Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster: eine Längsschnittstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 6, Psychologie ; 699 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 2002 |
Beschreibung: | 346 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631398964 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014654534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021029 | ||
007 | t | ||
008 | 020813s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964971267 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631398964 |c brosch. : ca. EUR 45.50 (freier Pr.) |9 3-631-39896-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50780394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014654534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-525 | ||
050 | 0 | |a BF719 | |
100 | 1 | |a Gregor, Angelika |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)123977576 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster |b eine Längsschnittstudie |c Angelika Gregor |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 346 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie |v 699 | |
500 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Communication in families | |
650 | 4 | |a Crying in infants | |
650 | 4 | |a Infant psychology | |
650 | 4 | |a Mother and infant | |
650 | 0 | 7 | |a Mutter |0 (DE-588)4040949-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schrei |0 (DE-588)4129616-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstörung |0 (DE-588)4031887-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weinen |0 (DE-588)4132375-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dauer |0 (DE-588)4219411-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Säugling |0 (DE-588)4051255-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulationsstörung |0 (DE-588)4678063-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Säugling |0 (DE-588)4051255-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Weinen |0 (DE-588)4132375-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikationsstörung |0 (DE-588)4031887-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Säugling |0 (DE-588)4051255-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Weinen |0 (DE-588)4132375-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interpersonale Kommunikation |0 (DE-588)4129721-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Säugling |0 (DE-588)4051255-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Schrei |0 (DE-588)4129616-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Dauer |0 (DE-588)4219411-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Regulationsstörung |0 (DE-588)4678063-4 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Mutter |0 (DE-588)4040949-1 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 6, Psychologie ; 699 |w (DE-604)BV005881557 |9 699 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129412649582592 |
---|---|
adam_text | 5
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 15
ERSTER TEIL - Theoretische Grundlagen
1 Das exzessive Schreien bei Säuglingen 17
1.1 Erscheinungsbild 17
1.1.1 Tageszeitlicher Verlauf 17
1.1.2 Normales und exzessives Schreien 18
1.1.3 Definitionen des exzessiven Schreiens 18
1.1.4 Probleme von Schrei-Babys 19
1.2 Relevanz für die psychologische Forschung:
Misshandlung und Vernachlässigung 20
1.2.1 Misshandlungsgefahr 20
1.2.2 Gefahr der Vernachlässigung des Kindes 21
1.3 Forschung zum exzessiven Schreien bei Säuglingen 22
1.3.1 Die Anfänge der psychologischen Forschung 22
1.3.1.1 Physiologische Erklärungen 22
1.3.1.2 Die Suche nach dem einzigen verursachenden Faktor 22
1.3.1.3 Der allmähliche Perspektivenwechsel: die Zentralität der
Mutter-Kind-Interaktion 23
1.3.1.4 Das „schwierige Temperament 24
1.3.1.5 Soziales Netzwerk der Mutter 24
1.3.1.6 Wechselwirkungsmodelle 25
1.3.2 Derzeitiger Stand der Forschung 25
1.3.2.1 Klinische Diagnose 25
1.3.2.2 Differentialdiagnose 26
1.3.2.3 Die Genese frühkindlicher Regulationsstörungen 26
1.3.3 Langfristige Konsequenzen des exzessiven Schreiens 33
1.4 Zusammenfassung 34
2 Der familienpsychologische Zugang 37
2.1 Die historische Entwicklung von Kindheit und Familie 37
2.2 Familienentwicklung 39
2.3 Die Familie als System 40
2.3.1 Die Postulate der Familien-Systemtheorie 40
2.3.2 Implikationen der Systemtheorie für die
Entwicklungspsychologie 41
2.3.3 Das Konzept der Transitionen 41
2.4 Der Übergang zur Elternschaft 43
2.4.1 Mütterliche Phantasien vom Kind 45
2.4.2 Anpassungsleistungen beim Obergang zur Elternschaft 47
6
2.4.3 Partnerschaftsentwicklung beim Übergang zur Elternschaft 48
2.4.3.1 Partnerschaftsentwicklung und Herkunftsfamilie 50
2.4.3.2 Partnerschaftsentwicklung und die Involvierung des Vaters 52
2.4.3.3 Partaerschaftsentwicklung beim Übergang zur
zweiten Elternschaft 54
2.4.3.4 Implikationen für Paare 55
2.5 Zusammenfassung und Implikationen für die Forschung 56
3 Die Rolle der Mutter-Kind-Interaktion bei der
Genese undAufrechterhaltung des exzessiven Schreiens 59
3.1 Die Vorhersagen des dynamischen Erklärungsmodells 59
3.1.1 Entstehungsbedingungen funktionaler und
dysfunktionaler Kommunikationskreisläufe 60
3.1.2 Zusammenfassung 63
3.2 Mutter-Kind-Interaktion: Ziele, Voraussetzungen 63
3.2.1 Ziele der Mutter-Kind-Interaktion 64
3.2.1.1 Herstellung positiver Gegenseitigkeit 64
3.2.1.2 Sozialer Austausch und Vorbereitung der Sprachentwicklung 66
3.2.2 Kindliche interaktive Fähigkeiten 68
3.2.2.1 Signalisierung von Interaktionsbereitschaft 69
3.2.2.2 Die Wahrnehmungskompetenzen des Neugeborenen 70
3.2.2.3 Blickverhalten 71
3.2.3 Voraussetzungen bei der Mutter zur
präverbalen Kommunikation 74
3.2.3.1 Intuitive elterliche Verhaltensbereitschaften 74
3.2.3.2 Mütterliche Sensitivität und Responsivität 77
3.2.3.3 Die Steuerung der Interaktion durch die Mutter 79
3.2.4 Ablauf und Struktur der Mutter-Kind-Interaktion 81
3.2.4.1 Die rhythmische Struktur der dyadischen Interaktion 81
3.2.4.2 Die Dialogstruktur der frühen Mutter-Kind-Interaktion 82
3.2.4.3 Die Spielperiode 82
3.2.4.4 Phasen einer Interaktionssequenz 83
3.2.4.5 Gemeinsame Aspekte der Ansätze 84
3.2.5 Zusammenfassung 84
3.3 Dysfunktionale Kommunikationskreisläufe bei Schreikindern 86
3.3.1 Negative Gegenseitigkeit 87
3.3.1.1 Beispiele negativer Gegenseitigkeit 87
3.3.1.2 Negative Gegenseitigkeit aus systemischer Perspektive 89
3.3.2 Gründe insuffizienter Kommunikationsmuster 91
3.3.2.1 Die Blickkontakt-Vermeidung als Beispiel für gescheiterte
Regulation zwischen Mutter und Kind 91
3.3.2.2 Einschränkungen der Auslösbarkeit des intuitiven Repertoires 94
3.3.2.3 Fehlgeleitete Affektabstimmung 95
7
3.3.2.4 Ungünstiges Steuerungsverhalten der Mutter 97
3.3.3 Zusammenfassung 97
3.4 Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Interaktionen
für die psychische Entwicklung des Kindes 99
3.4.1 Die Entwicklung kognitiver Repräsentationen 99
3.4.1.1 Generalisierte Interaktionsstrukturen 100
3.4.1.2 Langfristige Auswirkungen der ersten Repräsentationen 101
3.4.2 Theorie der emotionalen Entwicklung 102
3.4.2.1 Interdependenz der Entwicklungsdomänen 102
3.4.2.2 Der Charakter des Entwicklungsprozesses 103
3.4.2.3 Die Funktion von Emotionen 104
3.4.2.4 Die Motivation zur Entwicklung 104
3.4.2.5 Ziele der Entwicklung 105
3.4.2.6 Früheste Entwicklungen 105
3.4.3 Die Regulation von Emotionen 106
3.4.3.1 Begriffsdefinition 106
3.4.3.2 Die Entwicklung der emotionalen Regulationsfähigkeit 107
3.4.4 Zusammenfassung und Resume 112
3.5 Der Einsatz der Videodokumentation zur Beurteilung der
Qualität der Mutter-Kind-Interaktion 114
3.5.1 Die Bedeutung der Videodokumentation bei der
Verhaltensbeobachtung 115
3.5.1.1 Die Bedeutung der Videotechnik in der Klinik 115
3.5.1.2 Videogestützte Verhaltensbeobachtung in der Forschung 116
3.5.2 Zusammenfassung 117
ZWEITER TEIL - Methode
4 Untersuchungsziele 119
4.1 Fragestellungen 119
4.2 Hypothesen 120
5 Forschungsplan/Design 122
5.1 Das längsschnittliche Design 122
5.2 Forschungsplan und das empirische Vorgehen 122
6 Die Untersuchnngsinstrumente 124
6.1 Material für den ersten Untersuchungszeitraum 124
6.1.1 Das Erst-Interview 124
6.1.2 Die Vignetten 124
6.1.3 Das Trierer Partnerschaftsinventar (Heil, 1989) 125
6.1.4 Der DOTS-R für Erwachsene (Windle Lerner, 1985) 125
8
6.1.5 Der EASI (Buss Plomin, 1975) 126
6.1.6 Das Tagebuch 126
6.1.7 Die Temperamentseinschätzung des Kindes 126
6.1.8 Die Videoaufzeichnungen 127
6.1.9 Das Abschluss-Interview 127
6.2 Material für den zweiten Untersuchungszeitraum 128
6.2.1 Die Nachbefragung 128
6.2.2 Die TTS (Fullard, McDevitt Carey, 1984) 128
6.3 Zusammenfassung 128
7 Datensammlung und Durchfuhrung der Untersuchung 129
7.1 Datenerhebung während des ersten Untersuchungszeitraumes 129
7.1.1 Die Rekrutierung der Versuchspersonen 129
7.1.2 Die Hausbesuche 130
7.1.2.1 Der erste Hausbesuch 130
7.1.2.2 Der zweite Hausbesuch 131
7.1.2.3 Weitere Hausbesuche 133
7.1.2.4 Die Durchführung des Abschluss-Interviews 133
7.2 Datenerhebung während des zweiten Untersuchungszeitraumes 133
7.2.1 Die Durchführung der Nachbefragung 133
7.3 Zusammenfassung 134
8 Die Auswertung des Datensatzes 135
8.1 Aufbereitung der Daten des ersten Untersuchungszeitraumes 135
8.1.1 Skalierung des Erst-Interviews mit der Schwangeren 135
8.1.2 Leitlinien für die Auswertung der Vignetten 135
8.1.3 Auswertung des TPI 136
8.1.4 Auswertung der Fragebögen zur Erhebung des mütterlichen
Temperaments (EASI, DOTS-R) 136
8.1.5 Durchsicht der Tagebuchaufzeichnungen 136
8.1.6 Die Auswertung der Videographien 137
8.1.6.1 Erste sekundengenaue Auswertungen 137
8.1.6.2 Sekundengenaue Verhaltensauswertungen
der reliablen Kategorien 139
8.1.6.3 Sequenzanalysen I40
8.1.6.4 Makroanalytische Auswertungen 141
8.1.7 Skalierung des Abschluss-Interviews 142
8.2 Aufbereitung der Daten des zweiten Untersuchungszeitraumes 142
8.2.1 Auswertung der Nachbefragung 142
8.2.2 Auswertung der TTS I42
8.3 Zusammenfassung 143
9
9 Statistische Analysen 144
9.1 Analysen der Daten des ersten Untersuchungszeitraumes 144
9.1.1 Interviews, Fragebögen, Temperamentseinschätzung
des Kindes 144
9.1.2 Datenanalysen der Mutter-Kind-Interaktionen 144
9.1.2.1 Verfahren zur Analyse der Daten aufgrund der
sekundengenauen Ausweitungen 145
9.1.2.2 Beurteilungen der mütterlichen Sensitivität 145
9.1.2.3 Daten der Makroanalyse 146
9.1.2.4 Verfahren über alle Videodaten 146
9.2 Analysen der Daten des zweiten Untersuchungszeitraumes 146
9.3 Zusammenfassung 146
DRITTER TEIL - Ergebnisse und Diskussion
10 Charakterisierung der gesamten Stichprobe 147
10.1 Demographische Merkmale der Stichprobe 147
10.1.1 Altersgruppenverteilung der Mütter und Väter 147
10.1.2 Verteilung der Stadt-und Landbevölkerung 148
10.1.3 Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau 148
10.1.4 Parität des erwarteten Kindes 149
10.1.5 Geschlecht des Kindes 149
10.1.6 Zusammenfassung der demographischen Merkmale
der Stichprobe 149
10.2 Mütterliches Temperament 150
10.3 Kind-Charakteristiken 151
10.3.1 Kindliches Temperament 151
10.3.2 Kindliches Schreiverhalten 151
10.4 Ergebnisse der Beobachtungen von
Mutter-Kind-Interaktionen 153
10.4.1 Qualität der Mutter-Kind-Interaktion nach globalen
Beurteilungskriterien: Makroanalysen im dritten und
vierten Monat 153
10.4.2 Qualität der Mutter-Kind-Interaktion nach sekundengenau
ausgewerteten Verhaltenskategorien 155
10.4.2.1 Blickverhalten 155
10.4.2.2 Vokalisationsverhalten der Mutter 156
10.4.2.3 Stimulationsverhalten der Mutter 158
10.4.2.4 Positive Affekte 159
10.4.2.5 Mütterliche Sensitivität 160
10.4.2.6 Mütterliche Reaktionen auf die positiven kindlichen
Affektäußerungen 160
10
10.4.3 Interaktionskreise, die die präverbale Kommunikation
charakterisieren 161
10.4.4 Zusammenfassende Charakterisierung der Stichprobe
durch Qualitätsmerkmale der Mutter-Kind-Interaktionen 163
10.5 Partnerschaftsentwicklung beim Übergang zur Elternschaft 164
10.5.1 Tendenziell unveränderte Partnerschaftsqualität 164
10.5.1.1 Diskrepanzhöhen 164
10.5.1.2 Ausmaß der Partnerschaftsschwierigkeiten 164
10.5.2 Bewertung verschiedener Partnerschaftsbereiche 166
10.5.3 Tendenzieller Zusammenhang zwischen negativsten Bereichen
vor und positivsten Bereichen nach der Geburt des Kindes 166
10.5.4 Veränderung der Wahrnehmung des Partners und des Selbst 166
10.5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur
partnerschaftlichen Entwicklung 167
10.6 Weiterer Entwicklungsverlauf 167
10.6.1 Ausfallquote 167
10.6.2 Einschätzung des kindlichen Temperaments durch die Mütter 167
10.6.3 Ergebnisse der Nachbefragung der Eltern 168
10.6.4 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
der Nachbefragung 171
11 Diskussion der Ergebnisse der Gesamt-Srichprobe 173
11.1 Diskussion der Interaktionscharakteristiken 173
11.1.1 Reifung und Entwicklung in den ersten Lebensmonaten 173
11.1.2 Kommunikationskreisläufe, die zu positiver und negativer
Gegenseitigkeit fuhren 175
11.1.3 Zusammenfassung 176
11.2 Temperament 176
11.2.1 Mütterliches Temperament 176
11.2.2 Kindliches Temperament 177
11.3 Partnerschaftsentwicklung beim Übergang zur Elternschaft 177
11.3.1 Rosa Brille als Zeichen von Harmonie oder
verborgenen Konflikten? 178
11.3.2 Erweiterung des Horizontes durch das Kind 179
11.3.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen 180
11.4 Diskussion des weiteren Entwicklungsverlaufes 180
11.4.1 Überdauerndes Temperament 180
11.4.2 Kindliche Autonomie-Entwicklungen: Schwierigkeiten
für die Eltern 181
11.4.3 Zusammenfassendes Resume 183
12 Gegenüberstellung der Subgruppen 185
12.1 Definitionen des exzessiven Schreiens 185
11
12.2 Differentielle Merkmale der Mutter-Kind-Interaktion 186
12.2.1 Keine offensichtlichen (signifikanten)
makroanalytischen Unterschiede 186
12.2.2 Unterschiede in den sekundengenauen Auswertungen 188
12.2.2.1 Differentielle Verläufe der Entwicklung des Blickverhaltens 189
12.2.2.2 Geringere Blickkontakt-Dauer in Dyaden mit Schrei-Babys 189
12.2.2.3 Mütter von Schrei-Babys sprechen weniger 192
12.2.2.4 Mütter von Schrei-Babys sprechen weniger in Babysprache 193
12.2.2.5 Schrei-Babys erhalten tendentiell weniger orale Stimulation 195
12.2.2.6 Schrei-Babys lächeln mehr 195
12.2.2.7 Tendenz: Mütter von Schrei-Babys lächeln mehr 197
12.2.2.8 Mütterliche Sensitivität differenziert nicht 197
12.2.2.9 Gegenüberstellung der bisherigen Ergebnisse 197
12.2.2.10 Differentielle Reaktionen auf positive
Affektäußerungen des Kindes 198
12.2.3 Zusammenfassung der differenzierenden Qualitätsparameter
von Mutter-Kind-Interaktionen 199
12.3 Vor der Geburt des Kindes differenzierende Variablen 199
12.3.1 Mütter von Schrei-Babys sind soziabiler 199
12.3.2 Mütter von Schrei-Babys sind tendenziell jünger 199
12.3.3 Mütter von Schrei-Babys haben weniger Geschwister 200
12.3.4 Negativere Einstellung zur Schwangerschaft
und schwierigerer Schwangerschaftsverlauf 200
12.3.5 Höhere Lebenszufriedenheit bei werdenden
Müttern späterer Schrei-Babys 201
12.3.6 Adäquatere Reaktion gegenüber dem Schreien bei
Eltern mit Schreikindern 201
12.3.7 Zusammenfassung der pränatal differenzierenden Merkmale 201
12.4 Postnatal differenzierende Variablen 202
12.4.1 Schrei-Babys sind überwiegend Erstgeborene 202
12.4.2 Geschlecht differenziert nicht 202
12.4.3 Schrei-Babys sind in den ersten Lebenstagen „schwieriger 202
12.4.4 Entwicklung der Schrei-Babys wird schwieriger empfunden
Eltern sind unzufriedener 203
12.4.5 Eltern von Schrei-Babys reagieren prompter
auf kindliches Schreien 204
12.4.6 Mütter von Schrei-Babys erleben tendenziell höhere
Zufriedenheit mit ihrer Freizeit 204
12.4.7 Zusammenfassung der postnatal differenzierenden Merkmale 204
12.5 Differentielle Entwicklung der Partnerschaftsqualität 205
12.5.1 Unterschiedliche Diskrepanzen 205
12.5.2 Unterschiedliches Ausmaß an Belastungen in der
Paarbeziehung vor und nach der Geburt eines Kindes 205
12
12.5.3 Veränderung der Wahraehmungsmuster 207
12.5.4 Zusammenfassung der Ausführungen zur
differentiellen Partnerschaftsentwicklung 210
12.6 Gruppenunterschiede im zweiten Untersuchungszeitraum 210
12.6.1 Ausfallquote 210
12.6.2 Kindliches Temperament nach der
Toddler Temperament Scale 211
12.6.3 Ergebnisse der Nachbefragung im dritten
Lebensjahr der Kinder 211
12.6.4 Zusammenfassung der unterschiedlichen Daten
zum weiteren Entwicklungsverlauf 212
13 Interpretation der Gruppenunterschiede 213
13.1 Diskussion der Qualitätsunterschiede
von Mutter-Kind-Interaktionen 213
13.1.1 Differentielle Interaktionsdynamik 213
13.1.1.1 Geringerer Einsatz intuitiven Verhaltens bedingt
mangelnde Blickzuwendung 213
13.1.1.2 Schreien als instrumentelles Verhalten 216
13.1.1.3 Lächeln als operant konditioniertes Verhalten 217
13.1.1.4 Lächeln als Reaktion auf Babysprache 217
13.1.1.5 Allochthoner versus autochthoner Reaktionsmodus 219
13.1.1.6 Schrei-Babys wird teilweise mehr Raum gegeben 221
13.1.1.7 Konflikt im fünften Lebensmonat 222
13.1.2 Zusammenfassende Interpretation der
unterschiedlichen Interaktionscharakteristiken 223
13.1.3 Weiterbestehende Defizite der
emotionalen Regulationsfähigkeit 224
13.1.4 Bedingungen der differentiellen Interaktionscharakteristiken 228
13.1.4.1 Hohes Kontaktbedürfhis erschwert den Kontakt zum Kind 228
13.1.4.2 Hohe Ambivalenzgrade und „schwieriges Temperament 229
13.1.4.3 Auswirkungen der Unerwünschtheit 230
13.1.4.4 Promptheit allein vermag das exzessive Schreien nicht zu stillen 231
13.1.4.5 Idealisierung der Lebenssituation als insuffiziente 232
Bewältigungsstrategie
13.1.5 Zusammenfassung 232
13.2 Diskussion der unterschiedlichen Entwicklungen 233
elterlicher Partnerschaftsqualität
13.2.1 Idealisierungsbereitschaft von Eltern mit Schrei-Babys
erfahrt durch das Baby eine Korrektur 233
13.2.2 Selbstwertproblematik der Väter von Schreikindern
trotz Erweiterung der Wahrnehmungsmuster 234
13
13.3 Zusammenfassung der Diskussionspunkte zur
elterlichen Partnerschaftsqualität 235
13.4 Diskussion der Ergebnisse des weiteren Entwicklungsverlaufes 236
13.4.1 Defizitäre Entwicklung im Bereich der Selbstregulation 236
13.4.2 Maskierte, überfürsorgliche Kontrolle 239
13.5 Zusammenfassung der Diskussionspunkte
des weiteren Entwicklungsverlaufes 240
14 Einzelfälle 243
14.1 Verlaufsdokumentation eines Falles mit exzessivem Schreien 243
14.1.1 Zusammenfassende Darstellung des Entwicklungsverlaufes 244
14.1.2 Darstellung der individuellen Datenkonstellation 246
14.1.2.1 Charakteristiken der Mutter-Kind-Interaktionen 248
14.1.2.2 Kommentierung der individuellen Interaktionscharakteristiken 249
14.1.2.3 Gründe für das mütterliche Interaktionsverhalten 257
14.1.2.4 Übertragung von Konflikten während der
präverbalen Kommunikation 260
14.1.2.5 Langfristige weitere Entwicklung 261
14.1.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen 263
14.2 Verlaufsdokumentation eines Falles mit extrem ruhigem Baby 264
14.2.1 Zusammenfassende Darstellung des Entwicklungsverlaufes 265
14.2.2 Darstellung der individuellen Datenkonstellation 266
14.2.2.1 Charakteristiken der Mutter-Kind-Interaktionen 268
14.2.2.2 Kommentierung der individuellen Interaktionsmuster 269
14.2.2.3 Dem Interaktionsverhalten der Mutter
zugrunde liegende Bedingungen 273
14.2.2.4 Auswirkungen der individuellen Bedingungen auf
die präverbale Kommunikation 276
14.2.2.5 Langfristige weitere Entwicklung 277
14.2.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen 279
14.3 Fazit aufgrund des Extremfall-Vergleiches 282
14.4 Die Bedeutung der „Grenzfälle 283
15 Abschließende Zusammenfassung , 285
15.1 Dynamik der Mutter-Kind-Interaktionen
im ersten Untersuchungszeitraum 285
15.1.1 Zeitspezifische Ergebnisse innerhalb der
ersten beiden Lebensmonate 285
15.1.2 Zeitspezifische Ergebnisse innerhalb der
nächsten drei Monate 287
15.2 Dem mütterlichen Interaktionsverhalten zugrunde
liegendes multifaktorielles Bedingungsgefüge 288
15.2.1 Mütterliche Faktoren 288
14
15.2.2 Kindliche Faktoren 289
15.2.3 Partnerschaftliche Faktoren 289
15.3 Konsequenzen bis zum Ende des
ersten Untersuchungszeitraumes 290
15.4 Der weitere Entwicklungsverlauf 291
Literaturverzeichnis 295
Verzeichnis der Tabellen 325
Verzeichnis der Abbildungen 327
Anhang 331
|
any_adam_object | 1 |
author | Gregor, Angelika 1956- |
author_GND | (DE-588)123977576 |
author_facet | Gregor, Angelika 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Gregor, Angelika 1956- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014654534 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF719 |
callnumber-raw | BF719 |
callnumber-search | BF719 |
callnumber-sort | BF 3719 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
ctrlnum | (OCoLC)50780394 (DE-599)BVBBV014654534 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03079nam a22007338cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014654534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021029 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020813s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964971267</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631398964</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. EUR 45.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-39896-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50780394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014654534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF719</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gregor, Angelika</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123977576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster</subfield><subfield code="b">eine Längsschnittstudie</subfield><subfield code="c">Angelika Gregor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie</subfield><subfield code="v">699</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in families</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crying in infants</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Infant psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mother and infant</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mutter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040949-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schrei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129616-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031887-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weinen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132375-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219411-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Säugling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051255-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678063-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Säugling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051255-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weinen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031887-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Säugling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051255-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weinen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interpersonale Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129721-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Säugling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051255-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schrei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129616-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Dauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219411-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Regulationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678063-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Mutter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040949-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 6, Psychologie ; 699</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005881557</subfield><subfield code="9">699</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947390</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014654534 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3631398964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947390 |
oclc_num | 50780394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-525 |
physical | 346 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie |
spelling | Gregor, Angelika 1956- Verfasser (DE-588)123977576 aut Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster eine Längsschnittstudie Angelika Gregor Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 346 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie 699 Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 2002 Communication in families Crying in infants Infant psychology Mother and infant Mutter (DE-588)4040949-1 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Schrei (DE-588)4129616-3 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd rswk-swf Weinen (DE-588)4132375-0 gnd rswk-swf Dauer (DE-588)4219411-8 gnd rswk-swf Säugling (DE-588)4051255-1 gnd rswk-swf Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd rswk-swf Regulationsstörung (DE-588)4678063-4 gnd rswk-swf Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Säugling (DE-588)4051255-1 s Weinen (DE-588)4132375-0 s Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 s Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 s DE-604 Familie (DE-588)4016397-0 s Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 s Schrei (DE-588)4129616-3 s Dauer (DE-588)4219411-8 s Regulationsstörung (DE-588)4678063-4 s Mutter (DE-588)4040949-1 s Kind (DE-588)4030550-8 s Europäische Hochschulschriften Reihe 6, Psychologie ; 699 (DE-604)BV005881557 699 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gregor, Angelika 1956- Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster eine Längsschnittstudie Europäische Hochschulschriften Communication in families Crying in infants Infant psychology Mother and infant Mutter (DE-588)4040949-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Schrei (DE-588)4129616-3 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd Weinen (DE-588)4132375-0 gnd Dauer (DE-588)4219411-8 gnd Säugling (DE-588)4051255-1 gnd Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd Regulationsstörung (DE-588)4678063-4 gnd Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040949-1 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4129616-3 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4031887-4 (DE-588)4132375-0 (DE-588)4219411-8 (DE-588)4051255-1 (DE-588)4129721-0 (DE-588)4678063-4 (DE-588)4133734-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster eine Längsschnittstudie |
title_auth | Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster eine Längsschnittstudie |
title_exact_search | Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster eine Längsschnittstudie |
title_full | Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster eine Längsschnittstudie Angelika Gregor |
title_fullStr | Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster eine Längsschnittstudie Angelika Gregor |
title_full_unstemmed | Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster eine Längsschnittstudie Angelika Gregor |
title_short | Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster |
title_sort | exzessives schreien bei sauglingen und intrafamiliale kommunikationsmuster eine langsschnittstudie |
title_sub | eine Längsschnittstudie |
topic | Communication in families Crying in infants Infant psychology Mother and infant Mutter (DE-588)4040949-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Schrei (DE-588)4129616-3 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd Weinen (DE-588)4132375-0 gnd Dauer (DE-588)4219411-8 gnd Säugling (DE-588)4051255-1 gnd Interpersonale Kommunikation (DE-588)4129721-0 gnd Regulationsstörung (DE-588)4678063-4 gnd Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd |
topic_facet | Communication in families Crying in infants Infant psychology Mother and infant Mutter Kind Schrei Familie Kommunikationsstörung Weinen Dauer Säugling Interpersonale Kommunikation Regulationsstörung Familienbeziehung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947390&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005881557 |
work_keys_str_mv | AT gregorangelika exzessivesschreienbeisauglingenundintrafamilialekommunikationsmustereinelangsschnittstudie |