4
KONNOSSEMENT
ALS
WARENWERTPAPIER
.
402
16.8.5
BEDEUTUNG
DES
KONNOSSEMENTES
.
404
16.8.6
ELEKTRONISCHES
KONNOSSEMENT
=
BOLERO
.
404
16.9
HAFTUNG
DES
VERFRACHTERS
AUS
DEM
SEEFRACHTVERTRAG
.
405
12
I
NHALTSVERZEICHNIS
16.10
HAVEREI
.
406
16.10.1
ARTEN
DER
HAVEREI
.
406
16.10.2
GROSSE
HAVEREI
.
407
17
SEEHAFENSPEDITION
.
409
17.1
AUFGABEN
DES
SEEHAFENSPEDITEURS
.
409
17.2
E-BUSINESS
FUER
TRANSPORTKETTEN
.
410
17.2.1
DATENKOMMUNIKATIONSSYSTEME
IM
SEEHAFEN
.
411
17.2.2
DAKOSY-SUBSYSTEME
.
413
17.3
EXPORTSPEDITION
.
416
17.3.1
AUFGABEN
DES
EXPORTSPEDITEURS
.
416
17.3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
EXPORTSPEDITION
.
418
17.3.3
ABRECHNUNG
DES
EXPORTSPEDITEURS
.
423
17.4
IMPORTSPEDITION
.
425
17.4.1
AUFGABEN
DES
IMPORTSPEDITEURS
.
425
17.4.2
DURCHFUEHRUNG
DER
IMPORTSPEDITION
.
426
17.4.3
ABRECHNUNG
DES
IMPORTSPEDITEURS
.
430
LERNFELD
5:
PRODUKTION
SPEDITIONELLER
DIENSTLEISTUNGEN
LERNFELD
5.3:
AUFTRAGSABWICKLUNG
VON
EXPORT
UND
IMPORTGESCHAEFTEN
18
GUETERVERSAND
MIT
DEM
FLUGZEUG
.
433
18.1
LUFTFRACHTVERKEHR
.
433
18.2
FLUGHAFEN
.
439
18.3
LUFTFRACHTGUETER
.
440
18.3.1
GRUENDE
FUER
DEN
LUFTTRANSPORT
.
441
18.3.2
GEFAEHRLICHE
GUETER
IM
LUFTFRACHTVERKEHR
.
441
18.4
BETRIEBSFORMEN
DES
LUFTVERKEHRS
.
442
18.5
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
IM
LUFTVERKEHR
.
443
18.5.1
INTERNATIONAL
CIVIL
AVIATION
ORGANIZATION
(ICAO)
.
443
18.5.2
INTERNATIONAL
AIR
TRANSPORT
ASSOCIATION
(IATA)
.
444
18.5.3
VERKEHRSKONFERENZEN
(TRAFFIC
CONFERENCES)
.
446
18.6
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GUETERBEFOERDERUNG
MIT
DEM
FLUGZEUG
.
449
18.7
LUFTFRACHTVERTRAG
.
450
18.8
LUFTFRACHTBRIEF
(AIRWAY
BILL
=
AWB)
.
451
18.9
ABWICKLUNG
DES
LUFTFRACHTGESCHAEFTES
.
456
18.9.1
AUFLIEFERUNG
VON
LUFTFRACHTSENDUNGEN
.
456
18.9.2
BEFOERDERUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
456
18.9.3
VERFUEGUNGSRECHTE
DES
ABSENDERS
.
456
18.9.4
AUSLIEFERUNG
VON
LUFTFRACHTSENDUNGEN
.
457
18.10
LUFTFRACHTTARIF
UND
LUFTFRACHTRATEN
.
460
18.10.1
THE
AIR
CARGO
TARIFF
(TACT)
.
460
18.10.2
WERTZUSCHLAEGE
.
462
18.10.3
CONTAINER-UND
PALETTEN-RATEN
(UNIT
LOAD-DEVICES
=
ULD-RATEN)
.
462
18.11
AUFBAU
DES
AIR
CARGO
TARIFF
(TACT)
.
463
18.12
HAFTUNG
DES
LUFTFRACHTFUEHRERS
.
464
18.13
GELEGENHEITS-ODER
CHARTERVERKEHR
.
465
18.14
LUFTFRACHTVERSICHERUNG
.
466
19
LUFTFRACHTSPEDITION
.
470
19.1
LATA-FRACHTAGENT
.
470
19.2
ARBEITEN
BEIM
VERSAND
.
471
I
NHALTSVERZEICHNIS
13
19.3
ARBEITEN
BEIM
EMPFANG
.
472
19.4
FRACHTZAHLUNG,
KOMMISSION,
LUFTFRACHTNEBENGEBUEHREN
.
473
19.5
LUFTFRACHTSAMMELVERKEHR
.
475
19.6
KOMBINIERTE
LUFTFRACHTVERKEHRE
.
475
19.7
WEITERE
LUFTFRACHTVERKEHRE
.
476
19.8
ELEKTRONISCHER
DATENAUSTAUSCH
.
477
19.9
FACHBEGRIFFE
AUS
DER
LUFTFRACHTSPEDITION
IN
ENGLISCHER
SPRACHE
.
478
LERNFELD
6:
PRODUKTION
VON
LOGISTIKLEISTUNGEN
20
LOGISTIK
.
482
20.1
LOGISTIK
ALS
BEGRIFF
.
483
20.1.1
HERLEITUNG
DES
WORTES
LOGISTIK
.
483
20.1.2
LOGISTIK
ALS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDFUNKTION
.
483
20.1.3
BETRACHTUNGS-UND
DENKWEISEN
IN
DER
LOGISTIK
.
484
20.2
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
UND
LOGISTIKKETTE
.
488
20.3
VOM
SPEDITEUR
ZUM
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
489
20.4
TEILSYSTEME
DER
LOGISTIK:
BESCHAFFUNGS-,
PRODUKTLONS
UND
ABSATZLOGISTIK
.
491
20.4.1
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
491
20.4.1.1
LOGISTIKDIENSTLEISTER
IN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
492
20.4.1.2
GEBIETSSPEDITEUR
ALS
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
492
20.4.1.3
JUST-IN-TIME-PRINZIP
(JIT)
.
494
20.4.2
PRODUKTIONSLOGISTIK
.
497
20.4.3
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
498
20.4.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
498
20.4.3.2
AUFGABEN
DES
LOGISTIK
UND
SYSTEMDIENSTLEISTERS
.
502
20.4.3.3
LAGER
IN
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
503
20.4.3.4
LOGISTIK
UND
ECR
.
504
20.5
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
FUER
LOGISTIKSERVICE
.
506
20.6
OUTSOURCING
.
507
20.7
VERTRAGSGESTALTUNG
VON
LOGISTISCHEN
DIENSTLEISTUNGEN
UND
HAFTUNG
.
509
20.8
ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
511
20.9
CITY-LOGISTIK
.
512
20.9.1
BEGRIFF
.
512
20.9.2
VERKEHRSFORMEN
.
512
20.9.3
BUENDELUNG
UND
PARTNER
.
513
20.10
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
(SCM)
.
516
LITERATURVERZEICHNIS
.
520
SACHWORTVERZEICHNIS
.
521 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120760797 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014694262 |
classification_rvk | QQ 800 |
classification_tum | WIR 940f WIR 915f |
ctrlnum | (OCoLC)645342712 (DE-599)BVBBV014694262 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 35. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014694262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021202</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020904s2002 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965282791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3441003063</subfield><subfield code="9">3-441-00306-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645342712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014694262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 940f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 915f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Z</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehr - Spedition - Logistik</subfield><subfield code="b">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="c">Wolfgang Oelfke ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Troisdorf</subfield><subfield code="b">Bildungsverlag Eins</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph., Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825688-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825688-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oelfke, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120760797</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009966323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009966323</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV014694262 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T04:00:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3441003063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009966323 |
oclc_num | 645342712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 528 S. Ill., graph., Darst., Kt. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Bildungsverlag Eins |
record_format | marc |
spellingShingle | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4056085-5 (DE-588)4022492-2 (DE-588)4127408-8 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4825688-2 (DE-588)4136119-2 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4274456-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre |
title_auth | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre |
title_exact_search | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre |
title_full | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre Wolfgang Oelfke ... |
title_fullStr | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre Wolfgang Oelfke ... |
title_full_unstemmed | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre Wolfgang Oelfke ... |
title_short | Güterverkehr - Spedition - Logistik |
title_sort | guterverkehr spedition logistik speditionsbetriebslehre |
title_sub | Speditionsbetriebslehre |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd |
topic_facet | Berufsschule Speditionsbetrieb Güterverkehr Speditionskaufmann Logistik Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Kaufmännische Berufsfachschule Schulbuch Speditionsbetriebslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009966323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oelfkewolfgang guterverkehrspeditionlogistikspeditionsbetriebslehre |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Teilbibliothek Logistik
Signatur: |
2350 QQ 800 O28(35) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |