Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
Lit
2002
|
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
194 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 317 S. |
ISBN: | 3825863042 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014654328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021204 | ||
007 | t | ||
008 | 020813s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964955679 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825863042 |9 3-8258-6304-2 | ||
035 | |a (OCoLC)53289021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014654328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4860 |0 (DE-625)136156: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Otte, Karina |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)12397058X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess |c Karina Otte |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b Lit |c 2002 | |
300 | |a XV, 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v 194 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |t Strafprozessordnung |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Admissible evidence |x History | |
650 | 4 | |a Admissible evidence |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |x History | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Examination of witnesses |x History | |
650 | 4 | |a Examination of witnesses |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugenaussage |0 (DE-588)4135890-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaubwürdigkeit |0 (DE-588)4157500-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zeugenaussage |0 (DE-588)4135890-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Glaubwürdigkeit |0 (DE-588)4157500-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v 194 |w (DE-604)BV000639641 |9 194 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226666911105024 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
GLAUBWUERDIGKEITSBEGUTACHTUNG
VON
ZEUGEN
IM
STRAFPROZESS
SEITE
EINLEITUNG
1
KAPITEL
1
10
DIE
HISTORISCHE
WANDLUNG
DER
FUNKTION
VON
ZEUGEN
UND
DER
BEDEUTUNG
DER
GLAUBHAFTIGKEIT
IHRER
AUSSAGEN
IM
GERICHTLICHEN
PROZESS
A.
EINFUEHRUNG
10
B.
ROEMISCHER
PROZESS
11
I.
DER
QUAESTIONENPROZESS
ZUR
ZEIT
DER
REPUBLIK
12
1.
SACHVERSTAENDIGE,
AUGENSCHEIN
UND
URKUNDEN
ALS
BEWEISMITTEL
12
2.
INDIZIEN
ALS
BEWEISMITTEL
12
3.
PARTEIAUSSAGE
ALS
BEWEISMITTEL
13
4.
ZEUGENAUSSAGEN
ALS
BEWEISMITTEL
13
II.
WANDLUNGEN
DES
BEWEISRECHTS
IN
DER
KAISERZEIT
14
1.
PARTEIAUSSAGE
ALS
BEWEISMITTEL
14
2.
ZEUGENAUSSAGE
ALS
BEWEISMITTEL
15
C.
ITALIENISCH-KANONISCHER
PROZESS
16
D.
GERMANISCH-ALTDEUTSCHER
PROZESS
18
I.
ZEUGENAUSSAGEN ALS
BEWEISMITTEL
20
II.
PARTEIEID
ALS
BEWEISMITTEL
21
IN.
GOTTESURTEILE
ALS
BEWEISMITTEL
23
1.
DER
ZWEIKAMPF
23
2.
WEITERE
GOTTESURTEILE
23
II
E.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
FRAENKISCHER
ZEIT
24
I.
PARTEIEID
ALS
BEWEISMITTEL
25
II.
ZEUGENAUSSAGE
ALS
BEWEISMITTEL
26
III.
GOTTESURTEILE ALS
BEWEISMITTEL
26
F.
MITTELALTERLICHER
PROZESS
27
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ALTDEUTSCH-GERMANISCHEN
PROZESSES
IM
28
MITTELALTER
1.
PARTEIEID
ALS
BEWEISMITTEL
28
2.
ZUFALLSZEUGEN
ALS
BEWEISMITTEL
29
3.
GOTTESURTEILE
ALS
BEWEISMITTEL
29
4.
UEBERSIEBNUNG
ALS
BEWEISMITTEL
30
5.
LEUMUNDSBRIEF
ALS
BEWEISMITTEL
30
N.
DIE
ENTWICKLUNG
FORMFREIER
INQUISITORISCHER
VERFAHREN
IM
SPAETEN
31
MITTELALTER
III.
DAS
ITALIENISCHE
RECHT
IM
MITTELALTER
32
G.
DER
STRAFPROZESS
DES
GEMEINEN
RECHTS
33
I.
DIE
VORLAEUFER
DER
CONSTITUTIO
CRIMINALIS
CAROLINA
33
II.
DIE
CONSTITUTIO
CRIMINALIS
CAROLINA
34
H.
DIE
ENTWICKLUNG
IM
ZEITALTER
DES
ABSOLUTISMUS
36
J.
VOM
GEMEINEN
ZUM
REFORMIERTEN
PROZESS
39
K.
DIE
DEUTSCHE
GESETZGEBUNG
BIS
1877
42
L.
HEUTIGE
BEWEISREGELN
42
IN
KAPITEL
2
45
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
VON
AUSSAGEN
ALS
GLAUBHAFT
ODER
UNGLAUBHAFT
A.
AUSSAGETUECHTIGKEIT
BZW.
AUSSAGESSHIGKEIT
46
I.
WAHRNEHMUNG
46
1.
WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT
46
2.
WAHMEHMUNGSBEREITSCHAFT
50
II.
ERINNERUNG
51
1.
EINPRAEGEN
52
2.
BEHALTENKOENNEN
53
A.
VERGESSEN
54
B.
AUSFAELLEN
55
C.
UMDEUTEN
56
III.
WIEDERGABE
57
B.
FEHLERQUELLEN,
DIE
ZUR
UNWAHRHAFTIGKEIT
EINER
AUSSAGE
SSHREN
59
KOENNEN
I.
AUSSAGEMOTIVE
59
II.
ENTSTEHUNG
DER
AUSSAGE
61
1.
ERSTAUSSAGESITUATION
62
2.
ENTWICKLUNG
DER
GESAMTEN
AUSSAGE
62
3.
EINFLUSS
SUGGESTIVER
BEFRAGUNGEN
63
4.
ZURUECKNAHME
BZW.
WIDERRUF
EINER
AUSSAGE
65
C.
EXKURS
ZU
A.
UND
B.:
AUSSAGETUECHTIGKEIT
VON
KINDERN
UND
66
JUGENDLICHEN
UND
BESONDERE
FEHLERQUELLEN,
DIE
ZUR
UNWAHR
HAFTIGKEIT
IHRER
AUSSAGEN
SSHREN
KOENNEN
I.
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
DES
KLEINKINDES
67
(ETWA
BIS
ZUM
VIERTEN
LEBENSJAHR)
1.
WAHRNEHMUNG
UND
GEDAECHTNIS
68
2.
SPRACHLICHE
BESONDERHEITEN
69
3.
BESONDERE
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
VON
ZEUGEN
DIESER
70
ALTERSGRUPPE
IV
II.
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
UEBER
DIE
AUSSAGE
70
FAEHIGKEITEN
VON
VORSCHULKINDERN
(CA.
VIER
BIS
SECHS
JAHRE
ALT)
1.
WAHRNEHMUNG
UND
GEDAECHTNIS
71
2.
SPRACHLICHE
BESONDERHEITEN
72
3.
BESONDERE
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
VON
ZEUGEN
DIESER
72
ALTERSGRUPPE
III.
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
UEBER
DIE
AUSSAGE
75
QUALITAETEN
VON
SIEBEN
BIS
ELFJAEHRIGEN
1.
WAHRNEHMUNG
UND
GEDAECHTNIS
75
2.
BESONDERE
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
VON
ZEUGEN
DIESER
75
ALTERSGRUPPE
IV.
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
UEBER
DIE
AUSSAGE
76
QUALITAETEN
DER
ETWA
12
BIS
16-JAEHRIGEN
D.
INHALTSANALYSE
VON
AUSSAGEN
78
I.
REALITAETSKRITERIEN
79
1.
INHALTLICHE
KRITERIEN
80
A.
REALISTIK
UND
WIRKLICHKEITSNAEHE
80
B.
DETAILREICHTUM
80
AA.
KOMPLIKATIONEN
81
BB.
GESPRAECHE
81
CC.
DELIKTSTYPIK
82
DD.
DETAILLIERUNGSGRAD
82
C.
INDIVIDUALITAET
83
AA.
AUSGEFALLENE
EINZELHEITEN
/
ORIGINALITAET
83
BB.
GEFUEHLE
84
CC.
ASSOZIATIONEN
85
DD.
UNVERSTAENDNIS
85
EE.
MEHRDEUTIGKEIT
86
D.
VERFLECHTUNGEN
86
E.
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
87
F.
UNVORTEILHAFTIGKEIT
87
G.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
EIGENE
AUSSAGE
88
H.
ENTLASTENDE
ANGABEN
88
2.
STRUKTURELLE
KRITERIEN
88
A.
STRUKTURGLEICHHEIT
88
AA.
GLEICHGEWICHTIGKEIT
89
BB.
TEMPO
89
CC.
ZWEITES
STRUKTURGLEICHHEITSKRITERIUM
89
(=
ISOMORPHIEKRITERIUM)
V
B.
NICHTSTEUERUNG
90
AA.
UMKEHRUNG
91
BB.
LOGISCHE
STUETZEN
91
CC.
HOMOGENITAET
91
3.
WIEDERHOLUNGSKRITERIEN
92
A.
KONSTANZ
92
B.
ERWEITERUNGEN
94
AA.
LUECKENFUELLUNG
95
BB.
TEMPO
DER
AUSSAGEERGAENZUNG
96
CC.
WECHSELSEITIGE
ERGAENZUNGEN
96
II.
PHANTASIESIGNALE
96
1.
VERLEGENHEITSSIGNALE
97
A.
ZURUECKHALTUNG
97
AA.
VERWEIGERUNG
98
BB.
VERARMUNG
98
CC.
FLUCHT
99
(A) FLUCHTTENDENZ
MIT
GEGENANGRIFF
99
(B)
FLUCHTTENDENZ
MIT
GEGENFRAGE
99
(C)
FLUCHTTENDENZ
OHNE
GEGENANGRIFF
100
DD.
UNKLARHEITEN
100
B.
FREUD
'
SCHES
SIGNAL
BZW.
FREUD'SCHER
VERSPRECHER
100
AA.
SPRACHE
101
(A)
VERRAETERISCHE REDEWEISEN
101
(B)
AN
DER
SACHE
VORBEIREDEN
101
(C)
FEHLENDE
UEBEREINSTIMMUNG
(KONGRUENZ)
102
(D)
DAS
FUTUR
(ZUKUNFTSFORM)
ALS
LUEGENKENNZEICHEN
102
BB.
DAS
NICHT-NICHT-SYMPTOM
102
C.
UNTERWUERFIGKEIT
103
2.
UEBERTREIBUNGEN
103
A.
UEBERTREIBUNG
ALS
KOMPENSATION
DER
VERLEGENHEIT
103
B.
UEBERTREIBUNG
AUFGRUND
ERWARTETER
SKEPSIS
103
C.
UEBERTRIEBENE
BESTIMMTHEIT
104
AA.
UEBER-GENAUIGKEIT
104
BB.
STEREOTYPIE
104
D.
DREISTIGKEIT
BZW.
UNANGEMESSENES
VERHALTEN
105
E.
BEGRUENDUNGEN
105
3.
SIGNALE
MANGELNDER
KOMPETENZ
106
A.
OBJEKTIVE
UNRICHTIGKEITEN
106
B.
KARGHEIT
106
AA.
ABSTRAKTHEIT
106
BB.
GLATTHEIT
107
CC.
ZIELGERICHTETHEIT
107
C.
WIDERSPRUECHLICHKEIT
107
D.
STRUKTURBRUCH
107
VI
E.
UNRICHTIGE
BELASTUNG
108
F.
INKONSTANZ
108
III.
STUDIEN,
DIE
DIE
RELEVANZ
DER
REALITAETS
BZW.
PHANTASIEKRITERIEN
108
BELEGEN
1.
KRAEHE UND
KUNDROTAS
109
2.
LITTMANN
UND
SZEWCZYK
110
3.
STELLER/WELLERSHAUS/WOLF
110
4.
KOEHNKEN
UND
WEGENER
111
5.
DAHLE
111
6.
BENDER
112
7.
RUETH-BEMELMANNS
113
8.
MICHAELIS-AMTZEN
114
9.
RESUEMEE
115
IV.
ERGEBNIS
117
KAPITEL
3
118
GLAUBWUERDIGKEITSBEGUTACHTUNG
BEI
SEXUELLEM
MISSBRAUCH
VON
KINDERN
A.
STATISTISCHE
ANGABEN
120
B.
AUFSEHENSERREGENDE
MISSBRAUCHSPROZESSE
124
I.
WORMSER
MISSBRAUCHSPROZESSE
125
II.
ANGEBLICHER
MISSBRAUCH
IM
MONTESSORI-KINDERGARTEN
130
C.
SEXUALDELIKTTYPISCHES
TAETERVERHALTEN
132
I.
DAS
OPFER
IST
EIN
KLEINKIND
132
II.
DAS
OPFER
IST
EIN
GRUNDSCHULKIND
133
III,
DAS
OPFER
IST
ZWISCHEN
10
UND
13
JAHRE
ALT
134
VII
D.
KENNZEICHEN
FUER
MISSBRAUCH
135
I.
AUSNAHME:
FOLGENLOSER
SEXUELLER
MISSBRAUCH
135
II.
FAKTOREN,
DIE
DAS
AUSMASS
DER
TRAUMATISIERUNG
BEEINFLUSSEN
137
1.
DIE
ART
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEM
TAETER
UND
DEM
OPFER
137
2.
DIE
DAUER
DES
SEXUELLEN
MISSBRAUCHS
137
3.
DIE
ART
DER
SEXUELLEN
HANDLUNGEN
137
4.
DAS
AUSMASS
VON
KOERPERLICHEN
AGGRESSIONEN
UND
GEWALT
137
GEGENUEBER
DEM
OPFER
WAEHREND
DES
SEXUALDELIKTES
5.
DAS
ALTER
DES
OPFERS
BEI
BEGINN
UND
BEENDIGUNG
DES
137
MISSBRAUCHS
6.
DIE
FAMILIENATMOSPHAERE
138
7.
RELIGION
UND
MORAL
138
III.
FOLGEN
SEXUELLEN
MISSBRAUCHS
138
1.
KURZFRISTIGE
FOLGEN
139
A.
PHYSISCHE
VERLETZUNGEN
139
B.
PSYCHISCHE
HINWEISZEICHEN
140
AA.
GERINGES
SELBSTWERTGEFUEHL
140
BB.
ANGSTGEFUEHLE
141
CC.
PANIKATTACKEN
141
DD.
REGRESSION
142
EE.
RUECKZUGSVERHALTEN
142
FF.
DEPRESSIONEN
142
GG.
AGGRESSIONEN
143
HH.
LEISTUNGSABFALL
/
UEBERTRIEBENER
EHRGEIZ
144
II.
KRIMINELLES
VERHALTEN
145
JJ.
WEGLAUFEN
145
KK.
PSYCHOSOMATISCHE
BESCHWERDEN
146
11.
SEXUALVERHALTEN
146
2.
SPAETERE
FOLGEN
DES
MISSBRAUCHS
147
A.
SUCHTPROBLEME
147
B.
ESSSTOERUNGEN
148
C.
STOERUNG
DER
IDENTITAETSENTWICKLUNG
148
D.
SEXUELLE
PROBLEME
148
E.
BINDUNGSAENGSTE
149
F.
WUT
150
G.
GESTOERTE
WAHRNEHMUNG
DES
TAETERS
150
H.
GESTOERTE
GEFUEHLE
UND
GESTOERTE
SELBSTWAHMEHMUNG
150
I.
SCHULDGEFUEHLE
150
J
.
VERLUST
DER
SELBSTWERTGEFUEHLE
UND
DES
SELBSTVERTRAUENS
151
K.
VERAENDERUNG
DES
WERTSYSTEMS
151
1.
SELBSTTOETUNGSABSICHTEN
UND
SELBSTVERLETZUNGEN
151
VIII
M.
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
153
E.
URSACHEN
FAER
SEXUELLEN
MISSBRAUCH
153
F.
ZUSAETZLICHE
NEGATIVE
FOLGEN
DES
SEXUELLEN
MISSBRAUCHS
DURCH
155
DAS
STRAFVERFAHREN
ALS
SEKUNDAEREM
TRAUMATISIERUNGSFAKTOR
I.
BELASTUNGSFAKTOREN
VOR
DER
HAUPTVERHANDLUNG
157
1.
WARTEZEIT
BIS
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
158
2.
WIEDERHOLTE
BEFRAGUNGEN
158
3.
VERUNSICHERUNG
DURCH
FEHLENDES
RECHTLICHES
WISSEN
159
II.
BELASTUNGSFAKTOREN
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
159
1.
WARTEZEIT
BIS
ZUM
AUFRUF
159
2.
NICHT
KINDGERECHT
GESTALTETE
ATMOSPHAERE
DES
GERICHTSSAALS
159
3.
BEFRAGUNG
DURCH
MINDESTENS
EINE
FREMDE
PERSON
160
4.
BEGEGNUNG
MIT
DEM
ANGEKLAGTEN
160
5.
AUSSAGE
IN
OEFFENTLICHER
VERHANDLUNG
160
6.
WIEDERHOLTE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
DELIKT
161
M.
BELASTUNGSFAKTOREN
NACH
DER
HAUPTVERHANDLUNG
161
IV.
STRAFANZEIGE:
JA
ODER
NEIN?
161
G.
METHODEN
ZUR
VERMEIDUNG
SEKUNDAERER
TRAUMATISIERUNG
163
I.
BESONDERE
VEMEHMUNGSMETHODEN
BEI
KINDERN
163
1.
ORIENTIERUNGSPHASE
164
2.
FREIER
BERICHT
165
3.
FRAGEN
166
4.
ABSCHLUSS
167
5.
AUSWIRKUNGEN
DER
ANWESENHEIT
DER
ELTERN
WAEHREND
DER
168
VERNEHMUNG
II.
BESCHLEUNIGUNG
DES
VERFAHRENS
169
III.
MOEGLICHST
WENIGE
VERNEHMUNGEN
170
IV.
VIDEOAUFZEICHNUNGEN
170
V.
INFORMATIONEN
FUER
DIE
ZEUGEN
-
171
IX
VI.
EIGENE
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
ZEUGENSCHUTZMASSNAHMEN
171
VII.
NEBENKLAGE
UND
ZUZIEHUNG
EINES
RECHTSBEISTANDS
172
VIII.
SOZIALPAEDAGOGISCHE
OPFERBEGLEITUNG
173
IX.
KURZE
WARTEZEITEN
IM
GERICHTSGEBAEUDE
UND
EINRICHTUNG
173
SPEZIELLER
AUFENTHALTSRAEUME
X.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
174
XI.
AUSSCHLUSS
DES
ANGEKLAGTEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
174
XII.
BEFRAGUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NUR
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
175
RICHTER
XIII.
HINZUZIEHUNG
EINER
VERTRAUENSPERSON
175
XIV.
SCHULUNG
DER
VON
BERUFS
WEGEN
BETEILIGTEN
175
XV.
SONDERZUSTAENDIGKEITEN
176
XVI.
SONDERPROGRAMME
176
KAPITEL
4
178
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
GLAUBWUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
STELLUNG
VON
ZEUGEN
IM
STRAFVERFAHREN
178
I.
ZEUGNISFAEHIGKEIT:
DIE
FAEHIGKEIT,
UEBERHAUPT
VOR
GERICHT
AUSSAGEN
ZU
178
KOENNEN
II.
RECHTSPFLICHT,
VOR
GERICHT
AUSZUSAGEN
180
1.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
181
2.
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
181
3.
MINDERJAEHRIGE
ZEUGEN
181
X
B.
ALLGEMEINES
ZUR
GLAUBWUERDIGKEITSBEGUTACHTUNG
184
I.
AUFGABE
DES
RICHTERS
184
II.
STELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
185
M.
AUFGABE
DES
SACHVERSTAENDIGEN
185
IV.
GUTACHTENERSTATTUNG
187
V.
ANWESENHEIT
DES
SACHVERSTAENDIGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
187
VI.
BEWERTUNG
DES
GUTACHTENS
DURCH
DAS
GERICHT
188
VII.
MEHRERE
WIDERSPRUECHLICHE
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
189
C.
FAELLE,
IN
DENEN
GLAUBWUERDIGKEITSGUTACHTEN
ERFORDERLICH
SIND
190
I.
ERFORDERLICHKEIT
DER
ZUZIEHUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGEN
BEI
DER
191
BEURTEILUNG
ERWACHSENER
ZEUGEN
II.
ERFORDERLICHKEIT
DER
ZUZIEHUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGEN
BEI
DER
192
BEURTEILUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
1.
KINDLICHE
ZEUGEN
192
2.
JUGENDLICHE
ZEUGEN
194
3.
SEXUELL
MISSBRAUCHTE
KINDER
UND
JUGENDLICHE
ALS
ZEUGEN
195
D.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
195
E.
DURCHFUEHRUNG
EINER
GLAUBWUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
197
I.
PERSOENLICHKEITSANALYSE
198
1.
UNTERSUCHUNGSGEBIETE
199
A.
PERSOENLICHE
FAEHIGKEITEN
199
B.
FREMDANAMNESTISCHE
BEFRAGUNGEN
200
C.
MERKFAEHIGKEIT
UND
ERINNERUNGSVERMOEGEN
200
D.
PARALLELERLEBNISSE
201
2.
GRUNDSAETZLICHES
HINSICHTLICH
DER
ANZUWENDENDEN
METHODEN
201
A.
KINDERZEICHNUNGEN
202
B.
SPIEL
MIT
ANATOMISCH
KORREKTEN
PUPPEN
204
XI
II.
FEHLERQUELLENANALYSE
207
1.
MOTIVATIONSANALYSE
207
2.
REKONSTRUKTION
DER
ENTSTEHUNG
DER
AUSSAGE
208
3.
BESONDERHEITEN
IN
DER
PERSON DES
ZEUGEN
209
III.
AUSSAGENANALYSE
210
F.
AUFBAU
UND
INHALT
EINES
GLAUBWUERDIGKEITSGUTACHTENS
212
I.
AUFTRAGSBESCHREIBUNG
213
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
AKTENINHALTS
213
M.
HYPOTHESENBESCHREIBUNG
213
IV.
ANGABE
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
HINTERGRUNDES
214
V.
ERGEBNISSE
DER
PERSOENLICHKEITSANALYSE
214
VI.
ERGEBNISSE
DER
FEHLERQUELLENANALYSE
214
VII.
ANGABEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
214
VM.
AUSSAGEANALYSE
215
IX.
ERGEBNIS
215
G.
ERFORDERNIS
EINER
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
216
DURCHFUEHRUNG
EINER
UNTERSUCHUNG
HINSICHTLICH
DER
GLAUBHAFTIG
KEIT
EINER
ZEUGENAUSSAGE
I.
SCHUTZBEREICH
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
216
II.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITS
217
RECHTS
III.
SCHRANKE
DES
SCHUTZBEREICHS
217
1.
SCHRANKE
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
ORDNUNG
218
2.
SCHRANKE
DER
RECHTE
ANDERER
219
3.
SCHRANKE
DES
SITTENGESETZES
219
XII
IV.
ANWENDUNG
AUF
DIE
SITUATION
DER
ANORDNUNG
EINER
219
GLAUBWUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
H.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
220
EINER
GLAUBWUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
UND
FUER
DIE
BELEHRUNG
HIN
SICHTLICH
DER
FREIWILLIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNGSTEILNAHME:
DER
ZEUGE
IST
VERSTANDESREIF
UND
HAT
KEIN
AUSSAGE
VERWEIGERUNGSRECHT
I.
EINLEITUNG
221
II.
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
222
EINER
GLAUBWUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
1.
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
GLAUBWUERDIGKEITS
222
UNTERSUCHUNG
GESTUETZT
AUF
DIE
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
81C
STPO
A.
VORAUSSETZUNG
EINER
ANALOGEN
RECHTSANWENDUNG
223
B.
§
81C
STPO
ANALOG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
223
2.
EINWILLIGUNG
225
III.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
BELEHRUNG
226
IV.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BELEHRUNGSPFLICHT
228
1.
§
52
ABS.
3
STPO
ANALOG
230
2.
§
55
ABS.
2
STPO
ANALOG
230
3.
§
81C
ABS.
3
S.
2,
HS
IVM
§
52
ABS.
3
STPO
ANALOG
231
4.
GRUNDSAETZE
DES FAIREN
VERFAHRENS
231
V.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BELEHRUNG
233
VI.
DIE
ZUR
BELEHRUNG
VERPFLICHTETE
PERSON
233
VII.
FOLGE
BEI
FEHLENDER
BZW.
FEHLERHAFTER
BELEHRUNG
234
VIII.
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
237
IX.
VORGEHEN
NACH
§
80
ABS.
2
STPO
237
XIII
J.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
239
GLAUBWUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
UND
FUER
DIE
BELEHRUNG
HIN
SICHTLICH
DER
FREIWILLIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNGSTEILNAHME:
DER
ZEUGE
IST
VERSTANDESREIF
UND
HAT
EIN
AUSSAGE
VERWEIGERUNGSRECHT
I.
RECHSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
GLAUB
240
WUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BELEHRUNGSPFLICHT
241
1.
DER
ZEUGE
HAT
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
§
52
STPO
242
A.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§
81C
ABS.
3
SATZ
2,2.
HALBSATZ
242
IVM
§
52
ABS.
3
STPO
ANALOG
B.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§
52
ABS.
3
STPO
ANALOG
243
2.
DER
ZEUGE
HAT
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
§
53
ODER
245
§
53A
STPO
3.
DER
ZEUGE
HAT
EIN
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
245
§55
STPO
A.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§
81C
ABS.
3
S.
2,2.
HS
IVM
245
§
55
ABS.
2
STPO
ANALOG
B.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§
55
ABS.
2
STPO
ANALOG
246
C.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUFGRUND
DER
GRUNDSAETZE
DES
FAIREN
246
VERFAHRENS
III.
DOPPELTE
BELEHRUNGSPFLICHT
246
1.
DER
ZEUGE
HAT
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
§
52
STPO
247
2.
DER
ZEUGE
HAT
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
§
53
ODER
247
§
53A
STPO
3.
DER
ZEUGE
HAT
EIN
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
248
§55
STPO
K.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
248
EINER
GLAUBWUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
UND
FUER
DIE
BELEHRUNG
HIN
SICHTLICH
DER
FREIWILLIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNGSTEILNAHME:
DER
ZEUGE
IST
VERSTANDESUNREIF
UND
HAT
EIN
AUSSAGE
VERWEIGERUNGSRECHT
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
GLAUB
249
WUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
1.
DER
VERSTANDESUNREIFE
ZEUGE
HAT
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
251
RECHT
GEMAESS
§
52
STPO
UND
SEIN
GESETZLICHER
VERTRETER
IST
BESCHULDIGTER
IM
VERFAHREN
XIV
2.
DER
VERSTANDESUNREIFE
ZEUGE
HAT
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
252
RECHT
GEMAESS
§
53
ODER
§
53A
STPO
UND
SEIN
GESETZLICHER
VERTRETER
IST
BESCHULDIGTER
IM
VERFAHREN
3.
DER
VERSTANDESUNREIFE
ZEUGE
HAT
EIN
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGS
253
GEMAESS
§
55
STPO
UND
SEIN
GESETZLICHER
VERTRETER
IST
BESCHULDIGTER
IM
VERFAHREN
II.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
BELEHRUNGSPFLICHT
254
1.
DER
VERSTANDESUNREIFE
ZEUGE
HAT
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGS*
255
RECHT
GEMAESS
§
52
STPO
A.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§
81C
ABS.
3
IVM
256
§
52
ABS.
3
STPO
ANALOG
AA.
RECHTSPRECHUNG
256
BB.
LITERATUR
257
B.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§
52
ABS.
3
STPO
ANALOG
258
2.
DER
VERSTANDESUNREIFE
ZEUGE
HAT
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
259
RECHT
GEMAESS
§§
53,
53A
STPO
A.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§
81C
ABS.
3
IVM
259
§
52
ABS.
3
STPO
ANALOG
B.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§§
53,
53A
STPO
ANALOG
259
C.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUFGRUND
DER
GRUNDSAETZE
DES
FAIREN
259
VERFAHRENS
3.
DER
VERSTANDESUNREIFE
ZEUGE
HAT
EIN
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGS
260
RECHT
GEMAESS
§
55
STPO
A.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§
81C
ABS.
3
IVM
261
§
52
ABS.
3
STPO
ANALOG
B.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUS
§
55
ABS.
2
STPO
ANALOG
261
C.
BELEHRUNGSPFLICHT
AUFGRUND
DER
GRUNDSAETZE
DES
FAIREN
261
VERFAHRENS
L.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
262
GLAUBWUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
UND
FUER
DIE
BELEHRUNG
HIN
SICHTLICH
DER
FREIWILLIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNGSTEILNAHME:
DER
ZEUGE
IST
VERSTANDESUNREIF
UND
HAT
KEIN
AUSSAGE
VERWEIGERUNGSRECHT
I.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
GLAUB
262
WUERDIGKEITSUNTERSUCHUNG
XV
N.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
BELEHRUNGSPFLICHT
262
KAPITEL
5
263
ENTWURF
ZUR
REGELUNG
DER
RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
GLAUBWUERDIGKEITS
UNTERSUCHUNGEN
KAPITEL
6
269
ZUSAMMENFASSUNG
LITERATURVERZEICHNIS
277 |
any_adam_object | 1 |
author | Otte, Karina 1971- |
author_GND | (DE-588)12397058X |
author_facet | Otte, Karina 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Otte, Karina 1971- |
author_variant | k o ko |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014654328 |
classification_rvk | PH 4730 PH 4860 |
ctrlnum | (OCoLC)53289021 (DE-599)BVBBV014654328 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014654328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020813s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964955679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825863042</subfield><subfield code="9">3-8258-6304-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53289021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014654328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4860</subfield><subfield code="0">(DE-625)136156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otte, Karina</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12397058X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess</subfield><subfield code="c">Karina Otte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">194</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="t">Strafprozessordnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Admissible evidence</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Admissible evidence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Examination of witnesses</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Examination of witnesses</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugenaussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135890-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157500-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeugenaussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135890-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157500-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">194</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000639641</subfield><subfield code="9">194</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014654328 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:28:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3825863042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947250 |
oclc_num | 53289021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-521 |
physical | XV, 317 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spelling | Otte, Karina 1971- Verfasser (DE-588)12397058X aut Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess Karina Otte Münster [u.a.] Lit 2002 XV, 317 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Schriftenreihe 194 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 Germany. Strafprozessordnung Geschichte Admissible evidence History Admissible evidence Germany Criminal procedure History Criminal procedure Germany Examination of witnesses History Examination of witnesses Germany Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd rswk-swf Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 s Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 s Gutachten (DE-588)4022596-3 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s DE-604 Juristische Schriftenreihe 194 (DE-604)BV000639641 194 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Otte, Karina 1971- Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess Juristische Schriftenreihe Germany. Strafprozessordnung Geschichte Admissible evidence History Admissible evidence Germany Criminal procedure History Criminal procedure Germany Examination of witnesses History Examination of witnesses Germany Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022596-3 (DE-588)4135890-9 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4157500-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess |
title_auth | Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess |
title_exact_search | Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess |
title_full | Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess Karina Otte |
title_fullStr | Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess Karina Otte |
title_full_unstemmed | Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess Karina Otte |
title_short | Rechtsgrundlagen der Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Zeugen im Strafprozess |
title_sort | rechtsgrundlagen der glaubwurdigkeitsbegutachtung von zeugen im strafprozess |
topic | Germany. Strafprozessordnung Geschichte Admissible evidence History Admissible evidence Germany Criminal procedure History Criminal procedure Germany Examination of witnesses History Examination of witnesses Germany Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 gnd |
topic_facet | Germany. Strafprozessordnung Geschichte Admissible evidence History Admissible evidence Germany Criminal procedure History Criminal procedure Germany Examination of witnesses History Examination of witnesses Germany Gutachten Zeugenaussage Strafverfahren Glaubwürdigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000639641 |
work_keys_str_mv | AT ottekarina rechtsgrundlagenderglaubwurdigkeitsbegutachtungvonzeugenimstrafprozess |