Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip: die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2002
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 356 S. |
ISBN: | 3428106164 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014686473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030107 | ||
007 | t| | ||
008 | 020827s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965060152 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428106164 |9 3-428-10616-4 | ||
035 | |a (OCoLC)52223795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014686473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG925 | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a QN 300 |0 (DE-625)141804: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hänsch, Hans-Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip |b die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion |c von Hans-Martin Hänsch |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2002 | |
300 | |a 356 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Stabilitätspakt |0 (DE-588)4596397-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Economic stabiliation |z Germany | |
650 | 4 | |a Economic stabilization |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Monetary unions |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverfassung |0 (DE-588)4190079-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Stabilität |0 (DE-588)4211986-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftliche Stabilität |0 (DE-588)4211986-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftliche Stabilität |0 (DE-588)4211986-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |t Stabilitätspakt |0 (DE-588)4596397-6 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 3 | |a Wirtschaftsverfassung |0 (DE-588)4190079-0 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |v 20 |w (DE-604)BV010111551 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960276&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960276 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128421882101760 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Erster Teil
Einführung und Überblick 27
Zweiter Teil
Gesamtwirtschaftliche Stabilität als primär relevante
Stabilitätsdimension für die Europäische Währungsunion 38
Dritter Teil
Gesamtwirtschaftliche Stabilität als abgeleitetes Verfassungsprinzip
und positives Staatsziel der Bundesrepublik Deutschland 61
Vierter Teil
Auslegung des Verfassungsprinzips
gesamtwirtschaftlicher Stabilität:
Das Gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht als Bestimmungsgröße 138
Fünfter Teil
Stabilität als Vertragsprinzip für die Europäische Wirtschafts¬
und Währungsunion: Die „Stabilitätsgemeinschaft" 205
Sechster Teil
Resümee und Ausblick 310
Zusammenfassung 315
Literaturverzeichnis 320
Stichwortverzeichnis 353
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Einführung und Überblick 27
Erstes Kapitel
Europäische Währungsunion und Stabilität - Hinführung 27
I. Der Status Quo der Währungsunion 27
II. Währung und Geld der Bürger 30
III. Die Diskussion um die Währungsunion in Deutschland 31
IV. Weiterflihrung der Diskussion mit Fokus auf den dominanten Aspekt der
„Stabilität" - der Begriff „Stabilität" in der Währungsunionsdebatte 32
Zweites Kapitel
Überblick 34
I. Zum Zweiten Teil 34
II. Zum Dritten Teil 35
III. Zum Vierten Teil 35
IV. Zum Fünften und Sechsten Teil 37
Zweiter Teil
Gesamtwirtschaftliche Stabilität als primär relevante
Stabilitätsdimension für die Europäische Währungsunion 38
Erstes Kapitel
„Stabilität" - Allgemeines Begriffsverständnis 38
I. Allgemeine Stabilitäts-Assoziationen und Stabilität in verschiedenen
Disziplinen der Wissenschaft 38
10 Inhaltsverzeichnis
II. Doppelte Funktionalität im allgemeinen Begriffsverständnis - Abstrakte
Stabilität als (dynamische) Eigenschaft oder (statische) Referenzsituation 39
1. Stabilität als Eigenschaft und als möglicher Gegenstand im
Fachkontext 40
2. Absolute oder relative materiale Stabilität - Abhängigkeit vom
Zuordnungsobjekt 40
3. Stabilität als positiv bewertete Zielkonstellation 41
Zweites Kapitel
Stabilität in der Wirtschaftswissenschaft 42
I. Stabilität als Eigenschaft des Gleichgewichts in der Gleichgewichtstheorie 42
II. Gleichgewicht im modellfunktionalen Verständnis und mit
Referenzfunktion - Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 42
III. „Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht" und „Stabilität" der
Gesamtwirtschaft im Kontext der Stabilitätspolitik 43
IV. Gesamtwirtschaftliche Stabilität als mehrdimensionaler Zielkanon 45
Drittes Kapitel
Stabilität im Gemeinwesen 46
I. Assoziationen von Staat und Stabilität - Dominanz der „politischen
Stabilität" 46
II. Stabilität im Staat („Staatsstabilität") als bewertete Verfassungs¬
verwirklichung? 48
III. Vielschichtigkeit möglicher Stabilitätsdimensionen im verfaßten Staat 49
Viertes Kapitel
Stabilität als Leitaspekt in der breiten Diskussion
über die Europäische Währungsunion 51
I. Beschränkung auf die wirtschaftliche Dimension 51
II. Wirtschaftliche Stabilitätsdimension im Fokus der Rechtswissenschaft 51
III. Unterschiedliche Begriffsinterpretationen und fehlender Rechtsbegriff 53
1. „Stabilitätsgemeinschaft" und Konvergenzkriterien als
„Stabilitätskriterien" 54
2. „Stabilitätspakf und „Stabilitätsprogramme" 56
3. „Euro-Stabilität", „Stabilitätspolitik" der Europäischen Zentralbank
und „Stabilitätskultur" 57
4. „Weite Preisstabilität" und „Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht" 58
Inhaltsverzeichnis 11
Fünftes Kapitel
Wirtschaftliche Stabilität als Primäraspekt
der Europäischen Währungsunion im Stabilitätsgeflecht
der Europäischen Union 59
Dritter Teil
Gesamtwirtschaftliche Stabilität als abgeleitetes
Verfassungsprinzip und positives Staatsziel
der Bundesrepublik Deutschland 61
Erstes Kapitel
Das Sozialprinzip: Strukturprinzipähnliches Grundelement
des Grundgesetzes als Verfassungsgesetz Deutschlands 61
I. Das Sozialprinzip im Grundgesetz 61
II. Fehlende Materialisierung - Notwendig materiale Offenheit 62
1. Fehlende Materialisierung aus Verfassungstext und -entstehung 62
2. Ansätze materialer Auslegung 63
a) Überblick 63
b) Makro- und mikrosozialer Realisationsansatz sowie konkrete
Vergegenständlichung 65
3. Progressive Offenheit als Kern des Sozialprinzips 66
a) Anpassung an die sich wandelnde Lage durch materiale Offenheit 66
b) Dialektik der Offenheit: Grundsätzliche Gewißheit und materiale
Unsicherheit 69
c) Ausgestaltung und Verwirklichung durch Gesetze 70
III. Der Prinzipiencharakter des Sozialprinzips in der Republik 71
1. Klassifizierung des Sozialprinzips als Staatszielbestimmung? 71
a) Interpretationsentwicklung und begriffliche Einordnungen 71
b) Uneinheitliche Normkategorien und fehlende Systematik 72
c) Die „Staatszielbestimmung"' 74
d) Begriffsvielfalt - Zielbestimmung vs. Prinzip 76
e) Sozialprinzip als Staatszielbestimmung? 77
2. Das Prinzipielle des Sozialprinzips in der Republik 79
3. Verbindlichkeit und Justiziabilität 86
12 Inhaltsverzeichnis
Zweites Kapitel
Das verfassungsimmanente Erfordernis gesamtwirtschaftlicher
Stabilität als Ausdruck des Sozialprinzips:
Das (gesamtwirtschaftliche) Stabilitätsprinzip 92
I. Ökonomische Selbständigkeit und Staat 92
1. Die staatliche Verpflichtung zu allgemeiner ökonomischer
Selbständigkeit 93
2. Subsidiarität des mikrosozialen Ansatzes des „Sozialstaats" gegenüber
dem sozialprinzipgerechten makrosozialen Ansatz gesamtwirtschaft¬
licher Rahmenbedingungen 96
a) „Soziale Marktwirtschaft" als Wirtschaftsordnung der
Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes 96
b) Mikro- und makrosoziale Verantwortung des Staats der Sozialen
Marktwirtschaft 98
c) Nachrangigkeit des mikrosozialen Realisationsansatzes 99
aa) Grundsatz und Vorrang der Privatheit der Lebensbewältigung
sowie Priorität eigens begründeter Selbständigkeit (normativ) 99
bb) Sicherung von Selbständigkeit, nur begrenzte Förderung
eigens begründeter Selbständigkeit, Abhängigkeit vom
einzelnen (empirisch) 100
cc) Das offene Maß materieller Selbständigkeit als Gegenstand
politischer Entscheidungsfindung (formal und empirisch) 102
dd) Die ökonomische Abhängigkeit des mikrosozialen Ansatzes
von der gesamtwirtschaftlichen Situation (empirisch) 103
d) Vorrang des makrosozialen Ansatzes zur Erlangung eigens
begründeter Selbständigkeit 104
aa) Prinzipgemäßheit (normativ) und makrosoziale Förderung
eigens begründeter Selbständigkeit (empirisch) 104
bb) Das Problem der Bestimmung makrosozialer Gestaltung
(empirisch) 105
II. Arbeit und Eigentum als Voraussetzung ökonomischer Selbständigkeit 106
1. „Arbeit" im weiten Sinn als sittliches Handeln für eigens begründete
Selbständigkeit 106
2. „Recht auf Arbeit"? 109
a) Die Diskussion um das „Recht auf Arbeit" 109
b) „Recht auf Arbeit" i. e. S. aus Art. 12 Abs. 1 GG? 111
c) „Recht auf Arbeit" i. e. S. aus Art. 14 Abs. 1 GG? 112
d) Das Problem der marktbestimmten Arbeitsmöglichkeiten 114
e) Arbeit und Beschäftigung als Staatsziel 116
3. Eigentum als rechtliche Basis eigens begründeter Selbständigkeit 118
4. Eigentum, Geld und Preisstabilität 121
a) Eigentum, Selbständigkeit und Geld 121
Inhaltsverzeichnis 13
b) Bestands-, Gebrauchs- sowie Tauschwertschutz durch
Art. 14 Abs. 1 GG und Geldeigentum 123
c) Schutz gegen Inflation aus Art. 14 Abs. 1 GG und Geldwertschutz
als Staatsziel? - Allgemeiner Meinungsstand 125
d) Schutz gegen Inflation aus Art. 14 Abs. 1 GG? -
Der Euro-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts 128
III. Die Bedeutung des Wachstums für ökonomische Selbständigkeit 130
IV. Zwischenergebnis: Gesamtwirtschaftliche Stabilität- Beschäftigung,
Geldwertstabilität und Wachstum - als Imperativ des Sozialprinzips 132
Drittes Kapitel
Die Verpflichtung auf das Gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht
in Art. 109 Abs. 2 GG als rechtspositiver Ausfluß des sozialen
Stabilitätsprinzips - Überleitung zum vierten Teil 135
Vierter Teil
Auslegung des Verfassungsprinzips gesamtwirtschaftlicher
Stabilität: Das Gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht
als Bestimmungsgröße 138
Erstes Kapitel
Der allgemeine Anwendungsbereich des Art. 109 Abs. 2 GG 138
I. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht als Vorschrift der
Haushaltsverfassung 138
1. Das Gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im Grundgesetz 138
2. Haushaltswirtschaft als explizites Objekt der Vorschrift 139
II. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht als allgemeingültige
Verfassungsvorschrift 140
Zweites Kapitel
Der Verfassungsbegriff
„Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht" 142
I. Das Gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht als Staatsziel 142
1. Bezeichnungsvarianten in der Literatur 142
2. Einordnung als Staatsziel oder Staatszielbestimmung 143
14 Inhaltsverzeichnis
II. Die Offenheit des Verfassungsbegriffs Gesamtwirtschaftliches
Gleichgewicht 144
1. Bewußtes Offenlassen durch den Verfassungsgeber -
verfassungsgeforderte Offenheit 145
2. Verfassungsrechtlicher Kern versus Offenheit des Begriffs 146
3. Notwendige Operationalisierung - der Auftrag an den Gesetzgeber zur
Ausfüllung des Begriffs in Abstimmung mit der Wirtschaftswissen¬
schaft 148
III. Die Materialisierung des Gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts als
Zielsystem durch § 1 StWG 149
1. Historische Verknüpfung im Rahmen der Finanzverfassungsreform 150
a) Gemeinschaftliche Entstehungsgeschichte im Oberblick 150
b) Der damalige wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisstand 152
c) Die vorrangige Intension der fiskalpolitischen Konjunktur¬
steuerung 153
d) Die Bedeutung der Finanzreform - Wende der Wirtschafts¬
verfassung? 154
2. Das Zielsystem des § 1 Satz 2 StWG als Gesamtwirtschaftliches
Gleichgewicht? - Literaturmeinungen 157
a) Konkretisierung ja, Definition nein - unterschiedliche Tendenzen 157
b) Die „Transpositions-Sichtweise" von Vogel/Wiebel als Spezifikum. 161
3. Die einfachgesetzliche Definition eines Verfassungsbegriffs 162
4. Formulierungsunterschiede - „Erfordernisse" als „Teilziele"? 164
IV. Die Position des Bundesverfassungsgerichts: Offenheit und Verweis auf
den aktuellen Erkenntnisstand der Volkswirtschaftslehre 165
1. Frühe Äußerungen des Gerichts 165
2. Die Staatsverschuldungs-Entscheidung im Jahr 1989 166
3. Bemerkungen zur Staatsverschuldungs-Entscheidung und
ausgebliebene Veränderungen 167
V. Das Zielsystem des Gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im einzelnen. 168
1. Die Teilziele des § 1 Satz 2 StWG 168
a) Allgemeines zum Zielsystem und seinen Teilzielen 169
b) Stabilität des Preisniveaus 171
aa) Grundlegende Aspekte 171
bb) Preisniveaustabilität, Geldwert- und Währungsstabilität 173
cc) Operationalisierung und Quantifizierung 174
c) Beschäftigung 176
aa) Weites Begriffsverständnis 176
bb) Operationalisierung durch Arbeitslosenquote und
Quantifizierung 176
cc) Unterbeschäftigungsarten und ihre Relevanz für die
einfachgesetzliche und verfassungsmäßige Zielsetzung 177
d) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 178
Inhaltsverzeichnis 15
e) Wachstum 179
aa) Wachstum als Wohlstandsindikator - „angemessen" und
„stetig" 179
bb) Operationalisierung 180
2. Das Verhältnis zwischen den Teilzielen 180
a) Formale Gleichrangigkeit 181
aa) Gleichrangigkeit der vier Teilziele 181
bb) Wachstum - formale Sonderstellung ja, andere Ranghöhe nein:
Stabilität und Wachstum 182
cc) Keine Rangunterschiede durch Adjektivierung 182
dd) Vorrang der Preisniveaustabilität durch Art. 88 Satz 2 GG? 183
b) Wirtschaftspraktische und -theoretische Überlegungen 185
aa) Zielkonflikte als Ansatzpunkt der Verhältnisdiskussion 185
bb) Dominanz von Preisniveaustabilität und Beschäftigung als
Stabilisierungsziele - Ergänzungsfunktion des außenwirtschaft¬
lichen Gleichgewichts - Wachstum als ständige Bedingung 186
c) Praktische Konkordanz für Zielverfolgung - Gleichrangigkeit in
der Zielsetzung 189
3. Keine Erweiterung des Zielsystems um zusätzliche Komponenten 190
VI. Hoher Verbindlichkeitsgrad des Staatsziels und beschränkte Justiziabilität
wirtschaftspolitischer Maßnahmen 191
VII. Zusammenschau und Stellungnahme: Die Verfassungsverbindlichkeit des
Gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in Mindestmaterialisierung des
„Magischen Vierecks" 195
1. Das „Magische Viereck" als Mindestmaterialisierung des
Gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts 195
a) Etablierte wirtschaftspolitische Zielvorstellung - Historische
„gedankliche Einheit" der Finanzreform 195
b) Notwendige Akzeptanz der einfachgesetzlichen Begriffsbestim¬
mung angesichts der Offenheit des Verfassungsbegriffs 196
c) Das Gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht ohne das
Stabilitätsgesetz? 196
d) „Magisches Viereck" als kleinster gemeinsamer Nenner - Mindest¬
materialisierung des allgemeinen wirtschaftspolitischen Staatsziels
Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 197
e) Gleichrangigkeit der Zielelemente - Preis und Beschäftigung als
Primäraspekte - Sonderstellung des Wachstumsziels und des
außenwirtschaftlichen Gleichgewichts - Deckung der Zielelemente
mit den Imperativen des sozialen Stabilitätsprinzips 199
2. Die Beständigkeit der Zielvorgabe traditionellen Verständnisses 199
a) Veränderte volkswirtschaftliche Theorie 199
b) Auswirkung nur auf die Mittel zur Zielerreichung, nicht auf die
Zielvorgabe: Die Beständigkeit der Zielsetzung durch das Recht 202
16 Inhaltsverzeichnis
Fünfter Teil
Stabilität als Vertragsprinzip für die
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion:
Die „Stabilitätsgemeinschaft" 205
Erstes Kapitel
Dem Sozialprinzip verpflichtete Europäische Union
unter dem Grundsatz einer offenen Marktwirtschaft
mit freiem Wettbewerb 206
I. Der vertragliche Grundsatz der offenen Marktwirtschaft 206
1. Der Grundsatz im Vertragstext 206
2. Ausrichtung auf den Grundsatz und der Effizienzvorbehalt 207
II. Die Verpflichtung der Europäischen Union auf das Sozialprinzip 208
Zweites Kapitel
Positive Regelungen einer gesamtwirtschaftlichen Stabilität
in der Europäischen Union 211
I. Wirtschaftliche „Stabilität" als Zielsetzung des EU-Vertrages und des
EG-Vertrages 211
1. Stabilitätsaspekte im allgemeinen Kontext des EU-Vertrages 211
a) Präambel 211
b) Art. 2 EUV 212
c) Beschäftigung, Wachstum, nachrangig Preisstabilität als
Unionsziele 212
2. Stabilitätsaspekte im EG-Vertrag 213
a) Stabilitätsaspekte im allgemeinen Kontext des EG-Vertrages 213
aa) Präambel 213
bb) Art. 2 und 3 EGV 213
cc) Beschäftigung, Wachstum, nachrangig Preisstabilität als
allgemeine Gemeinschaftsziele 214
b) Stabilitätsaspekte im Kontext der Wirtschaftspolitiken 215
aa) Die operativen monetären Grundsätze des Art. 4 EGV für die
Wirtschafts- und Währungspolitik 215
bb) Preisstabilität als vorrangiges Kriterium des Vertragsteils über
die Wirtschafts- und Währungsunion (Art. 98 EGV) 218
cc) Die Zielsetzung im neuen Beschäftigungstitel 219
Inhaltsverzeichnis 17
c) Wirtschafts- und währungspolitische Ziele im vorhergehenden
EWG-Vertrag 220
II. Primärrechtliche materielle Regelung der „Stabilität" für die Europäische
Wirtschafts- und Währungsunion 224
1. Die „notwendigen Voraussetzungen" zur Teilnahme an der
Währungsunion als Kriterien im Entscheidungsprozeß 224
2. Die Konvergenzkriterien als gemeinschaftlicher Minimalausdruck
gesamtwirtschaftlicher Stabilität 226
a) Die Gewährleistungsfunktion der Konvergenzkriterien als
Minimalkriterien 226
b) Der Kriterienkatalog 229
aa) Preisstabilität 229
bb) Haushaltsdisziplin als Konvergenzkriterium und Vermeidung
übermäßiger Defizite 230
cc) Wechselkurskriterium 234
dd) Zinskriterium 238
c) Der fragwürdige volkswirtschaftliche Imperativ 239
aa) Beschränkung auf fiskale und monetäre Kriterien 239
bb) Beschränkung trotz weitem Fokus 241
cc) Die Theorie optimaler Währungsräume 242
dd) Forderung nach realwirtschaftlichen Kriterien 245
ee) Der Konvergenzstand mit Blick auf die Theorie optimaler
Währungsräume 245
ff) Folgen mangelnder Konvergenz, insbesondere Finanztransfers.249
gg) Vielschichtigkeit ökonomischer Standpunkte zur Europäischen
Währungsunion 253
hh) Fragwürdige Abbildungsmöglichkeit der entscheidungs¬
relevanten Aspekte über Kriterien 255
d) Verbindlichkeit der Konvergenzkriterien 256
aa) „Verbindlichkeit" und Vertragsrolle 256
bb) Verbindlichkeit unter dem Aspekt der Terminbestimmung
des Art. 121 (109j a.F.) Abs. 4 EGV n.F 259
cc) Verbindlichkeit und der Änderungsvorbehalt des Art. 6 des
6. Protokolls zum Maastricht-Vertrag 261
e) Konvergenzstand zum Zeitpunkt der Entscheidung über den
Beginn der Währungsunion im Jahr 1998 -
die Beurteilung der Kriterien 262
3. Die Europäische Zentralbank im Europäischen System der
Zentralbanken als Garant gesamtwirtschaftlicher Stabilität? 267
a) Das Europäische System der Zentralbanken mit der Europäischen
Zentralbank als Institution der Währungsunion 267
b) Das für die Europäische Zentralbank spezifische wirtschaftliche
Primärziel der Preisstabilität 268
2 Hänsch
18 Inhaltsverzeichnis
c) Preisstabilität und Unabhängigkeit einer Zentralnotenbank 270
d) Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank 272
e) Unabhängigkeit und demokratische Legitimation der
Europäischen Zentralbank 278
f) Der Konvergenzstand hinsichtlich des nationalen Zentralbank¬
rechts in den Mitgliedstaaten 281
III. Sekundärrechtlich ergänzende Stabilitätsaspekte in der Europäischen
Währungsunion 282
1. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt 282
2. Der neue Europäische Wechselkursmechanismus 287
Drittes Kapitel
Das Verfassungsprinzip „Gesamtwirtschaftliche Stabilität"
und die Regelung wirtschaftlicher Stabilität
im Gemeinschaftsrecht 290
I. Zusammenfassung des ersten und zweiten Kapitels im Hinblick auf die
ökonomischen Imperative des sozialen Stabilitätsprinzips 290
1. Zielsetzungen 290
a) Übergreifende Zielsetzungen im EU-Vertrag 290
b) Übergreifende Zielsetzungen im EG-Vertrag 291
c) Politikbereichsspezifische Zielsetzungen im EG-Vertrag 291
2. Der operative Grundsatz der Preisstabilität 293
a) Preisstabilität als dominierender Grundsatz 293
b) Ausrichtung der Konvergenzkriterien am operativen Grundsatz der
Preisstabilität 294
c) Ausrichtung der Zentralbankvorschriften am operativen Grundsatz
der Preisstabilität 295
d) Ausrichtung des Sekundärrechts am operativen Grundsatz der
Preisstabilität 295
II. Verlorene Zielkongruenz zwischen deutschem Verfassungsrecht und
Gemeinschaftsrecht 296
III. Modifikation des Art. 109 Abs. 2 GG oder Hinfälligkeit der Verpflichtung
auf das Gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht? 298
1. Modifikation durch europarechtskonforme Interpretation und die
vorgeschlagene Verfassungstextänderung 298
2. Keine Hinfälligkeit des nationalen Verfassungauftrags 301
IV. Widerspruch des gemeinschaftsrechtlichen operativen Vorrangs der
Preisstabilität zur verfassungsgeforderten Offenheit - die Unvereinbar¬
keit dieses Grundsatzes und des Fehlens eines allgemeinen Ziels der
Preisstabilität mit dem Prinzip gesamtwirtschaftlicher Stabilität 303
Inhaltsverzeichnis 19
1. Offenheit in den Mitteln der Zielerreichung, Prinzipgebundenheit in
der Zielsetzung - die Lösung des deutschen Rechts 303
2. Die Diskrepanz zwischen nationalem Recht und Gemeinschaftsrecht 305
3. Hintergrund der Diskrepanz und Überlegungen zu ihrer Auflösung 306
a) Die Ranghöhe des Vertrags als Problem 306
b) Dissens als Motivation zur Zementierung der Preisstabilität 307
c) Kompetenzverteilung als Erklärung der Dominanz der
Preisstabilität 307
d) Eine Gestaltungsalternative 309
Sechster Teil
Resümee und Ausblick 310
Zusammenfassung 315
Literaturverzeichnis 320
Stichwortverzeichnis 353
2* |
any_adam_object | 1 |
author | Hänsch, Hans-Martin |
author_facet | Hänsch, Hans-Martin |
author_role | aut |
author_sort | Hänsch, Hans-Martin |
author_variant | h m h hmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014686473 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG925 |
callnumber-raw | HG925 |
callnumber-search | HG925 |
callnumber-sort | HG 3925 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | PL 394 QN 300 |
ctrlnum | (OCoLC)52223795 (DE-599)BVBBV014686473 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014686473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020827s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965060152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428106164</subfield><subfield code="9">3-428-10616-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52223795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014686473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG925</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QN 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141804:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hänsch, Hans-Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip</subfield><subfield code="b">die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion</subfield><subfield code="c">von Hans-Martin Hänsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Stabilitätspakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596397-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic stabiliation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic stabilization</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monetary unions</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211986-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211986-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211986-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Stabilitätspakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596397-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010111551</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960276&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960276</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV014686473 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3428106164 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960276 |
oclc_num | 52223795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-703 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-703 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 356 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |
series2 | Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht |
spelling | Hänsch, Hans-Martin Verfasser aut Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion von Hans-Martin Hänsch Berlin Duncker & Humblot 2002 356 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht 20 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Europäische Union Stabilitätspakt (DE-588)4596397-6 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law Germany Economic stabiliation Germany Economic stabilization European Union countries Monetary unions European Union countries Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Stabilität (DE-588)4211986-8 gnd rswk-swf Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd rswk-swf Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Wirtschaftliche Stabilität (DE-588)4211986-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Europäische Union Stabilitätspakt (DE-588)4596397-6 u Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Währungsunion (DE-588)4188829-7 s Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 s Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 s Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht 20 (DE-604)BV010111551 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960276&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hänsch, Hans-Martin Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion Beiträge zum europäischen Wirtschaftsrecht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Europäische Union Stabilitätspakt (DE-588)4596397-6 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Economic stabiliation Germany Economic stabilization European Union countries Monetary unions European Union countries Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Wirtschaftliche Stabilität (DE-588)4211986-8 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4596397-6 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4190079-0 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4211986-8 (DE-588)4188829-7 (DE-588)4077791-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion |
title_auth | Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion |
title_exact_search | Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion |
title_full | Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion von Hans-Martin Hänsch |
title_fullStr | Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion von Hans-Martin Hänsch |
title_full_unstemmed | Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion von Hans-Martin Hänsch |
title_short | Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip |
title_sort | gesamtwirtschaftliche stabilitat als verfassungsprinzip die gesamtwirtschaftliche stabilitat der deutschen wirtschaftsverfassung und die europaische wahrungsunion |
title_sub | die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Europäische Union Stabilitätspakt (DE-588)4596397-6 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Economic stabiliation Germany Economic stabilization European Union countries Monetary unions European Union countries Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Wirtschaftliche Stabilität (DE-588)4211986-8 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Europäische Union Stabilitätspakt Europäische Union Verfassungsrecht Constitutional law Germany Economic stabiliation Germany Economic stabilization European Union countries Monetary unions European Union countries Wirtschaftsverfassung Wirtschaftliche Stabilität Währungsunion Stabilitätspolitik Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960276&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010111551 |
work_keys_str_mv | AT hanschhansmartin gesamtwirtschaftlichestabilitatalsverfassungsprinzipdiegesamtwirtschaftlichestabilitatderdeutschenwirtschaftsverfassungunddieeuropaischewahrungsunion |