Wissenstransfer in komplexen Organisationen: Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 251 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783824476268 3824476266 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014671011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151204 | ||
007 | t | ||
008 | 020820s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965000958 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824476268 |9 978-3-8244-7626-8 | ||
020 | |a 3824476266 |9 3-8244-7626-6 | ||
035 | |a (OCoLC)51696030 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014671011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-525 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 640d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Thiel, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenstransfer in komplexen Organisationen |b Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices |c Michael Thiel. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
246 | 1 | 3 | |a Organisation und Implementierung des Wissenstransfers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XX, 251 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Thiel, Michael: Organisation und Implementierung des Wissenstransfers | ||
610 | 2 | 7 | |a Siemens Aktiengesellschaft |0 (DE-588)2114358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Siemens Aktiengesellschaft |0 (DE-588)2114358-4 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009953471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129422262927360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis .—IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Anhangsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XX
1 Einleitung und Themenabgrenzung: Wissenstransfer als Organisationsproblem... 1
1.1 Motivation der Arbeit 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 5
2 Wissensmanagement und Wissenstransfer 9
2.1 Wissen 9
2.1.1 Wissensbegriffe 9
2.1.1.1 Kognitivistische Perspektive 10
2.1.1.2 Konstruktivistische Perspektive 11
2.1.1.3 Management Ansätze 13
2.1.2 Begriffliche Abgrenzung: Daten, Informationen, Wissen 14
2.1.3 Wissensarten 16
2.1.3.1 Theoretisches / deklaratives versus praktisches / prozedurales Wissen 16
2.1.3.2 Individuelles versus kollektives Wissen 17
2.1.3.3 Explizites versus implizites Wissen 20
2.1.3.4 Transferierbares versus nicht transferierbares Wissen 22
2.2 Wissensmanagement 24
2.2.1 Zur Entwicklung des Wissensmanagements 24
2.2.2 Denkrichtungendes Wissensmanagements 25
2.2.2.1 Instrumentell technische Ansätze 26
2.2.2.2 Konstruktivistische Ansätze 27
2.3 Wissenstransfer 28
2.3.1 Wissenstransfer 29
2.3.1.1 Begriffe 29
X ,^___ Inhaltsverzeichnis
2.3.1.2 Denkrichtungen 29
2.3.1.3 Das Wissenstransfer Verständnis dieser Arbeit 31
2.3.2 Varianten und Methoden des Wissenstransfers 33
2.3.2.1 Strategien des Wissenstransfers 33
2.3.2.2 Push vs. Pull Prinzipien 34
2.3.2.3 Methoden des Wissenstransfers 36
3 Gestaltungsparameter des Wissenstransfers 38
3.1 Klassifikation von Gestaltungsparametem des Wissenstransfers 39
3.1.1 Koordinations und Motivationsprobleme des Wissenstransfers 39
3.1.2 Ableitung des Analysemodells 40
3.2 Der Wissenstransfer als Lernprozess 42
3.2.1 Ebenenmodell des Wissenstransfers 42
3.2.2 Wissenstransfer auf individueller Ebene 43
3.2.2.1 Grundlagen des Lernens 44
3.2.2.2 Der individuelle Lernprozess 45
3.2.2.3 Ableitung von Gestaltungsparametern 47
3.2.3 Wissenstransfer auf Gruppenebene 49
3.2.3.1 Wissenstransfer als Sozialisationsprozess 49
3.2.3.2 Ableitung von Gestaltungsparametern 50
3.2.4 Wissenstransfer auf Organisationsebene 50
3.2.4.1 Wissenstransfer als Prozess der Akkulturation 51
3.2.4.2 Ableitung von Gestaltungsparametem 53
3.2.5 Anwendung erlernten Wissens 54
3.2.5.1 Kognition und Handeln 54
3.2.5.2 Ableitung von Gestaltungsparametem 56
3.3 Der Wissenstransfer als Logistik Prozess 57
3.3.1 Analysemodell: Wissenstransfer als Logistikprozess 57
3.3.1.1 Phasen des Wissenstransfers nach von Krogh und Köhne 57
3.3.1.2 Erweiterung des Modells 59
3.3.2 Gestaltungsparameter in der Initiierungsphase 61
3.3.2.1 Entscheidung für den Wissenstransfer 61
3.3.2.2 Identifikation und Auswahl von Transferpartnern und Wissensbeständen.. 63
3.3.2.3 Festlegung von Art und Umfang des zu transferierenden Wissens 64
3.3.2.4 Auswahl einer Transfermethode 64
3.3.3 Gestaltungsparameter in der Durchfuhrungsphase 67
3.4 Das integrierte Wissenstransfermodell 69
3.4.1 Entwicklung eines integrierten Wissenstransfer Modells 69
3.4.2 Identifizierte Gestaltungsparameter des Wissenstransfers 73
Inhaltsverzeichnis XI
4 Gestaltung der Koordination des Wissenstransfers 75
4.1 Konstitutive Ressourcen 75
4.1.1 Humanressourcen 75
4.1.2 Vernetzung der Humanressourcen 78
4.1.2.1 Vernetzung im Rahmen der täglichen Arbeit 78
4.1.2.2 Bildung von Kompetenzzentren 79
4.1.2.3 Wissenstransfer in Communities 80
4.1.2.4 Persönliche Kontakte und persönliche Netzwerke 82
4.1.2.5 Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung wissensorientierter
Organisationsformen 83
4.1.3 Management der Wissensinhalte 85
4.1.3.1 Bestimmung transferrelevanten Wissens 86
4.1.3.2 Wissen der Mitarbeiter 87
4.1.3.3 Kodifiziertes Wissen 89
4.1.4 Infrastruktur zur Unterstützung des Wissenstransfers 92
4.1.4.1 Unterstützung der Wissenstransferstrategien 92
4.1.4.2 Funktionale Anforderungen an die Infrastruktur 93
4.1.4.3 Gestaltung von Wissenstransfer Anwendungen 94
4.2 Fähigkeiten 97
4.2.1 Fähigkeit zur Kommunikation von Wissensinhalten 97
4.2.1.1 Kommunikation von Wissensinhalten durch Individuen 97
4.2.1.2 Kommunikation von Wissensinhalten durch Kollektive 100
4.2.2 Lernfähigkeit 101
4.2.2.1 Individuelle Lernfähigkeit 101
4.2.2.2 Lernfähigkeit von Kollektiven 102
4.2.2.3 Mechanismen organisationalen Lernens 104
4.3 Informationen 106
4.3.1 Entscheidungsrelevante Informationen zur Bereitstellung von Wissen .... 106
4.3.2 Entscheidungsrelevante Informationen zur Nutzung von Wissen 108
4.3.3 Lokalisierung von Transferpartnern und Wissensbeständen 110
4.3.4 Auswahl einer Wissensquelle 111
4.4 Zusammenführung: Koordination des Wissenstransfers 115
5 Gestaltung der Motivation des Wissenstransfers 117
5.1 Motive und Anreize: Inhaltstheoretische Aspekte 117
5.1.1 Basismodell der Motivation 117
5.1.2 Motive 119
5.1.3 Klassifikation von Arbeitsmotiven 120
5.1.4 Relevante Motive für die Motivation des Wissenstransfers 121
XII Inhaltsverzeichnis
5 2 Motivationsprozess: Handlungsphasenmodell nach Heckhausen 123
5.2.1 Auswahl eines Modells zur Modellierung des Wissenstransfers 123
5.2.2 Überblick über das Handlungsphasenmodell nach Heckhausen 124
5.2.3 Prädezisionale Motivationsphase 126
5.2.3.1 Vrooms Instrumentalitätsmodell 126
5.2.3.2 Abgeleitete Gestaltungsempfehlungen für den Wissenstransfer 130
5.2.4 Präaktionale Volitionsphase 135
5.2.4.1 Die Theorie der Zielsetzung 136
5.2.4.2 Abgeleitete Gestaltungsempfehlungen für den Wissenstransfer 137
5.2.5 Aktionale Volitionsphase 138
5.2.5.1 Handlungskontrolle und Selbstregulation 138
5.2.5.2 Abgeleitete Gestaltungsempfehlungen für den Wissenstransfer 140
5.2.6 Postaktionale Motivationsphase 141
5.2.6.1 Kausalattribution von Handlungsergebnissen 141
5.2.6.2 Abgeleitete Gestaltungsempfehlungen für den Wissenstransfer 144
5.3 Kollektive Einflüsse auf die Motivation für den Wissenstransfer 145
5.3.1 Kollektive Einflüsse auf Gruppenebene 146
5.3.1.1 Determinanten individuellen Verhaltens in Gruppen 147
5.3.1.2 Transferverhalten in Gruppen 148
5.3.2 Kollektive Einflüsse auf Organisationsebene 149
5.3.2.1 Das Konzept der Organisationskultur 149
5.3.2.2 Wissensorientierte Unternehmenskultur 150
5.3.2.3 Kulturwandel 153
5.3.3 Vertrauen 155
5.4 Zusammenführung: Motivation des Wissenstransfers 159
6 Fallstudie: ICN ShareNet Wissenstransfer bei der Siemens AG 161
6.1 Methodische Vorgehensweise 161
6.2 Wissenstransfer mit ICN ShareNet ein Überblick 164
6.3 Konstitutive Ressourcen 165
6.3.1 Humanressourcen 165
6.3.2 Vernetzung der ShareNet Mitglieder 167
6.3.2.1 ICN ShareNet als organisatorische Einheit 167
6.3.2.2 Interne Organisation von ShareNet 168
6.3.3 Management der Wissensinhalte 169
6.3.3.1 Wissensinhalte in der ShareNet Wissensbank 169
6.3.3.2 Wissensinhalte bei personalisiertem Wissenstransfer 171
6.3.3.3 Kritische Würdigung der transferierten Inhalte 172
6.3.3.4 Management der Qualität: Wissen der Mitarbeiter 174
6.3.3.5 Management der Qualität: Kodifiziertes Wissen 175
Motivation der Arbeit XIII
6.3.3.6 Kritische Würdigung des Managements der Qualität von Wissen 179
6.3.4 Infrastruktur 180
6.3.4.1 Überblick über die IT Plattform von 1CN ShareNet 180
6.3.4.2 Kritische Würdigung 184
6.4 Fähigkeiten 185
6.4.1 Fähigkeit zur Kommunikation von Wissensinhalten 185
6.4.2 Lernfähigkeit 186
6.5 Informationen 187
6.5.1 Entscheidungsrelevante Informationen zur Bereitstellung von Wissen .... 187
6.5.2 Entscheidungsrelevante Informationen zur Nutzung von Wissen 189
6.5.3 Lokalisierung von Transferpartnern und Wissensbeständen 190
6.5.4 Auswahl einer Wissensquelle 191
6.6 Individuelle Motivation 192
6.6.1 Darstellung der Anreizsituation 192
6.6.2 Darstellung des Incentive Systems 195
6.6.3 Kritische Würdigung 197
6.6.3.1 Motivationsphasen 197
6.6.3.2 Volitionsphasen 199
6.7 Kollektive Einflüsse auf die Motivation 201
6.7.1 Kollektive Einflüsse durch Gruppe und Organisation 201
6.7.2 Vertrauensbeziehungen zwischen potenziellen Transferpartnern 203
6.8 Zusammenfassende Beurteilung 204
6.9 Beitrag der Fallstudie 206
7 Zusammenfassung und Fazit: Organisation und Implementierung des
Wissenstransfers 209
7.1 Ziele der Arbeit 209
7.2 Methodisch konzeptionelle Vorgehensweise 209
7.3 Inhaltliche Ergebnisse 210
7.4 Weiterer Forschungsbedarf 213
Anhang 215
Literaturverzeichnis 229
Stichwortverzeichnis 249
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 6
Abbildung 2: Komponenten und Interdependenzen individuellen und kollektiven Wissens.. 20
Abbildung 3: Einbettung der Denkrichtungen des Wissenstransfers 31
Abbildung 4: Transfermethoden 37
Abbildung 5: Bestandteile des Organisationsproblems 41
Abbildung 6: Ebenen des Lernprozesses 43
Abbildung 7: Lernprozess nach Anderson 47
Abbildung 8: Ergebnisse des Akkulturationsprozesses 52
Abbildung 9: Beziehung zwischen Kognition und Handeln 55
Abbildung 10: Phasenmodell des Wissenstransfers nach Krogh / Könne 58
Abbildung 11: Prozessmodell des Wissenstransfers 60
Abbildung 12: Integriertes Modell des Wissenstransfers 70
Abbildung 13: Verfügbarkeit von Experten 76
Abbildung 14: Entwicklung einer wissensorientierten Organisation 84
Abbildung 15: Basismodell der Motivation nach Rheinberg 118
Abbildung 16: Handlungsphasenmodell nach Heckhausen 125
Abbildung 17: Instrumentalitätsmodell nach Vroom 128
Abbildung 18: Attributionsprozess nach Kniehl 142
Abbildung 19: Motivationale Wirkungen von Attributionsprozessen 143
Abbildung 20: Kollektive Einflüsse auf die Entscheidung für den Wissenstransfer 146
Abbildung 21: Wachstumspfade nach Handy 151
Abbildung 22: Vertrauenstypen des Wissenstransfers 156
Abbildung 23: Kategorien geschäftsrelevanten Wissens in ShareNet 165
Abbildung 24: ShareNet Qualitätsreview Prozess 178
Abbildung 25: ShareNet Website (Screenshot) 181
Abbildung 26:Arten der Wissenseingabe in ShareNet 182
Abbildung 27: Komponenten einer Lösung 221
Abbildung 28: Durch Wiederverwendung generierter Nutzen 223
Abbildung 29: Typen des Wissenstransfers innerhalb von Siemens ICN 225
Tabellenverzeichnis XVU
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beispiele für die dargestellten Wissensarten 20
Tabelle 2: Beispiele zur Transferierbarkeit unterschiedlicher Wissensarten 23
Tabelle 3: Vergleich von Wissensmanagementansätzen 28
Tabelle 4: Typen von Wissenstransferprozessen 36
Tabelle 5: Beispiele für spezifische Organisationsprobleme des Wissenstransfers 41
Tabelle 6: Determinanten des Wissenstransfers 42
Tabelle 7: Gestaltungsparameter des Wissenstransfers 74
Tabelle 8: Niveaus von Best Practices bei Chevron 90
Tabelle 9: Klassifikation von Arbeitsmotiven 121
Tabelle 10: Mitarbeit im ShareNet Projekt 163
Tabelle 11: Erfasste Wissensinhalte eines Vertriebsprojekts 170
Tabelle 12: Prozentuale Verteilung der Objekte in der ShareNet Wissensbank 171
Tabelle 13: Wahrgenommene Nutzenkomponenten von ShareNet 193
Tabelle 14: Für Aktivitäten in ShareNet gewährte Shares 195
Tabelle 15: In Verbindung mit der Wiederverwendung von Wissen gewährte Shares 196
Tabelle 16: Meilensteine der Entwicklung von ICN ShareNet 226
Anhangsverzeichnis XIX
Anhangsverzeichnis
Anhang A: Einordnung des Wissenstransfers in das Wissensmanagement 215
Anhang B: Der Bereich Information and Communication Networks (ICN) der
Siemens AG 218
Anhang C: Siemens ICN im Telekommunikationsmarkt 220
Anhang D: Meilensteine der Entwicklung von ICN ShareNet 226
Anhang E: Exemplarische ShareNet Erfolgsgeschichte 227
|
any_adam_object | 1 |
author | Thiel, Michael |
author_facet | Thiel, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Thiel, Michael |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014671011 |
classification_rvk | QP 345 |
classification_tum | WIR 640d |
ctrlnum | (OCoLC)51696030 (DE-599)BVBBV014671011 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02849nam a22006378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014671011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020820s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965000958</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824476268</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7626-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824476266</subfield><subfield code="9">3-8244-7626-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51696030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014671011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiel, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenstransfer in komplexen Organisationen</subfield><subfield code="b">Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices</subfield><subfield code="c">Michael Thiel. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Organisation und Implementierung des Wissenstransfers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 251 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Thiel, Michael: Organisation und Implementierung des Wissenstransfers</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Siemens Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2114358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Siemens Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2114358-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009953471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014671011 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824476268 3824476266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009953471 |
oclc_num | 51696030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-706 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-525 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-706 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-525 DE-11 |
physical | XX, 251 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Thiel, Michael Verfasser aut Wissenstransfer in komplexen Organisationen Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices Michael Thiel. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot Organisation und Implementierung des Wissenstransfers 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XX, 251 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: München, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Thiel, Michael: Organisation und Implementierung des Wissenstransfers Siemens Aktiengesellschaft (DE-588)2114358-4 gnd rswk-swf Hochschulschrift gtt Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s DE-188 Siemens Aktiengesellschaft (DE-588)2114358-4 b Corporate Network (DE-588)4402944-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thiel, Michael Wissenstransfer in komplexen Organisationen Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices Siemens Aktiengesellschaft (DE-588)2114358-4 gnd Hochschulschrift gtt Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2114358-4 (DE-588)4031370-0 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissenstransfer in komplexen Organisationen Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices |
title_alt | Organisation und Implementierung des Wissenstransfers |
title_auth | Wissenstransfer in komplexen Organisationen Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices |
title_exact_search | Wissenstransfer in komplexen Organisationen Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices |
title_full | Wissenstransfer in komplexen Organisationen Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices Michael Thiel. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
title_fullStr | Wissenstransfer in komplexen Organisationen Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices Michael Thiel. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
title_full_unstemmed | Wissenstransfer in komplexen Organisationen Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices Michael Thiel. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
title_short | Wissenstransfer in komplexen Organisationen |
title_sort | wissenstransfer in komplexen organisationen effizienz durch wiederverwendung von wissen und best practices |
title_sub | Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und best practices |
topic | Siemens Aktiengesellschaft (DE-588)2114358-4 gnd Hochschulschrift gtt Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
topic_facet | Siemens Aktiengesellschaft Hochschulschrift Know-how-Transfer Organisation Corporate Network Wissensmanagement Unternehmen Organisationsgestaltung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thielmichael wissenstransferinkomplexenorganisationeneffizienzdurchwiederverwendungvonwissenundbestpractices AT thielmichael organisationundimplementierungdeswissenstransfers |