Strafrecht, Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2002
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlen-Studienreihe Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 946 S. |
ISBN: | 3800628430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014670820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151019 | ||
007 | t | ||
008 | 020820s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964964368 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800628430 |9 3-8006-2843-0 | ||
035 | |a (OCoLC)51052859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014670820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-M492 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.043 |2 22 | |
084 | |a PH 2600 |0 (DE-625)136004: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühl, Kristian |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)123228964 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, Allgemeiner Teil |c von Kristian Kühl |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2002 | |
300 | |a XLIV, 946 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen-Studienreihe Jura | |
650 | 7 | |a Strafrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009953326 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226674250088448 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXIX
1.
ABSCHNITT:
UEBERBLICK
UND
HANDLUNGSBEGRIFF
§
1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
(DOGMATISCHE)
AT-MATERIE
I.
ZIEL
DES
AT-LEHRBUCHS
.
1
1
II.
DAS
GRUNDDELIKT,
ABWANDLUNGEN
UND
ANKNUEPFUNGEN
.
4
2
III.
DER
AUFBAU
DES
VOLLENDETEN,
VORSAETZLICHEN
BEGEHUNGS
DELIKTS
.
22
8
IV.
DER
UEBERGANG
VOM
GRUNDDELIKT
ZU
DESSEN
ABWANDLUN
GEN
.
31
10
§
2
DER
HANDLUNGSBEGRIFF
I.
DIE
MENSCHLICHE
HANDLUNG
ALS
GEGENSTAND
STRAFRECHTLI
CHER
BEWERTUNG
.
1
12
II.
NICHT-HANDLUNGEN
.
4
13
2.
ABSCHNITT:
DAS
VOLLENDETE,
VORSAETZLICHE
BEGEHUNGSDELIKT
§
3
DAS
UNRECHT
DES
VORSAETZLICHEN
BEGEHUNGSDELIKTS
I.
DIE
UNRECHTSBEGRUENDUNG:
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
1
17
II.
WESEN
UND
ELEMENTE
DES
UNRECHTS
.
3
17
III.
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
(UNRECHTS-)TATBESTAND
.
7
19
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
8
19
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
9
19
1.
UNTERABSCHNITT:
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
§
4
OBJEKTIVER
TATBESTAND:
KAUSALITAET
UND
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
I.
EINFUEHRUNG
.
1
20
II.
KAUSALITAET
.
6
22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
1.
DIE
CONDICIO-FORMEL
UND
IHRE
RICHTIGE
ANWENDUNG
.
9
25
A)
HYPOTHETISCHE
ERSATZURSACHEN
UND
KAUSALVERLAEUFE
.
11
26
B)
ALTERNATIVE
KAUSALITAET
(YYDOPPELKAUSALITAET
"
)
.
19
31
2.
DIE
FORMEL
VON
DER
GESETZMAESSIGEN
BEDINGUNG
.
22
34
3.
WEITERE
KAUSALITAETSFRAGEN
.
28
37
A)
ATYPISCHE
KAUSALVERLAEUFE
.
29
37
B)
UNTERBRECHUNG
DES
KAUSALZUSAMMENHANGS
.
31
38
III.
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
36
41
1.
DIE
GRUNDFORMEL
.
43
44
A)
DIE
SCHAFFUNG
DER
GEFAHR BZW.
DEREN
ERHOEHUNG
.
46
46
B)
DIE
GEFAHRREALISIERUNG
.
60
53
2.
WEITERE
EINZELNE
ZURECHNUNGSKRITERIEN
.
75
60
A)
BEHERRSCHBARKEIT
UND
ADAEQUANZ
.
76
60
B)
INTENSIVIERUNG
DER
RECHTSGUTSVERLETZUNG
.
79
62
C)
PRINZIP
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
83
64
3.
ABSCHLIESSENDE
HINWEISE
ZUR
FALLBEARBEITUNG
.
97
76
§
5
SUBJEKTIVER
TATBESTAND:
VORSATZ
UND
SONSTIGE
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
I.
EINFUEHRUNG
.
1
77
II.
VORSATZ
.
6
79
1.
BEGRIFF,
WESEN,
GEGENSTAND,
ZEITPUNKT
UND
ALTERNATI
VITAET
DES
VORSATZES
.
6
79
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
VORSATZES
.
28
92
A)
ABSICHT
.
33
94
B)
WISSENTLICHKEIT
.
38
97
C)
EVENTUALVORSATZ
.
43
99
3.
DAS
WISSEN
DES
VORSATZTAETERS
.
90
123
A)
DIE
ART
DES
WISSENS:
BEDEUTUNGSKENNTNIS
.
91
123
B)
DIE
INTENSITAET
DES
WISSENS:
MITBEWUSSTSEIN
.
98
126
C)
DIE
KONKRETHEIT
DES
WISSENS:
GENERELLER
VORSATZ
.
101
127
2.
UNTERABSCHNITT:
RECHTSWIDRIGKEIT
§
6
GRUNDFRAGEN
DER
RECHTFERTIGUNG
I.
RECHTFERTIGUNG
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS
.
1
127
II.
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
10
130
1.
WEITGEHENDER
VERZICHT
AUF
DIE
VORABEROERTERUNG
ALL
GEMEINER
FRAGEN
.
10
130
2.
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSVORAUSSETZUNGEN,
INSBESON
DERE
DEREN
FEHLEN
.
11
131
A)
KENNTNIS
DER
RECHTFERTIGENDEN
VORAUSSETZUNGEN
.
11A
131
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
RN.
SEITE
B)
DAS
FEHLEN
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTFERTIGUNGSELE
MENTS
.
14
132
§
7
DIE
NOTWEHR
GEMAESS
§
32
I.
EINFUEHRUNG
UND
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
1
134
II.
DIE
GRUNDGEDANKEN
DER
NOTWEHR
.
6
135
1.
DUALISTISCHE
NOTWEHRLEHRE
.
6
135
A)
SCHUTZPRINZIP
.
8
135
B)
RECHTSBEWAEHRUNGSPRINZIP
.
10
136
C)
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
GRUNDGEDANKEN
.
11
136
2.
MONISTISCHE
NOTWEHRLEHREN
.
14
137
3.
ERGAENZUNG
DER
DUALISTISCHEN
NOTWEHRLEHRE
DURCH
DAS
PRINZIP
DER
VERANTWORTUNG
.
19
138
III.
DIE
GESETZLICHE
NOTWEHRREGELUNG
DES
§
32
II
.
20
138
1.
DIE
NOTWEHRLAGE
.
21
139
A)
DER
ANGRIFF
.
23
142
B)
DIE
GEGENWAERTIGKEIT
DES
ANGRIFFS
.
39
149
C)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGRIFFS
.
54
156
2.
DIE
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
78
168
A)
DIE
ABWEHR
DES
ANGRIFFS
.
78
168
B)
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
VERTEIDIGUNG
.
87
172
C)
DER
VERTEIDIGUNGSWILLE
.
124
189
D)
DIE
VERTEIDIGUNG
EINES
ANDEREN,
SOG.
NOTHILFE
.
137
194
E)
NOTWEHR
UND
NOTHILFE
DURCH
POLIZEIBEAMTE
.
148
198
IV.
YYSOZIALETHISCHE
"
EINSCHRAENKUNGEN
DER
NOTWEHR
.
157
203
1.
ALLGEMEINE
FRAGEN
ZU
DEN
YYSOZIALETHISCHEN
"
EIN
SCHRAENKUNGEN
DER
NOTWEHR
.
158
203
A)
WANN
IST
EINE
NOTWEHREINSCHRAENKUNG
YYSOZIAL
ETHISCH
"
?
.
158
203
B)
WO
IST
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
YYSOZIALETHI
SCHEN
"
EINSCHRAENKUNGEN?
.
162
205
C)
IN
WELCHEN
FALLGRUPPEN
BESTEHT
EIN
BEDARF
FUER
YYSO
ZIALETHISCHE
"
EINSCHRAENKUNGEN?
.
167
208
2.
DIE
EINZELNEN
FALLGRUPPEN
.
170
208
A)
KRASSES
MISSVERHAELTNIS,
UNERHEBLICHER
ANGRIFF
UND
UNFUGABWEHR
.
171
209
B)
ANGRIFFE
SCHULDLOS
HANDELNDER
UND
IRRENDER
.
192
217
C)
ENGE
PERSOENLICHE
BEZIEHUNGEN
.
198
221
D)
DIE
NOTWEHRPROVOKATION
.
207
225
AA)
ALLGEMEINE
FRAGEN
.
207
225
BB)
DIE
EINZELNEN
FALLGRUPPEN
DER
NOTWEHRPROVO
KATION
.
228
234
(1)
DIE
YYABSICHTSPROVOKATION
"
.
228
234
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
(2)
DIE
YYSONST
SCHULDHAFTE
HERBEIFUEHRUNG
EINER
NOTWEHRLAGE
"
.
248
242
(3)
HINWEISE
AUF
SONDER-KONSTELLATIONEN
.
261
249
E)
WEITERE
YYGEBOTENHEITS-FAELLE
"
.
265
251
§
8
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
GEMAESS
§
34
I.
DIE
PROBLEMATIK
EINER
RECHTFERTIGUNG
WEGEN
NOTSTANDS
1
252
II.
DIE
GESETZLICHE
NOTSTANDSREGELUNG
DES
§
34
.
11
255
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
NOTSTANDES
UND
DEREN
BEHANDLUNG
IM
AUFBAU
EINER
NOTSTANDS
PRUEFUNG
.
11
255
2.
DIE
GESETZLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
NOTSTANDES
IM
EINZELNEN
.
20
258
A)
DIE
NOTSTANDSLAGE
.
20
258
AA)
NOTSTANDSFAEHIGE
UND
NOTSTANDSPFLICHTIGE
RECHTS
GUETER
.
21
258
BB)
GEFAHR
FUER
RECHTSGUETER
.
38
266
CC)
GEGENWAERTIGE
GEFAHR
.
62
274
B)
RETTUNGSHANDLUNG
.
74
280
AA)
ERFORDERLICHKEIT
.
75
280
BB)
WESENTLICH
UEBERWIEGENDES
INTERESSE
.
97
288
(1)
DIE
WESENDICHKEIT
DES
UEBERWIEGENS
.
97
288
(2)
UMFASSENDE
INTERESSENABWAEGUNG
.
102
290
(3)
DIE
EINZELNEN
ABWAEGUNGSFAKTOREN
.
106
291
CC)
ANGEMESSENHEIT
.
166
314
(1)
PRINZIPIEN
DER
RECHTSORDNUNG,
INSBESON
DERE
DAS
FREIHEITSPRINZIP
.
169
315
(2)
GESETZLICHE
VORGABEN,
GEREGELTE
VERFAHREN
.
175
317
DD)
RETTUNGSWILLE
.
183
321
§
9
WEITERE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
A.
UEBERBLICK
UEBER
ZIVILRECHTLICHE
SELBSTHILFE
UND
NOTRECHTE
1
323
I.
ZUR
ANWENDBARKEIT
DER
ZIVILRECHTLICHEN
RECHTFERTI
GUNGSGRUENDE
.
1
323
II.
DIE
ZIVILRECHDICHEN
SELBSTHILFERECHTE
.
2
324
1.
DAS
SELBSTHILFERECHT
GERN.
§§
229,
230
BGB
.
3
324
2.
BESITZKEHR
GERN.
§
859
II
BGB
UND
BESITZWEHR
GERN.
859
I
BGB
.
10
326
III.
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
NOTSTAENDE
.
13
327
1.
DER
DEFENSIVNOTSTAND
GERN.
§
228
BGB
(YYSACH
WEHR
"
)
.
14
327
2.
DER
AGGRESSIVNOTSTAND
GERN.
§
904
BGB
.
17
328
INHALTSVERZEICHNIS
XV
RN.
SEITE
B.
EINWILLIGUNG
UND
EINVERSTAENDNIS
.
20
329
I.
GRUNDGEDANKE
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
20
329
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
DER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
.
27
333
1.
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
RECHTSGUTSTRAEGER
.
27
333
2.
DISPOSITIONSBEFUGNIS
DES
EINWILLIGENDEN
.
28
333
3.
FORM
UND
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
.
31
335
4.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
33
336
5.
EINWILLIGUNG
FREI
VON
WILLENSMAENGELN
.
35
337
A)
DROHUNG
.
36
337
B)
TAEUSCHUNG
.
37
338
C)
IRRTUM
.
40
340
6.
KENNTNIS
DER
EINWILLIGUNG
.
41
341
III.
VORAUSSETZUNGEN
DES
TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDEN
EIN
VERSTAENDNISSES
.
42
342
C.
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
45
342
I.
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
46
342
II.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
GERN.
§§
677
FF.
BGB
.
48
345
D.
DIE
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
.
50
346
E.
DAS
ERZIEHUNGSRECHT
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
52
347
I.
DAS
ELTERLICHE
ERZIEHUNGSRECHT,
INSBESONDERE
DAS
ZUECHTIGUNGSRECHT
.
52
347
1.
GEGENSTAND
DES
ERZIEHUNGSRECHTS
.
52
347
2.
ZUECHTIGUNGSRECHT
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
58
348
3.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ELTERLICHEN
ZUECHTIGUNGSRECHTS
60
349
A)
ZUECHTIGUNGSANLASS
.
60
349
B)
MASSVOLLE
ZUECHTIGUNG
.
65
350
C)
ANGEMESSENHEIT
DER
ZUECHTIGUNG
.
71
352
D)
ERZIEHUNGSWILLE
.
72
352
4.
BEDENKEN
.
74
353
5.
NEUERE
(1998)
UND
NEUESTE
(2000)
RECHTSLAGE
.
77
A
354
II.
DAS
STAATLICHE
ERZIEHUNGSRECHT,
INSBESONDERE
DAS
ZUECHTIGUNGSRECHT
DES
LEHRERS
.
78
356
F.
DAS
FESTNAHMERECHT
VON
JEDERMANN
GERN.
§
127
I
STPO
.
83
358
G.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
92
362
I.
DAS
WIDERSTANDSRECHT
GERN.
ART.
20
IV
GG
.
93
362
1.
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
.
93
362
2.
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
.
95
363
A)
TAETER
UND
OPFER
.
95
363
B)
DIE
WIDERSTANDSLAGE
.
97
364
C)
DIE
WIDERSTANDSHANDLUNG
.
103
365
D)
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
.
105
366
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
II.
ZIVILER
UNGEHORSAM
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND?
.
108
367
III.
RECHTFERTIGUNG
DURCH
EINZELNE
GRUNDRECHTE
.
112
369
IV.
WAHRHEITSGEMAESSE
PARLAMENTARISCHE
BERICHTE
GERN.
§
37,
ART.
42
III
GG
.
116
372
H.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DIENSTRECHTE
.
117
373
I.
DIE
RECHTSWIDRIGE
VERBINDLICHE
WEISUNG
.
118A
374
J.
DIE
BEHOERDLICHE
GENEHMIGUNG
.
119
377
I.
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
ODER
RECHTFERTIGUNGSGRUND?
.
119
377
II.
NICHTIGE
UND
RECHTSWIDRIGE
GENEHMIGUNGEN
.
128
380
III.
UMFANG
DER
BEHOERDLICHEN
GENEHMIGUNG
UND
DEREN
VERHAELTNIS
ZU
§
34
.
134
383
IV.
GENEHMIGUNGSFAHIGKEIT
UND
BEHOERDLICHE
DULDUNG
.
137
384
3.
UNTERABSCHNITT:
SCHULD
§
10
ALLGEMEINE
SCHULDFRAGEN
I.
VORBEMERKUNG
.
1
387
II.
DIE
SCHULD
ALS
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNG
.
2
387
§
11
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
I.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
.
1
390
1.
DIE
REGELUNG
DER
§§
19,
20
.
1
390
2.
DIE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
6
391
A)
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
UMSTRITTENEN
RECHTSFIGUR
.
6
391
B)
DIE
SUBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
VORSAETZLICHEN
ALIC
.
19
397
C)
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
.
24
A
400
D)
ZWEIFELHAFTE
ALIC-FAELLE
.
25
401
II.
DAS
FEHLENDE
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
BZW.
DER
VERBOTSIRR
TUM
.
27
401
§
12
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
A.
ALLGEMEINE
FRAGEN
.
1
403
I.
DIE
PRINZIPIEN
DER
ENTSCHULDIGUNG
.
1
403
II.
DIE
BESONDERE
ROLLE
DER
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
IN
NERHALB
DERYYSTRAFLOSIGKEITSGRUENDE
"
.
4
404
III.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
11
405
B.
DIE
EINZELNEN
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
13
406
I.
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
GEMAESS
§
35
.
13
406
1.
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
DES
NOTSTANDS
ALS
ENT
SCHULDIGUNGSGRUND
.
13
406
2.
DIE
YYERKLAERUNG
"
DES
ENTSCHULDIGENDEN
NOTSTANDS
.
18
408
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
RN.
SEITE
3.
DIE
GESETZLICHE
NOTSTANDSREGELUNG
DES
§
35
I
.
23
410
A)
UEBERBLICK
UND
AUFBAU
EINER
§
35-PRUEFUNG
.
23
410
B)
DIE
GESETZLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTSCHUL
DIGENDEN
NOTSTANDS
IM
EINZELNEN
.
25
411
AA)
DIE
NOTSTANDSLAGE
.
25
411
(1)
NOTSTANDSFAEHIGE
RECHTSGUETER
.
25
411
(2)
RETTUNGSFAEHIGE
PERSONEN
.
34
414
(3)
GEGENWAERTIGE
GEFAHR
.
41
416
BB)
RETTUNGSHANDLUNG
.
46
417
(1)
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
RETTUNGSHAND
LUNG
.
47
417
(2)
GEFAHRABWENDUNGSWILLE
.
55
420
CC)
DIE
AUSNAHMEREGELUNG
DES
§
35
I
2
.
59
421
(1)
GEFAHRVERURSACHUNG
.
62
422
(2)
BESONDERES
RECHTSVERHAELTNIS
.
69
425
(3)
WEITERE
YYZUMUTBARKEITS
"
-FAELIE
.
81
431
A)
OBHUTSPFLICHTEN
.
82
431
SS)
SONSTIGE
DULDUNGSPFLICHTEN
.
85
432
Y)
YYUNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
'
7DISPROPOR
TIONALITAET
.
87
433
II.
DER
UEBERGESETZLICHE
ENTSCHULDIGENDE
NOTSTAND
.
92
435
III.
ENTSCHULDIGENDE
GEWISSENSNOT
(ART.
4
I
GG)
.
109
441
IV.
DER
NOTWEHREXZESS
GERN.
§
33
.
126
448
1.
DIE
ERKLAERUNG
DES
NOTWEHREXZESSES
ALS
ENTSCHULDI
GUNGSGRUND
.
126
448
2.
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
33
.
132
451
A)
DIE
UEBERSCHREITUNG
DER
NOTWEHRGRENZEN
.
135
451
AA)
DIE
UEBERSCHREITUNG
DER
ERFORDERLICHKEITS
GRENZE
(SOG.
INTENSIVER
NOTWEHREXZESS)
.
135
450
BB)
DIE
UEBERSCHREITUNG
DER
GEGENWAERTIGKEITS
GRENZE
(SOG.
EXTENSIVER
NOTWEHREXZESS)
.
139
452
CC)
DIE
UEBERSCHREITUNG
DER
YYANGREIFERGRENZE
"
(DER
SOG.
RAEUMLICH-EXTENSIVE
NOTWEHREX
ZESS)
.
145
455
B)
DIE
SUBJEKTIVEN
§
33-VORAUSSETZUNGEN
.
146
455
AA)
DIE
ENTSCHULDIGENDEN
AFFEKTE
.
146
455
BB)
AUCH
BEWUSSTE
NOTWEHRUEBERSCHREITUNG?
.
148
456
CC)
VERTEIDIGUNGSWILLE
.
149
A
457
3.
BESONDERE
FALLGESTALTUNGEN
.
150
458
A)
KRASSE
UEBERSCHREITUNG
DER
NOTWEHRGRENZEN
.
150
458
B)
ENTSCHULDIGUNG
AUCH
FUER
DEN
PROVOKATEUR?
.
151
458
C)
PUTATIVNOTWEHREXZESS
.
155
460
V.
UNVERBINDLICHE
DIENSTLICHE
WEISUNG
.
159
461
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
4.
UNTERABSCHNITT:
IRRTUM
§
13
IRRTUMSLEHRE
I.
DIE
GESETZLICHEN
VORGABEN
.
1
463
II.
DER
TATUMSTANDSIRRTUM
GERN.
§
16
.
7
465
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
7
465
2.
SONDERKONSTELLATIONEN
.
17
469
A)
YYERROR
IN
PERSONA
VEL
IN
OBIECTO
"
.
18
469
B)
YYABERRATIO
ICTUS
"
.
29
473
C)
IRRTUM
UEBER
DEN
KAUSALVERLAUF
.
41
478
D)
YYDOLUS
GENERALIS
"
.
46
481
III.
VERBOTS
UND
ERLAUBNISIRRTUM
GERN.
§
17
.
49
483
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
§
17-IRRTUMS
.
49
483
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
VERBOTS
UND
ERLAUBNISIRR
TUMS
.
60
487
IV.
DER
ERLAUBNISTATUMSTANDSIRRTUM
.
63
490
1.
METHODISCHE
VORBEMERKUNG
.
63
490
2.
DER
TYPISCHE
FALL
DES
ERLAUBNISTATUMSTANDSIRRTUMS
.
67
490
3.
DIE
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
ERLAUBNISTATUMSTANDS
IRRTUMS
.
70
493
4.
ABGRENZUNGSPROBLEME
ZUM
ERLAUBNISINTUM
.
78
496
A)
BEI
NORMATIVEN
RECHTFERTIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
78
496
B)
DOPPELTER
IRRTUM
.
80
497
V.
ENTSCHULDIGUNGSIRRTUM
.
82
498
3.
ABSCHNITT:
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
§
14
DIE
STUFEN
DER
DELIKTSENTWICKLUNG
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
1
501
II.
VERANSCHAULICHUNG
DER
DELIKTSSTUFEN
AM
FALL
.
5
502
III.
DIE
RELEVANZ
DER
DELIKTSSTUFEN
IM
UEBERBLICK
.
15
505
1.
VORBEREITUNG
UND
VERSUCH
.
15
505
2.
VERSUCH
UND
VOLLENDUNG
.
16
505
3.
VOLLENDUNG
UND
BEENDIGUNG
.
17
505
IV.
DELIKTSSTUFEN
MIT
AUSNAHME
DES
VERSUCHS
.
19
506
1.
VORBEREITUNG
UND
VOLLENDUNG
.
19
506
2.
DIE
BEENDIGUNG
.
21
507
§
15
DER
VERSUCH
I.
UEBERBLICK
UND
AUFBAU
DES
VERSUCHSDELIKTS
.
1
512
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
VERSUCHS
IN
DEN
§§
22-24
.
1
512
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
RN.
SEITE
2.
DER
AUFBAU
DES
VERSUCHSDELIKTS
MIT
HINWEISEN
ZUR
FALLBEARBEITUNG
.
7
513
A)
DIE
ZWEISTUFIGE
YYVORPRUEFUNGSSTUFE
"
.
8
514
AA)
DIE
NICHTVOLLENDUNG
DER
TAT
.
8
514
BB)
STRAFBARKEIT
DES
VERSUCHS
.
11
516
B)
DIE
PRUEFUNG
DES
VERSUCHSTATBESTANDS
.
17
518
C)
WEITERE
PRUEFUNGSSTUFEN
.
21
519
II.
DER
VERSUCHSTATBESTAND
.
23
520
1.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND:
DER
ENTSCHLUSS
.
23
520
2.
DAS
UNMITTELBARE
ANSETZEN
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
TATBESTANDES
GERN.
§
22
.
38
526
A)
DER
EINFLUSS
DES
STRAFGRUNDES
DES
VERSUCHS
AUF
DIE
ABGRENZUNG
VON
VORBEREITUNG
UND
VERSUCH
.
38
526
B)
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
ANSATZFORMEL
DES
§
22
.
44
529
AA)
DIE
VERWIRKLICHUNG
DES
TATBESTANDES
.
46
529
BB)
DIE
HANDLUNGS-UNMITTELBARKEIT
.
55
534
CC)
ZEITLICHE
UNMITTELBARKEIT
.
68
540
DD)
YYANSETZEN
"
ALS
TAETIGE
BEZIEHUNG
ZUM
FREMDEN
RECHTSKREIS
.
72
542
EE)
DIE
VORSTELLUNG
DES
TAETERS
VON
DER
TAT
.
77
543
FR)
DIE
UNMITTELBARE
GEFAEHRDUNG
DES
RECHTSGUTS
.
81
544
GG)
YYFALLENSTELLUNG
"
ALS
SONDERFALL
.
85
A
546
III.
UNTAUGLICHER
VERSUCH
UND
WAHNDELIKT
.
86
549
1.
UNTAUGLICHER,
GROB
UNVERSTAENDIGER
UND
IRREALER
VER
SUCH
.
86
549
2.
UNTAUGLICHER
VERSUCH
UND
WAHNDELIKT
.
96
554
§
16
DER
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
GEMAESS
§
24
I.
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
.
1
560
II.
ERKLAERUNG
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
STRAFBEFREI
UNG
WEGEN
RUECKTRITTS
.
4
562
1.
DIE
ERKLAERUNG
DER
§
24-REGELUNG
.
4
562
2.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DES
RUECKTRITTS
.
8
563
III.
DER
RUECKTRITT
DES
ALLEINTAETERS
GERN.
§
24
I
.
9
564
1.
DER
FEHLGESCHLAGENE
VERSUCH
.
9
564
A)
DER
SUBJEKTIVE
FEHLSCHLAG
.
9
564
B)
FEHLSCHLAG
WEGEN
UNMOEGLICHKEIT
ODER
SINNLOSIG
KEIT
DER
TATFORTFUEHRUNG
.
13
566
C)
FEHLSCHLAG
TROTZ
FORTSETZUNGSMOEGLICHKEIT?
.
16
567
2.
DER
UNBEENDETE
VERSUCH
GERN.
§
24
I
1
ALT.
1
.
23
571
A)
DIE
ABGRENZUNG
DES
UNBEENDETEN
VOM
BEENDETEN
VERSUCH
.
23
571
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
B)
DAS
AUFGEBEN
DER
WEITEREN
AUSFUEHRUNG
DER
TAT
I.S.
DES
§
241
1
ALT.
1
.
42
580
AA)
DAS
AUFGEBEN
DER
TAT
.
42
580
BB)
DAS
AUFGEBEN
DER
WEITEREN
AUSFUEHRUNG
.
49
583
C)
DIE
FREIWILLIGKEIT
DER
TATAUFGABE
.
52
584
3.
DER
BEENDETE
VERSUCH
I.S.
DES
§
24
I
1
ALT.
2
.
63
589
4.
DER
MISSLUNGENE
RUECKTRITT
.
79
595
5.
DER
VERMEINTLICH
VOLLENDBARE
VERSUCH
GEMAESS
§
24
I
2
83
597
6.
DIE
WIRKUNG
DES
RUECKTRITTS
.
88
599
IV.
RUECKTRITT
BEI
MEHREREN
TATBETEILIGTEN
I.
S.
DES
§
24
II
.
90
599
4.
ABSCHNITT:
FAHRLAESSIGKEIT
§
17
DAS
FAHRLAESSIGE
BEGEHUNGSDELIKT
I.
ZUR
ERSTEN
ORIENTIERUNG
.
1
601
II.
DER
TATBESTAND
DES
FAHRLAESSIGEN
BEGEHUNGS-ERFOLGSDE
LIKTS
.
11
605
1.
ERFOLGSVERURSACHUNG
.
13
605
2.
SORGFALTSWIDRIGKEIT
UND
ERKENNBARKEIT
.
14
606
3.
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
DES
ERFOLGES
.
45
622
A)
DER
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.
47
623
B)
DER
SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG
.
68
634
III.
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
77
638
IV.
DIE
SCHULD
.
89
643
§
17
A
DAS
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKT
I.
DAS
VOLLENDETE
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKT
.
1
648
1.
AT-UND
BT-MATERIE
.
1
648
2.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GRUNDDELIKT
UND
BE
SONDERER
FOLGE
.
14
653
A)
VERWIRKLICHUNG
DER
GEFAHR
VON
GRUNDDELIKTSHAND
LUNG
ODER
GRUNDDELIKTSERFOLG
.
19
655
B)
YYUNMITTELBARKEITSZUSAMMENHANG
"
BEI
SICH-EIN
SCHALTEN
DES
OPFERS
ODER
EINES
DRITTEN
.
24
658
3.
FAHRLAESSIGE/LEICHTFERTIGE
VERURSACHUNG
DER
BESONDEREN
FOLGE
.
29
661
4.
PRUEFUNGSAUFBAU
.
31
662
II.
VERSUCH
DES
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTS
UND
RUECKTRITT
.
32
663
1.
DER
VERSUCH
.
32
663
A)
DIE
VERSUCHTE
ERFOLGSQUALIFIZIERUNG
.
33
664
AA)
ALLGEMEINE
BEGRUENDUNG
.
33
664
BB)
RELEVANZ
BEI
EINZELNEN
DELIKTEN
.
34
664
CC)
AUCH
BEI
VERSUCHTEM
GRUNDDELIKT?
.
37
665
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
RN.
SEITE
B)
DER
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
VERSUCH
.
39
667
AA)
ANERKENNUNG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
HERRSCHENDE
LEHRE
.
40
667
BB)
DER
SOG.
YYFAHRLAESSIGKEITSEINWAND
"
.
41
667
CC)
DER
SOG.
YYVERSUCHSEINWAND
"
.
42
668
DD)
AUCH
BEI
STRAFLOSIGKEIT
DES
GRUNDDELIKTSVER
SUCHS?
.
45
669
EE)
AUCH
BEI
DELIKTEN
MIT
SOG.
YYERFOLGSGEFAEHRLICH
KEIT
"
?
.
48
670
2.
DER
RUECKTRITT
.
52
672
A)
RUECKTRITT
VON
DER
VERSUCHTEN
ERFOLGSQUALIFIZIERUNG
53
672
AA)
BEI
VERSUCHTEM
GRUNDDELIKT
.
54
672
BB)
BEI
VOLLENDETEM
GRUNDDELIKT
.
55
672
B)
RUECKTRITT
VOM
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
VERSUCH
.
56
673
5.
ABSCHNITT:
DAS
UNTERLASSUNGSDELIKT
§
18
DAS
VORSAETZLICHE
UNTERLASSUNGSDELIKT
I.
EINFUEHRUNG
UND
AUFBAU
DES
UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
1
675
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
DES
UNTERLASSUNGSDE
LIKTS
.
1
675
2.
DER
AUFBAU
DES
VORSAETZLICHEN
UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
7
677
II.
DIE
ABGRENZUNG
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
13
679
III.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
.
26
687
1.
DER
ERFOLGSEINTRITT
.
26
687
2.
NICHTVOMAHME
EINER
ERFORDERLICHEN
RETTUNGS
HANDLUNG
TROTZ
HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
.
27
687
A)
NICHTVOMAHME
EINER
RETTUNGSHANDLUNG
.
27
687
B)
HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
BZW.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
30
688
3.
DIE
YYKAUSALITAET
"
DES
UNTERLASSENS
FUER
DEN
ERFOLG
.
35
690
4.
GARANTENSTELLUNGEN
.
41
695
A)
BESCHUETZERGARANTEN
MIT
OBHUTSPFLICHTEN
.
47
697
AA)
NATUERLICHE,
FAMILIAERE
VERBUNDENHEIT
.
47
697
BB)
ENGE
LEBENS
UND
GEFAHRENGEMEINSCHAFTEN
.
61
703
CC)
TATSAECHLICHE,
FREIWILLIGE
UEBERNAHME
.
68
705
DD)
GARANTENSTELLUNG
VON
ORGANEN
UND
AMTSTRAE
GEM
.
78
710
B)
UEBERWACHUNGSGARANTEN
MIT
SICHERUNGSPFLICHTEN
.
91
717
AA)
VORAUSGEGANGENES
GEFAEHRLICHES
TUN
(SOG.
IN
GERENZ)
.
91
717
BB)
TATSAECHLICHE
UND
RECHTLICHE
HERRSCHAFT
UEBER
(GEFAEHRLICHE)
SACHEN
.
106
726
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
CC)
VERANTWORTUNG
FUER
RECHTSWIDRIGES
VERHALTEN
DRITTER
.
116
731
DD)
UEBERNAHME
VON
SICHERUNGSPFLICHTEN
.
119
733
5.
DIE
ENTSPRECHUNGSKLAUSEL
.
122
734
IV.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND,
INSBES.
DER
VORSATZ
.
125
735
V.
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
133
739
VI.
DIE
SCHULD
.
138
742
VII.
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
.
142
744
1.
DER
VERSUCH
DES
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
143
744
A)
DER
ENTSCHLUSS
.
143
744
B)
DAS
UNMITTELBARE
ANSETZEN
ZUR
TATBESTANDSVER
WIRKLICHUNG
.
145
745
C)
DER
UNTAUGLICHE
VERSUCH
.
151
748
2.
DER
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
.
152
749
VIII.
ZUR
ABGRENZUNG
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
BEIM
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
155
751
§
19
DAS
FAHRLAESSIGE
UNTERLASSUNGSDELIKT
I.
ABGRENZUNG
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
1
752
II.
TYPISCHE
FAELLE
.
2
753
III.
DER
TATBESTAND
.
3
753
1.
ERFOLGSEINTRITT,
NICHTVOMAHME
DER
RETTUNGSHAND
LUNG,
YYQUASIKAUSALITAET
"
UND
GARANTENSTELLUNG
.
3
753
2.
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
4
754
3.
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
4A
754
6.
ABSCHNITT:
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
§
20
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GRUNDFORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
1
757
II.
DIE
ABGRENZUNG
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
11
761
1.
TATBESTANDSSPEZIFISCHE
ABGRENZUNG
.
12
761
2.
DIE
ABGRENZUNG
BEI
DEN
ALLGEMEINDELIKTEN
.
17
763
III.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
TAETERSCHAFT
.
36
770
1.
DER
UNMITTELBARE
TAETER
I.S.
DES
§
25
I
ALT.
1
.
36
770
2.
DER
MITTELBARE
TAETER
I.S.
DES
§
25
I
ALT.
2
.
38
772
A)
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
38
772
B)
KONSTELLATIONEN
DER
MITTELBAREN
TAETERSCHAFT
.
46
775
AA)
DAS
TATBESTANDSLOS
HANDELNDE
WERKZEUG
.
46
775
BB)
DAS
UNVORSAETZLICH
HANDELNDE
WERKZEUG
.
52
779
CC)
DAS
ABSICHTSLOS/QUALIFIKATIONSLOS
DOLOSE
WERK
ZEUG
.
54
781
DD)
DAS
RECHTMAESSIG
HANDELNDE
WERKZEUG
.
57
784
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
RN.
SEITE
EE)
SCHULDLOS
ODER
ENTSCHULDIGT
HANDELNDE
WERK
ZEUGE
.
61
786
FT)
TATMITTLER
OHNE
YYDEFEKTE
"
:
DER
YYTAETER
HINTER
DEM
TAETER
"
.
72
789
C)
IRRTUM
DES
TATVERANLASSERS
UEBER
DIE
EIGENE
BETEI
LIGUNGSFORM
.
82
796
D)
VERSUCHSBEGINN
BEI
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
.
90
800
3.
DIE
YYMITTAETER
"
I.
S.
DES
§
25
II
.
98
803
A)
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
98
803
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITTAETERSCHAFT
.
103
805
AA)
DER
GEMEINSCHAFTLICHE
ENTSCHLUSS
.
104
806
BB)
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
TATBEGEHUNG
.
107
808
CC)
FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT
.
116A
814
C)
EXZESS
UND
IRRTUM
EINES
MITTAETERS
.
117
816
AA)
DER
YYABSICHTLICHE
"
EXZESS
EINES
MITTAETERS
.
117
816
BB)
ERROR
IN
PERSONA
DES
MITTAETERS:
YYFAHRLAESSIGER
EXZESS
"
?
.
119
818
D)
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
MITTAETERSCHAFT
.
123
819
AA)
VERSUCHSBEGINN
.
123
819
BB)
SUKZESSIVE
MITTAETERSCHAFT
.
126
822
IV.
WESEN,
STRAFGRUND
UND
AKZESSORIETAET
DER
TEILNAHME
.
130
825
1.
WESEN
UND
STRAFGRUND
DER
TEILNAHME
.
130
825
2.
DIE
AKZESSORIETAET
DER
TEILNAHME
.
134
827
A)
RECHTSSTAATLICHE
BEDEUTUNG
UND
SINN
DER
AKZES
SORIETAET
.
134
827
B)
DIE
SOG.
LIMITIERTE
AKZESSORIETAET
.
135
827
C)
LOCKERUNGEN
DER
AKZESSORIETAET
.
147
833
AA)
DIE
BESONDEREN
PERSOENLICHEN
MERKMALE
BEI
§
28
.
148
833
BB)
DIE
BESONDEREN
PERSOENLICHEN
MERKMALE
BEI
§
14
.
165
A
840
V.
ANSTIFTUNG
.
166
843
1.
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
UND
EINORDNUNG
DER
ANSTIFTUNG
.
166
843
2.
DIE
OBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANSTIFTUNG
.
169
844
A)
DAS
BESTIMMEN
I.
S.
DES
§
26
.
169
844
B)
KEIN
BESTIMMEN
DES
ZUR
TAT
ENTSCHLOSSENEN
TAE
TERS
.
177
848
C)
DAS
BESTIMMEN
ZU
EINER
ENTSCHLUSSAENDERUNG
.
180
849
D)
KONKRETISIERUNG
VON
TAT
UND
TAETER
.
188
852
;
E)
SONDERFAELLE
DER
ANSTIFTUNG
.
193
854
3.
DIE
SUBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNGEN
DEF
ANSTIFTUNG
.
195
855
A)
DER
YYDOPPELTE
"
ANSTIFTERVORSATZ
.
195
855
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
B)
DER
AGENT
PROVOCATEUR
.
201
856
C)
AUSWIRKUNGEN
DES
ERROR
IN
PERSONA
DES
TAETERS
AUF
DEN
ANSTIFTER
.
206
859
VI.
BEIHILFE
.
211
861
1.
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
UND
EINORDNUNG
DER
BEIHILFE
.
211
861
2.
DIE
OBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEIHILFE
.
214
862
A)
DAS
HILFELEISTEN
I.
S.
DES
§
27
I
.
214
862
B)
DIE
MITTEL
DER
BEIHILFE
.
223
869
C)
BEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
.
229
871
D)
DER
ZEITPUNKT
DES
HILFELEISTENS .
232
874
3.
DIE
SUBJEKTIVEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEIHILFE
.
241
877
VII.
VORSTUFEN
DER
BETEILIGUNG
UND
RUECKTRITT
DER
YYBETEILIG
TEN
"
.
243
879
1.
VORSTUFEN
DER
BETEILIGUNG
GEMAESS
§
30
.
243
879
2.
RUECKTRITT
DES
YYBETEILIGTEN
"
GERN.
§
31
UND
BETEILIG
TENRUECKTRITT
GERN.
§
24
II
.
255
886
VIII.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
BEI
GARANTENPFLICHTWIDRIGEM
UNTERLASSEN
.
266
893
1.
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
267
893
2.
MITTAETERSCHAFT
.
268
894
3.
ANSTIFTUNG
.
271
895
4.
BEIHILFE
.
272
895
5.
AKZESSORIETAET
DER
TEILNAHME
.
273
896
7.
ABSCHNITT:
KONKURRENZEN
§
21
KONKURRENZEN
A.
GRUNDWISSEN
.
1
897
I.
HANDLUNGSEINHEIT
-
TATEINHEIT
.
6
898
1.
HANDLUNGSEINHEIT
.
6
898
A)
NATUERLICHE
HANDLUNG
BZW.
HANDLUNG
IM
NATUER
LICHEN
SINN
.
7
898
B)
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
10
900
C)
RECHTLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
21
905
AA)
DIE
TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
22
905
BB)
FORTGESETZTE
TAT
.
26
908
CC)
HANDLUNGSEINHEIT
BEI
PARTIELLER
HANDLUNGS
IDENTITAET
.
33
910
2.
HANDLUNGSEINHEIT
UND
TATEINHEIT
.
43
915
II.
HANDLUNGSMEHRHEIT
-
TATMEHRHEIT
.
49
917
1.
HANDLUNGSMEHRHEIT
.
49
917
2.
HANDLUNGSMEHRHEIT
UND
TATMEHRHEIT
.
50
917
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
RN.
SEITE
III.
GESETZESKONKURRENZ
BZW.
GESETZESEINHEIT
.
51
917
1.
SPEZIALITAET
.
52
917
2.
SUBSIDIARITAET
.
53
918
3.
KONSUMTION
.
60
921
EXKURS:
WAHLFESTSTELLUNGEN
.
68
925
B.
HINWEISE
ZUR
FALLBEARBEITUNG
.
69
927
I.
DAS
GEDANKLICHE
VORGEHEN
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
KON
KURRENZEN
.
72
928
II.
DIE
DARSTELLUNG
DER
KONKURRENZEN
IN
DER
STRAFRECHTLI
CHEN
FALLBEARBEITUNG
.
75
929
1.
DER
RICHTIGE
STANDORT
.
75
929
2.
VORWEGBEHANDLUNG
DER
GESETZESKONKURRENZ
.
79
931
3.
DARSTELLUNGSSTIL
DER
KONKURRENZPRUEFUNG
.
83
932
SACHVERZEICHNIS
.
935 |
any_adam_object | 1 |
author | Kühl, Kristian 1943- |
author_GND | (DE-588)123228964 |
author_facet | Kühl, Kristian 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Kühl, Kristian 1943- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014670820 |
classification_rvk | PH 2600 PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)51052859 (DE-599)BVBBV014670820 |
dewey-full | 345.043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.043 |
dewey-search | 345.043 |
dewey-sort | 3345.043 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014670820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151019</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020820s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964964368</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800628430</subfield><subfield code="9">3-8006-2843-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51052859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014670820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.043</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühl, Kristian</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123228964</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Kristian Kühl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 946 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen-Studienreihe Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009953326</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014670820 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:28:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3800628430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009953326 |
oclc_num | 51052859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-M492 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-M492 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XLIV, 946 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen-Studienreihe Jura |
spelling | Kühl, Kristian 1943- Verfasser (DE-588)123228964 aut Strafrecht, Allgemeiner Teil von Kristian Kühl 4., neu bearb. Aufl. München Vahlen 2002 XLIV, 946 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen-Studienreihe Jura Strafrecht gtt Criminal law Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühl, Kristian 1943- Strafrecht, Allgemeiner Teil Strafrecht gtt Criminal law Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_auth | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_full | Strafrecht, Allgemeiner Teil von Kristian Kühl |
title_fullStr | Strafrecht, Allgemeiner Teil von Kristian Kühl |
title_full_unstemmed | Strafrecht, Allgemeiner Teil von Kristian Kühl |
title_short | Strafrecht, Allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil |
topic | Strafrecht gtt Criminal law Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Criminal law Germany Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009953326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhlkristian strafrechtallgemeinerteil |