Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
2002
|
Schriftenreihe: | Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung
94 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 286 S. |
ISBN: | 3825863646 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014671287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021024 | ||
007 | t | ||
008 | 020820s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965023591 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825863646 |9 3-8258-6364-6 | ||
035 | |a (OCoLC)52670021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014671287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-521 | ||
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Coßmann, Stephanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht |c Stephanie Coßmann |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 2002 | |
300 | |a XLIII, 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung |v 94 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000/2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t AGB-Richtlinie |0 (DE-588)4410544-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t AGB-Richtlinie |0 (DE-588)4410544-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t AGB-Richtlinie |0 (DE-588)4410544-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung |v 94 |w (DE-604)BV009683493 |9 94 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009953679 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129422656143360 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 01
ERSTER TEIL: DIE RICHTLINIE 93/13 EWG 16
KAPITEL 1: MOEGLICHE REGELUNGSKONZEPTE FUER EINE RICHTLINIE 16
I. REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IM MATERIELLEN RECHT 17
II. REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IM VERFAHRENSRECHT 19
III. ANWENDUNGSBEREICH 21
1.) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 21
2.) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 23
KAPITEL 2: DIE RECHTSGRUNDLAGE DER RICHTLINIE 24
KAPITEL 3: DAS ENTSTEHEN DER RICHTLINIE 28
KAPITEL 4: PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 33
I. BESCHRAENKUNG DES PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHES AUF
VERBRAUCHER 34
1.) ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER ARBEITEN FUER EINE RICHTLINIE 34
2.) HINTERGRUND DER DISKUSSIONEN UM DEN PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH 35
A.) EINHEITS- UND TRENNPRINZIP 35
B.) ABBAU VON WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN, EFFEKTIVITAET
EINER REGELUNG 37
C.) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES VERBRAUCHERS 38
AA.) BEDENKEN GEGEN EINE REINE VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ-
GEBUNG 39
BB.) SCHUTZANSATZ DER RICHTLINIE 39
3.) ZUSAMMENFASSUNG 41
II. VERBRAUCHERDEFINITION DER RICHTLINIE 42
1.) DEFINITIONSMOEGLICHKEITEN 42
2.) DEFINITIONSANSATZ DER RICHTLINIE 43
A.) URSPRUNG DES VERBRAUCHERBEGRIFFES DER RICHTLINIE 43
B.) PROBLEM DER HANDHABUNG DER NEGATIVEN VERBRAUCHERDEFINITION
ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN VERBRAUCHER UND GEWERBETREIBENDEM. 44
AA.) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER RECHTSPRECHUNG 44
BB.) ANWENDUNG DER NEGATIVEN VERBRAUCHERDEFINITION
NACH DER RICHTLINIE 46
III. BEGRIFF DES GEWERBETREIBENDEN 49
1.) ENTWICKLUNG DER DEFINITION IM RAHMEN DER ARBEITEN FUER
EINE RICHTLINIE 50
2.) EINZELNE DEFINITIONSMERKMALE 50
II
3.) OEFFENTLICHE ANBIETER ALS GEWERBETREIBENDE 51
IV. ZUSAMMENFASSUNG 52
KAPITEL 5: SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 53
I. AUSDEHNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES AUF INDIVIDUALVEREIN-
BARUNGEN 54
I.) ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER ARBEITEN FUER EINE RICHTLINIE 54
2.) HINTERGRUND DER DISKUSSIONEN: SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES VER-
BRAUCHERS BEI AUSGEHANDELTEN KLAUSELN? 57
3.) REGELUNGSKONZEPT DER RICHTLINIE 58
4.) BEGRIFF DER VORFORMULIERUNG 58
II. BEGRIFF DES STANDARDVERTRAGES UND DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTS-
BEDINGUNGEN 60
1.) ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER ARBEITEN FUR EINE RICHTLINIE 60
2.) AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *STANDARDVERTRAG 62
III. KONTROLLGEGENSTAND 63
1.) ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER ARBEITEN FUER EINE RICHTLINIE 63
2.) AUSLEGUNG DER RICHTLINIE 64
IV. EINFLUSS AUF DAS GEWAEHRLEISTUNGSRECHT DER MITGLIEDSTAATEN 66
1.) ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER ARBEITEN FUR EINE RICHTLINIE 66
2.) GEPLANTE BEEINFLUSSUNG DER NATIONALEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE . 67
V. KONTROLLE DES GESAMTEN GESCHRIEBENEN RECHTS 69
1.) ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER ARBEITEN FUER EINE RICHTLINIE 70
2.) AUSLEGUNG DER RICHTLINIE 71
VI. EINFLUSS AUF DIE NATIONALEN REGELN UEBER DAS ZUSTANDEKOMMEN
VON VERTRAEGEN 73
VIL ART DES VERTRAGSGEGENSTANDES 74
VIII. ZUSAMMENFASSUNG..... 75
KAPITEL 6: DIE MISSBRAEUCHLICHKEIT VON VERTRAGSKLAUSELN 76
I. ENTWICKLUNG DER DEFINITION IM RAHMEN DER ARBEITEN FUER EINE
RICHTLINIE 77
II. KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER MISSBRAEUCHLICHKEIT 83
1.) AUSLEGUNG DER MISSBRAEUCHLICHKEITSKRITERIEN 83
2.) BEURTEILUNGSMASSSTAB: GENERELL- ABSTRAKT ODER BERUECKSICHTIGUNG
DER UMSTAENDE DES EINZELFALLS? 87
A.) BERUECKSICHTIGUNG DER UMSTAENDE DES EINZELFALLS NUR BEI FUER DIE
EINMALIGE VERWENDUNG VORFORMULIERTEN KLAUSELN 88
B.) AUSSCHLIESSLICH AN DEN UMSTAENDEN DES EINZELFALLS ORIENTIERTE
BEURTEILUNG ALLER KLAUSELARTEN........ 89
C.) EINGESCHRAENKTE BERUECKSICHTIGUNG DER UMSTAENDE DES EINZEL-
FALLS 72
D.) ZUSAMMENFASSUNG 90
3.) KOMPENSATIONSMOEGLICHKEIT 90
ILL
4.) MERKMAL DER VERTRAGSERFUELLUNG 93
III. KLAUSELLISTE IM ANHANG 94
1.) GRUENDE FUER DIE WAHL EINER GENERALKLAUSEL 94
2.) AUSLEGUNG DER RICHTLINIE 96
A.) KEINE UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG FUER DEN KLAUSELANHANG 96
B.) UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG FUER DEN KLAUSELANHANG 96
C.) UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG OHNE BINDUNGSWIRKUNG 98
D) ERGEBNIS 99
IV. ZUSAMMENFASSUNG.... 100
KAPITEL 7: DAS KONTROLLVERFAHREN 101
I. ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER ARBEITEN FUER EINE RICHTLINIE 101
II. NEUERE TENDENZEN AUF GEMEINSCHAFTS- UND NATIONALER EBENE 105
HI. AUSLEGUNG DER RICHTLINIE 107
1.) KLAGEBEFUGNIS FUER VERBRAUCHERORGANISATIONEN 108
2.) KONTROLLE VON VORFORMULIERTEN INDIVIDUALKLAUSELN IM VERBANDS-
KLAGEVERFAHREN 109
KAPITEL 8: DAS TRANSPARENZGEBOT 111
I. ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER ARBEITEN FUER EINE RICHTLINIE 111
II. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES TRANSPARENZGEBOTS 112
1.) TRANSPARENZGEBOT DER RICHTLINIE ALS BLOSSE EINBEZIEHUNGSVOR-
SCHRIFT 112
2.) TRANSPARENZGEBOT DER RICHTLINIE ALS BESTANDTEIL DER MISSBRAEUCH-
HCHKEITSKONTROLLE .....113
3.) STELLUNGNAHME 113
4.) ZUSAMMENFASSUNG 114
III. INHALT DES TRANSPARENZGEBOTS 115
1) BEGRIFF DER KLAREN UND VERSTAENDLICHEN ABFASSUNG 115
2.) ANWENDUNG DES TRANSPARENZGEBOTS NUR AUFSCHRIFTLICHE
KLAUSELN? 116
KAPITEL 9: EINBEZIEHUNGSVORSCHRIFTEN 117
KAPITEL 10: AUSLEGUNGSREGELN 119
KAPITEL 11: DIE RECHTSFOLGE 120
KAPITEL 12: ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 122
ZWEITER TEIL: DAS FRANZOESISCHE RECHT DER MISSBRAEUCHLICHEN
KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN 129
KAPITEL 1: PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 132
IV
I. BESCHRAENKUNG DES PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS AUF VER-
BRAUCHER 133
1.) BEGRIFF DES *NON-PROFESSIONNEL 133
A.) HINTERGRUND DER DISKUSSIONEN 134
B.) MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 134
AA.) KEINE EIGENSTAENDIGE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *NON-PROFES-
SIONNER 134
BB.) EIGENE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *NON-PROFESSIONNEL 136
C.) AUSLEGUNG DER BEGRIFFE DURCH DIE FRANZOESISCHEN GERICHTE 136
AA.) EIGENE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *NON-PROFESSIONNEL 136
BB.) KEINE EIGENE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *NON-PROFESSIONEL ... 138
CC.) NEUERE TENDENZ IN DER RECHTSPRECHUNG: DAS KRITERIUM
*DIREKTER BEZUG 139
D.) GRUENDE FUER DIE WECHSELHAFTE RECHTSPRECHUNG DER COUR DE
CASSATION IM HINBLICK AUF DIE DEFINITION DES *NON-PROFESSIONEL . 141
E.) TENDENZEN IN DER NEUEREN LITERATUR 143
F.) VEREINBARKEIT DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG MIT DEM
VERBRAUCHERBEGRIFF DER KLAUSELRICHTLINIE 144
AA.) MOEGLICHKEIT DER RICHTLINIENUMSETZUNG DURCH GEFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG 144
BB.) ORDNUNGSGEMAESSE RICHTLINIENUMSETZUNG DURCH DIE RECHT-
SPRECHUNG DER COUR DE CASSATION 147
CC.) VEREINBARKEIT DES ERWEITERTEN VERBRAUCHERBEGRIFFS MIT DER
RICHTLINIE 148
DD.) AUSLEGUNG VON ART. 8 DER RICHTLINIE 149
G.) ZUSAMMENFASSUNG 151
2.) DIE JURISTISCHE PERSON ALS VERBRAUCHER 152
A.) BEWERTUNG IN RECHTSLEHRE UND RECHTSPRECHUNG 153
B.) VEREINBARKEIT MIT DER RICHTLINIE 154
II. BEGRIFF DES UNTERNEHMERS 155
1.) RICHTLINIENUMSETZUNG DURCH EINE GEFESTIGTE RECHTSPRECHUNG 155
2.) OEFFENTLICHE ANBIETER ALS UNTERNEHMER? 156
A.) UMFANG DES SCHUTZES DES VERBRAUCHERS VOR MISSBRAEUCHLICHEN
KLAUSELN IN VERTRAEGEN MIT OEFFENTLICHEN ANBIETERN 157
AA.) VORGABEN DER RICHTLINIE 157
BB.) KONTROLLE VON VERTRAEGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER ANBIETER 158
CC.) SITUATION NACH VERABSCHIEDUNG DER RICHTLINIE 161
B.) ZUSAMMENFASSUNG 162
KAPITEL 2: SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 164
I. KONTROLLE VON INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 164
II. KONTROLLGEGENSTAND 166
1.) KEINE BESCHRAENKUNG IM HINBLICK AUF VERTRAGSART UND -FORM 166
2.) BESCHRAENKUNG AUF BESTIMMTE KLAUSELARTEN 169
III. KONTROLLE VON KLAUSELN, DIE DAS PREISTLEISTUNGSVERHAELTNIS UND
DEN HAUPTGEGENSTAND DES VERTRAGS BETREFFEN 171
IV. KONTROLLE DES GESAMTEN GESCHRIEBENEN RECHTS 172
V. KONTROLLE VON MUENDLICHEN VERTRAEGEN 173
KAPITEL 3: MISSBRAEUCHLICHKEIT VON VERTRAGSKLAUSELN 174
I. KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER MISSBRAEUCHLICHKEIT 174
1.) MISSBRAEUCHLICHKEIT NACH DEM GESETZ NR. 78-23 VOM 10.1.1978.. 174
A.) GESETZESARBEITEN 175
B.) AUSLEGUNG DER KRITERIEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 177
2.) MISSBRAEUCHLICHKEIT NACH DEN REFORMVORSCHLAEGEN 180
3.) MISSBRAEUCHLICHKEIT NACH UMSETZUNG DER RICHTLINIE 180
A.) BEGRIFF DES BEDEUTENDEN MISSVERHAELTNISSES UND WEGFALL DES
KRITERIUMS DES MISSBRAUCHS WIRTSCHAFTLICHER MACHT 181
AA.) ERWEITERUNG DER DEFINITION 182
BB.) VERENGUNG DER DEFINITION 182
CC.) KEINE AENDERUNG DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRAXIS 182
DD.) ZUSAMMENFASSUNG 183
B.) NICHTUEBERNAHME DES KRITERIUMS *TREU UND GLAUBEN 184
4.) VEREINBARKEIT DER FRANZOESISCHEN UMSETZUNG MIT DER RICHTLINIE.. 185
A.) NICHTUEBERNAHME DES KRITERIUMS *TREU UND GLAUBEN 185
B.) UNVERAENDERTE RECHTSPRAXIS 189
II. BEURTEILUNGSMASSSTAB 190
III. KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN 192
IV. KLAUSELLISTE IM ANHANG 194
1.) KLAUSELLISTEN NACH DEM GESETZ NR. 78-23 194
2.) REFORMVORSCHLAEGE 197
3.) UMSETZUNG DER RICHTLINIE 197
A.) ARBEITEN FUER EIN UMSETZUNGSGESETZ 198
B.) AUSWIRKUNGEN DER UMSETZUNG 199
KAPITEL 4: DAS FRANZOESISCHE SYSTEM ZUR KONTROLLE MISSBRAEUCHLICHER
VERTRAGSKLAUSELN 202
I. KONTROLLMOEGLICHKEITEN DER EXEKUTIVE 203
1.) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES KONTROLLSYSTEMS 203
2.) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES KONTROLLSYSTEMS 204
3.) UMFANG DER ERMAECHTIGUNG 206
4.) ANWENDUNGSWIRKLICHKEIT DER BEFUGNISSE DER EXEKUTIVE 207
II. KONTROLLMOEGLICHKEITEN DER JUDIKATIVE 208
1.) AUSGANGSLAGE NACH DEM GESETZ NR. 78-23 208
2.) ENTWICKLUNG DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG UND GESETZLICHE
NEUERUNGEN 210
VI
A.) TENDENZEN IN DER LITERATUR ZUR EROEFFNUNG EINER EIGENEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DER GERICHTE 210
B.) ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DER GERICHTE: HALTUNG DER RECHT-
SPRECHUNG 211
AA.) ABWARTENDE HALTUNG DER GERICHTE 212
BB.) ERSTE VORSICHTIGE SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR ANERKENNUNG
EINER EIGENEN ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DER GERICHTE 212
CC.) AUSDRUECKLICHE ANERKENNUNG EINER EIGENEN ENTSCHEIDUNGS-
BEFUGNIS 214
DD.) REAKTIONEN AUF DEN *ARRET LORTHIOR . 216
C.) EIGENE ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DER GERICHTE: GESETZLICHE
NEUERUNGEN 218
AA.) GESETZLICHE NEUERUNGEN ALS ERMUTIGUNG FUER DIE GERICHTE.... 218
BB.) REAKTIONEN DES GESETZ- UND VERORDNUNGSGEBERS AUF DAS
URTEIL *LORTHIOR 221
D.) VEREINBARKEIT MIT DER RICHTLINIE 223
III. COMMISSION DES CLAUSES ABUSIVES 224
1.) ZUSAMMENSETZUNG 225
2.) AUFGABEN, ANRUFUNGSMOEGLICHKEITEN UND BEDEUTUNG DER
KOMMISSION 227
A.) ANRUFIMGSMOEGLICHKEITEN 227
B.) AUFGABEN DER COMMISSION DES CLAUSES ABUSIVES 228
C.) BEDEUTUNG DER COMMISSION DES CLAUSES ABUSIVES 229
AA.) BEEINFLUSSUNG DER RECHTSPRAXIS 230
BB.) EIGENES VERSTAENDNIS VON DEN IHR UEBERTRAGENEN AUFGABEN ... 230
IV. VERBANDSKLAGEVERFAHREN 232
1.) KLAGEMOEGLICHKEITEN NACH DEM GESETZ VON 1973 234
2.) AUSWEITUNG DER KLAGEMOEGLICHKEITEN MIT DEM GESETZ VON 1988.237
A.) ZIVILKLAGE DER VERBRAUCHERSCHUTZORGANISATIONEN NACH ART.
L. 421-1 UND 2 CODE DE LA CONSOMMATION 238
AA.) VORAUSSETZUNGEN EINER VERBANDSKLAGE NACH ART. L. 421-1
CODE DE LA CONSOMMATION 239
(1) VORLIEGEN EINES STRAFTATBESTANDS 239
(2) VERLETZUNG EINES KOLLEKTIVINTERESSES DER VERBRAUCHER 240
(3) KLAGEGEGENSTAND 241
BB.) MOEGLICHE RECHTSFOLGEN DER KLAGE 241
(1) SCHADENSERSATZ 241
(2) UNTERLASSUNGSANSPRUCH 242
(3) AUFSCHIEBUNG DES STRAFVOLLZUGS 243
(4) VEROEFFENTLICHUNG DES URTEILS 243
B.) KLAGE AUF BESEITIGUNG MISSBRAEUCHLICHER KLAUSELN 244
AA.) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 244
BB.) BEGRIFF DER MISSBRAEUCHLICHEN KLAUSEL 245
CC.) INTERVENTIONSBEFUGNIS 245
VII
DD.) BESCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS AUF VORFORMULIERTE
STANDARDVERTRAEGE 247
EE.) KONTROLLE VON BEREITS ABGESCHLOSSENEN VERTRAEGEN 248
FF.) GELTENDMACHUNG DER VERLETZUNG EINES KOLLEKTIVINTERESSES
DER VERBRAUCHER 249
GG.) MOEGLICHE RECHTSFOLGEN 250
HH.) REICHWEITE DES URTEILS 251
C.) BEITRITT DER VERBRAUCHERSCHUTZORGANISATIONEN IM INDIVIDUAL-
PROZESS 252
AA.) VORAUSSETZUNGEN DES KLAGEBEITRITTS NACH ART. L. 421-7
CODE DE LA CONSOMMATION 252
(1) BEGRIFF DER MISSBRAEUCHLICHEN KLAUSEL 252
(2) NICHTVORLIEGEN EINES STRAFTATBESTANDS 253
(3) ANHAENGIGKEIT EINES INDIVIDUALPROZESSES 253
BB.) MOEGLICHE RECHTSFOLGEN 254
3.) ERWEITERTE KLAGEMOEGLICHKEITEN DER VERBRAUCHERSCHUTZORGANISA-
TIONEN NACH DEM GESETZ VOM 18.1.1992 255
A.) ZULASSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 255
B.) MOEGLICHE RECHTSFOLGEN 257
C.) ABGRENZUNG ZUR *CLASS ACTION 257
4.) AENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ NR. 95-96 258
5.) VEREINBARKEIT DES FRANZOESISCHEN KONTROLLSYSTEMS MIT DEN VOR-
GABEN DER RICHTLINIE 260
KAPITEL 5: TRANSPARENZGEBOT 264
KAPITEL 6: EINBEZIEHUNGSVORSCHRIFTEN 266
KAPITEL 7: AUSLEGUNGSREGELN 267
I. DIE CONTRA PROFERENTUM AUSLEGUNG 268
II. CONTRA PROFERENTUM AUSLEGUNG NICHT IM VERBANDSPROZESS 269
KAPITEL 8: RECHTSFOLGE 270
I. ABSOLUTE ODER RELATIVE NICHTIGKEIT 271
II. PARTIELLE NICHTIGKEIT 271
III. GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION 272
IV. WEITERE RECHTSFOLGEN 274
V. VEREINBARKEIT MIT DER RICHTLINIE 275
KAPITEL 9: ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 276
SCHLUSS 282
|
any_adam_object | 1 |
author | Coßmann, Stephanie |
author_facet | Coßmann, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Coßmann, Stephanie |
author_variant | s c sc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014671287 |
classification_rvk | PS 2760 PS 3730 |
ctrlnum | (OCoLC)52670021 (DE-599)BVBBV014671287 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02161nam a22005418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014671287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020820s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965023591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825863646</subfield><subfield code="9">3-8258-6364-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52670021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014671287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coßmann, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht</subfield><subfield code="c">Stephanie Coßmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">94</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000/2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">AGB-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410544-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">AGB-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410544-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">AGB-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410544-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">94</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009683493</subfield><subfield code="9">94</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009953679</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV014671287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3825863646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009953679 |
oclc_num | 52670021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
physical | XLIII, 286 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung |
series2 | Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung |
spelling | Coßmann, Stephanie Verfasser aut Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht Stephanie Coßmann Münster Lit 2002 XLIII, 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung 94 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000/2001 Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 gnd rswk-swf Hochschulschrift gtt Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 u Frankreich (DE-588)4018145-5 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Transformation (DE-588)4451062-7 s Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung 94 (DE-604)BV009683493 94 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Coßmann, Stephanie Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 gnd Hochschulschrift gtt Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4410544-7 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht |
title_auth | Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht |
title_exact_search | Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht |
title_full | Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht Stephanie Coßmann |
title_fullStr | Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht Stephanie Coßmann |
title_full_unstemmed | Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht Stephanie Coßmann |
title_short | Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht |
title_sort | klauselrichtlinie und franzosisches zivilrecht |
topic | Europäische Union AGB-Richtlinie (DE-588)4410544-7 gnd Hochschulschrift gtt Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union AGB-Richtlinie Hochschulschrift Transformation Privatrecht Frankreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009683493 |
work_keys_str_mv | AT coßmannstephanie klauselrichtlinieundfranzosischeszivilrecht |