Handbuch praktische Betriebswirtschaft: das kaufmännische Grundwissen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2002
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 931 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3464489876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014686515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021126 | ||
007 | t | ||
008 | 020827s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965065235 |2 DE-101 | |
020 | |a 3464489876 |9 3-464-48987-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76386331 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014686515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-M347 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch praktische Betriebswirtschaft |b das kaufmännische Grundwissen |c Teisman/Birker (Hrsg.) |
250 | |a 4., neu bearb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2002 | |
300 | |a 931 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Teisman, ... |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Birker, Klaus |e Sonstige |0 (DE-588)122490584 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960314 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136193961885696 |
---|---|
adam_text |
INHALT
BH''
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
3.2
3.2.1
MATERIALBEREITSTELLUNG
BEDARFSERMITTLUNG
23
23
3.2.2
VORRATSWIRTSCHAFT
23
I
DAS
UNTERNEHMEN
-
AUFGABEN
UND
UMFELD
2
3.2.3
BESCHAFFUNGSPLAN
25
1.1
BETRIEBLICHER
WERTEKREISLAUF
2
3.3
SORTIMENTS
UND
ARTIKELANALYSE
26
1.2
GUETERWIRTSCHAFTLICHER
PROZESS
-
3.3.1
A-B-C-ANALYSE
26
LEISTUNGSSTROM
2
3.3.2
X-Y-Z-ANALYSE
27
1.2.1
BESCHAFFUNG
2
3.3.3
ABSTIMMUNG
MIT
ANDEREN
BEREICHEN
27
1.2.2
PRODUKTION
-
LEISTUNGSERSTELLUNG
3
3.4
LIEFERANTENANALYSE
27
1.2.3
ABSATZ
-
LEISTUNGSVERWERTUNG
3
3.4.1
LIEFERANTENSTRUKTUR
28
1.3
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
PROZESS
-
3.4.2
BESCHAFFUNGSMARKT
28
ZAHLUNGSSTROM
3
3.4.3
INFORMATION
FUER
DIE
UNTERNEHMENSSTRATEGIE
29
1.3.1
INFORMATIONSMANAGEMENT
4
3.5
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME
29
1.3.2
BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN
4
3.5.1
WARENEINGANG
29
1.4
BETRIEBLICHE
PRODUKTIONSFAKTOREN
5
3.5.2
WARENAUSGANG
30
3.5.3
DISPOSITIONS
UND
BESTELLWESEN
30
1.5
UMFELD
DES
UNTERNEHMENS
6
3.5.4
PLANUNG
UND
KONTROLLE
30
1.6
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PRINZIPIEN
8
1.6.1
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP
8
1.6.2
PRINZIP
DES
FINANZIELLEN
GLEICHGEWICHTS
9
4
PRODUKTION
-
LEISTUNGSERSTELLUNG
30
1.6.3
ZUSAETZLICHE
PRINZIPIEN
9
4.1
WESEN
UND
AUFGABE
30
1.7
EINTEILUNG
UND
GLIEDERUNG
DER
4.1.1
PRODUKTBESTIMMUNG
32
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
10
4.1.2
FERTIGUNGSKAPAZITAET
33
1.7.1
EINTEILUNG
10
4.1.3
PRODUKTIONSPROGRAMM
33
1.7.2
GLIEDERUNG
11
4.2
ZIELVORGABEN
33
2
ZIELORIENTIERTE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
11
4.2.1
4.2.2
ZIELE
IM
LEISTUNGSPROZESS
ABGELEITETE
ZIELE
34
35
2.1
KONZEPT
ZIELORIENTIERTEN
HANDELNS
12
4.3
MASSNAHMEN
UND
RESSOURCEN
35
2.2
ZIELPYRAMIDE
UND
PLANUNG
14
4.3.1
PRODUKTIONSPROZESS
35
2.2.1
ZIEL
ALS
VORAUSSETZUNG
UND
ALS
ERGEBNIS
4.3.2
MENSCHLICHE
ARBEIT
35
DER
PLANUNG
14
4.3.3
BETRIEBSMITTEL
36
2.2.2
ABSTUFUNG
VON
ZIELEN
15
4.3.4
WERKSTOFFE
37
2.2.3
ZEITRAHMEN
15
4.3.5
SCHUTZRECHTE,
LIZENZEN
38
2.3
PHASEN
ZIELORIENTIERTER
4.3.6
OEKOLOGISCHE
ANFORDERUNGEN
38
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
15
4.4
ARBEITSVORBEREITUNG
UND
PLANUNG
2.3.1
UNTERNEHMENSZIELE
16
DER
FERTIGUNG
38
2.3.2
STRATEGISCHE
PLANUNG
16
4.4.1
ARBEITSPLAN
39
2.3.3
OPERATIVE
PLANUNG
17
4.4.2
BEREITSTELLUNGSPLAN
39
2.3.4
BUDGET
17
4.4.3
PROZESSPLANUNG
39
2.3.5
CONTROLLING
17
4.5
DURCHFUEHRUNG
41
2.4
ZIELBESCHREIBUNG
17
4.5.1
FERTIGUNGSVERFAHREN
41
2.4.1
QUALITATIVE
ZIELE
17
4.5.2
FERTIGUNGSSTEUERUNG
42
2.4.2
QUANTITATIVE
ZIELE
18
4.5.3
ASPEKTE
DER
KOSTENOPTIMIERUNG
42
2.5
ZIELSZENANO
18
4.6
KONTROLLE
42
2.5.1
RELATIVIERUNG
VON
ZIELEN
18
4.6.1
LEISTUNGSKONTROLLE
43
2.5.2
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ZIELEN
19
4.6.2
KOSTENKONTROLLE
43
2.5.3
NUTZEN
FUER
INTERESSENGRUPPEN
UND
4.6.3
QUALITAETSKONTROLLE
43
2.5.4
EINFLUSS
AUF
ZIELE
AKZEPTANZ
VON
ZIELEN
UND
KONSEQUENZEN
20
20
4.7
UNTERSTUETZUNG
DURCH
COMPUTEREINSATZ
43
2.5.5
ZIELSYSTEME
-
ZIELSZENANO
21
4.8
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
43
2.5.6
BESTIMMUNGSMERKMAIE
21
4.8.1
SICHERUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
44
4.8.2
FORSCHUNG
45
3
MATERIALWIRTSCHAFT
-
BESCHAFFUNG
22
4.8.3
ENTWICKLUNG
45
3.1
AUFGABEN
22
4.8.4
ERWERB
UND
VERAEUSSERUNG
VON
SCHUTZRECHTEN
45
5
ABSATZ
-
LEISTUNGSVERWERTUNG
46
5.1
WESEN
UND
AUFGABE
46
5.2
MARKTFORSCHUNG
47
5.2.1
DATENERHEBUNG
47
5.2.2
AUSWERTUNG
48
5.2.3
MARKTSEGMENTIERUNG
48
5.3
MARKETING-MIX
49
5.3.1
PRODUKT
UND
SORTIMENT
49
5.3.2
PREIS
UND
KONDITIONEN
51
5.3.3
DISTRIBUTION
52
5.3.4
KOMMUNIKATION
52
6
DER
MENSCH
IM
BETRIEB
-
PERSONALWESEN
UND
MITARBEITERFUEHRUNG
54
6.1
AUFGABE
54
6.2
PERSONALBEREITSTELLUNG
55
6.2.1
PERSONALPLANUNG
55
6.2.2
EINSATZGESTALTUNG
55
6.2.3
STRATEGISCHE
PLANUNG
56
6.3
PERSONALKOSTEN
56
6.3.1
ENTLOHNUNG
56
6.3.2
NEBENKOSTEN
58
6.3.3
MITARBEITERBETEIHGUNG
58
7
INVESTITIONEN
-
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
59
7.1
INVESTITION
UND
BETRIEBLICHER
KREISLAUF
59
7.2
INVESTITIONSBEGRIFF
60
7.3
INVESTITIONSARTEN
61
7.3.1
INVESTITIONSOBJEKT
61
7.3.2
SCHAFFUNG
DER
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
61
7.3.3
ERHALTUNG
DER
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
61
7.4
INVESTITIONSPLANUNG
61
7.4.1
EINZELINVESTITIONEN
62
7.4.2
INVESTITIONSPROGRAMM
62
7.4.3
PROBLEME
DER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
62
7.4.4
PHASEN
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
63
8
FINANZIERUNG
64
8.1
WESEN
64
8.1.1
AUFGABEN
64
8.1.2
ZIELE
64
8.2
ARTEN
DER
FINANZIERUNG
65
8.3
EIGENKAPITAL
66
8.3.1
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
67
8.3.2
SELBSTFINANZIERUNG
67
8.3.3
EINZELUNTERNEHMUNG
68
8.3.4
GESELLSCHAFTEN
68
8.3.5
KAPITALGESELLSCHAFTEN
70
8.3.6
GENOSSENSCHAFTEN
72
8.3.7
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
73
8.3.8
STILLE
GESELLSCHAFT
73
8.4
FREMDKAPITAL
74
8.4.1
UEBERSICHT
UND
EINTEILUNGSKRITERIEN
74
8.4.2
PERSONALSICHERHELTEN
75
8.4.3
REALSICHERHEITEN
76
8.4.4
LANGFRISTIGE
FINANZIERUNG
78
8.4.5
KURZFRISTIGE
FREMDFINANZIERUNG
81
8.4.6
RUECKSTELLUNGEN
ALS
INNENFINANZIERUNG
84
8.5
KAPITAL
SCHONENDE
FINANZIERUNG
84
8.5.1
WESEN
DER
KAPITAL
SCHONENDEN
FINANZIERUNG
85
8.5.2
LEASING
85
8.5.3
FACTORING
90
8.5.4
FRANCHISING
95
8.5.5
ENTWICKLUNGSCHANCEN
FUER
KAPITAL
SCHONENDE
FINANZIERUNGEN
100
8.6
FINANZIERUNG
AUS
KAPITALFREISETZUNGEN
101
8.6.1
VERAEUSSERUNG
VON
VERMOEGENSTELLEN
102
8.6.2
FINANZIERUNG
AUS
ABSCHREIBUNGS
GEGENWERTEN
102
8.7
FINANZPLANUNG
103
8.7.1
ZIELE
DER
FINANZPLANUNG
103
8.7.2
KAPITALBEDARFSERMITTLUNG
103
8.7.3
FINANZPLAN
104
8.7.4
KAPITALBINDUNGSPLAN
104
8.7.5
TAEGLICHER
FINANZSTATUS
106
8.8
FINANZWIRTSCHAFTHCHE
ANALYSE
107
8.9
YYOPTIMALE
"
KAPITALSTRUKTUR
107
9
FUEHRUNG
108
9.1
WESEN
UND
AUFGABE
108
9.1.1
MANAGEMENTFUNKTIONEN
112
9.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
MANAGER
112
9.2
PLANUNGS
UND
MANAGEMENTEBENEN
114
9.2.1
NORMATIVES
MANAGEMENT
115
9.2.2
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
116
9.2.3
OPERATIVES
MANAGEMENT
116
9.2.4
INTEGRATIVE,
GANZHEITLICHE
SICHT
117
9.2.5
WEITERFUHRUNG
117
10
ORGANISATION
117
10.1
WESEN,
AUFGABEN,
ZIELE
117
10.2
ORGANISATIONSGRUNDSAETZE
118
10.2.1
WESEN
DER
ORGANISATIONSGRUNDSAETZE
118
10.2.2
SUBSTITUTIONSPRINZIP
DER
ORGANISATION
118
10.2.3.
PRINZIP
DES
ORGANISATORISCHEN
GLEICHGEWICHTS
119
10.2.4
FESTLEGUNG
VON
AUFGABEN,
KOMPETENZEN
UND
VERANTWORTUNG
120
10.2.5
DELEGATION
UND
EINHEITLICHE
WILLENSBILDUNG
120
10.2.6
PRINZIP
DER
BEHERRSCHBARKEIT
120
10.2.7
PRINZIP
DER
EINDEUTIGKEIT
UND
KLARHEIT
121
10.3
AUFBAUORGANISATION
121
10.3.1
AUFGABENANALYSE
121
10.3.2
AUFGABENSYNTHESE
122
10.3.3
ABTEILUNGS
UND
INSTANZENBILDUNG
123
10.3.4
LEITUNGSSYSTEME
124
10.3.5
LEITUNGSHILFEN
127
10.3.6
AUSSCHUESSE
128
10.3.7
PRODUKT-MANAGEMENT
UND
PROJEKT-MANAGEMENT
128
10.4
ABLAUFORGANISATION
131
10.4.1
GRUNDFRAGEN
131
10.4.2
IST-AUFNAHME
132
10.4.3
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
132
10.4.4
SOLL-KONZEPTION
132
10.4.5
EINFUEHRUNG
UND
DURCHSETZUNG
133
10.5
ORGANISATION
DES
BETRIEBLICHEN
INFORMATIONSWESENS
133
10.5.1
BEDEUTUNG
133
10.5.2
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
133
10.5.3
FORMALE
UND
INFORMALE
INFORMATION
134
10.5.4
ORGANISATION
UND
KOMMUMKATIONSLEISTUNG
135
10.5.5
BENCTITSWESEN
136
10.5.6
WTSSENSMANAGEMENT
137
10.5.7
PROZESSORIENTIERUNG
137
11
BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN
138
11.1
WESEN
UND
AUFGABEN
138
11.1.1
ZIELE
UND
FUNKTIONEN
138
11.1.2
GLIEDERUNG
138
11.1.3
DETAILLIERTE
BEHANDLLUNG
DES
RECHNUNGSWESENS
IN
DIESEM
HANDBUCH
139
11.2
BILANZANALYSE
139
11.2.1
ZIELE
139
11.2.2
BEURTEILUNGSMASSSTAEBE
140
11.2.3
AUFBEREITUNG
DES
ZAHLENMATERIALS
140
11.2.4
KENNZAHLEN
140
11.2.5
FMANZWIRTSCHAFTHCHE
BILANZANALYSE
141
11.2.6
ERFOLGSWIRTSCHAFTHCHE
BILANZANALYSE
143
11.2.7
AUSSAGEFAEHIGKEIT
UND
GRENZEN
145
12
CONTROLLING
UND
BUDGET
145
12.1
WESEN
UND
AUFGABE
DES
CONTROLLINGS
145
12.1.1
STELLUNG
IM
BETRIEB
146
12.1.2
ZIELE
146
12.1.3
FUNKTIONEN
DES
CONTROLLINGS
147
12.1.4
ANWENDUNGEN
DES
CONTROLLINGS
148
12.2
FRUEHWARNSYSTEME
148
13
SPEZIELLE
THEMEN
149
13.1
RECHT
150
13.2
STEUERN
150
13.2.1
BEGNFFUND
WESEN
150
13.2.2
GLIEDERUNG
151
13.2.3
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
IM
RECHNUNGSWESEN
152
13.3
VERSICHERUNGEN
153
13.3.1
WESEN
UND
AUFGABE
153
13.3.2
GRUNDLAGEN
153
13.3.3
RISK-MANAGEMENT
155
13.3.4
SOZIALVERSICHERUNGEN
155
13.3.5
BETRIEBLICHE
VERSICHERUNGEN
156
13.3.6
VERSICHERUNGSUMFANG
160
14
KONSTITUTIONELLER
RAHMEN
UND
SONDERANLAESSE
163
14.1
STANDORT
163
14.2
RECHTSFORM
165
14.3
BETRIEBSAUFSPALTUNG
167
14.4
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
167
14.4.1
KOOPERATION
167
14.4.2
KONZENTRATION
168
14.5
SONDERBILANZEN
169
14.5.1
ZIELE
UND
BEDEUTUNG
169
14.5.2
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
ALS
GANZES
170
14.5
3
BILANZEN
ZU
SONDERANLASSEN
171
15
ENTWICKLUNG
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
174
H",'
BUCHFUEHRUNG
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
EXTERNE
RECHNUNGSWESEN
178
1.1
FUNKTIONEN
178
1.2
RECHTSGRUNDLAGEN
178
1.2.1
HANDELSRECHTLICHE
NORMEN
178
1.2.2
STEUERRECHTHCHE
NORMEN
180
1.2.3
FOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
AUFZEICHNUNGS
UND
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
181
2
TECHNIK
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
181
2.1
INVENTUR
181
2.2
INVENTAR
182
2.3
BILANZ
182
2.3.1
AUSWIRKUNG
VON
GESCHAEFTSVORFAELLEN
AUF
DIE
BILANZ
183
2.3.2
AUFLOESUNG
DER
BILANZ
IN
KONTEN
184
2.3.3
ERFASSUNG
DER
GESCHAFTSVORFAELLE
185
2.3.4
DAS
EROEFFNUNGSBILANZKONTO
188
2.3.5
DAS
SCHLUSSBILANZKONTO
188
2.4
VERAENDERUNGEN
DES
EIGENKAPITALS
ERFOLGSWIRKSAME
BUCHUNGEN
190
2.4.1
EINFUHRENDES
BEISPIEL
190
2.4.2
BUCHUNGEN
AUF
UNTERKONTEN
DES
EIGENKAPITALS
191
2.4.3
ABSCHLUSS
DER
AUFWANDS
UND
ERTRAGS
KONTEN
UEBER
DAS
GEWINN
UND
VERLUSTKONTO
191
3
AUSGEWAEHLTE
BUCHUNGSSACHVERHALTE
192
3.1
DIE
UMSATZSTEUER
IN
DER
BUCHHALTUNG
192
3.1.1
ALLGEMEINES
192
3.1.2
DIE
UMSATZSTEUER
ALS
YYMEHRWERTSTEUER
"
192
3.1.3
UMSATZSTEUER
UND
VORSTEUER
/
BUCH
HALTERISCHE
BEHANDLUNG
DER
UMSATZSTEUER
193
3.1.4
UMSATZSTEUERVORAUSZAHLUNGEN
193
3.1.5
ABSCHLUSS
DER
STEUERKONTEN
UND
AUSWEIS
IN
DER
BILANZ
194
3.1.6
BUCHUNG
UND
UMSATZSTEUERHCHE
AUSWIRKUNGEN
VON
PREISNACHLAESSEN
195
3.2
DER
PRIVATE
BEREICH
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
195
3.3
UMSATZSTEUERLICHE
KONSEQUENZEN
AUS
DER
PRIVATEN
NUTZUNG
VON
LEISTUNGEN
AUS
DEM
UNTERNEHMENSVERMOGEN
-
UNENTGELTLICHE
WERTABGABEN
196
3.3.1
LIEFERUNGEN
GEGEN
ENTGELT
GLEICHGESTELLTE
SACHVERHALTE
-
ENTNAHME
VON
GEGENSTAENDEN
196
3.3.2
AUSSERUNTERNEHMERISCHE
VERWENDUNG
VON
GEGEN
STAENDEN
DES
UNTERNEHMENSVERMOEGENS
AM
BEI
SPIEL
VON
FAHRZEUGEN
197
3.4
BESTANDSVERAENDERUNGEN
HALBFERTIGER
UND
FERTIGER
LEISTUNGEN
197
3.5
GRUNDZUEGE
DER
ABSCHREIBUNGSPROBLEMATIK
-
BUCHUNGSWEISE
199
3.6
RECHNUNGSABGRENZUNG
199
'
JAHRESABSCHLUSS/BIIANZ
GIFF
1
DETERMINANTEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
202
1.1
BEGRIFFLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
202
1.2
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
DER
EINZELKAUF
LEUTE
UND
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
202
1.3
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
202
1.3.1
AUFSTELLUNGSPFLICHTEN
202
1.3.2
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
-
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
204
1.3.3
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTBEACHTUNG
VON
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
204
1.3.4
NACH
GROESSENKLASSEN
DIFFERENZIERTE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
205
1.3.5
PRUFUNGSPFHCHTEN
206
2
GRUNDLAGEN
DER
HANDELS-
UND
STEUERRECHTLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
207
2.1
HANDELSRECHTLICHE
GEWINNERMITTLUNG
207
2.1.1
ALLGEMEINES
207
2.1.2
INVENTURMETHODEN
207
2.2
STEUERRECHTLICHE
GEWINNERMITTLUNG
208
2.2.1
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
EINNAHME
UEBERSCHUSS-RECHNUNG
(§
4
ABS.
3
ESTG)
208
2.2.2
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BETNEBSVER-
MOEGENSVERGLEICH
GEMAESS
§
5
ABS.
1
ESTG
209
2.2.3
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BETRIEBSVER
MOEGENSVERGLEICH
GEMAESS
§
4
ABS.
1
ESTG
209
2.3
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
209
2.3.1
KLARHEIT
UND
UEBERSICHTLICHKEIT
209
2.3.2
RICHTIGKEIT
UND
WILLKURFREIHEIT
210
2.3.3
VOLLSTAENDIGKEIT
210
2.3.4
BILANZENIDENTITAET
211
2.3.5
STETIGKEIT
211
2.3.6
VORSICHT
211
2.3.7
FORTFUEHRUNG
DER
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT
213
2.3.8
EINZELBEWERTUNG
214
2.3.9
PERIODENABGRENZUNG
214
2.3.10
STICHTAGSPRINZIP
215
2.4
DIE
GLIEDERUNG
DER
BILANZ
GEMAESS
§
266
HGB
215
2.4.1
AKTIVSEITE
DER
BILANZ
216
2.4.2
PASSIVSEITE
DER
BILANZ
217
2.5
DIE
GLIEDERUNG
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNGGEMAESS
§
275
HGB
221
2.6
GRUNDLAGEN
DER
AKTIVIERUNG
UND
PASSIVIERUNG
IN
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
224
2.6.1
BILANZIERUNGSPFLICHTEN
224
2.6.2
BILANZIERUNGSWAHLRECHTE
226
2.6.3
BILANZIERUNGSVERBOTE
227
2.7
BEWERTUNG
IN
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
228
2.7.1
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
228
2.7.2
HERSTELLUNGSKOSTEN
229
2.7.3
MARKTPREIS
231
2.7.4
BOERSENPREIS
231
2.7.5
BEIZULEGENDER
WERT
231
2.7.6
TEILWERT
232
2.8
ABSCHREIBUNGEN
NACH
HANDELS
UND
STEUERRECHT
233
2.8.1
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
233
2.8.2
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
236
2.8.3
AENDERUNGEN
DES
ABSCHREIBUNGSPLANS
236
2.9
EINBLICK
IN
DAS
ANLAGENGITTER
239
2.10
RUECKSTELLUNGEN
240
2.10.1
GRUNDSAETZLICHES
240
2.10.2
UNGEWISSE
VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
241
2.10.3
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
243
2.10.4
AUFWANDSRUCKSTELLUNGEN
244
2.10.5
RUCKSTELLUNGSVERBOTE
244
3
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
244
3.1
GEGENSTAND
UND
ZWECK
DER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
244
3.2
GRENZEN
DER
BILANZANALYSE
245
3.3
AUFBEREITUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
-
AUFSTELLUNG
DER
STRUKTURBILANZ
246
3.3.1
ANSATZKORREKTUREN
BEI
DER
BILANZAUFBEREITUNG
246
3.3.2
UMBEWERTUNG
246
3.3.3
GLIEDERUNGSKORREKTUREN
247
3.4
AUSGEWAEHLTE
KENNZAHLEN
247
3.4.1
CASHFLOW-KENNZIFFERN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
FINANZLAGE
247
3.4.2
RENTABILITAETSKENNZAHLEN
248
4
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
251
4.1
INTERNATIONAL
ACCOUNTMG
STANDARDS
(IAS)
251
4.1.1
GRUNDLAGEN
DES
LAS-REGELWERKS
251
4.1.2
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
252
4.2
US-GENERALLY
ACCEPTED
ACCOUNTING
PRINCIPLES
(US-GAAP)
253
4.2.1
DIE
ORGANISATION
FASB
253
4.2.2
DER
AUFBAU
DES
REGELWERKS
253
ANHANG:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KENNZAHLEN
ZUR
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
255
U
M
QSTENMEHM|IWS
1
NOTWENDIGKEIT
UND
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
262
2
BESONDERHEITEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
IN
DER
INDUSTRIE
262
2.1
PRODUKTIONSFUNKTION
UND
RECHNUNGSWESEN
262
2.2
DER
INDUSTRIEKONTENRAHMEN
262
2.2.1
RECHNUNGSKREIS
1:
FINANZBUCHHALTUNG
263
2.2.2
RECHNUNGSKREIS
II:
BETRIEBSBUCHHALTUNG
264
2.3
BUCHUNGSTECHNIK
BEIM
IKR
265
2.3.1
DIE
MATERIALBESCHAFFUNG
265
2.3.2
DIE
TYPISCHEN
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGE
DES
INDUSTRIEBETRIEBES
266
3
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
271
3.1
GRUNDLAGEN
271
3.2
DIE
EINORDNUNG
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGS
RECHNUNG
IN
DEN
IKR
271
3.3
DIE
KOSTENARTENRECHNUNG
271
3.3.1
DIE
UNTERNEHMENSBEZOGENE
ABGRENZUNGSRECHNUNG
272
3.3.2
DIE
BETRIEBSBEZOGENE
ABGRENZUNGS
RECHNUNG
(KOSTENRECHNERISCHE
KORREKTUREN)
274
3.3.3
AUSSONDERUNG
AUSSERORDENTLICHER
BETRIEBS
BEZOGENER
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGE
274
3.3.4
VERRECHNUNGSKORREKTUREN
DURCH
ANSATZ
KALKULATORISCHER
KOSTEN
275
3.3.5
DIE
ABSTIMMUNG
DER
ERGEBNISSE
278
3.3.6
GLIEDERUNG
DER
KOSTEN
IN
KOSTENARTEN
279
3.3.7
KOSTENTRAGEREINZELKOSTEN
UND
KOSTEN
TRAEGERGEMEINKOSTEN
279
3.3.8
FIXE
UND
VARIABLE
KOSTEN
280
3.4
DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
282
3.4.1
EINRICHTUNG
VON
KOSTENSTELLEN
(KOSTENSTELLENPLAN)
282
3.4.2
DER
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
(BAB)
283
3.4.3
VERFAHREN
DER
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVERRECHNUNG
288
3.5
DIE
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
292
3.5.1
ZIEL
UND
AUFGABEN
292
3.5.2
DIE
KALKULATION
292
3.5.3
KALKULATIONSMETHODEN
293
3.5.4
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
(KURZFRISTIGE
ERFOLGSRECHNUNG)
303
4
MODERNE
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
304
4.1
TEILKOSTENRECHNUNG
(DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG)
304
4.1.1
MANGEL
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
304
4.1.2
DIE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
(DIRECT
COSTMG)
304
4.1.3
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
DECKUNGS
BEITRAGSRECHNUNG
306
4.2
PLANKOSTENRECHNUNG
309
4.2.1
NOTWENDIGKEIT
UND
AUFGABEN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
309
4.2.2
FORMEN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
309
4.3
PROZESSKOSTENRECHNUNG
311
4.3.1
BEGRUENDUNG
UND
AUFGABEN
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
311
4.3.2
DIE
SYSTEMATIK
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
312
5
AUSWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
RECHNUNGSWESENS
314
5.1
NOTWENDIGKEIT
UND
ZIELE
DER
AUSWERTUNG
314
5.2
VORBEREITUNG
ZUR
AUSWERTUNG
314
5.2.1
METHODISCHES
VORGEHEN
314
5.2.2
INFORMATIONSQUELLEN
315
5.2.3
AUFBEREITUNG
DES
QUELLENMATERIALS
315
5.2.4
DIE
AUSWERTUNG
MITTELS
KENNZAHLEN
316
5.3
VERBESSERUNG
DURCH
COST-BENCHMARKING
323
5
WIRTSCHAFTLICHKELTS
&
INVESTITIONSRECHNUNG
325
1
GRUNDLAGEN
DER
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
326
1.1
WESEN,
AUFGABEN
UND
ARTEN
326
1.2
GRENZEN
DER
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
327
1.3
MODELLE
ALS
GRUNDLAGE
328
1.3.1
BESCHREIBUNGSMODELL
328
1.3.2
ERKLAERUNGSMODELL
328
1.3.3
ENTSCHEIDUNGSMODELL
329
2
INVESTITIONEN
330
2.1
KAPITALBINDUNG
DURCH
INVESTITIONSOBJEKTE
330
2.1.1
FINANZIERUNGSASPEKTE
331
2.1.2
BEACHTUNG
DER
RENTABILITAET
331
2.2
METHODEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
331
2.2.1
STATISCHE
VERFAHREN
332
2.2.2
DYNAMISCHE
VERFAHREN
336
2.2.3
KOMPLEXE
VERFAHREN
340
2.3
GRENZEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
341
2.3.1
BEURTEILUNGSMATRIX
341
2.3.2
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
342
3
WEITERE
ANWENDUNGSBEREICHE
343
3.1
VERGLEICHBARE
ANWENDUNGSGEBIETE
343
3.1.1
KAPAZITATSABBAU
343
3.1.2
INVESTITIONSAEHNLICHE
VORHABEN
344
3.1.3
ALTERNATIVE
FINANZIERUNGEN
344
3.1.4
OUTSOURCING
344
3.2
ZUSAETZLICHE
METHODENANSAETZE
344
3.2.1
LINEARE
PROGRAMMIERUNG
345
3.2.2
WERTANALYSE
346
4
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
UND
ENTSCHEIDUNGEN
346
4.1
WESEN
DER
ENTSCHEIDUNG
346
4.2
MEHRFACHZIELE
348
4.2.1
BEWERTUNG
VON
QUALITATIVEN
ZIELEN
348
4.2.2
PRAEFERENZEN
UND
NUTZENERWARTUNGEN
349
4.3
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
UNSICHERHEIT
350
4.3.1
ENTSCHEIDUNGS-MATRIX
351
4.3.2
ENTSCHEIDUNGSREGELN
351
4.3.3
PLANUNGSPRAMISSEN
BEI
UNSICHERHEIT
354
FT
MARKETINGSTRATEGIE
35I
1
ORIENTIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
AN
DEN
BEDUERFNISSEN
DES
MARKTES
358
2
HERAUSFORDERUNGEN
UND
AUFGABEN
SCHWERPUNKTE
DES
MARKETING
358
2.1
OPERATIONALISIERUNG
VON
ZIELEN
360
2.2
MARKTGROESSEN
ERARBEITEN
361
2.2.1
MARKTPOTENZIAL
362
2.2.2
MARKTVOLUMEN
362
2.2.3
MARKTAUSSCHOEPFUNG/SAETTIGUNG
362
2.2.4
MARKTANTEIL
363
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2
3.6
2.3.7
2.3.8
2.3.9
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
3
3.1
3.2
3.3
3.4
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
5
6
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.2
7
8
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
8.3
8.4
1;
1
1.1
MARKETINGSTRATEGIEN
363
1.2
VERAENDERUNGEN
IM
KOMMUNIKATIONS
MARKTDURCHDRINGUNG
363
UND
INFORMATIONSVERHALTEN
394
MARKTENTWICKLUNG
364
1.2.1
DEFMITORISCHE
EINGRENZUNGEN
395
PRODUKTENTWICKLUNG
364
1.2.2
KLARE
ENTWICKLUNG:
VOM
PRODUKT-WETTBEWERB
DIVERSIFIKATION
364
ZUM
KOMMUNIKATIONS-WETTBEWERB
396
MARKTSEGMENTIERUNGSSTRATEGIEN
364
KOMMUNIKATIONSPROZESSE
VERSTEHEN
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
366
2
PRODUKTLEBENSZYKLUS
367
UND
KONTROLLIEREN
397
PORTFOLIOANALYSE
368
2.1
VOM
SENDER-EMPFANGER-MODELL
ZUR
NEUN-FELDER-PORTFOLIO
370
INTERAKTIVEN
KOMMUNIKATION
397
MARKTFORSCHUNG
370
2.2
VON
DER
MASSENKOMMUNIKATION
ZUR
SEKUNDAERFORSCHUNG
AUSWAHLVERFAHREN
BEI
EINER
370
ONE-TO-ONE-KOMMUNIKATION
400
PRIMAERFORSCHUNG
371
2.3
DAS
MARKETINGZIEL
BESTIMMT
DAS
ERHEBUNGSMETHODEN
372
KOMMUNIKATIONSZIEL
400
PANELS
375
3
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
ALLER
PRODUKTPOLITIK
378
KOMMUNIKATIONSMASSNAHMEN
401
IDEENSUCHE
378
3.1
ANALYSE
DES
STATUS
QUO
401
PRODUKTKONZEPT
ENTWICKELN
380
3.2
KOMMUMKATIONSZIELE
401
MARKENSTRATEGIEN
380
3.3
FESTLEGUNG
DER
KOMMUNIKATIONS
VERPACKUNGSPOLITIK
383
3.3.1
ZIELGRUPPE
SOZIO-DEMOGRAFISCHE
BESTIMMUNG
403
405
SORTIMENTSPOLITLK
383
3.3.2
PSYCHOGRAFISCHE
BESCHREIBUNG
405
GRUNDBEGRIFFE
384
3.4
ENTWICKLUNG
DER
KOMMUNIKATIONS
SORTIMENT
DES
HERSTELLERS
384
PLATTFORM
406
HANDELSSORTIMENTE
384
3.5
ELEMENTE
UND
INHALTE
DER
SORTIMENTSERWEITERUNG
DER
HERSTELLER
384
KOMMUNIKATIONS-PLATTFORM
407
STRATEGIE
DES
TRADING
DOWN
384
3.5.1
WETTBEWERBS-EINGRENZUNG
407
STRATEGIE
DES
TRADING
UP
384
3.5.2
POSITIONIERUNG
ODER
WAS
SOLL
BEI
DER
SORTIMENTSEINENGUNG
384
ZIELGRUPPE
ANKOMMEN
408
SERVICEPOLITIK
385
3.5.3
DAS
VERSPRECHEN/DER
NUTZEN/DER
BENEFIT
410
3.5.4
DIE
BEGRUENDUNG
FUER
DAS
VERSPRECHEN
KONTRAHIERUNGS
POLLTLK
385
3.5.5
(DER
REASON
WHY)
DIE
ART
UND
WEISE
DER
KOMMUNIKATION
411
GRUNDLEGENDES
ZUR
PREISPOLITIK
385
(DIE
TONAHTAT)
412
STRATEGISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
DER
PREISPOLITIK
386
3.5.6
DESIGN
(CORPORATE
DESIGN
-
MARKENBEZOGENE
DESIGNVORSCHRIFTEN)
412
PASSIVE
PREISPOLITIK
386
AKTIVE
PREISPOLITIK
386
4
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
414
PLANUNG
DER
PREISABFOLGEN
IM
4.1
DER
PRINT-BEREICH
416
LEBENSZYKLUS
387
4.2
DER
BEREICH
DER
ELEKTRONISCHEN
MEDIEN
417
DLSTRLBUTIONSPOLLTLK
388
4.3
BELOW-THE-LINE
419
VERTRIEBSSYSTEME
(ABSATZWEGE)
388
4.4
SPONSORING
420
DIREKTER
VERTRIEB
388
4.5
EVENTS
UND
MESSEN
422
INDIREKTER
VERTRIEB
389
4.6
DIREKT
ODER
DIALOGMARKETING/
GROSSHANDEL
389
DIRECT-RESPONSE-AKTIVITAETEN
423
EINZELHANDEL
390
4.7
PUBLIC
RELATIONS
426
HERSTELLERGEBUNDENE
ABSATZORGANE
(VERTRAGLICHE
BINDUNG)
390
5
DIE
PRAKTISCHE
PLANUNG
VON
KOMMUNIKATION
427
AUSWAHL
UND
BEWERTUNG
VON
VERTRIEBSSYSTEMEN
391
5.1
DIE
FESTLEGUNG
DES
KOMMUNIKATIONS-BUDGETS
428
5.1.1
HEURISTISCHE
METHODEN
428
5.1.2
MATHEMATISCH-THEORETISCHE
MARKETLN^KOMMUNUTATLON
:
\
-
393
OPTIMIERUNGSVERFAHREN
431
EINFUEHRUNG
394
5.2
5.2.1
MEDIA-STRATEGIE
UND
MEDIA-MIX
VORGABEN
ZUR
ENTWICKLUNG
EINER
431
MARKETING-KOMMUNIKATION
IST
MEDIA-STRATEGIE
432
HEUTE
INTERAKTIVE
INFORMATION
394
5.2.2
MEDIA-PLANUNG
434
8.5
UNTERSCHEIDUNG
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
456
8.6
FORMEN
DES
ARBEITSVERTRAGES
456
8.6.1
AT-ANGESTELLTE
456
I
PERSONALWIRTSCHAFT
-
EINE
8.6.2
LEITENDE
ANGESTELLTE
457
STANDORTBESTIMMUNG
436
8.6.3
8.6.4
PRAKTIKANTENVERTRAG
WERKSTUDENT,
SCHUELER
457
457
1.1
ENTWICKLUNG
DER
PERSONALARBEIT
436
8.6.5
AUSZUBILDENDE
/
AUSBILDUNGSVERTRAG
457
I.I.I
PHASE
BIS
1960
436
8.6.6
PROBEARBEITSVERHALTMS
457
1.1.2
PHASE
AB
1970
BIS
MITTE
DER
80ER-JAHRE
436
8.6.7
AUSHILFSARBEITSVERTRAG
458
1.1.3
PHASE
AB
MITTE
DER
80ER-JAHRE
436
8.6.8
TELEARBEITSVERTRAG
458
1.2
PERSONALPOLITIK
UND
ZIELE
DER
8.6.9
BEFRISTETER
ARBEITSVERTRAG
458
PERSONALARBEIT
437
8.6.10
TEILZEITARBEITSVERTRAG
458
1.2.1
STEIGERN
DES
UNTERNEHMENSERFOLGES
438
8.6.11
ARBEITSPLATZTEILUNG
(JOBSHARING)
459
1.2.2
KUNDENORIENTIERUNG
438
8.6.12
ABRUFARBEIT
(KAPOVAZ)
459
1.2.3
1.3
QUALITAETSSICHERUNG
HIERARCHIE
UND
GLIEDERUNG
438
438
8.7
DIENSTVERTRAG
(SCHEINSELBSTSTAENDIGE)
ARBEITSZEITGESTALTUNG
459
460
9
2
2.1
PERSONAL
PLANUNG
ZIELE,
BESTIMMUNGS
UND
EINFLUSSFAKTOREN
439
439
9.1
9.2
VOLUMEN,
VERTEILUNG,
LAENGE
UND
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
461
RECHTLICHE
SCHRANKEN
FLEXIBLER
2.2
KOLLEKTIVPLANUNGEN
440
ARBEITSZEITGESTALTUNG
462
2.3
INDIVIDUALPLANUNG
441
9.3
FLEXIBLE
ARBEITSZEITGESTALTUNG
462
3
PERSONALANWERBUNG
442
10
PERSONALVERWALTUNG
464
3.1
YYAUFSTIEG
GEHT
VOR
EINSTIEG
"
442
10.1
ALLGEMEINE
PERSONALARBEIT
464
3.2
EXTERNE
SUCHE
442
10.2
ENTGELTABRECHNUNG
465
3.2.1
3.2.2
STELLENANZEIGE
INTERNET
443
443
10.3
SOZIALVERWALTUNG
465
3.2.3
ARBEITSAMT
443
10.4
PERSONALDATENVERWALTUNG
465
3.2.4
PRIVATE
ARBEITSVERMITTLUNG
UND
10.4.1
PERSONALAKTE
465
PERSONALBERATER
444
10.4.2
PERSONALDATEI
466
3.2.5
KONTAKTPFLEGE
444
10.4.3
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME
(PIS)
466
10.4.4
DATENSCHUTZ
466
4
PERSONALAUSWAHL
444
10.5
PERSONALSTATISTIK
467
4.1
BEWERBUNGSUNTERLAGE
444
10.6
PERSONALCONTROLLING
467
4.2
EIGNUNGSDIAGNOSTISCHE
VERFAHREN
445
10.7
PERSONALBUDGET
467
4.3
EINFUEHRUNGSPHASE
448
11
FEHLZELTEN
468
MITARBEITERBEURTEILUNG
448
12
DISZIPLINARMASSNAHMEN
469
5
12.1
469
448
ERMAHNUNG
5.1
ZIELE
UND
FORMEN
12.2
469
449
ABMAHNUNG
5.2
VERFAHRENSARTEN
12.3
470
BETRIEBSBUSSE
6
PERSONALENTLOHNUNG
451
13
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
470
6.1
VERGUETUNGSARTEN
451
13.1
BEENDIGUNGSGRUENDE
471
6.2
ARBEITSBEWERTUNG
452
13.2
KEINE
ENDIGUNGSGRUENDE
472
13.3
KUENDIGUNG
472
7
PERSONALENTWICKLUNG
453
13.4
AUFHEBUNGSVERTRAG
473
7.1
AUSBILDUNG
453
7.2
BERUFLICHE
FORTBILDUNG
454
14
PERSONALAUSTRITT
473
14.1
PERSONALFLUKTUATION
473
8
ARBEITSVERTRAG
455
14.2
ARBEITSPAPIERE
474
8.1
ABSCHLUSSFREIHEIT
455
14.3
FREISTELLUNG
ZUR
STELLENSUCHE
474
8.2
FORMFREIHEIT
455
14.4
ZEUGNIS
475
8.3
GESTALTUNGSFREIHEIT
456
14.5
ABGANGSINTERVIEW
476
8.4
RANGFOLGE
DER
RECHTSQUELLEN
456
14.6
OUTPLACEMENT
477
MITARBEITERFUEHRUNG
1
GRUNDLAGEN
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
480
1.1
ERKLAERUNGSANSATZE
FUER
FUEHRUNGSVERHALTEN
480
1.1.1
EIGENSCHAFTSTHEORIE
480
1.1.2
SITUATIONSTHEORIE
480
1.1.3
INTERAKTIONSTHEORIE
480
1.2
BALANCE
INTEGRATIVER
ANFORDERUNGEN
481
2
MOTIVATIONS
UND
ANREIZSYSTEME
482
2.1
ANSAETZE
DER
MOTIVATIONSTHEORIE
483
2.1.1
XY-THEONE
NACH MC
GREGOR
483
2.1.2
BEDUERFNISPYRAMIDE
NACH
MASLOW
484
2.1.3
ZWEI-FAKTOREN-THEORIE
NACH
HERZBERG
484
2.1.4
E-R-G-THEORIE
VON
ALDERFER
485
2.1.5
PROZESSTHEORIE
485
2.1.6
GRUNDREGELN
DER
MOTIVATION
VON
MITARBEITERN
486
2.2
ANREIZ-SYSTEME
486
2.2.1
INTRINSISCHE
MOTIVE
486
2.2.2
EXTNNSISCHE
MOTIVE
486
2.3
INTEGRATION
VON
MOTIVATION,
ANREIZEN
UND
UNTERNEHMENSZIELEN
487
3
FUEHRUNGSSTILE
488
3.1
ABGRENZUNG
UND
GRUNDFRAGEN
488
3.2
EINDIMENSIONALE
FUEHRUNGSSTIL-THEORIEN
489
3.2.1
TRADIERENDE
FUHRUNGSSTILE
489
3.2.2
KLASSISCHE
FUEHRUNGSSTILE
490
3.3
WEITERENTWICKLUNGEN
UND
DIFFERENZIERUNG
491
3.3.1
MANAGEMENTBEZOGENE
FUHRUNGSSTILE
491
3.3.2
SKALA
NACH
TANNENBAUM/SCHMIDT
491
3.4
INTEGRATIVER
FUHRUNGSSTIL:
YYAUTONOMIE
UNTER
COACHING
"
492
3.5
MEHRDIMENSIONALE
FUEHRUNGSSTILE
493
3.5.1
EMPIRISCHER
ANSATZ
493
3.5.2
VERHALTENSGITTER
NACH
BLAKE/MOUTON
494
3.5.3
3-D-THEONE
VON
REDDIN
496
3.5.4
SITUATIVE
YYREIFEGRAD
"
-THEONE
VON
HERSEY
UND
BLANCHARD
497
3.5.5
RESUEMEE
498
4
TEAM
UND
GRUPPENLELTUNG
499
4.1
BETRIEBLICHE
GRUPPEN
499
4.1.1
ARTEN
VON
GRUPPEN
499
4.1.2
GRUPPE
ODER
TEAM?
500
4.2
MERKMALE
UND
GRUPPENPHAENOMENE
500
4.2.1
GRUPPENDYNAMIK
500
4.2.2
GRUPPEN-KOHAESION
501
4.2.3
GRUPPEN-NORM
501
4.2.4
GRUPPENIDENTITAET
501
4.2.5
GRUPPENSTRUKTUR
501
4.2.6
GRUPPENKLIMA
501
4.3
TEAMBILDUNG
UND
GRUPPENLELTUNG
501
4.4
KONFLIKTE
IN
GRUPPEN
504
4.4.1
ARTEN
UND
URSACHEN
VON
KONFLIKTEN
504
4.4.2
UMGANG
MIT
KONFLIKTEN
505
4.5
MOBBING
506
4.5.1
WANN
BEGINNT
MOBBING?
506
4.5.2
ARTEN
DES
MOBBINGS
507
4.5.3
SIGNALE
ERKENNEN
-
SYMPTOME
WAHRNEHMEN
508
4.5.4
URSACHEN
ANALYSIEREN
-
DIAGNOSE
508
4.5.5
MASSNAHMEN
PLANEN
-
THERAPIE
509
4.5.6
VORBEUGEN
-
MOBBING
NICHT
TOLERIEREN
510
1
AUSGANGSPUNKTE
ZUR
UNTERNEHMENSPLANUNG
512
1.1
PLANUNGSEBENEN
512
1.2
PLANUNGSZELTEN
UND
TERMINE
513
1.3
PLANUNGSVERFAHREN
515
1.3.1
TOP-DOWN
VERSUS
BOTTOM-UP-VERFAHREN
515
1.3.2
DOWN-UP-PLANUNG
516
1.3.3
RETROGRADE VERSUS
PROGRESSIVE
PLANUNG
516
1.3.4
GENAUIGKEIT
IN
DER
PLANUNG
517
1.3.5
ZEITLICHE
KOORDINATION
VON
TEILPLAENEN
517
1.3.6
BETEILIGUNG
VON
PERSONEN
AM
PLANUNGSPROZESS
518
2
ANALYSE
ALS
GRUNDLAGE
519
2.1
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNGEN
519
2.2
MARKT-UND
UMFELDANALYSE
519
2.2.1
GESCHAEFTS
FELDER
UND
MARKTSEGMENTIERUNG
520
2.2.2
GLOBALE
ENTWICKLUNGEN
520
2.2.3
MARKTANALYSE
521
2.3
UNTERNEHMENSANALYSE
524
2.3.1
UMSATZ,
PRODUKT
UND
KUNDEN
524
2.3.2
RESSOURCENANALYSE
526
2.3.3
RESERVEN
AUFDECKEN
526
3
STRATEGIEENTWICKLUNG
528
3.1
STRATEGISCHE
FRAGESTELLUNGEN
528
3.1.1
SCHLUESSELFRAGEN
ZUR
WETTBEWERBSSTAERKE
528
3.1.2
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
PIMS-KONZEPT
529
3.1.3
TIMING
531
3.2
STRATEGISCHE
OPTIONEN
AUF
DER
GESAMTUNTERNEHMENSEBENE
531
3.2.1
PORTFOLIO-BETRACHTUNG
532
3.2.2
MARKTEINTRITTSBARRIEREN
533
3.2.3
DIVERSIFIKATION
534
3.2.4
INTERNATIONALISIERUNG
537
3.2.5
OUTSOURCING
537
3.3
STRATEGISCHE
OPTIONEN
AUF
DER
GESCHAFTSFELDEBENE
538
3.3.1
BASISOPTIONEN
DER
GESCHAEFTSFELD
STRATEGIE
538
3.3.2
UNTERNEHMENSINTERNE
ANFORDERUNGEN
540
4
PLANUNG
DER KOMMENDEN
PERIODE
541
4.1
BALANCE
DER
ZIELE,
ZIELSZENARIO
FUER
DIE
PERIODE
541
4.1.1
OPERATIVE
UND
STRATEGISCHE
ZIELE
542
4.1.2
NUTZEN
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
ZIELGRUPPEN
542
4.1.3
FINANZIELLES
GLEICHGEWICHT
542
4.2
BUDGET:
KONKRETISIERUNG
DER
PLANDATEN
543
4.3
UEBERWACHUNG
PLANEN
544
4.4
KRISENBEWUSSTES
MANAGEMENT
544
INFORMATIONSVERARBEITUNG
&
3.4.2
MANUELLE
UND
AUTOMATISIERTE
DATENVERWALTUNG
581
BUEROKOMMUNIKATION
547
3.4.3
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
ERSTELLUNG
EINER
RELATIONALEN
DATENBANK
581
3.5
PRAESENTATION
592
1
AUFBAU
UND
FUNKTION
EINER
3.5.1
EINLEITUNG
592
DATENVERARBEITUNGSANLAGE
548
3.5.2
EINSATZBEREICHE
592
1.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
COMPUTER
3.5.3
VORGEHENS
WEISE
FUER
DIE
UND
COMPUTERFORMEN
548
PRAESENTATIONSERSTELLUNG
593
1.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
3.6
KOMMUNIKATION
UND
TERMIN
602
DATENVERARBEITUNG
548
3.6.1
EINSATZSCHWERPUNKTE
VON
1.2.1
HARDWARE
UND
SOFTWARE
548
KOMMUNIKATIONS
UND
TERMINPROGRAMMEN
602
1.2.2
ANALOG
UND
DIGITAL
548
3.6.2
KOMPONENTEN
EINER
KOMMUNIKATIONS
602
1.2.3
BIT
UND
BYTE
549
UND
TERMINSOFTWARE
1.2.4
KALT
UND
WARMSTART
EINES
COMPUTERS
549
3.7
BRANCHENSOFTWARE
UND
SAP
611
1.3
GRUNDLEGENDE
ARBEITSWEISE
EINES
3.7.1
EINLEITUNG
611
COMPUTERS
550
3.7.2
BRANCHENNEUTRALE
SOFTWARE
611
3.7.3
BRANCHENSPEZIFISCHE
SOFTWARE
611
1.4
EINTEILUNG
DER
HARDWARE
550
3.7.4
SAP
611
1.4.1
EINTEILUNG
NACH
DER
FUNKTION
550
1.4.2
EINTEILUNG
NACH
DER
STELLUNG
ZUM
PROZESSOR
553
4
COMPUTERNETZE
616
1.4.3
EINTEILUNG
DER
SPEICHER
554
4.1
ALLGEMEINES
ZU
COMPUTERNETZWERKEN
616
1.5
SCHNITTSTELLEN
556
4.1.1
VORTEILE
VON
COMPUTERNETZEN
616
1.5.1
DEFINITION
DER
SCHNITTSTELLE
556
4.1.2
NETZWERKFORMEN
617
1.5.2
BUS
556
4.1.3
PROTOKOLLE
618
1.5.3
AELTERE
SCHNITTSTELLEN
556
4.1.4
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
619
1.5.4
MODERNE
SCHNITTSTELLEN
557
COMPUTERVERNETZUNG
1.5.5
MODEM
UND
ADAPTER
557
4.2
LOKALE
COMPUTERNETZWERKE
619
1.6
EINTEILUNG
DER
SOFTWARE
557
4.3
INTERNET
620
1.7
OEKOLOGISCHE
ASPEKTE
558
4.3.1
4.3.2
EINFUEHRUNG
VORTEILE
DES
INTERNETS
620
620
1.8
COMPUTERARBEITSPLATZ
558
4.3.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
INTERNETANSCHLUSS
621
2
BETRIEBSSYSTEME
559
4.3.4
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
621
2.1
EINFUEHRUNG
559
4.3.5
FIRMENEIGENE
INTERNETSEITEN
622
2.2
BENUTZEROBERFLAECHE
560
4.4
4.4.1
SICHERHEIT
IN
COMPUTERNETZEN
UNTERNEHMENSINTERNE
SICHERHEIT
624
624
2.2.1
ALLGEMEINE
BEDIENUNG
EINER
GRAFISCHEN
BENUTZEROBERFLAECHE
560
4.4.2
SICHERHEIT
IM
INTERNET
625
2.2.2
DATEIEN,
DATEINAMEN
UND
ORDNERSTRUKTUR
561
5
E-BUSINESS
626
2.3
WINDOWS-BETRIEBSSYSTEME
562
5.1
EINFUEHRUNG
UND
PLATTFORMEN
626
2.4
UNIX-BETRIEBSSYSTEME
563
5.2
REALISIERUNG
VON
E-BUSMESS
KONZEPTEN
626
3
ANWENDUNGSSYSTEME
564
5.3
FORMEN
DES
E-BUSINESS
628
3.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
564
5.3.1
BUSINESS-TO-BUSMESS
629
3.1.1
EINFUEHRUNG
564
5.3.2
BUSINESS-TO-CONSUMER
629
3.1.2
3.1.3
ERSTELLUNG
VON
SOFTWARE-ANWENDUNGEN
UEBERSICHT
BETRIEBLICHER
564
5.3.3
5.3.4
BUSINESS-TO-GOVERNMENT
CONSUMER-TO-CONSUMER
630
630
ANWENDUNGSSYSTEME
565
3.1.4
OFFICE-SOFTWARE
566
6
DATENSICHERUNG
UND
DATENSCHUTZ
631
3.2
TEXTVERARBEITUNG
567
6.1
DEFINITION
DER
BEGRIFFE
631
3.2.1
EINLEITUNG
567
6.2
DATENSICHERUNG
631
3.2.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
567
6.2.1
MOEGLICHKEITEN DES
DATENVERLUSTES
631
3.3
TABELLENKALKULATION
574
6.2.2
ALLGEMEINER
SCHUTZ
VOR
DATENVERLUST
632
3.3.1
EINLEITUNG
574
6.2.3
COMPUTERVIREN
632
3.3.2
EINSATZBEREICHE
574
6.3
DATENSCHUTZ
633
3.3.3
GRUNDPRINZIP
EINER
TABELLENKALKULATION
574
6.3.1
ZIEL
UND
INHALT
DES
DATENSCHUTZES
633
3.4
DATENBANKEN
581
6.3.2
MITTEL
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
3.4.1
EINLEITUNG
581
DATENSCHUTZES
634
TOGISTLK
''
?
68|
5.3
5.3.1
INFORMATIONSSYSTEME
INFORMATIONEN
UND
DATENBESTAND
5.3.2
INFORMATIONSFLUSS
1
WESEN
UND
AUFGABEN
636
5.3.3
DATENERFASSUNG
1.1
UNTERNEHMENSLOGISTIK
636
5.3.4
INTEGRIERTE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
1.2
PROZESSORIENTIERTE
BETRACHTUNG
636
6
OEKOLOGISCHE
HERAUSFORDERUNG
1.2.1
LOGISTIK-KONZEPTE
637
1.2.2
MANAGEMENT
VON
FLIESSSYSTEMEN
637
6.1
UMWELTBELASTUNG
DURCH
TRANSPORTE
1.3
KOMPONENTEN
DER
LOGISTIK
638
6.2
SCHONENDER
UMGANG
MIT
RESSOURCEN
1.3.1
TECHNISCHE
KOMPONENTE
-
MATENALFLUSS
638
6.2.1
ABFALLVERMINDERUNG
1.3.2
WIRTSCHAFTLICHE
KOMPONENTE
-
6.2.2
RECYCLING
WERTFLUSS
638
6.3
ENTSORGUNG
UND
LOGISTISCHER
KREISLAUF
1.3.3
INFORMATORISCHE
KOMPONENTE
-
1.3.4
INFORMATIONSFLUSS
638
7
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
UMWELTSCHONENDE
KOMPONENTE
-
OEKOLOGISCHES
BEWUSSTSEIN
638
DER
LOGISTIK
1.3.5
PERSONALE
KOMPONENTE
-
7.1
ZUORDNUNG
IN
DER
AUFBAUORGANISATION
LOGISTISCHES
DENKEN
639
7.2
LOGISTIKORIENTIERTE
ORGANISATION
1.4
DIMENSIONEN
DER
LOGISTIK
639
7.3
BESCHAFFUNGS-LOGISTIK
1.4.1
INTERNE
SYSTEME
640
7.4
1.4.2
EXTERNE SYSTEME
640
PRODUKTIONS-LOGISTIK
1.4.3
VERBUNDENE
SYSTEME
641
7.5
ABSATZ-LOGISTIK
2
TRANSPORTVORGANG
641
7.6
HANDELS-LOGISTIK
2.1
TRANSPORTIERUNG
UND
TRANSPORTKOSTEN
642
8
LOGISTIK-CONTROLLING
2.2
TRANSPORTART
642
8.1
ERFASSUNG
IN
DER
KOSTENRECHNUNG
2.3
TRANSPORTGUT
643
8.2
PLANUNG
2.4
TRANSPORTMITTEL
644
8.3
KONTROLLE
2.4.1
INNERBETRIEBLICHE
TRANSPORTMITTEL
644
2.4.2
AUSSERBETRIEBLICHE
TRANSPORTMITTEL
646
8.4
STRATEGISCHES
POTENZIAL
3
LAGERWESEN
650
3.1
3.2
LAGERFUNKTIONEN
LAGERARTEN
651
651
3.3
LAGERGUTTYPOLOGIE
653
1
GRUNDLAGEN
3.4
LAGEREINRICHTUNG
653
1.1
DEFINITION
DER
STEUERN
3.4.1
LADEHILFSMITTEL
IM
LAGER
653
3.4.2
REGALE
654
1.2
ABGABENORDNUNG
(AO)
3.4.3
FOERDERMITTEL
IM
LAGER
657
1.2.1
BESTEUERUNGSVERFAHREN
3.5
LAGERUNGSARTEN
UND
LAGERBAU
658
1.2.2
EINSPRUCH
ALS
AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSBEHELF
4
KOMMISSIONIERUNG
660
1.2.3
GERICHTLICHE
RECHTSBEHELFE
4.1
KOMMISSIONIERLAGER
660
1.2.4
STEUERVERGEHEN
4.2
661
1.3
EINTEILUNG
DER
STEUERN
KOMMISSIONIERAUFTRAG
1.3.1
EINTEILUNG
DER
STEUERN
NACH
IHRER
4.3
KOMMISSIONIERVORGANG
662
WIRTSCHAFTLICHEN
AUSWIRKUNG
4.4
4.4.1
VERPACKUNG
FUNKTIONEN
664
664
1.3.2
EINTEILUNG
DER
STEUER
IN
DER
VERWALTUNGSPRAXIS
4.4.2
VERPACKUNGSSYSTEM
664
EINKOMMENSTEUER
4.4.3
VERPACKUNG
UND
LOGISTISCHE
EINHEITEN
665
2
4.4.4
VERPACKUNGSPROZESS
UND
AUTOMATION
666
2.1
GRUNDZUGE
5
INFORMATIONSWESEN
IN
DER
LOGISTIK
666
2.1.1
2.1.2
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
5.1
LOGISTIKGERECHTES
INFORMATIONSWESEN
667
EINKOMMENS
5.1.1
AUFGABEN
AUS
DER
LOGISTIK
667
2.1.3
ERMITTLUNG
DER
FESTZUSETZENDEN
5.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS INFORMATIONSWESEN
667
EINKOMMENSTEUER
5.2
INTEGRATION
STATT
INSELLOESUNGEN
668
2.2
EINKUENFTE
5.2.1
TEILBEREICHE
668
2.2.1
GEWINNEINKUENFTE
5.2.2
VERNETZUNG
668
2.2.2
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
5.2.3
ORGANISATION
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
669
2.2.3
DARSTELLUNG
DER
EINZELNEN
EINKUNFTSARTEN
670
670
671
672
672
672
673
674
674
674
674
675
676
677
678
679
679
680
681
681
681
682
682
686
686
686
686
687
687
687
687
687
689
689
689
689
691
691
691
691
691
691
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.4
2.4.1
2.4.2
2.5
2.5.1
2.5.2
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.5
3.6
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
ERMITTLUNG
DER
GEWINNE
BEI
GEWINNEINKUENFTEN
694
5
UMSATZSTEUER
724
GEWINNERMITT/UNGSMETHODEN
694
5.1
DER
CHARAKTER
DER
UMSATZSTEUER
724
BETRIEBSAUSGABEN
695
5.1.1
UMSATZSTEUERSYSTEM
724
BEWERTUNG
DER
WIRTSCHAFTSGUETER
697
5.1.2
5.1.3
STEUERBARE
UMSAETZE
UNTERNEHMER
IM
SINNE
DES
725
UEBERSCHUSSERMITTLUNG
701
UMSATZSTEUERGESETZES
725
EINNAHMEN
701
5.1.4
STEUERPFLICHT
725
WERBUNGSKOSTEN
701
5.2
EINZELHEITEN
DER
YYSTEUERBAREN
UMSAETZE
"
726
SONDERAUSGABEN
701
5.2.1
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
VORSORGEAUFWENDUNGEN
701
GEGEN
ENTGELT
726
ANDERE
SONDERAUSGABEN
703
5.2.2
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
STEUERBEGUENSTIGUNG
DER
ZU
EIGENEN
OHNE
ENTGELT
726
WOHNZWECKEN
GENUTZTEN
WOHNUNG
5.2.3
EINFUHR
728
IM
EIGENEN
HAUS
703
703
5.2.4
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
AUS
DEM
GEMEINSCHAFTSGEBIET
729
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
5.2.5
LIEFERUNG
AN
PRIVATE
IN
DER
GEMEINSCHAFT
729
VERLUSTABZUG
704
5.2.6
ABHOLUNG
IM
EG
BZW.
EW-AUSLAND
730
KINDERFREIBETRAG,
HAUSHALTSFREIBETRAG,
5.2.7
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
730
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
705
5.3
STEUERSAETZE
730
VERANLAGUNG
UND
EST-TARIF
706
5.4
VORSTEUERABZUG
730
ERHEBUNGSFORMEN
FUER
EST
UND
TARIF
706
6
GEWERBESTEUER
731
6.1
ALLGEMEINES
731
LOHNSTEUER
707
6.2
STEUEROBJEKT
DER
GEWERBESTEUER
731
WESEN
DER
LOHNSTEUER
707
6.3
GRUNDSCHEMA
DER
GEWERBESTEUER
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITSLOHN
707
ERMITTLUNG
732
ERHEBUNG
DER
LOHNSTEUER
708
6.4
BEMESSUNG
DER
LOHNSTEUER
708
GEWERBEERTRAG
732
STEUERKLASSEN
708
6.4.1
HINZURECHNUNGEN
ZUM
GEWINN
732
6.4.2
KUERZUNGEN
DES
GEWINNS
732
DURCHFUEHRUNG
DES
LOHNSTEUERABZUGS
709
6.4.3
DAUERSCHULDEN
733
VORSORGEPAUSCHALE
709
6.4.4
BERECHNUNG
DER
GEWERBEERTRAGSTEUER
734
FREIBETRAGE
AUF
DER
LOHNSTEUERKARTE
710
6.5
EIGENHEIMZULAGE
710
DIE
GEWERBEKAPITALSTEUER
735
BEISPIELE
FUER
WERBUNGSKOSTEN
BEI
ARBEITSLOHN
710
6.6
FESTSETZUNG
DER
GEWERBESTEUER
735
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
712
6.6.1
ZERLEGUNG
DES STEUERMESSBETRAGES
735
PRIVATE
NUTZUNG
EINES
DIENSTWAGENS
6.6.2
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG
735
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
715
7
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
735
STEUERFREIE
ZUWENDUNGEN
AN
7.1
ARBEITNEHMER
716
STEUERGEGENSTAND
735
LOHNSTEUERLICHE
GESTALTUNGS-
7.2
STEUERPFLICHT
UND
FREIBETRAEGE
735
MOEGLICHKEITEN
718
7.3
VERFAHREN
736
EHEGATTEN-ARBEITSVERHALTMS
ANGESTELLTE
GESELLSCHAFTER
/
718
8
GRUNDSTEUER
736
GESCHAEFTSFUEHRER
(GF)
EINER
GMBH
718
9
GRUNDERWERBSTEUER
737
VERANLAGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
719
10
SONSTIGE
STEUERN
737
SOHDARITATSZUSCHLAG
719
KOERPERSCHAFTSTEUER
719
WIRTSCHAFTSRECHT
HI
STEUERPFLICHT
719
I
GRUNDBEGRIFFE
UND
GRUNDREGELN
DES
ABGRENZUNG
DES
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN
EINKOMMENS
720
BUERGERLICHEN
RECHTS
UND
HANDELSRECHTS
743
UEBERBLICK
ZUR
BESTEUERUNG
BEI
DER
I.I
RECHTSSUBJEKTE
743
GESELLSCHAFT
UND
BEIM
GESELLSCHAFTER
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
720
I.I.I
1.1.2
NATUERLICHE
PERSONEN
JURISTISCHE
PERSONEN
743
744
EINKOMMENS
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
720
1.2
RECHTSOBJEKTE
745
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
720
1.2.1
SACHEN
745
STEUERTANF
721
1.2.2
RECHTE
746
ANRECHNUNGSVERFAHREN
1.3
RECHTSGESCHAEFTE
746
(BIS
EINSCHLIESSLICH
JAHR
2000)
722
1.3.1
WILLENSERKLAERUNG
746
HALBEINKUENFTEVERFAHREN
723
1.3.2
WIRKSAMWERDEN
DER
WILLENSERKLAERUNG
747
1.3.3
FORMBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
747
1.3.4
BEDINGUNG/BEFNSTUNG
748
1.3.5
MAENGEL
DER
WILLENSERKLAERUNG
748
1.3.6
INHALTLICHE
GRENZEN
DES
RECHTSGESCHAEFTS
749
1.4
STELLVERTRETUNG
UND
VOLLMACHT
749
1.4.1
MERKMALE
DER
STELLVERTRETUNG
749
1.4.2
ARTEN
DER
STELLVERTRETUNG
750
1.4.3
ERLOSCHEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
750
1.4.4
STELLVERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
750
1.5
VERTRAGSSCHLUSS
751
1.5.1
ANGEBOT
751
1.5.2
ANNAHME
751
1.5.3
VERTRAGSARTEN
751
1.6
ANSPRUCH,
EINWENDUNGEN,
EINREDEN
752
1.7
BEGRIFF
UND
INHALT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
753
1.7.1
STUECKSCHULD/GATTUNGSSCHULD
753
1.7.2
LEISTUNGSORT
753
1.7.3
LEISTUNGSZEIT
753
1.7.4
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
753
1.7.5
ZINSPFHCHT
754
1.8
VERSCHULDEN,
HAFTUNG,
SCHADENSERSATZ
754
1.8.1
HAFTUNG
FUER
EIGENES
HANDELN
754
1.8.2
HAFTUNG
FUER
DAS
HANDELN
ANDERER
754
1.8.3
RECHTSFOLGEN
755
1.9
LEISTUNGSSTORUNGEN
755
1.9.1
SCHULDNERVERZUG
(§§
286
FF.
BGB)
755
1.9.2
GLAEUBIGERVERZUG
(§§
293
FF.
BGB)
756
1.9.3
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
756
1.9.4
VORVERTRAGHCHE
PHCHTVERLETZUNG
757
1.9.5
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
757
1.10
BEENDIGUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
757
1.10.1
ERFUELLUNG
757
1.10.2
HINTERLEGUNG
757
1.10.3
AUFRECHNUNG
757
1.10.4
ERLASS
758
1.11
WECHSEL
DES
GLAEUBIGERS
ODER
SCHULDNERS
758
1.11.1
ABTRETUNG
758
1.11.2
SCHULDUBERNAHME
758
1.11.3
SCHULDBEITNTT/ERFUELLUNGSUEBERNAHME
759
1.12
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
UND
GLAEUBIGERN
759
2
GRUNDZUEGE
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
759
2.1
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
759
2.1.1
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
759
2.1.2
VERBRAUCHERSCHUTZ
760
2.1.3
DER
KAUF
NACH
BUERGERLICHEM
RECHT
760
2.1.4
BESONDERE
ARTEN
DES
KAUFVERTRAGES
762
2.1.5
KAUF
NACH
HANDELSRECHT
763
2.1.6
WERKVERTRAG,
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
764
2.1.7
BEFORDERUNGSVERTRAEGE
764
2.1.8
VERWAHRUNG,
LAGERGESCHAEFT
766
2.1.9
DIENSTVERTRAG,
AUFTRAG,
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
766
2.1.10
DARLEHEN
767
2.1.11
BUERGSCHAFT,
GARANTIE
767
2.1.12
SCHULDVERSPRECHEN,
SCHULDANERKENNTNIS
768
2.1.13
MIETE
768
2.1.14
PACHT,
LEIHE
769
2.1.15
LEASING,
FACTORING,
FRANCHISING
770
2.1.16
VERGLEICH
771
2.1.17
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
771
2.1.18
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
771
2.1.19
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNG
NACH
DEM
PRODHAFTG
VOM
15.12.1989
772
2.2
SACHENRECHT
772
2.2.1
BESITZ
UND
EIGENTUM
772
2.2.2
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
773
2.2.3
EIGENTUMSERWERB
AN
GRUNDSTUECKEN
773
2.2.4
PFANDRECHTE
774
2.3
FAMILIENRECHT
776
2.3.1
GRUNDZUEGE
DES
EHELICHEN
GUETERRECHTS
776
2.3.2
MINDERJAEHRIGE
IM
UNTERNEHMEN
776
2.4
ERBRECHT
777
2.4.1
GESETZLICHE
ERBFOLGE
777
2.4.2
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
777
3
GRUNDZUEGE
DES
GESELLSCHAFTS
UND
WIRTSCHAFTSRECHTS
778
3.1
DER
KAUFMANN
UND
SEIN
HANDELSGEWERBE
778
3.1.1
KAUFMANNSRECHT
778
3.1.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
HANDELSGESELLSCHAFTEN
779
3.1.3
DIE
FIRMA
779
3.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
HANDELSREGISTERS
780
3.3
DIE
HILFSPERSONEN
DES
KAUFMANNS
781
3.3.1
HANDLUNGSGEHILFE
781
3.3.2
HANDELSVERTRETER
781
3.3.3
HANDELSMAKLER
783
3.3.4
KOMMISSIONAER
783
3.3.5
KOMMISSIONSAGENT
784
3.4
DIE
BEFUGNIS
ZUR
VERTRETUNG
DES
KAUFMANNS
784
4
DIE
GESELLSCHAFTEN
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
UND
DES
HANDELSRECHTS
786
4.1
BGB-GESELLSCHAFT
787
4.2
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
788
4.3
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
789
4.4
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
790
4.5
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
(EWIV)
790
4.6
STILLE
GESELLSCHAFT
790
4.7
VEREIN
790
4.8
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
791
4.9
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
792
4.10
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFT
(E.G.)
793
4.11
SONDERFORMEN
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
793
5
GEWERBLICHE
RECHTE
795
5.1
GEWERBERECHT
795
5.2
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
796
5.2.1
BEGRIFF
796
5.2.2
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
797
5.2.3
URHEBERRECHT
802
5.2.4
UNLAUTERER
WETTBEWERB
802
5.2.5
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
805
6
SONSTIGE
WESENTLICHE
RECHTSGEBIETE
806
6.1
WERTPAPIERRECHT
806
6.1.1
INHABERPAPIERE
806
6.1.2
ORDERPAPIERE
806
6.1.3
REKTAPAPIERE
806
6.1.4
KARTEN,
MARKEN
UND
AEHNLICHE
URKUNDEN
807
6.1.5
WECHSEL,
SCHECK
807
6.2
PROZESSRECHT
807
6.2.1
ERKENNTNISVERFAHREN
807
6.2.2
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
814
6.2.3
DIE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
816
6.3
INSOLVENZRECHT
817
6.3.1
DAS
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
817
6.3.2
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
819
6.3.3
MASSEVERBINDHCHKEITEN
823
7
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
825
7.1
STRAFVERFAHRENSRECHT
825
7.2
ALLGEMEINES
STRAFRECHT
826
7.3
BESONDERE
STRAFTATBESTANDE
827
7.4
COMPUTERSTRAFRECHT
829
7.5
INSOLVENZSTRAFRECHT
829
7.6
UMWELTSCHUTZSTRAFRECHT
831
7.7
VERGEHEN
GEGEN
DAS
WIRTSCHAFTSSTRAFGESETZ
1954
831
7.8
VERGEHEN
GEGEN
DAS
GESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
(UWG)
832
7.9
VERSTOSSE
GEGEN
DAS
ARBEITSFOERDERUNGSGESETZ
832
7.10
STEUERSTRAFRECHT
833
7.11
FOLGEN
EINER
BESTRAFUNG
833
8
ARBEITSRECHT
834
8.1
RECHTSQUELLEN
834
8.2
DER
ARBEITSVERTRAG
834
8.2.1
ARBEITNEHMER
834
8.2.2
ARBEITGEBER
834
8.2.3
ARBEITSVERTRAG
834
8.2.4
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PERSONALAUSWAHL
835
8.2.5
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
835
8.2.6
DIE
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
FUER
PERSONEN
UND
SACHSCHAEDEN
836
8.2.7
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
837
8.2.8
DIE
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
FUER
PERSONEN
UND
SACHSCHAEDEN
838
8.2.9
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
838
9
RECHT
DER
BERUFSBILDUNG
841
9.1
BERUFSAUSBILDUNG
841
9.2
BERUFLICHE
FORTBILDUNG/UMSCHULUNG
843
10
ARBEITSSCHUTZRECHT
843
10.1
GEFAHRENSCHUTZ
844
10.2
ARBEITSZEITSCHUTZ
844
10.3
FRAUENARBEITSSCHUTZ
844
10.3.1
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
845
10.3.2
MUTTERSCHUTZ
(GESUNDHEITS-,
ARBEITSPLATZ-
UND
LOHNSCHUTZ)
845
10.4
10.5
10.6
JUGENDARBEITSSCHUTZ
SCHWERBEHINDERTENSCHUTZ
HEIMARBEIT
845
846
846
11
DIE
MITBESTIMMUNG
IM
BETRIEB
846
11.1
DER
BETRIEBSRAT
847
11.2
SONSTIGE
ORGANE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
851
11.3
SPRECHERAUSSCHUESSE
852
12
DIE
MITBESTIMMUNG
IM
UNTERNEHMEN
852
12.1
MONTAN-MITBESTIMMUNG
852
12.2
MITBESTIMMUNGSGESETZ
1976
853
12.3
MITBESTIMMUNG
NACH
DEM
BETRVG
853
13
TARIFVERTRAGSRECHT
853
13.1
KOALITIONSFREIHEIT
UND
TARIFAUTONOMIE
853
13.2
ABSCHLUSS
UND
INHALT
DES
TARIFVERTRAGES
854
13.3
ARBEITSKAMPFRECHT
855
14
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
855
14.1
URTEILSVERFAHREN
(§§
2,
46
FF.
ARBGG)
856
14.2
BESCHLUSSVERFAHREN
(§§
2
A,
80
FF.
ARBGG)
856
14.3
SCHIEDSVERFAHREN
(§§
101
FF.
ARBGG)
857
5,
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
859
I
GRUNDFRAGEN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
860
I.I
GUETERKNAPPHEIT
UND
BEDUERFNISSE
860
1.2
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
(OEKONOMISCHE)
PRINZIP
860
2
DIE
PRODUKTIONSFAKTOREN
861
2.1
BODEN
861
2.2
ARBEIT
864
2.3
KAPITAL
865
2.3.1
KAPITALBILDUNG
IN
DER
NATURALWIRTSCHAFT
865
2.3.2
KAPITALBILDUNG
IN
DER
MODERNEN
WIRTSCHAFT
865
3
MARKT
UND
PREISE
867
3.1
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
867
3.1.1
DIE
ANGEBOTSKURVE
867
3.1.2
DIE
NACHFRAGEKURVE
868
3.2
GLEICHGEWICHTSPREIS
868
3.3
STAATLICHE
PREISFESTSETZUNGEN
(TAXEN)
869
3.3.1
DIE
UNECHTE
TAXE
869
3.3.2
DIE
ECHTE
TAXE
869
3.3.3
ELASTIZITAET
DES
ANGEBOTS
UND
DER
NACHFRAGE
870
4
MARKTFORMEN
871
4.1
VOLLSTAENDIGE
KONKURRENZ
871
4.1.1
DAS
VERHAELTNIS
VON
GRENZERLOS
UND
PREIS
871
4.1.2
PREISBILDUNG
IN
DER
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
872
4.1.3
VERHALTEN
DER
ANBIETER
IN
KRISENZEITEN
873
4.1.4
KURZ
UND
LANGFRISTIGE
ANPASSUNG
873
4.2
MONOPOL
874
4.2.1
AMOROSO-ROBMSON-FORMEL
875
4.2.2
SONDER
FAELLE
DER
MONOPOLPREISBILDUNG
876
4.3
OLIGOPOL
877
4.4
UNVOLLKOMMENE
MAERKTE
878
4.4.1
HETEROGENITAET
DER
GUETER
878
4.4.2
UNVOLLSTAENDIGE
KONKURRENZ
879
5
DER
GELDMARKT
880
5.1
DIE
QUANTITAETSTHEORIE
880
5.2
DIE
EINKOMMENSTHEORIE
882
5.3
DAS
MONETAERE
GLEICHGEWICHT
882
5.3.1
GELDZINS
882
5.3.2
NATUERLICHER
ZINS
883
5.3.3
SPAREN
UND
INVESTIEREN
883
5.3.4
KONSTANTES
PREISNIVEAU
883
5.3.5
BEISPIELE
DES
MONETAEREN
GLEICHGEWICHTES
883
5.3.6
STOERUNGEN
DES
MONETAEREN
GLEICHGEWICHT
UND
DIE
WICKSELL
'
SCHEN
KUMULATIVEN
PROZESSE
884
6
DAS
SOZIALPRODUKT
885
6.1
DIE
ENTSTEHUNG
DES
SOZIALPRODUKTES
885
6.2
DIE
VERTEILUNG
DES
SOZIALPRODUKTES
886
7
DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
888
7.1
GRUNDSTRUKTUR
888
7.2
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
UND
STAAT
890
8
ZIELE
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
891
8.1
BESCHAFTIGUNGSPOHTIK
-
FORMEN
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
892
8.2
VOLLBESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
893
8.2.1
ARTEN
DER
GELDMENGENEXPANSION
893
8.2.2
WIRKUNGEN
DER
GELDMENGENEXPANSION
894
8.3
PREISSTABILITAET
(GELDWERTSTABILITAET)
896
8.3.1
NACHFRAGEINDUZIERTE
INFLATION
896
8.3.2
KOSTENINDUZIERTE
INFLATION
896
8.3.3
MONETAERE
INFLATION
896
8.4
WACHSTUM
898
8.4.1
DIE
KAPITALBILDUNG
898
8.4.2
DAS
ARBEITSANGEBOT
899
8.4.3
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
899
9
DIE
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
899
9.1
THEORIE
UND
STRUKTUR
DES
AUSSENHANDELS
899
9.2
DIE
ZAHLUNGSBILANZ
901
9.2.1
DER
AUFBAU
DER
ZAHLUNGSBILANZ
(DIE
TEILBILANZEN)
902
9.2.2
DAS
GLEICHGEWICHT
DER
ZAHLUNGSBILANZ
902
9.3
DER
ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH
903
9.3.1
ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH
BEI
EINER
GOLDWAEHRUNG
903
9.3.2
ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH
BEI
EINER
FREIEN
WAHRUNG
904
9.3.3
EINMALIGE
WECHSELKURSANPASSUNGEN
-
ABWERTUNG
UND
AUFWERTUNG
905
9.4
DIE
DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG
906
9.4.1
DAS
SYSTEM
DER
DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG
906
9.4.2
ARTEN
DER
HANDELSABKOMMEN
IM
RAHMEN
DER
DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG
907
9.4.3
KRITIK
AN
DER
DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG
907
10
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
(EU)
908
10.1
ORGANE
DER
EU
908
10.1.1
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
908
10.1.2
DER
EUROPAEISCHE
RAT
908
10.1.3
DER
MINISTERRAT
908
10.1.4
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
909
10.2
DER
HAUSHALT
DER
EU
910
10.3
WAEHRUNGSUNION
910
AEKUEMMGSVERZELC^
I
'
OEII
STICHWORTVERZEICHNIS
:
I
'YY
(
J
JSB
. 08 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122490584 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014686515 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)76386331 (DE-599)BVBBV014686515 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014686515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020827s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965065235</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3464489876</subfield><subfield code="9">3-464-48987-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76386331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014686515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch praktische Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="b">das kaufmännische Grundwissen</subfield><subfield code="c">Teisman/Birker (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">931 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teisman, ...</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birker, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122490584</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960314</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014686515 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:30:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3464489876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960314 |
oclc_num | 76386331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-573 DE-1047 DE-523 DE-526 DE-634 DE-M347 |
owner_facet | DE-703 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-573 DE-1047 DE-523 DE-526 DE-634 DE-M347 |
physical | 931 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Handbuch praktische Betriebswirtschaft das kaufmännische Grundwissen Teisman/Birker (Hrsg.) 4., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Berlin Cornelsen 2002 931 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Teisman, ... Sonstige oth Birker, Klaus Sonstige (DE-588)122490584 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch praktische Betriebswirtschaft das kaufmännische Grundwissen Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 |
title | Handbuch praktische Betriebswirtschaft das kaufmännische Grundwissen |
title_auth | Handbuch praktische Betriebswirtschaft das kaufmännische Grundwissen |
title_exact_search | Handbuch praktische Betriebswirtschaft das kaufmännische Grundwissen |
title_full | Handbuch praktische Betriebswirtschaft das kaufmännische Grundwissen Teisman/Birker (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch praktische Betriebswirtschaft das kaufmännische Grundwissen Teisman/Birker (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch praktische Betriebswirtschaft das kaufmännische Grundwissen Teisman/Birker (Hrsg.) |
title_short | Handbuch praktische Betriebswirtschaft |
title_sort | handbuch praktische betriebswirtschaft das kaufmannische grundwissen |
title_sub | das kaufmännische Grundwissen |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT teisman handbuchpraktischebetriebswirtschaftdaskaufmannischegrundwissen AT birkerklaus handbuchpraktischebetriebswirtschaftdaskaufmannischegrundwissen |