Gerätturnen: eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle
Zwischen dem olympischen Turnen und turnerischer Bewegungskunst spannt sich ein weites Feld auf, dessen Pole - aus der Perspektive methodischer und didaktischer Entwicklungen gesehen - sich immer klarer herauskristallisieren. Diese Spannung bekommen auch die Studierenden zunehmend stärker zu spüren....
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Czwalina
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
128 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Zwischen dem olympischen Turnen und turnerischer Bewegungskunst spannt sich ein weites Feld auf, dessen Pole - aus der Perspektive methodischer und didaktischer Entwicklungen gesehen - sich immer klarer herauskristallisieren. Diese Spannung bekommen auch die Studierenden zunehmend stärker zu spüren. Denn wo es im Kunstturnen um das Trainieren an den olympischen Geräten geht, da dreht es sich in der turnerischen Bewegungskunst ebenso um alternative Turngelegenheiten. Wo im Kunstturnen Normen des Bewegens eine tragende Rolle spielen, spielen im alternativen Turnen die Bewegenden mit der Freiheit ihres Bewegens. So schwanken die Studierenden zwischen Tradieren und Reformieren in der Bewegungskultur des Turnens. Ohne mit dem vorliegenden Band nun eine bestimmte Haltung auferlegen zu wollen, sollen hier einige wesentliche Fragen jener Spannweite aufgezeigt werden. Es wird in diesem Band die Bewegungskultur Gerätturnen aus der Perspektive der Sportgeschichte, der Bewegungswissenschaft und der Sportpädagogik/-didaktik diskutiert. Weiterhin werden schulische Lehrplaninhalte, Prüfungsanforderungen und Konzepte der Turnausbildung an Hochschulen analysiert sowie zwei Projekte aus der Ausbildungspraxis vorgestellt. |
Beschreibung: | 127 S. Ill. |
ISBN: | 388020408X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014654721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210604 | ||
007 | t | ||
008 | 020813s2002 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964983303 |2 DE-101 | |
020 | |a 388020408X |9 3-88020-408-X | ||
035 | |a (OCoLC)50980264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014654721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-29T |a DE-11 | ||
084 | |a ZY 5107 |0 (DE-625)158648:13017 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 150 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Gerätturnen |b eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle |c Monika Roscher (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Czwalina |c 2002 | |
300 | |a 127 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft |v 128 | |
520 | 3 | |a Zwischen dem olympischen Turnen und turnerischer Bewegungskunst spannt sich ein weites Feld auf, dessen Pole - aus der Perspektive methodischer und didaktischer Entwicklungen gesehen - sich immer klarer herauskristallisieren. Diese Spannung bekommen auch die Studierenden zunehmend stärker zu spüren. Denn wo es im Kunstturnen um das Trainieren an den olympischen Geräten geht, da dreht es sich in der turnerischen Bewegungskunst ebenso um alternative Turngelegenheiten. Wo im Kunstturnen Normen des Bewegens eine tragende Rolle spielen, spielen im alternativen Turnen die Bewegenden mit der Freiheit ihres Bewegens. So schwanken die Studierenden zwischen Tradieren und Reformieren in der Bewegungskultur des Turnens. Ohne mit dem vorliegenden Band nun eine bestimmte Haltung auferlegen zu wollen, sollen hier einige wesentliche Fragen jener Spannweite aufgezeigt werden. Es wird in diesem Band die Bewegungskultur Gerätturnen aus der Perspektive der Sportgeschichte, der Bewegungswissenschaft und der Sportpädagogik/-didaktik diskutiert. Weiterhin werden schulische Lehrplaninhalte, Prüfungsanforderungen und Konzepte der Turnausbildung an Hochschulen analysiert sowie zwei Projekte aus der Ausbildungspraxis vorgestellt. | |
650 | 0 | 7 | |a Geräteturnen |0 (DE-588)4020301-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2000 |z Melle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geräteturnen |0 (DE-588)4020301-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roscher, Monika |d 1976- |e Sonstige |0 (DE-588)128604190 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft |v 128 |w (DE-604)BV008909046 |9 128 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129412930600960 |
---|---|
adam_text | Titel: Gerätturnen
Autor: Roscher, Monika
Jahr: 2002
Inhalt
Vorwort 7
Michael Krüger
Der Streit um das „richtige Turnen - Zur Geschichte der Didaktik
und Methodik des Turnens und Gerätturnens 9
JÜRGEN LEIRICH
Zur Bewegungskultur Gerätturnen unter dem Blickwinkel der
Kompetenzentwicklung aus bewegungswissenschaftlicher Sicht 33
Ralf laging
Die turnerische Bewegungskultur aus pädagogischer Sicht 45
Hedi Richter
Gerätturnen an der Deutschen Sporthochschule Köln - Zielsetzungen,
Unterrichtsinhalte und Prüfungsanforderungen im Lehramtsstudium 59
Marita Bruckmann
Einführende Gedanken zum Problem der Prüfungsanforderungen
im Gerätturnen 65
Anne-Birgit Göttsching
Das Turnkonzept an der Universität Hamburg 75
Marita Bruckmann
Turnen in den Richtlinien und Lehrplänen von Nordrhein-Westfalen 87
Anne-Birgit Göttsching
Turnen in den Lehrplänen Hamburgs 105
Anette Nierhoff
Straßenturnen 113
Monika Röscher
Über eine Formgenese im Turnen 119
Die Autorinnen und Autoren 127
dvs Band 128 © Edition Czwalina 5
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128604190 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014654721 |
classification_rvk | ZY 5107 |
classification_tum | SPO 150 |
ctrlnum | (OCoLC)50980264 (DE-599)BVBBV014654721 |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02926nam a22004098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014654721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020813s2002 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964983303</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388020408X</subfield><subfield code="9">3-88020-408-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50980264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014654721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 5107</subfield><subfield code="0">(DE-625)158648:13017</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 150</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerätturnen</subfield><subfield code="b">eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle</subfield><subfield code="c">Monika Roscher (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Czwalina</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">127 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft</subfield><subfield code="v">128</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zwischen dem olympischen Turnen und turnerischer Bewegungskunst spannt sich ein weites Feld auf, dessen Pole - aus der Perspektive methodischer und didaktischer Entwicklungen gesehen - sich immer klarer herauskristallisieren. Diese Spannung bekommen auch die Studierenden zunehmend stärker zu spüren. Denn wo es im Kunstturnen um das Trainieren an den olympischen Geräten geht, da dreht es sich in der turnerischen Bewegungskunst ebenso um alternative Turngelegenheiten. Wo im Kunstturnen Normen des Bewegens eine tragende Rolle spielen, spielen im alternativen Turnen die Bewegenden mit der Freiheit ihres Bewegens. So schwanken die Studierenden zwischen Tradieren und Reformieren in der Bewegungskultur des Turnens. Ohne mit dem vorliegenden Band nun eine bestimmte Haltung auferlegen zu wollen, sollen hier einige wesentliche Fragen jener Spannweite aufgezeigt werden. Es wird in diesem Band die Bewegungskultur Gerätturnen aus der Perspektive der Sportgeschichte, der Bewegungswissenschaft und der Sportpädagogik/-didaktik diskutiert. Weiterhin werden schulische Lehrplaninhalte, Prüfungsanforderungen und Konzepte der Turnausbildung an Hochschulen analysiert sowie zwei Projekte aus der Ausbildungspraxis vorgestellt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geräteturnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020301-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2000</subfield><subfield code="z">Melle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geräteturnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020301-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roscher, Monika</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128604190</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft</subfield><subfield code="v">128</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008909046</subfield><subfield code="9">128</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947536</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2000 Melle gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2000 Melle |
id | DE-604.BV014654721 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:44Z |
institution | BVB |
isbn | 388020408X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947536 |
oclc_num | 50980264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-20 DE-N32 DE-29T DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-20 DE-N32 DE-29T DE-11 |
physical | 127 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Czwalina |
record_format | marc |
series | Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft |
series2 | Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft |
spelling | Gerätturnen eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle Monika Roscher (Hrsg.) 1. Aufl. Hamburg Czwalina 2002 127 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 128 Zwischen dem olympischen Turnen und turnerischer Bewegungskunst spannt sich ein weites Feld auf, dessen Pole - aus der Perspektive methodischer und didaktischer Entwicklungen gesehen - sich immer klarer herauskristallisieren. Diese Spannung bekommen auch die Studierenden zunehmend stärker zu spüren. Denn wo es im Kunstturnen um das Trainieren an den olympischen Geräten geht, da dreht es sich in der turnerischen Bewegungskunst ebenso um alternative Turngelegenheiten. Wo im Kunstturnen Normen des Bewegens eine tragende Rolle spielen, spielen im alternativen Turnen die Bewegenden mit der Freiheit ihres Bewegens. So schwanken die Studierenden zwischen Tradieren und Reformieren in der Bewegungskultur des Turnens. Ohne mit dem vorliegenden Band nun eine bestimmte Haltung auferlegen zu wollen, sollen hier einige wesentliche Fragen jener Spannweite aufgezeigt werden. Es wird in diesem Band die Bewegungskultur Gerätturnen aus der Perspektive der Sportgeschichte, der Bewegungswissenschaft und der Sportpädagogik/-didaktik diskutiert. Weiterhin werden schulische Lehrplaninhalte, Prüfungsanforderungen und Konzepte der Turnausbildung an Hochschulen analysiert sowie zwei Projekte aus der Ausbildungspraxis vorgestellt. Geräteturnen (DE-588)4020301-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2000 Melle gnd-content Geräteturnen (DE-588)4020301-3 s DE-604 Roscher, Monika 1976- Sonstige (DE-588)128604190 oth Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 128 (DE-604)BV008909046 128 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerätturnen eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Geräteturnen (DE-588)4020301-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020301-3 (DE-588)1071861417 |
title | Gerätturnen eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle |
title_auth | Gerätturnen eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle |
title_exact_search | Gerätturnen eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle |
title_full | Gerätturnen eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle Monika Roscher (Hrsg.) |
title_fullStr | Gerätturnen eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle Monika Roscher (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Gerätturnen eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle Monika Roscher (Hrsg.) |
title_short | Gerätturnen |
title_sort | geratturnen eine bewegungskultur in der diskussion 1 tagung der dvs kommission geratturnen vom 25 27 september 2000 in melle |
title_sub | eine Bewegungskultur in der Diskussion ; 1. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 25.-27. September 2000 in Melle |
topic | Geräteturnen (DE-588)4020301-3 gnd |
topic_facet | Geräteturnen Konferenzschrift 2000 Melle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008909046 |
work_keys_str_mv | AT roschermonika geratturneneinebewegungskulturinderdiskussion1tagungderdvskommissiongeratturnenvom2527september2000inmelle |