Steuern und Electronic Business: Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied ; München [u.a.]
Luchterhand
2003
|
Ausgabe: | 2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Steuern und Electronic Commerce |
Beschreibung: | XXIII, 477 S. |
ISBN: | 3472051051 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014654563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030613 | ||
007 | t | ||
008 | 020813s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964972735 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472051051 |9 3-472-05105-1 | ||
035 | |a (OCoLC)216904653 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014654563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-M382 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-2070s | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3600 |0 (DE-625)141171: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Steuern und Electronic Business |b Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |c hrsg. von Günther Strunk. [Kaminski ...] |
250 | |a 2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied ; München [u.a.] |b Luchterhand |c 2003 | |
300 | |a XXIII, 477 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Steuern und Electronic Commerce | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuertechnik |0 (DE-588)4183221-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuertechnik |0 (DE-588)4183221-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strunk, Günther |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)12044822X |4 oth | |
700 | 1 | |a Kaminski, Bert |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)115184635 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947416 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129412710400000 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort zur 2. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VII
Autorenverzeichnis XXIII
des Eteetesic Coimaen» 1
1. Kapitel: Technischer Hintergrund 3
2. Kapitel: Die ordnungspolitische Diskussion 4
§ 1: Sicherheit des Datenverkehrs/Datenschutz 4
§ 2: Digitale Signaturen 5
§ 3: Sicherung von Urheberrechten 6
§ 4: Domain Names 7
§ 5: Digitales Geld 7
§ 6: Verhinderung krimineller Inhalte 8
3. Kapitel: Steuern im Electronic Commerce 10
4. Kapitel: Fiskalische Bedeutung 12
§ 1: Umsatzsteuern 12
§ 2: Ertragsteuem 15
5. Kapitel: Grundlegende steuerpolitische Vereinbarungen 16
§ l: OECD 16
§ 2: EU 20
§ 3: USA: Internet Tax Freedom Art 21
6. Kapitel: Besonderheiten im Besteuerungsverfahren bei online
Leistungen 24
§ 1: Eigenschaften digitaler Transaktionen 24
§ 2: Steuererhebung und Steuerkontrolle bei digitalen
Transaktionen 28
I. Definition des Verbrauchsortes 28
n. Erhebungsmodelle 29
1. Steuereinbehalt und Steuerabfiihrung
durch privaten Leistungsempfänger 29
2. Steuereinbehalt und Steuerabfiihrung
durch Intermediär 29
3. Steuereinbehalt und Steuerabfiihrung durch den
leistenden Unternehmer 31
IH. Steuerkontrolle und Durchsetzung des
Steueranspnicb.es 32
IV. Fazit 32
Xt
Internet
1. Kapitel: Grundlagen der ertragsteuerlichen Behandlung von Geschäften
im Internet 37
§ 1: Bestimmung der Ansässigkeit von Kapitalgesellschaften
in einer virtuellen Geschäftswelt als Ausgangspunkt der
unbeschränkten Steuerpflicht 38
§ 2: Einkunftsqualifizierung bei der beschränkten
Steuerpflicht 41
I. Gewerbliche Einkünfte gem. § 49 Abs. 1 Nr. 2 EStG:
Das Erfordernis einer Betriebsstätte oder eines
ständigen Vertreters für das Vorliegen
gewerblicher Einkünfte im Sinne des § 49 Abs. 1
Nr 2 EStG 43
1. Grundsätzliche Anmerkungen zum Vorliegen
einer Betriebsstätte 44
2. Übertragung der Grundsätze auf die
Geschäftsaktivitäten im Internet 47
3. Subsidiäre Prüfung des Innehabens eines
ständigen Vertreters gem. § 13 AO 54
a) Grundsätzliche Anmerkungen zum
Vorliegen eines ständigen Vertreters 55
b) Übertragung der Grundsätze auf die
Geschäftsaktivitäten im Internet 56
4. Ergänzungen durch die Regelungen des
Abkommensrechtes 57
a) Betriebsstättendefinition gem. Art. 5
Abs. 1 OECD MA 57
b) Engere Begriffsdefinition des ständigen
Vertreters gem. Art. 5 Abs. 5 OECD MA 62
II. Einkünfte aus der Überlassung von Lizenzen und
sonstiger schützbarer Rechte 64
1. Unilaterale Behandlung gem. § 49 Abs. 1 Nr. 6
EStG 64
2. Abkommensrechtliche Behandlung gem. Art. 12
OECD MA 67
III. Einkünfte aus der Überlassung von nicht
schützbarem Know how 71
1. Unilaterale Behandlung gem. § 49 Abs. 1 Nr. 9
EStG 71
2. Abkommensrechtliche Beurteilung gem. Art. 12
OECD MA 72
IV. Fazit 73
2. Kapitel: Einkunftsermittlung 74
§ 1: Bilanzierung und Bewertung einer Webpage 74
xn
^ Inhalt I
I. Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 74
II. Qualifikation der Website als Vermögensgegenstand 76
in. Qualifizierung als materieller oder immaterieller
Vermögensgegenstand 77
IV. Zuordnung zum Umlaufvermögen oder
Anlagevermögen 79
V. Bewertung des Wirtschaftsgutes »Website« 80
§ 2: Bilanzierung und Bewertung einer Domain 82
3. Kapitel: Ertragsteuerliche Gestaltungen 84
§ 1: Gestaltungen bei reinen Inhaltssachverhalten 85
§ 2: Gestaltungen bei Outbound Geschäften 87
I. Erlangung des niedrigeren ausländischen
Steuerniveaus in Nicht DBA Fällen im Rahmen
einer Steuerstundung 87
1. Grundfall 87
2. Die Anwendung der Hinzurechnungsbesteuerung
nach §§ 7 14 AStG 89
a) Handelsaktivitäten im Sinne des § 8 Abs. 1
Nr. 4 AStG 89
b) Alternative Qualifizierung der Tätigkeit als
Dienstleistung im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 5
AStG 95
c) Alternative Qualifizierung der Tätigkeit als
Vermietung und Verpachtung im Sinne des
§ 8 Abs. 1 Nr. 6 AStG 98
d) Beurteilung einer möglichen Anwendung der
Hinzurechnungsbesteuerung 99
3. Beurteilung weitergehender Qualifizierungen der
Gestaltungen unter einen der anderen
Missbrauchstatbestände außerhalb des AStG .... 100
II. Erlangung des niedrigeren ausländischen Steuer¬
niveaus in DBA Fällen 100
in. Beurteilung der Outbound Gestaltungen 103
§ 3: Gestaltungen bei Inbound Geschäften 104
I. Vermeidung der inländischen Besteuerung durch
entsprechende Einkunftsqualifizierung 104
1. Grundfall 104
2. Ausnutzung durch im Inland ansässige
Unternehmen 108
a) DBA Fälle 108
b) Nieht DBA Fälle 109
II. Vermeidung der inländischen, beschränkten Steuer¬
pflicht bei natürlichen Personen durch Zwischen¬
schaltung ausländischer Kapitalgesellschaften 109
DI. Erlangung begünstigender Besteuerungsfolgen bei
beschränkter inländischer Steuerpflicht 111
: xm
i
§ 4: Gestaltungen, die sowohl für Outbound wie Inbound
Geschäfte zur Anwendung kommen können 111
4. Kapitel: Die Zuordnung von Vermögen und die Bestimmung der Einkünfte 113
§ 1: Problemstellung 113
§ 2: Die Zuordnung von Vermögen 114
I. Im internationalen Konzern 114
1. Abgrenzung des Vermögens 114
2. Steuerliche Konsequenzen bei der Überführung
von Wirtschaftsgütern 115
a) Auf gesellschaftsrechtlicher Basis 115
b) Auf schuldrechtlicher Basis 117
3. Spezialproblem: Inwieweit besteht ein Entschädi¬
gungsanspruch der inländischen Gesellschaft für
die »Wegnahme« der Internet Aktivitäten durch
die Muttergesellschaft? 117
a) Vorliegen eines Vertriebsvertrages 118
b) Fehlen eines Vertriebsvertrages 119
aa) Vertriebsgesellschaft musste mit konzern¬
interner Konkurrenz rechnen 119
bb) Der bisherige Verstoß der Vertriebsgesell¬
schaft gegen die konzerninterne Markt¬
zuteilung wird durch die Marktaufgabe
beendet 120
cc) Die inländische Vertriebsgesellschaft hatte
faktisch ein alleiniges Vertriebsrecht .... 120
n. Zwischen Stammhaus und Betriebsstätte 121
1. Abgrenzung des Vermögens 121
a) Grundsatz der wirtschaftlichen Zugehörigkeit
als tragendes Prinzip 121
b) Ausgewählte Spezialprobleme 126
aa) Nutzungsüberlassungen 126
bb) Kapitalausstattung 126
aaa) Zuführung von Kapital 126
bbb) »Thesaurierang« von selbsterwirt¬
schafteten Gewinnen? 128
2. Steuerliche Konsequenzen bei der Überführung
von Wirtschaftsgütern 129
§ 3: Die Zurechnung der Einkünfte 130
I. Im internationalen Konzern 130
1. Das Dealing at arm s length Prinzip als
Ausgangspunkt 130
a) Theoretische Grundlage 130
b) Abgrenzung der verrechenbaren
Leistungen 134
2. Methoden zur Venechnungspreisbestimmung und
deren Einsetzbarkeit bei Geschäften im Internet. . 135
XIV
Inhalt I
a) Die Standardmethoden 135
aa) Charakterisierung 135
bb) Einsetzbarkeit für Geschäfte im Internet . 136
b) Die »anderen Methoden« als Lösungsmög¬
lichkeit für die Verrechnungspreisprobleme? . . 142
aa) Charakterisierung der »anderen
Methoden« 142
aaa) Der Profit Split 142
bbb) Die transaktionsbezogene Netto¬
margenmethode 143
bb) Anwendbarkeit auf Geschäfte über das
Internet 144
c) Zwischenfazit zum partiellen Versagen der
bisherigen Methoden zur Verrechnungs¬
preisbestimmung 146
3. Vorschläge für die Lösung der Verrechnungspreis¬
probleme 147
a) Die globale Gewinnaufteilung eine grund¬
legende Alternative zur Lösung des Problems? 147
b) Eigener Lösungsvorschlag: Weiterentwicklung
des transaktionsbezogenen Ansatzes 151
aa) Darstellung und Begründung des Ansatzes 151
aaa) Vorüberlegungen 151
bbb) Abgrenzung zwischen Transaktion
und Funktion 152
ccc) Fallunterscheidungen 154
bb) Ausgewählte Spezialprobleme 157
aaa) Vorüberlegungen 157
bbb) Das Problem der »Entnahme«
immaterieller Wirtschaftsgüter.... 157
ccc) Global Trading als neue Form des
Handels 158
aaaa) Die Ermittlung des Gewinns .. 160
bbbb) Möglichkeiten zur Aufteilung
des Gewinns 164
ddd) Das Global Development 167
II. Einkunftszuordnung zwischen Stammhaus und
Betriebsstätte 170
1. Ermittlung der Einkünfte als Ausgangspunkt.... 170
2. Grundsätzliche Anmerkungen zur Einkunfts¬
zurechnung zwischen Stammhaus und
Betriebsstätte 171
3. Vorschlag der OECD vom Februar 2001 und seine
kritische Beurteilung 171
4. Zwischenfezit 178
§ 4: Schlussbetrachtung 178
XV
C. Unwatzsteuertiche Aspekte des Electronic Commerce IM
1. Kapitel: Internationale Entwicklungen insbesondere auf EU und
OECD Ebene 183
§ 1: Einleitung 183
§ 2: Definition des elektronischen Geschäftsverkehrs 184
§ 3: Abgrenzung zwischen Offline und Online Umsätzen 185
§ 4: Geltende Rechtslage bei der Umsatzbesteuerung der im
elektronischen Geschäftsverkehr bewirkten Transaktionen
und damit verbundene Probleme 186
I. Allgemeines 186
II. Offline Umsätze 187
1. Geltende Rechtslage 187
2. Probleme der geltenden Rechtslage 188
III. Online Umsätze 189
1. Geltende Rechtslage (bis 30. Juli 2003) 189
2. Probleme der geltenden Rechtslage 192
IV. Bisherige internationale Entwicklungen 197
1. Europäische Initiative für den Elektronischen
Geschäftsverkehr 197
2. White House Paper »A Framework For Global
Electronic Commerce« 198
3. Ministerkonferenz vom 6. 8. Juli 1997 in Bonn . . 203
4. Initiative der Bundesregierung »Elektronischer
Geschäftsverkehr« 204
V. Turku Konferenz 208
VI. Gemeinsame Erklärung der EU und der USA zum
elektronischen Geschäftsverkehr 209
VH. Beschluss des ECOFIN Rates 210
VIII. OECD Konferenz in Ottawa 218
IX. Internet Tax Freedom Act 223
X. Vorschläge der Europäischen Kommission zur Umsatz¬
besteuerung des Elektronischen Geschäftsverkehrs. . . 224
1. Richtlinienvorschlag zur Änderung der
6. EG Richtlinie 225
a) Anwendungsbereich der Änderungsrichtlinie . . 225
b) Ortsregelung für die genannten Dienst¬
leistungen 226
c) Anzuwendender Steuersatz 228
d) Kleinunternehmerregelung (Schwellenwert). .. 228
e) Bestimmung des Steuerschuldners und
Registrierungspflicht für Drittlandunternehmer 228
f) Einführung einer Gutglaubensregel 229
g) Einführung der elektronischen Anzeige über
die unternehmerische Tätigkeit 230
h) Abgabe elektronischer USt Erklärungen 230
XVI
Inhalt
i) Änderung von Anhang H der 6. EG Richtlinie 230
j) Umsetzungszeitpunkt 230
2. Vorschlag zur Änderung der Verordnung (EWG)
218/92 230
3. Bewertung der Vorschläge der Europäischen
Kommission 232
XI. Fortführung der Arbeiten auf OECD Ebene 233
XII. Neue EU Rechtsakte zur Umsatzbesteuerung des
Elektronischen Geschäftsverkehrs 241
1. Inhalt der Änderungsrichtlinie 241
a) In den Anwendungsbereich der Änderungs¬
richtlinie fallende Leistungen 241
b) Ortsregelungen für elektronisch erbrachte
Dienstleistungen 242
c) Sonderregelung für die umsatzsteuerliche
Erfassung von Drittlanduntemehmern, die
elektronische Dienstleistungen an Privat¬
personen in der EU erbringen 243
d) Anzuwendender Steuersatz 246
e) Elektronische Erklärungen 246
2. Inhalt der Änderungsverordnung 247
a) Bestimmung des Status des Leistungs¬
empfängers 247
b) Verteilung der Umsatzsteuereinnahmen 247
c) Umsetzungszeitpunkt und Anwendungs¬
zeitraum 250
d) Bewertung der Rechtsakte 250
2. Kapitel: Elektronischer Handel und Umsatzsteuer Probleme und
mögliche Lösungen 252
§ 1: Die Aufgabenstellung 252
§ 2: Darstellung und Diskussion 256
I. Fall 1 (Abgrenzung Lieferung und Leistung) 256
II. Fall 2 (Einheitlichkeit der Leistung, Ort der
sonstigen Leistung) 274
in. Fall 3 (Ort der Leistung, Gutglaubensschutz) 281
W. Fall 4 (Ort der Leistung, Steuersatz, Steuererhebung) 285
V. Fall 5 (Ort der Leistung, Neutralität der Besteuerung) 294
§ 3: Schlussfolgerungen und allgemeine Überlegungen 296
xvn
k
1. Kapitel: Einleitung 303
2. Kapitel: Zugriffsrecht der Finanzverwaltung auf DV gestützte Buch¬
führungssysteme 306
§ 1: Problemstellung 306
§ 2: Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen 308
§ 3: Verfassungsrechtliche Bewertung 311
I. Nur Lese Zugriff 312
II. Protokollierung des Datenzugriffs 313
§ 4: Die Ausgestaltung des Datenzugriffs auf der Grundlage
des BMF Schreibens vom 16. Juli 2001: Der Umfang des
Datenzugriffs 315
I. Aufbewahrungspflichtige Unterlagen nach § 147
Abs. 1 AO 318
II. En bloc Vorlage der Unterlagen? 323
HI. Informationen im Konzernverbund 324
1. Zulässige Zugriffsbereiche 325
2. Trennung der Daten 326
3. Der unmittelbare Datenzugriff 327
4. Der mittelbare Datenzugriff 329
5. Überlassung von Unterlagen und Aufzeich¬
nungen auf Datenträgern 330
6. Wahl der Art des Datenzugriffs 332
7. Kein Recht zum Datenzugriff im Rahmen der
Umsatzsteuer Nachschau (§ 27b UStG) 333
8. Umfang der Mitwirkungspflichten 333
a) Unmittelbarer Datenzugriff 334
b) Mittelbarer Datenzugriff 335
c) Datenträgerüberlassung 335
d) Datenzugriff bei Beratern 337
e) Ort der Außenprüfung 339
f) Aufbewahrung digitaler Unterlagen 341
9. Sicherstellung der maschinellen Auswertbarkeit
während des Aufbewahrungszeitraumes 343
10. Kostentragung 346
11. Anwendungszeitpunkt und Rückwirkungs¬
problematik 347
3. Kapitel: Sanktionsmöglichkeiten 349
§ 1: Schätzung gem. 162 AO 349
§ 2: Zwangsmittel gem. §§ 328 ff. AO 351
§ 3: Ordnungswidrigkeit gem. § 379 Abs. 1 Nr. 2 AO 352
§ 4: Strafbarkeit des Abschlussprüfers gem. § 332 Abs. 1 HGB . . 353
xvm
4. Kapitel: Haftung 354
5. Kapitel: Elektronische Rechnungen 357
§ 1: Bisherige Rechtslage 357
I. Neuer § 14 Abs. 4 S. 2 UStG 358
II. Elektronische Signatur 359
1. Eigenschaften einer qualifizierten elektronischen
Signatur 361
2. Gründe für das in § 14 Abs. 4 S. 2 UStG
verlangte Sicherheitsniveau 363
a) Zertifikat auch für juristische Personen? 364
b) Mangelhaftes Sicherheitsniveau fortgeschrit¬
tener Signaturen 365
c) Qualifizierte elektronische Signaturen 366
§ 2: Anforderungen für die Anerkennung elektronischer
Rechnungen 367
I. Prüfbarkeit digitaler Unterlagen nach dem
Anwendungsschreiben 367
II. EU Richtlinie zur Rechnungsausstellung 370
1. Anerkennung elektronischer Rechnungen 370
2. Aufbewahrung von Rechnungen 372
3. Folgerungen für das nationale Recht 373
6. Kapitel: Buchführung im Ausland 375
§ 1: Derzeitige Rechtslage im Steuerrecht 375
I. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen § 146 Abs. 2
Satz 1 AO 375
II. Buchführung im Inland und zulässige Daten¬
verarbeitung im Ausland 376
m. Aufbewahrungspflicht 377
IV. Bewilligung von Erleichterungen (§ 148 AO) 378
§ 2: Europarechtliche Beurteilung 379
I. Die Rechtsprechung des EuGH im Lichte der
Rechtswirklichkeit 382
II. Praktische Probleme der Verlagerung am Beispiel
Niederlande 384
7. Kapitel: Anforderungen an das Rechnungswesen bei Geschäften über
das Internet 388
8. Kapitel: Geänderte Anforderungen an die Prüfungsdurchführung 392
9. Kapitel: Probleme der Identifizierung von Steuerpflichtigen und
steuerlich relevanten Vorgängen bei elektronischem Geschäfts¬
verkehr 393
10. Kapitel: Sicherung der Besteuerung 397
§ 1: Vergabe fester IP Adressen 397
§ 2: Registrierung von Domain Names 398
§ 3: Elektronische Signaturen 399
§ 4: Steuerabzugsverfahren 400
11. Kapitel: Schlussbemerkung 401
XIX
1
E, Steoerüche Aspekte der ttarafonaatfoB etaee feestefcöaton
Unternehmens in ein »E Bosüwt^Onteraelussa* 4uj
1. Kapitel: Technische und betriebswirtschaftliche Grandlagen 406
§ 1: Moderne Informations und Kommunikationstechnologie
als Treiber der Transformation 406
I. Informationsbegriff und Informationstechnologie . . . 406
II. Kommunikationsbegriff und Kommunikations¬
technologie 409
III. Steuerliche Bedeutung der Information und
Kommunikation 412
§ 2: E Business Begriff 414
I. Prozessorientiertes Untemehmensverständnis 414
II. E Business als Prozessoptimierung 416
III. E Business vs. elektronischer Geschäftsverkehr 419
§ 3: Transformation 419
I. Transformationsbegriff 419
n. Transformationsschritte 420
1. Vernetzung (»E Connectivity«) 421
2. Prozessoptimierung (»E Chain«) 422
2. Kapitel: Steuerliche Schlussfolgerungen aus den Transformations¬
konzepten 424
§ 1: Allgemeine Überlegungen zu den Steueraspekten der
Transformation 424
§ 2: »SOD« Drei Phasen Modell zur steuerlichen Analyse .... 426
I. Setup 426
II. Operations 427
III. Development 428
3. Kapitel: Steuerliche Auswirkungen des Setup zum Zwecke der Vernetzung 430
§ 1: Beschaffung der Software 430
I. Ertragsteuer 430
II. Umsatzsteuer 431
§ 2: Nutzung der Software im Konzern 432
I. Sublizenzierung der Software 432
1. Ertragsteuer 433
2. Umsatzsteuer 434
n. Application Service Providing (ASP) 434
1. Ertragsteuer 436
2. Umsatzsteuer 436
§ 3: Server 437
I. Nutzung eigener Server 437
1. Ertragsteuer 438
2. Umsatzsteuer 439
II. Web hosting 440
1. Ertragsteuer 440
2. Umsatzsteuer 441
4. Kapitel: Schlussbemerkungen 442
XX
Glossai 443
Literaturverzeichnis 455
Stichwortverzeichnis 463
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)12044822X (DE-588)115184635 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014654563 |
classification_rvk | PP 4065 PZ 3600 QR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)216904653 (DE-599)BVBBV014654563 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02137nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014654563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020813s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964972735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472051051</subfield><subfield code="9">3-472-05105-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)216904653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014654563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuern und Electronic Business</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Günther Strunk. [Kaminski ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 477 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Steuern und Electronic Commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuertechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183221-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuertechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183221-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strunk, Günther</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12044822X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaminski, Bert</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115184635</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947416</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014654563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3472051051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947416 |
oclc_num | 216904653 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M124 DE-12 DE-20 DE-1049 DE-M382 DE-Eb1 DE-523 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-M124 DE-12 DE-20 DE-1049 DE-M382 DE-Eb1 DE-523 DE-2070s |
physical | XXIII, 477 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung hrsg. von Günther Strunk. [Kaminski ...] 2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl. Neuwied ; München [u.a.] Luchterhand 2003 XXIII, 477 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. u.d.T.: Steuern und Electronic Commerce Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Steuertechnik (DE-588)4183221-8 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Steuertechnik (DE-588)4183221-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s Strunk, Günther 1962- Sonstige (DE-588)12044822X oth Kaminski, Bert 1969- Sonstige (DE-588)115184635 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Steuertechnik (DE-588)4183221-8 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027451-2 (DE-588)4183221-8 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |
title_auth | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |
title_exact_search | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |
title_full | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung hrsg. von Günther Strunk. [Kaminski ...] |
title_fullStr | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung hrsg. von Günther Strunk. [Kaminski ...] |
title_full_unstemmed | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung hrsg. von Günther Strunk. [Kaminski ...] |
title_short | Steuern und Electronic Business |
title_sort | steuern und electronic business moglichkeiten und grenzen der steuergestaltung |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |
topic | Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Steuertechnik (DE-588)4183221-8 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Internationales Steuerrecht Steuertechnik Electronic Commerce Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT strunkgunther steuernundelectronicbusinessmoglichkeitenundgrenzendersteuergestaltung AT kaminskibert steuernundelectronicbusinessmoglichkeitenundgrenzendersteuergestaltung |