Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Schmidt & Klaunig
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Fritz-Beske-Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel
93 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 166 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3883122831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014654471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100326 | ||
007 | t | ||
008 | 020813s2002 gw d||| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964966492 |2 DE-101 | |
020 | |a 3883122831 |9 3-88312-283-1 | ||
035 | |a (OCoLC)237575815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014654471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2075 | ||
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
084 | |a QX 710 |0 (DE-625)142188: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5300 |0 (DE-625)152521:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5500 |0 (DE-625)152523:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5503 |0 (DE-625)152523:12909 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beske, Fritz |d 1922-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)120299046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung |c Fritz Beske |
264 | 1 | |a Kiel |b Schmidt & Klaunig |c 2002 | |
300 | |a 166 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Fritz-Beske-Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel |v 93 | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturreform |0 (DE-588)4245206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturreform |0 (DE-588)4245206-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Fritz-Beske-Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel |t Schriftenreihe |v 93 |w (DE-604)BV014137200 |9 93 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947357 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129412614979584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Zusammenfassung 19
1 Einführung 30
2 Ausgangslage 36
2.1 Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung,
demographische Entwicklung und medizinischer Fortschritt 36
2.1.1 Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung 36
2.1.2 Demographische Entwicklung 37
2.1.3 Medizinischer Fortschritt 47
2.2 Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung aus
volkswirtschaftlicher Perspektive 49
2.2.1 Entwicklung der Ausgaben und des durchschnittlichen
Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenversicherung 49
2.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung und durchschnittlicher
Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung 51
2.3 Gesundheit ein Wirtschaftsfaktor und Wachstumsmarkt 54
2.4 Der überforderte Bürger, Versicherte, Patient 55
2.5 In der öffentlichen Diskussion gebrauchte Bezeichnungen für
eine Reform des Gesundheitswesens 58
3 Grundsätzliche Forderungen des Berliner Konzepts 59
3.1 Solidarisch orientierte und selbstverwaltete gesetzliche
Krankenversicherung weiterentwickeln 59
3.2 Gesundheitsministerium mit umfassender Zuständigkeit 61
3.2.1 Problematik 61
3.2.2 Forderung 61
3.3 Entbürokratisierung 62
3.3.1 Problematik 62
3.3.2 Forderung 62
3.4 Europäische Union 63
3.4.1 Forderung 63
4 Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 64
4.1 Vorbemerkung 64
4.2 Beitragsbemessungsgrenze 64
4.2.1 Problematik 64
4.2.2 Vorschlag 65
4.3 Versicherungspflichtgrenze 65
4.3.1 Problematik 65
4.3.2 Vorschlag 66
4.4 Beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen 66
4.4.1 Problematik 66
4.4.2 Vorschlag 67
4.5 Beitragsbemessung für Arbeitslose 67
4.5.1 Problematik 67
4.5.2 Vorschlag 68
4.6 Zuzahlungsregelungen 68
4.6.1 Problematik 68
4.6.2 Härtefallregelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung 75
4.6.3 Vorschlag 76
4.7 Politische Entscheidungen zu Lasten der gesetzlichen
Krankenversicherung mit gleichzeitiger Entlastung anderer
Zweige der Sozialversicherung und des Staates 78
4.7.1 Problematik 78
4.7.2 Vorschlag 79
4.8 Versicherungsfremde Leistungen 80
4.8.1 Problematik 80
4.8.2 Vorschlag 81
4.9 Erhöhung der Alkohol und Tabaksteuer 81
4.9.1 Problematik 81
4.9.2 Vorschlag 83
4.10 Mehrwertsteuer auf Arzneimittel 84
4.10.1 Problematik 84
4.10.2 Vorschlag 87
4.11 Sozialhilfeempfänger in der gesetzlichen
Krankenversicherung 88
4.11.1 Problematik 88
4.11.2 Vorschlag 90
4.12 Weitere mögliche Einsparpotenziale in der gesetzlichen
Krankenversicherung 91
4.13 Bilanz der Finanzierung der gesetzlichen
Krankenversicherung 92
4.13.1 Vorbemerkung 92
4.13.2 Quantifizierte Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen
Krankenversicherung in Milliarden € 93
4.13.3 Nicht quantifizierte Vorschläge zur Finanzierung der
gesetzlichen Krankenversicherung 93
4.13.4 Schlussfolgerung 94
5 Leistungsbereiche 95
5.1 Zahnmedizinische Versorgung 95
5.1.1 Einleitung 95
5.1.2 Präventionsorientierte Zahn , Mund und Kieferheilkunde 95
5.1.3 Befundbezogene Festzuschüsse mit Wahlleistung und
Kostenerstattung 97
5.1.4 Finanzielle Anreizsysteme 100
5.1.5 Schlussbemerkung 100
5.1.6 Vorschlag 101
5.2 Medizinische Rehabilitation 103
5.2.1 Problematik 103
5.2.2 Vorschlag 104
5.3 Prävention 105
5.3.1 Vorbemerkung 105
5.3.2 Ausgangspunkt: Gesundheitszustand unserer Bevölkerung 106
5.3.3 Bedeutung der Prävention 107
5.3.4 Praktizierte Prävention 108
5.3.5 Vorschlag 108
6 Übergreifende Themen 111
6.1 Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung 111
6.1.1 Gesundheitsziele 111
6.1.2 Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung 112
6.1.3 Regel , Satzungs und Wahlleistungen 113
6.1.4 Versicherungsfremde Leistungen 114
6.2 Integrierte Versorgung 115
6.2.1 Problematik 115
6.2.1.1 Deutschland im internationalen Vergleich 115
6.2.1.2 Hindernisse für integrierte Versorgungsstrukturen in
Deutschland 117
6.2.1.3 Integrierte Versorgung und Regelversorgung 119
6.2.1.4 Strukturveränderungen in der Regelversorgung zum Abbau
von Hemmnissen der Integrationsversorgung 120
6.2.1.5 Abschluss von Integrationsverträgen auf
kollektivvertraglicher Grundlage 122
6.2.2 Vorschlag 123
6.3 Neustrukturierung der Vergütungssysteme 125
6.3.1 Problematik 125
6.3.2 Vorschlag 126
6.4 Pflegeversicherung 127
6.4.1 Problematik 127
6.4.2 Vorschlag 129
6.5 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung 131
6.5.1 Organisation und Aufgabe 131
6.5.2 Personalausstattung 132
6.5.3 Kosten und Finanzierung 132
6.5.4 Leistungen 132
6.5.5 Problematik 133
6.5.6 Vorschlag 134
6.6 Risikostrukturausgleich 135
6.6.1 Problematik 135
6.6.1.1 Grundsätzliches 135
6.6.1.2 Risikopool 136
6.6.1.3 Verknüpfung von Disease Management Programmen und
Risikostrukturausgleich 137
6.6.1.4 Weiterer Ausbau des Risikostrukturausgleichs durch
Morbiditätsorientierung 137
6.6.1.5 Überfrachtung des Risikostrukturausgleichs 138
6.6.1.6 Zunehmender Verwaltungsaufwand 138
6.6.2 Vorschlag 138
6.7 Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung 139
6.7.1 Sachleistung und Kostenerstattung 139
6.7.2 Kostenerstattung aus gesundheitspolitischer und aus
ökonomischer Sicht 141
6.7.3 Sachleistung und Kostenerstattung aus Perspektive des
nationalen und des europäischen Rechts 141
6.7.4 Ausblick 143
6.7.5 Vorschlag 144
6.8 Innovationsbewertung und Erstattungsfähigkeit in der
gesetzlichen Krankenversicherung 144
6.8.1 Einführung 144
6.8.2 Bedeutung von Innovation in der Medizin 145
6.8.3 Definition im Sozialrecht 146
6.8.4 Innovationshöhe als Begründung für die Erstattungsfähigkeit 147
6.8.5 Bedeutung der Innovationshöhe für den Diagnose oder
Therapieerfolg 148
6.8.6 Das Ontario Beispiel 149
6.8.7 Patent als ein Kriterium der Innovationsbewertung 150
6.8.8 Legitimation des Bundesausschusses der Ärzte und
Krankenkassen 151
6.8.9 Problematik 152
6.8.10 Vorschlag 154
6.9 Private Absicherung von Unfällen, Risikozuschläge, Prämien 155
6.9.1 Vorbemerkung 155
6.9.2 Definition eines Unfalls 157
6.9.3 Daten zu Heim und Freizeitunfällen 157
6.9.4 Verursacherprinzip und Leistungspflicht der gesetzlichen
Krankenversicherung 158
6.9.5 Haftpflichtversicherung und Insassenversicherung 160
6.9.6 Prämien für gesundheitsbewusstes Verhalten,
Risikozuschläge 161
6.9.7 Vorschlag 161
6.10 Krankenversichertenkarte 161
6.10.1 Datenkarten im Gesundheitswesen 161
6.10.2 Weiterentwicklung der Krankenversichertenkarte 162
6.10.2.1 Einführung der Krankenversichertenkarte in Deutschland 162
6.10.2.2 Europäische Krankenversichertenkarte 163
6.10.2.3 Funktionsumfang einer neuen Generation der
Krankenversichertenkarte 163
6.10.2.4 Gesundheitspass 164
6.10.2.5 Krankenversichertenkarte und elektronisches Rezept 165
6.10.3 Vorschlag 165
Anhang
Schriftenreihe des Fritz Beske Instituts für Gesundheits System Forschung Kiel
und der IGSF Institut für Gesundheits System Forschung GmbH
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland von 1999 bis
2050 40
Tabelle 2 Personalzusatzkosten je Arbeitnehmer in der Metall und
Elektroindustrie für Unternehmen mit 10 und mehr
Beschäftigten in den alten Bundesländern im Jahr 2000 53
Tabelle 3 In der öffentlichen Diskussion gebrauchte Bezeichnungen
für eine Reform des Gesundheitswesen 58
Tabelle 4 Zuzahlungsregelungen in der gesetzlichen
Krankenversicherung nach Leistungsbereich und
Befreiungsmöglichkeiten von der Zuzahlungspflicht 2002 70
Tabelle 5 Finanzierung der Ausgaben für Gesundheit durch
Zuzahlungen und Privatversicherungsbeiträge in Ländern
der EU in Prozent der Gesundheitsausgaben insgesamt 72
Tabelle 6 Zuzahlungsregelungen bei Arzneimitteln in ausgewählten
Ländern Europas nach dem jeweils letzten Stand 74
Tabelle 7 Feste Zuzahlung von 5 € und prozentuale
Selbstbeteiligung für Arzneimittel von 10 Prozent 77
Tabelle 8 Mehrwertsteuersatz im internationalen Vergleich.
Stand: 1.1.2001 86
Tabelle 9 In der gesundheitspolitischen Diskussion gebrauchte
Bezeichnungen zur Gliederung des Leistungskatalogs der
gesetzlichen Krankenversicherung 113
Tabelle 10 Versicherungsfremde Leistungen in der gesetzlichen
Krankenversicherung, Stand: 2000 115
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Deutsche Lebensbäume. Altersschichtung in Stufen von
je 5 Jahrgängen 38
Abbildung 2 Zahl der Erwerbsfähigen im Alter von 20 bis unter
65 Jahre je Person im Alter von 65 Jahren und darüber
1999 bis 2050 42
Abbildung 3 Zahl der Erwerbsfähigen im Alter von 20 bis unter
60 Jahre je Person im Alter von 60 Jahren und darüber
1999 bis 2050 43
Abbildung 4 Lebenserwartung Neugeborener 1901/10 1932/34
Deutsches Reich. 1945/51 1996/1998 früheres
Bundesgebiet. Ab 2025 Schätzwerte der
9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 44
Abbildung 5 Steigende Lebenserwartung Rekordlebenserwartung für
Frauen 1840 2040 45
Abbildung 6 Geschätzte Pro Kopf Behandlungsausgaben nach Alter
für eine/n weibliche / männlichen AKV1 bzw. KVdR2
Versicherten (alte Bundesländer) 1995 in DM 46
Abbildung 7 Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung in
Prozent des Bruttoinlandsprodukts und der Bruttolohn
und gehaltssumme und durchschnittlicher Beitragssatz
der gesetzlichen Krankenversicherung 1970 1998 50
Abbildung 8 Regelablauf des Gesamtkonzepts einer
präventionsohentierten Betreuung in der Zahn , Mund
und Kieferheilkunde 96
Abbildung 9 Befundbezogenes Festzuschussmodell mit
Kostenerstattung am Beispiel des Befunds
„Einzelzahnlücke (nach W. Wagner, Mainz) 98
|
any_adam_object | 1 |
author | Beske, Fritz 1922-2020 |
author_GND | (DE-588)120299046 |
author_facet | Beske, Fritz 1922-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Beske, Fritz 1922-2020 |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014654471 |
classification_rvk | PQ 3280 QX 710 XC 5300 XC 5500 XC 5503 |
ctrlnum | (OCoLC)237575815 (DE-599)BVBBV014654471 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02395nam a22005418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014654471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020813s2002 gw d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964966492</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3883122831</subfield><subfield code="9">3-88312-283-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237575815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014654471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)142188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152521:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152523:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5503</subfield><subfield code="0">(DE-625)152523:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beske, Fritz</subfield><subfield code="d">1922-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120299046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="c">Fritz Beske</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Schmidt & Klaunig</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">166 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Fritz-Beske-Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel</subfield><subfield code="v">93</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fritz-Beske-Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">93</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014137200</subfield><subfield code="9">93</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947357</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014654471 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3883122831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947357 |
oclc_num | 237575815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-83 DE-188 DE-2075 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-83 DE-188 DE-2075 |
physical | 166 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schmidt & Klaunig |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Fritz-Beske-Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel |
spelling | Beske, Fritz 1922-2020 Verfasser (DE-588)120299046 aut Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung Fritz Beske Kiel Schmidt & Klaunig 2002 166 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Fritz-Beske-Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel 93 Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Strukturreform (DE-588)4245206-5 s DE-604 Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Fritz-Beske-Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel Schriftenreihe 93 (DE-604)BV014137200 93 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beske, Fritz 1922-2020 Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4245206-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_auth | Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_exact_search | Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_full | Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung Fritz Beske |
title_fullStr | Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung Fritz Beske |
title_full_unstemmed | Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung Fritz Beske |
title_short | Berliner Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | berliner konzept einer strukturreform der gesetzlichen krankenversicherung |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd |
topic_facet | Finanzierung Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitswesen Strukturreform Deutschland Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014137200 |
work_keys_str_mv | AT beskefritz berlinerkonzepteinerstrukturreformdergesetzlichenkrankenversicherung |