Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Gießen
Fachverl. Köhler
2002
|
Schriftenreihe: | Veterinärmedizin
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 273 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3935713185 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014689266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021009 | ||
007 | t | ||
008 | 020829s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965016943 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935713185 |9 3-935713-18-5 | ||
035 | |a (OCoLC)614893959 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014689266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a LEB 020d |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brunner, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben |c eingereicht von Barbara Brunner |
264 | 1 | |a Gießen |b Fachverl. Köhler |c 2002 | |
300 | |a XII, 273 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veterinärmedizin | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Food Production |2 cabt | |
650 | 7 | |a Food Hygiene |2 cabt | |
650 | 7 | |a Disinfectants |2 cabt | |
650 | 7 | |a Bacteria |2 cabt | |
650 | 7 | |a Resistance |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Bakterien |0 (DE-588)4004296-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelverarbeitung |0 (DE-588)4167045-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Resistenz |0 (DE-588)4136408-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Desinfektionsmittel |0 (DE-588)4149176-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebensmittelverarbeitung |0 (DE-588)4167045-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bakterien |0 (DE-588)4004296-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Desinfektionsmittel |0 (DE-588)4149176-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Resistenz |0 (DE-588)4136408-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009962004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009962004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129435571453952 |
---|---|
adam_text | Titel: Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelv
Autor: Brunner, Barbara
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
J_________Einleitung_______________________________________________1_
^_________Literaturübersicht________________________________________2^
2.1 Grundlagen und Definitionen...................................................... 2
2.17 Reinigung....................................................................................... 2
2.12 Desinfektion.................................................................................... 4
2.13 Resistenz........................................................................................ 7
2.2 Anforderungen an chemische Desinfektionsmittel im
Lebensmittelbereich..................................................................... 10
2.3 Die Desinfektion beeinflussende Faktoren............................... 16
2.4 Prüfmethoden und Vorschriften für Desinfektionsmittel.......... 22
2.4.1 Zulassung, Prüfung und Listung von Desinfektionsmitteln............. 22
2.4.2 Die Desinfektionsmittelprüfung für den Lebensmittelbereich nach
der Richtlinie der DVG.................................................................... 26
2.4.3 Die Desinfektionsmittellisten der DVG für den Lebensmittel-
bereich............................................................................................ 31
2.5 Desinfektionsmittelwirkstoffe...................................................... 34
2.5.1 Eigenschaften verschiedener Desinfektionsmittelwirkstoffe........... 34
2.5.2 Eingesetzte Wirkstoffgruppen......................................................... 38
2.5.2.1 Aldehyde......................................................................................... 38
2.5.2.2 Oberflächenaktive Verbindungen................................................... 40
2.5.2.2.1 Quaternäre Ammoniumverbindungen............................................. 40
2.5.2.2.2 Amine.............................................................................................. 43
2.5.2.2.3 Biguanide........................................................................................ 44
2.5.2.2.4 Amphotenside................................................................................. 46
2.5.2.3 Schwermetallverbindungen............................................................ 48
2.5.2.4 Alkohole.......................................................................................... 49
2.5.2.5 Phenolderivate................................................................................ 51
2.5.2.6 Organische Säuren......................................................................... 52
2.5.2.7 Halogene und Halogenverbindungen............................................. 54
2.5.2.8 Peroxoverbindungen....................................................................... 57
2.5.3 Desinfektionsreiniger...................................................................... 59
2.6 Desinfektionsmittelresistenz....................................................... 61
2.6.1 Experimentell erzeugte Empfindlichkeitsveränderungen................ 61
2.6.2 Natürliche Resistenz (innate oder inthnsic Resistenz)................... 67
2.6.2.1 Unterschiede in der natürlichen Resistenz..................................... 67
2.6.2.1.1 Sporen............................................................................................ 69
2.6.2.1.2 Mykobakterien................................................................................ 71
2.6.2.1.3 Hefen und Schimmelpilze............................................................... 72
2.6.2.1.4 Grampositive Bakterien.................................................................. 73
2.6.2.1.5 Gramnegative Bakterien................................................................. 75
2.6.2.2 Adaption als intrinsic factor............................................................. 78
2.6.2.2.1 Biofilmbildung................................................................................. 78
2.6.2.2.2 Sonstige Adaptionsmechanismen.................................................. 83
Inhaltsverzeichnis
2.6.3 Erworbene Resistenz..................................................................... 86
2.6.3.1 Plasmid-bedingte Resistenz........................................................... 86
2.6.3.1.1 Plasmide......................................................................................... 86
2.6.3.1.2 Resistenzen auf Plasmiden............................................................ 87
2.6.3.1.2.1 Plasmid-bedingte Resistenz bei Staphylokokken........................... 88
2.6.3.1.2.2 Plasmid-bedingte Resistenz sonstiger grampositiver Bakterien..... 91
2.6.3.1.2.3 Plasmid-bedingte Resistenz bei gramnegativen Bakterien............ 92
2.6.3.2 Chromosomal-bedingte Resistenz.................................................. 95
2.6.4 Praktische Bedeutung von Resistenzen gegenüber Des-
infektionsmitteln............................................................................. 97
2.6.4.1 Vorkommen von resistenten Mikroorganismen, Folgen der
Desinfektionsmittelresistenz sowie vorbeugende Maßnahmen...... 97
2.6.4.2 Zusammenhänge zwischen Antibiotika- und Desinfektionsmittel-
resistenz......................................................................................... 100
2.6.4.3 Desinfektionsmittelresistenz im Lebensmittelbereich..................... 103
_3_________Eigene Untersuchungen__________________________________105
3.1 Voruntersuchungen mit Laborstämmen.................................... 105
3.1.1 Ziel der Voruntersuchungen........................................................... 105
3.12 Material........................................................................................... 105
3.1.2.1 Desinfektionsmittel.......................................................................... 105
3.1.2.2 Teststämme.................................................................................... 105
3.1.2.3 Nährmedien und Reagenzien......................................................... 106
3.1.2.4 Material und Laborgeräte................................................................ 107
3.1.3 Methodik......................................................................................... 108
3.1.3.1 Herstellung der Desinfektionsmittelgebrauchslösung..................... 108
3.1.3.2 Aufbewahrung und Kultivierung der Teststämme........................... 109
3.1.3.3 Agar-Diffusionstest......................................................................... 109
3.1.3.3.1 Durchführung des Agar-Diffusionstestes........................................ 109
3.1.3.3.2 Standardisierung variabler Faktoren............................................... 112
3.1.3.3.3 Erstellung einer Standardgeraden.................................................. 114
3.1.3.4 Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration........................... 117
3.1.3.4.1 Durchführung des Verdünnungstestes........................................... 117
3.1.3.4.2 Bestimmung der Kolonie-bildenden Einheiten................................ 120
3.1.4 Ergebnisse der Untersuchungen mit Laborstämmen..................... 121
3 1.41 Geeigneter Nährboden und Beschickungsmenge im Agar-
Diffusionstest mit dem Desinfektionsmittel auf Alkylaminbasis...... 121
3.1.4.2 Geeigneter Nährboden und Beschickungsmenge im Agar-
Diffusionstest mit dem Desinfektionsmittel auf Basis quaternärer
Ammoniumverbindungen................................................................ 126
3.1.4.3 Vergleich der Hemmhofdurchmesser von getrockneten und frisch
hergestellten Testblättchen im Agar-Diffusionstest........................ 130
3.1.4.4 Standardgeraden der Teststämme im Agar-Diffusionstest............. 131
3.1.4.5 Minimale Hemmkonzentration des Desinfektionsmittels auf
Alkylaminbasis................................................................................ 136
Inhaltsverzeichnis
3.1.4.5.1 Die MHK mit doppelt konzentrierter CASO-Bouillon bei 37 °C....... 136
3.1.4.5.2 Die MHK mit doppelt konzentrierter CASO-Bouillon bei 25 °C....... 137
3.1.4.5.3 Die MHK mit einfach konzentrierter CASO-Bouillon....................... 139
3.1.4.6 Minimale Hemmkonzentration des Desinfektionsmittels auf Basis
quaternärer Ammoniumverbindungen............................................ 140
3.1.4.6.1 Die MHK mit doppelt konzentrierter CASO-Bouillon bei 37 °C....... 140
3.1.4.6.2 Die MHK mit doppelt konzentrierter CASO-Bouillon bei 25 °C....... 141
3.1.4.6.3 Die MHK mit einfach konzentrierter CASO-Bouillon....................... 143
3.2. Hauptuntersuchungen................................................................. 144
3.2.1 Ziel der Hauptuntersuchungen....................................................... 144
3.2.2. Material........................................................................................... 144
3.2.2.1 Desinfektionsmittel.......................................................................... 144
3.2.2.2 Nährmedien und Reagenzien......................................................... 146
3.2.2.3 Referenzstämme............................................................................ 147
3.2.2.4 Geräte............................................................................................. 147
3.2.3 Methodik......................................................................................... 148
3.2.3.1 Probenentnahme............................................................................ 148
3.2.3.2 Probenaufbereitung und semiquantitative Bestimmung der
aeroben mesophilen Keimzahl....................................................... 150
3.2.3.3 Isolierung von Listeria monocytogenes und Staphylokokken......... 151
3.2.3.4 Agar-Diffusionstest bei Mischkulturen............................................ 152
3.2.3.5 Prüfung der Isolate im Agar-Diffusionstest..................................... 153
3.2.3.6 Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration bei präsumtiv
Resistenz-gesteigerten Isolaten..................................................... 153
3.2.3.7 Differenzierung Resistenz-gesteigerter Mikroorganismen.............. 154
3.2.3.8 Verlust der Resistenz bei Subkultivierung im Labor....................... 154
3.2.3.9 Statistische Methoden.................................................................... 154
3.2.4 Ergebnisse der Hauptuntersuchungen........................................... 156
3.2.4.1 Isolierung von Mikroorganismen..................................................... 156
3.24.1.1 Isolierung nach Anreicherung bei 25 °C........................................ 158
3.2.4.1.2 Isolierung nach Anreicherung bei 37 C........................................ 159
3.2.4.2 Präsumtiv Resistenz-gesteigerte Isolate........................................ 160
3.24.3 Zusammenhang zwischen dem Vorkommen präsumtiv
Resistenz-gesteigerter Isolate und der Entnahmestelle................. 162
3.2 4.4 Nachweis von üsteria monocytogenes und Staphylococcus
aureus............................................................................................. 163
3.2.4.5 Minimale Hemmkonzentration präsumtiv Resistenz-gesteigerter
Isolate............................................................................................. 164
3.2.4.5 1 Desinfektionsmittel auf Alkylaminbasis........................................... 164
3.2.4.5.2 Desinfektionsmittel auf Basis quaternärer Ammoniumver-
bindungen....................................................................................... 165
3.2.4.5.3 Vergleich der Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration
mit einfach bzw. doppelt konzentrierter CASO-Bouillon................. 168
Inhaltsverzeichnis IV
3.2.4.6 Vergleich der Anzahl präsumtiv Resistenz-gesteigerter Isolate
nach dem Agar-Diffusionstest bzw. Resistenz-gesteigerter Isolate
nach dem Verdünnungstest............................................................ 169
3.2.4.7 Korrelation von Agar-Diffusions- und Verdünnungstest.................. 171
3.2.4.8 Hygienestatus und Resistenz-gesteigerte Mikroorganismen.......... 174
3.2.4.8.1 Hygienestatus der untersuchten Betriebe....................................... 174
3.2.4.8.2 Statistischer Vergleich.................................................................... 175
3.2.4.9 Speziesdifferenzierung der Isolate................................................. 177
3.2.4.10 Verlust der Resistenz bei Subkultivierung...................................... 179
^_________Diskussion_____________________________________________181
4.1 Methodische Aspekte................................................................... 181
4.1.1 Teststämme.................................................................................... 181
4.1.2 Desinfektionsmittel.......................................................................... 181
4.1.3 Definitionsproblematik.................................................................... 182
4.1.4 Eignung des Agar-Diffusionstestes................................................. 185
4.1.5 Probleme bei der Bestimmung der minimalen Hemmkonzentra-
tion in den Voruntersuchungen....................................................... 187
4.16 Eignungdes Verdünnungstestes als Referenzmethode................. 189
4.2 Nachweis von Resistenz-gesteigerten Bakterienisolaten........ 193
4.3 Verlust der Resistenz................................................................... 197
4.4 Mögliche Ursachen für das Auftreten von Resistenzen........... 199
4.5 Praktische Bedeutung.................................................................. 203
5_________SchluBfolgerungen_________________________________ 206
6 Zusammenfassung 207
7 Summary 209
8 Literaturverzeichnis 211
9 Anhang 258
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Definitionen mit Beispielen zum Thema „Desinfektionsmittel-
resistenz ........................................................................................ 9
Tabelle 2-2: Parameter für die Auswahl eines geeigneten Desinfektionsmittels
(in Anlehnung an Mrozek, 1980; Reuter, 1984a und Teufel,
1984).............................................................................................. 11
Tabelle 2-3: Forderungen für eine ausreichende Deklaration von Desinfek-
tionsmitteln (in Anlehnung an Reuter, 1984a, 1988; Anonymous,
1996; Sommerer et al., 1996; Berufsgenossenschaft, 1997;
Anonymous, 1999b; DVG, 1999)................................................... 17
Tabelle 2-4: Mögliche Fehler bei der Desinfektion (modifiziert in Anlehnung an
Teufel, 1984; Kleinhans, 1997).................................................... 20
Tabelle 2-5: Auswahl derzeit vorhandener nationaler Prüfrichtlinien für Desin-
fektionsmittel, ihre Grundlage sowie ihr Anwendungsbereich
(Tierhaltung und Lebensmittel) und vorhandene Listen................. 25
Tabelle 2-6: Prüfkriterien für die Wirksamkeitsprüfung von Desinfektions-
mitteln nach DVG-Richtlinie (nach Reuter, 1986, 1988, 1989a,
1989b, 1994).................................................................................. 29
Tabelle 2-7: Wirkungsspektrum und Wirksamkeit von Desinfektionsmittel-
wirkstoffen für den Lebensmittelbereich (nach verschiedenen
Autoren, Unterschiede treten je nach Konzentration etc. auf)........ 36
Tabelle 2-8: Eigenschaften und deren Ausprägungsgrad, die die Anwendung
von Desinfektionsmittelwirkstoffen im Lebensmittelbereich beein-
flussen (nach verschiedenen Autoren)........................................... 37
Tabelle 2-9: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Aldehyden.............. 39
Tabelle 2-10: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von quaternären
Ammoniumverbindungen................................................................ 42
Tabelle 2-11: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Alkylaminen............ 43
Tabelle 2-12: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Biguaniden............. 45
Tabelle 2-13: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Amphotensiden...... 47
Tabelle 2-14: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Schwermetallver-
bindungen...................................................................................... 48
Tabelle 2-15: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Alkoholen............... 50
Tabelle 2-16: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Phenolderivaten..... 52
Tabelle 2-17: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von organischen
Säuren............................................................................................ 53
Tabelle 2-18: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Halogenverbin-
dungen (insbesondere Chlorverbindungen)................................... 56
Tabelle 2-19: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Peressigsäure........ 58
Tabelle 2-20: Literaturangaben zu Vor- und Nachteilen von Wasserstoffper-
oxid................................................................................................. 59
Tabelle 2-21: Empfindlichkeitsveränderungen im Reihenverdünnungstest
gegenüber verschiedenen Desinfektionsmittelwirkstoffen bei
unterschiedlichen Bakterienarten (Literaturauswahl)..................... 62
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-22: Hypothesen für Empfindlichkeitsänderungen gegenüber Desin-
fektionsmitteln durch Biofilmbildung............................................... 80
Tabelle 2-23: Plasmid-bedingte Resistenzmechanismen gegenüber Bioziden.... 87
Tabelle 2-24: Gene, die zur „small multi-drug resistance family (SMR) und
jnajor facilator superfamily (MFS) gehören und eine Resistenz
gegenüber verschiedenen Bioziden tragen.................................... 90
Tabelle 2-25: Mögliche Folgen einer Resistenzausbildung.................................. 99
Tabelle 3-1: Charakterisierung eingesetzter Prüfstämme.................................. 106
Tabelle 3-2: Anwendungskonzentration von Desinfektionsmittel (DM) Nr. 1
(Alkylaminbasis) und Nr. 2 (auf Basis quaternärer Ammonium-
verbindungen) in Volumen-Prozent für jeweils 30 und 60 Minuten
( ) in Anlehnung an die 5. Liste der DVG für den Lebensmittel-
bereich............................................................................................ 108
Tabelle 3-3: Anzahl und Beschickungsmenge der Wirkstoffträger im Agar-
Diffusionstest.................................................................................. 116
Tabelle 3-4: Mittlere Standardabweichung (mm) aus fünf Wiederholungs-
untersuchungen mit unterschiedlichen Konzentrationen (n = 10)
für die eingesetzten Teststämme zum Vergleich von Mueller-
Hinton- und Iso-Sensitest-Agar mit dem Desinfektionsmittel auf
Alkylaminbasis................................................................................ 122
Tabelle 3-5: Mittlere Standardabweichung (mm) aus fünf Wiederholungs-
untersuchungen mit unterschiedlichen Konzentrationen (n = 10)
für die eingesetzten Teststämme zum Vergleich von Mueller-
Hinton- und Iso-Sensitest-Agar mit dem Desinfektionsmittel auf
Basis quaternärer Ammoniumverbindungen.................................. 127
Tabelle 3-6: Vergleich der Hemmhofdurchmesser (mm) im Agar-Diffusions-
test mit Mueller-Hinton-Agar bei Einsatz getrockneter und frisch
hergestellter Testblättchen (Beschickungsmenge jeweils 10 pg
Desinfektionsmittelkonzentrat)....................................................... 130
Tabelle 3-7: Minimale Hemmkonzentration (MHK) unterschiedlicher Test-
stämme mit dem Desinfektionsmittel auf Alkylaminbasis
(Inkubation bei 37 °C)..................................................................... 136
Tabelle 3-8: Minimale Hemmkonzentration (MHK) unterschiedlicher Test-
stämme mit dem Desinfektionsmittel auf Alkylaminbasis
(Inkubation bei 25 °C)..................................................................... 138
Tabelle 3-9: Minimale Hemmkonzentration (MHK) unterschiedlicher Test-
stämme mit dem Desinfektionsmittel auf Alkylaminbasis in
einfach konzentrierter CASO-Bouillon............................................ 139
Tabelle 3-10: Minimale Memmkonzentration (MHK) unterschiedlicher Test-
stämme mit dem Desinfektionsmittel auf Basis quaternärer
Ammoniumverbindungen (Inkubation bei 37 °C)............................ 140
Tabelle 3-11: Minimale Hemmkonzentration (MHK) unterschiedlicher Test-
stämme mit dem Desinfektionsmittel auf Basis quaternärer
Ammoniumverbindungen (Inkubation bei 25 °C)............................ 142
Tabellenverzeichnis
VII
Tabelle 3-12: Minimale Hemmkonzentration (MHK) unterschiedlicher Test-
stämme mit dem Desinfektionsmittel auf Basis quaternärer
Ammoniumverbindungen in einfach konzentrierter CASO-
Bouillon........................................................................................... 143
Tabelle 3-13: In den Betrieben eingesetzte Desinfektionsmittelwirkstoffe mit
Angabe, ob die Produkte nach den Richtlinien der Deutschen
Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) gelistet sind.............. 145
Tabelle 3-14: Besichtigte Betriebe mit ihrer Kennzeichnung und ihren
Besonderheiten.............................................................................. 149
Tabelle 3-15: Bewertungsschema zur semiquantitativen Bestimmung der
aeroben mesophilen Keimzahl der Tupferproben (in Anlehnung
an DIN 10113-2 [1996] bzw. § 35 LMBG B 80.00 2 [1998])........... 151
Tabelle 3-16: Anzahl (n) Isolate nach Isolierung bei 25 °C bzw. 37 °C................ 157
Tabelle 3-17: Hemmhofdurchmesser (mm) zur Abgrenzung von „präsumtiv
Resistenz-gesteigert bzw. „empfindlich bei verschiedenen, in
den Betrieben eingesetzten Desinfektionsmitteln........................... 158
Tabelle 3-18. Hemmhofdurchmesser (mm) präsumtiv Resistenz-gesteigerter
Isolate (n = 19) von unterschiedlichen Entnahmestellen und
Ergebnis der semiquantitativen Bestimmung der aeroben
mesophilen Keimzahl der Tupferprobe........................................... 161
Tabelle 3-19: Prüfung von Listeria monocytogenes- und Staphylococcus
aureus-Stämmen im Agar-Diffusionstest gegenüber den einbe-
zogenen Desinfektionsmitteln......................................................... 163
Tabelle 3-20: Minimale Hemmkonzentration (%) verschiedener Isolate im
Vergleich zum Referenzstamm bei Einsatz des Desinfektions-
mittels auf Alkylaminbasis nach Kultivierung in einfach und
doppelt konzentrierter CASO-Bouillon............................................ 165
Tabelle 3-21: Minimale Hemmkonzentration (%) verschiedener Isolate im Ver-
gleich zum Referenzstamm bei Einsatz des Desinfektionsmittels
auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen nach Kultivierung
in einfach und doppelt konzentrierter CASO-Bouillon.................... 166
Tabelle 3-22: Statistische Parameter beim Vergleich des Verdünnungstestes
mit doppelt und einfach konzentrierter CASO-Bouillon.................. 169
Tabelle 3-23: Anzahl (n) Tupferproben in unterschiedlichen Bewertungsstufen
in zwölf Betrieben........................................................................... 175
Tabelle 3-24: Mittelwerte der Ergebnisse der semiquantitativen Bestimmung
der aeroben mesophilen Keimzahl der Tupfer gegenüber dem
Vorkommen Resistenz-gesteigerter Bakterien in den Betrieben
A-M................................................................................................. 176
Tabelle 3-25: Anzahl (n) Resistenz-gesteigerter Bakterien in Abhängigkeit von
den Bewertungsstufen.................................................................... 176
Tabelle 3-26: api®-Ergebnis, Oxidase-Reaktion und Gramfärbung der jeweils
gegenüber den einbezogenen Desinfektionsmitteln Resistenz-
gesteigerten Isolate........................................................................ 177
Tabellenverzeichnis
VIII
Tabelle 3-27: Minimale Hemmkonzentration (%) der gegenüber dem
Desinfektionsmittel auf Alkylaminbasis untersuchten Stämme
nach Kultivierung über 50 Passagen auf PC-Agar......................... 179
Tabelle 3-28: Minimale Hemmkonzentration (%) der gegenüber dem
Desinfektionsmittel auf Basis quaternärer Ammoniumver-
bindungen untersuchten Stämme nach Kultivierung über 50
Passagen auf PC-Agar................................................................... 180
Tabelle 4-1: In den Betrieben eingesetzte Wirkstoffe sowie Dosierung und
Anzahl (n) der gegenüber dem Desinfektionsmittel auf Basis
quaternärer Ammoniumverbindungen Resistenz-gesteigerten
Isolate............................................................................................. 202
Anhangstabelle 9-1:
Anhangstabelle 9-2:
Anhangstabelle 9-3:
Anhangstabelle 9-4:
Anhangstabelle 9-5:
Anhangstabelle 9-6:
Anhangstabelle 9-7.
Ergebnisse der Untersuchungen im Agar-Diffusionstest
zum Vergleich von Iso-Sensitest-Agar (ISO) und Mueller-
Hinton-Agar (MH) bei unterschiedlichen Beschickungs-
mengen der Testblättchen (ug) mit dem Desinfektions-
mittel auf Alkylaminbasis; Angabe der Hemmhofdurch-
messer in fünf Wiederholungsuntersuchungen, der
Mittelwerte und der Standardabweichung (mm).................. 258
Ergebnisse der Untersuchungen im Agar-Diffusionstest
zum Vergleich von Iso-Sensitest-Agar (ISO) und Mueller-
Hinton-Agar (MH) bei unterschiedlichen Beschickungs-
mengen der Testblättchen (ug) mit dem Desinfektions-
mittel auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen;
Angabe der Hemmhofdurchmesser in fünf Wieder-
holungsuntersuchungen, der Mittelwerte und der
Standardabweichung (mm)................................................. 262
Hemmhofdurchmesser (mm) verschiedener Teststämme
bei unterschiedlicher Beschickungsmenge (N, M, H) zur
Erstellung von Standardgeraden mit dem Desinfektions-
mittel auf Alkylaminbasis..................................................... 266
Einzeldaten zur Erstellung der Standardgeraden für das
Desinfektionsmittel auf Alkylaminbasis............................... 267
Hemmhofdurchmesser (mm) verschiedener Teststämme
bei unterschiedlicher Beschickungsmenge (N, M, H) zur
Erstellung von Standardgeraden mit dem Desinfektions-
mittel auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen....... 268
Einzeldaten zur Erstellung der Standardgeraden für das
Desinfektionsmittel auf Basis quaternärer Ammonium-
verbindungen....................................................................... 269
Probenentnahmestellen in den verschiedenen Betrieben
(A-M).................................................................................... 270
Abbildungsverzeichnis
IX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1: Aufnahme eines Desinfektionsmittels in die DVG-Liste........ 27
Abbildung 2-2: Anzahl an Handelspräparaten der fünf DVG-üsten von
1987 (1. Liste) bis 2000 (Ergänzungslieferung zur 5. Liste).. 31
Abbildung 2-3: Anteil der einzelnen Wirkstoffgruppen (%) der in den Listen
der DVG für den Lebensmittelbereich genannten Desinfek-
tionsmittel.............................................................................. 33
Abbildung 2-4: Wirkstoffgruppen (bzw. Verfahren) und vornehmlicher
Wirkungscharakter nach Mrozek(1980).............................. 34
Abbildung 2-5: Grundzüge der angeborenen Resistenz verschiedener
Mikroorganismen................................................................... 67
Abbildung 2-6: Vereinfachte Darstellung zur Entstehung eines Biofilms (in
Anlehnung an Exner und Tuschewitzki [1984], Wong und
Cerf[1995]).......................................................................... 82
Abbildung 3-1: Durchführung des Agar-Diffusionstestes............................... 111
Abbildung 3-2: Anordnung der Wirkstoffträger im Agar-Diffusionstest bei
Erstellung der Standardgeraden........................................... 116
Abbildung 3-3: Verdünnungstest zur Bestimmung der bakteriostatischen
Wirkung (minimale Hemmkonzentration = MHK).................. 119
Abbildung 3-4: Zusammenhang zwischen Hemmhofdurchmesser (mm)
und Beschickungsmenge (ng) im Agar-Diffusionstest
(Mittelwert und Standardabweichung) auf zwei unter-
schiedlichen Nährböden (Mueller-Hinton- [MH] und Iso-
Sensitest-Agar [ISO]) mit dem Desinfektionsmittel auf
Alkylaminbasis....................................................................... 124
Abbildung 3-5: Zusammenhang zwischen Hemmhofdurchmesser (mm)
und Beschickungsmenge (ng) im Agar-Diffusionstest
(Mittelwert und Standardabweichung) auf zwei unter-
schiedlichen Nährböden (Mueller-Hinton- [MH] und Iso-
Sensitest-Agar [ISO]) mit dem Desinfektionsmittel auf Basis
quaternärer Ammoniumverbindungen................................... 128
Abbildung 3-6: Standardgeraden für das Desinfektionsmittel auf Alkylamin-
basis mit Darstellung des Bereiches der Meßwerte (mm)
bei mittlerer Beschickungsmenge von 10 ng (gestrichelte
Linien).................................................................................... 132
Abbildung 3-7: Standardgeraden für das Desinfektionsmittel auf Basis
quaternärer Ammoniumverbindungen mit Darstellung des
Bereiches der Meßwerte (mm) bei mittlerer Beschickungs-
menge von 40 (ig (gestrichelte Linien).................................. 134
Abbildung 3-9: Segregation bei Untersuchung einer Bakterien-Mischkultur
aus einer Tupferprobe im Agar-Diffusionstest....................... 156
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-10: Anzahl (n) der Isolate, die sich gegenüber dem jeweiligen
Desinfektionsmittel im Agar-Diffusionstest als präsumtiv
Resistenz-gesteigert bzw. im Verdünnungstest als
Resistenz-gesteigert erwiesen.............................................. 170
Abbildung 3-11: Regressions-/Korrelationsanalyse (Desinfektionsmittel auf
Alkylaminbasis) Ig (MHK) und Hemmhofdurchmesser (mm)
mit Hauptkomponentengleichung (n = 16 bzw. 18)............... 172
Abbildung 3-12: Regressions-/Korrelationsanalyse (Desinfektionsmittel auf
Basis quatemärer Ammoniumverbindungen) Ig (MHK) und
Hemmhofdurchmesser (mm) mit Hauptkomponenten-
gleichung (n = 42 bzw. 18).................................................... 173
Abbildung 3-13: Mittelwerte der Ergebnisse der semiquantitativen Tupfer-
probenbestimmung („Hygienekennzahl ) der einzelnen
Betriebe................................................................................. 174
|
any_adam_object | 1 |
author | Brunner, Barbara |
author_facet | Brunner, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Brunner, Barbara |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014689266 |
classification_tum | LEB 020d |
ctrlnum | (OCoLC)614893959 (DE-599)BVBBV014689266 |
discipline | Lebensmitteltechnologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02023nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014689266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020829s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965016943</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935713185</subfield><subfield code="9">3-935713-18-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614893959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014689266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LEB 020d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brunner, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben</subfield><subfield code="c">eingereicht von Barbara Brunner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Fachverl. Köhler</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 273 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veterinärmedizin</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Food Production</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Food Hygiene</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Disinfectants</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bacteria</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Resistance</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bakterien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004296-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167045-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Resistenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136408-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Desinfektionsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149176-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167045-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bakterien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004296-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Desinfektionsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149176-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Resistenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136408-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009962004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009962004</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014689266 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3935713185 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009962004 |
oclc_num | 614893959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XII, 273 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Fachverl. Köhler |
record_format | marc |
series2 | Veterinärmedizin |
spelling | Brunner, Barbara Verfasser aut Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben eingereicht von Barbara Brunner Gießen Fachverl. Köhler 2002 XII, 273 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veterinärmedizin Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2002 Food Production cabt Food Hygiene cabt Disinfectants cabt Bacteria cabt Resistance cabt Bakterien (DE-588)4004296-0 gnd rswk-swf Lebensmittelverarbeitung (DE-588)4167045-0 gnd rswk-swf Resistenz (DE-588)4136408-9 gnd rswk-swf Desinfektionsmittel (DE-588)4149176-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lebensmittelverarbeitung (DE-588)4167045-0 s Bakterien (DE-588)4004296-0 s Desinfektionsmittel (DE-588)4149176-2 s Resistenz (DE-588)4136408-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009962004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brunner, Barbara Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben Food Production cabt Food Hygiene cabt Disinfectants cabt Bacteria cabt Resistance cabt Bakterien (DE-588)4004296-0 gnd Lebensmittelverarbeitung (DE-588)4167045-0 gnd Resistenz (DE-588)4136408-9 gnd Desinfektionsmittel (DE-588)4149176-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004296-0 (DE-588)4167045-0 (DE-588)4136408-9 (DE-588)4149176-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben |
title_auth | Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben |
title_exact_search | Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben |
title_full | Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben eingereicht von Barbara Brunner |
title_fullStr | Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben eingereicht von Barbara Brunner |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben eingereicht von Barbara Brunner |
title_short | Untersuchungen zum Nachweis von Desinfektionsmittelresistenz-gesteigerten Bakterien in lebensmittelverarbeitenden Betrieben |
title_sort | untersuchungen zum nachweis von desinfektionsmittelresistenz gesteigerten bakterien in lebensmittelverarbeitenden betrieben |
topic | Food Production cabt Food Hygiene cabt Disinfectants cabt Bacteria cabt Resistance cabt Bakterien (DE-588)4004296-0 gnd Lebensmittelverarbeitung (DE-588)4167045-0 gnd Resistenz (DE-588)4136408-9 gnd Desinfektionsmittel (DE-588)4149176-2 gnd |
topic_facet | Food Production Food Hygiene Disinfectants Bacteria Resistance Bakterien Lebensmittelverarbeitung Resistenz Desinfektionsmittel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009962004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brunnerbarbara untersuchungenzumnachweisvondesinfektionsmittelresistenzgesteigertenbakterieninlebensmittelverarbeitendenbetrieben |