Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen: die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 3471 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 327 S. |
ISBN: | 3631396899 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014654202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140214 | ||
007 | t| | ||
008 | 020813s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964913925 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631396899 |9 3-631-39689-9 | ||
035 | |a (OCoLC)51504216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014654202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PR 2207 |0 (DE-625)139526: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flemisch, Christiane A. |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123956765 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen |b die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens |c Christiane A. Flemisch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 327 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 3471 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeltung |0 (DE-588)4124033-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsgeltung |0 (DE-588)4124033-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 3471 |w (DE-604)BV000000068 |9 3471 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947152&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128416734642176 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einführung: Aktueller Hintergrund der Thematik_ 19
B. Einleitende Bemerkungen zur Entstehung des Welthandelsrechts_ 21
I.
Definition Welthandelsrecht_ 21
II.
Kurzer historischer Rückblick zum GATT '47_ 21
III.
Entwicklung vom GATT '47 zur WTO_ 22
IV.
Verhältnis der WTO-Übereinkünfte zum GATT '47_ 23
V.
Aufgaben der WTO_ 24
VI.
Bedeutung der WTO_ 24
C. Rechtsnatur des Welthandelsrechts und des europäischen Gemein¬
schaftsrechts _ 25
I.
Rechtsnatur des Welthandelsrechts_ _ 25
II.
Rechtsnatur des europäischen Gemeinschaftsrechts_ 25
III.
Hieraus entstehende Rechtsprobleme_ 26
D. Bindung von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten an die weithandels¬
rechtlichen Abkommen_ 28
I.
Bindung aus völkerrechtlicher Sicht_ 29
II.
Bindung aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht_ 35
E. Verantwortlichkeit und Haftung bei den welthandelsrechtlichen Ab¬
kommen _ 37
F. Welthandelsrecht als Bestandteil des Gemeinschaftsrechts? _ 39
G. Für die Bestimmung des Ranges des Welthandelsrechts maßgebliche
Rechtsordnung_ 44
H. Verhältnis zwischen Welthandelsrecht und europäischem Gemein¬
schaftsrecht aus internationaler, völkerrechtlicher Sicht _ 46
I.
GATT '47_ 46
IL WTO
und die unter dem Dach der WTO geschlossenen Abkom¬
men 47
I.
Verhältnis zwischen Welthandelsrecht und europäischem Gemein¬
schaftsrecht aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht_ 49
I.
Auffassung des EuGH_ 49
1. Gemeinschaftsabkommen als „integrierender Bestandteil" der
Gemeinschaftsrechtsordnung_ 49
2. Rangfrage gemäß der Rechtsprechung des EuGH_ 57
II.
Rangverhältnis aus allgemeinen rechtslogischen Prinzipien_ 58
1. Verhältnis zwischen Völkerrecht und nationalem Recht als
Element zur Bestimmung des Rangverhältnisses zwischen
Welthandelsrecht und europäischem Gemeinschaftsrecht_ 58
a) Verhältnis von Völkerrecht und nationalem Recht am
Beispiel des deutschen Rechts_ 58
b) Einbeziehung von Völkerrecht in den innerstaatlichen
Bereich anhand des deutschen Rechts_ 59
c) Bedeutung für das Verhältnis von Welthandelsrecht und
europäischem Gemeinschaftsrecht_ 59
2. Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht
als Element zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen
Welthandelsrecht und europäischem Gemeinschaftsrecht_ 60
3. Verhältnis zwischen Bundesrecht und Landesrecht als Element
zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen Welthandelsrecht
und europäischem Gemeinschaftsrecht_ 62
4. Verhältnis von allgemeinem Völkerrecht und europäischem
Gemeinschaftsrecht_ 63
III.
Ausdifferenzierung des Rangverhältnisses zwischen Welthandels¬
recht und europäischem Gemeinschaftsrecht_ 65
1. Rangverhältnis zwischen primärem Welthandelsrecht und
sekundärem europäischem Gemeinschaftsrecht_ 65
2. Rangverhältnis zwischen sekundärem Welthandelsrecht und
sekundärem europäischem Gemeinschaftsrecht_68
3. Rangverhältnis zwischen primärem Welthandelsrecht und
primärem europäischem Gemeinschaftsrecht_ 70
4. Rangverhältnis zwischen sekundärem Welthandelsrecht und
primärem europäischem Gemeinschaftsrecht_ 73
5. Geltungs-oder Anwendungsvorrang?_74
J. Rang des Welthandelsrechts innerhalb der Bundesrepublik Deutsch¬
land 75
10
К
Unmittelbare Anwendbarkeit der unter dem Dach der WTO ge¬
schlossenen Abkommen_ 78
I.
Begriff „unmittelbare Anwendbarkeit" völkerrechtlicher Abkom¬
men_ 78
1. Abgrenzung und Verhältnis zwischen Geltung und unmittel¬
barer Anwendbarkeit_ 79
a) Abgrenzung zwischen Geltung und unmittelbarer Anwend¬
barkeit _ 79
b) Verhältnis zwischen Geltung und unmittelbarer Anwend¬
barkeit _ 81
2. Begriff der unmittelbaren Anwendbarkeit im europäischen
Gemeinschaftsrecht_ 83
a) Primärrecht_ 85
b) Sekundärrecht_ 86
3. Begriff der unmittelbaren Anwendbarkeit nach dem Gutachten
des StIGH _ 86
4. Bundesrechtliche Unmittelbarkeit_ 88
5. Exemplarische Darstellung von Begriffsdefinitionen_ 88
a) Begriff
„self-executing"
aus dem anglo-amerikanischen
Rechtssystem_ 88
b) Fünffache Differenzierung des self-executing-Begriffs nach
Fikentscher_ 89
aa) Linguistische Bedeutung_ 90
bb) Transformations- oder Adoptionsvorgang (entspricht
Geltungsanordnung ohne Anwendungsberugnis, Gel¬
tungsanordnung unter Anwendungsvorbehalt) _ 90
cc)
„Law of the
lanď'-Bedeutung
(entspricht Geltungsan¬
ordnung mit Anwendungsberugnis)_ 91
dd)Bedeutung als subjektives Recht_ 92
ее)
Direkte Anwendbarkeit von Völkerrecht_ 92
ff) Untersuchung des Welthandelsrechts anhand der von
Fikentscher geprägten Begrifflichkeiten _ 92
c) Differenzierung nach Zuleeg_ 94
aa) Innerstaatliche Geltung als Voraussetzung_ 95
bb)Anwendungsfahigkeit des Vertrags_ 95
cc) Anwendungsbefugnis_ 95
dd) Subjektive Rechte und Pflichten _ 96
ее)
Untersuchung des GATT anhand der von Zuleeg
herausgearbeiteten Stufen_ 96
11
d)
Differenzierung zwischen dem Begriff
„self-executing"
und
unmittelbarer Anwendbarkeit nach einem Teil der Literatur 97
6. Subjektive Rechte bzw. Pflichten im Völkerrecht_ 98
7. Hier verwendete Begriffe: Wirkungsformen des Welthandels¬
rechts im Gemeinschaftsrecht bzw. im nationalen Recht_ 102
a) Geltung eines völkerrechtlichen Vertrages_ 103
b) Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen
Verträgen_ 103
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Verträge 103
bb) Subjektive Rechte und Pflichten aus völkerrechtlichen
Verträgen_ 107
8. Objektive und subjektive Kriterien der unmittelbaren An¬
wendbarkeit _ 108
a) Objektive Voraussetzungen_ 108
b) Subjektive Voraussetzungen_ 109
9. Bestimmung der unmittelbaren Anwendbarkeit_ 109
a) Auslegung jeder einzelnen Bestimmung_ 109
b) Rechtsordnung, nach der sich die Bestimmung der un¬
mittelbaren Anwendbarkeit richtet_ 110
c) Auslegungsgrundsätze: Bestimmung der unmittelbaren
Anwendbarkeit bei gemischten Abkommen_ 112
aa) Nationale Auslegungsgrundsätze_ 112
bb) Gemeinschaftsrechtliche Grundsätze_ 113
cc) Völkerrechtliche Grundsätze_ 114
d) Auslegungsmethoden_ 115
aa) Überblick über die verschiedenen Auslegungsmethoden 115
bb)Grammatikalische Auslegung _
1І6
aaa) Inhaltliche Bestimmtheit_ 118
bbb) Unbedingtheit_ 119
cc) Systematische Auslegung_ 121
dd)Teleologische Auslegung_ 123
ее)
Historische Auslegung_ 124
e) Bestimmung der unmittelbaren Anwendbarkeit bei sekun¬
därem Völkervertragsrecht_ 125
II.
Rechtsprechung des EuGH zur unmittelbaren Anwendbarkeit
völkerrechtlicher Abkommen_ 125
1. Rechtsprechung des EuGH zur unmittelbaren Anwendbarkeit
von Gememschaftsabkommen_ 127
2. Rechtsprechung des EuGH zum GATT '47 bzw. den weit-
handelsrechtlichen Abkommen 127
12
a) GATT
'47_!_ 128
aa)
Grundsatz des EuGH: Keine unmittelbare Anwendbar¬
keit _ 128
bb) Scheinbare Ausnahme: EuGH in den Rechtssachen
Fediol und Nakajima_ 138
b) Neues WTO-System _ 141
III
Abwägung der Argumente für und gegen die unmittelbare An¬
wendbarkeit der unter dem Dach der WTO geschlossenen Ab¬
kommen,_ 161
1. Differenzierung zwischen GATT '47 und WTO: Rechtsnatur
der WTO-Abkommen und ihrer Bestimmungen_ 162
a) Internationale Organisation mit institutionellem Rahmen_ 162
b)
Single-package-
Ansatz_ 163
c) Streitbeilegungssystem_ 163
d) Geringere Flexibilität des WTO-Systems als Argument für
die unmittelbare Anwendbarkeit_ 166
e) Materiell-rechtliche Fortschritte_ 171
f) Rechtsnatur der welthandelsrechtlichen Vorschriften_ 171
g) Fazit: Wesentliche Unterschiede zwischen GATT '47 und
neuem Welthandelssystem_ 172
2. Alleinige Entscheidungskompetenz des EuGH bezüglich glei¬
cher oder unterschiedlicher Behandlung von GATT '47 und
WTO_ 174
3. Auffassung der Gemeinschaftsorgane_ 176
a) Auffassung des Rates_ 176
b) Auffassung der Kommission_ 182
4. Fehlende Reziprozität_ 183
5. Einschränkung der diplomatischen Handlungsfähigkeit (Verla¬
gerung von der Exekutiven auf die Judikative)_ 190
6. Verwandtschaft der gemeinschaftsrechtlichen und welthandels¬
rechtlichen Bestimmungen_ 192
7. Adressat_ 194
8. Effiziente Rechtsdurchsetzung und Weiterentwicklung der
Weltwirtschaft_ 195
9. Auslegung_ 199
10. Keine Erwähnung der unmittelbaren Anwendbarkeit in den
Verträgen_ 199
11. Art. 300 (ex-Art. 228) Abs. 7 EGV und integrierender Be¬
standteil der Gemeinschaftsrechtsordnung _ 200
12. Grundsatz von Treu und Glauben 200
13
13.
Konstitutionalisierung
der Welthandelsordnung_ 201
14. Schutz der Grundfreiheiten_ 202
15. Entschädigung und Aussetzung von Zugeständnissen_ 203
16. Art. 307 (ex-Art. 234) Abs. 3 EGV_ 203
17.
EFTA
(European
Free Trade Association)
_ 204,
18. Politische Ebene_ 204
19. Beispiel TRIPs_ 205
20. Fazit: Anerkennung der unmittelbaren Anwendbarkeit der
welthandelsrechtlichen Vorschriften in Abhängigkeit von der
einzelnen Vorschrift_ 209
IV.
Wirkungen der Streitbeilegungsentscheidungen_ 210
1. Streitbeilegungssystem unter dem GATT 47 und dem WTO-
Sy
stem
_ 210
a)
Streitbeilegungssystem unter dem
GATT
'47_ 210
b)
Streitbeilegungssystem unter dem
WTO-
System _ 211
2. Rechtscharakter des StreitbeilegungsVerfahrens_ 214
3. Bindung der Europäischen Gemeinschaften auf völkerrechtli¬
cher Ebene_ 217
a) Rechtslage unter dem GATT '47_ 217
b) Rechtslage unter dem WTO-System_ 217
4. Rang der Streitbeilegungsentscheidungen_ 221
5. Unmittelbare Anwendbarkeit von Streitbeilegungsentschei¬
dungen _ 221
a) Rechtslage unter dem GATT '47_ 221
b) Streitbeilegungssystem unter dem WTO-System _ 222
6. Subjektive Rechte bzw. Pflichten aus dem WTO-Streitbei-
legungssy
stem
_ 228
7. Nichtbefolgung einer Streitentscheidung durch die Gemein¬
schaft als ausbrechender Rechtsakt?_ 229
V.
Zusammenfassung der zur unmittelbaren Anwendbarkeit welt¬
handelsrechtlicher Vorschriften vertretenen Auffassungen _ 232
1. Keine unmittelbare Anwendbarkeit_ 232
2. Unmittelbare Anwendbarkeit nur für Streitbeilegungsentschei¬
dungen _ 233
3. Unmittelbare Anwendbarkeit in Koppelung an Reziprozitäts¬
gedanken _ 233
4. Hier vertretene Auffassung: Unmittelbare Anwendbarkeit
abhängig von einzelner Vorschrift _ 234
14
Interpretation und Anwendung von Gemeinschaftsrecht bzw. nationa¬
lem Recht in Übereinstimmung mit WTO-Normen_ 235
I.
Rechtsprechung des EuGH_ 235
П.
Grundsatz der völkerrechtskonformen Auslegung_ 235
III
Auslegung der WTO-Abkommen als gemischte Abkommen_ 237
IV.
Bedeutung der welthandelsrechtskonformen Auslegung_ 245
M
Untersuchung des Umfangs der Berechtigungen bzw. Verpflichtungen
anhand ausgewählter Vorschriften der unter dem Dach der WTO ge¬
schlossenen Abkommen_ 247
I.
WTOÜ_ 248
1. Bedeutung des WTOÜ_ 248
2. Untersuchung ausgewählter Vorschriften des WTOÜ auf aus
ihm resultierende Berechtigungen und Verpflichtungen_ 248
a) Unmittelbar anwendbare Vorschriften im WTOÜ_ 248
aa)Art.
II
Abs. 2 WTOÜ_ 248
bb)Art.
II
Abs. 3 S. 1 WTOÜ_ 248
cc) Art. XVI Abs. 3 WTOÜ_ 249
b) Keine subjektiven Rechte und Pflichten im WTOÜ_ 249
c) Weder subjektive Rechte und Pflichten noch unmittelbar
anwendbare Vorschriften im WTOÜ_ 250
aa) Art.
III
Abs. 1 Halbs. 1 WTOÜ_ 250
bb) Art.
III
Abs. 2 S. 1 und S. 2 WTOÜ_ 250
cc) Art.
III
Abs. 3 und Abs. 4 WTOÜ_ 250
dd) Art.
III
Abs. 5 WTOÜ_ 251
ее)
Art.
IV
Abs. 1 S. 2 WTOÜ_ 251
ff) Art.
IV
Abs. 3 S. 1 WTOÜ_ 251
gg) Art.
IV
Abs. 3 S. 2 WTOÜ_ 251
hh) Art.
V
Abs. 1 und Abs. 2 WTOÜ_ 251
ii) Art. XVI Abs. 4 WTOÜ_ 251
II.
GATT '94_ 252
1. Bedeutung des GATT '94_ 252
2. Untersuchung ausgewählter Vorschriften des GATT '94 auf
aus ihm resultierende Berechtigungen und Verpflichtungen_ 252
a) Unmittelbar anwendbare Vorschriften im GATT_ 253
aa) Art.
I
Abs. 1 GATT_ 253
bb) Art.
II
Abs. 1
lit. a) GATT
_ 254
cc) Art.
III
Abs. 1
GATT
_ 254
dd)
Art.
III
Abs. 2
S.
1 und
S.
2
GATT
_ 256
ее)
Art.
V
Abs. 3 Halbs. 1
,
2 und 3
GATT
_ 257
15
ff) Art.
V
Abs. 5
GATT
_ 258
gg)
Art.
XI
Abs. 1 GATT_ 258
hh)Art. XIII Abs. 1 GATT_ 259
b) Subjektive Rechte und Pflichten im GATT_ 259
aa) Art.
I
Abs. 1 GATT_ 259
bb) Art.
II
Abs. 1
lit. a) GATT
_ 260
cc)
Art.
III
Abs. 1
GATT
_ 260
dd)Art.
Ill
Abs. 2
S.
1 und
S.
2
GATT
_ 261
ее)
Art.
V
Abs. 3 Halbs. 2 und 3
GATT
_ 261
ff) Art.
V
Abs. 5
GATT
_ 261
gg)
Art.
XI
Abs. 1
GATT
_ 261
hh)Art. XIII Abs. 1
GATT
_ 262
c)
Weder subjektive Rechte und Pflichten noch unmittelbar
anwendbare Vorschriften im GATT_ 262
aa) Art.
III
Abs. 9 S. 1 und S. 2 GATT_ 262
bb)Art.
VI
Abs. 1 S. 1 GATT_ 262
cc) Art.
IX
Abs. 2 Halbs. 1 und Halbs. 2 GATT_ 263
dd)Art. XXIV Abs. 12 GATT_ 263
III. GATS
_ 263
1. Bedeutung des GATS_ 263
2. Untersuchung ausgewählter Vorschriften des GATS auf aus
ihnen resultierende Berechtigungen und Verpflichtungen_ 264
a) Unmittelbar anwendbare Vorschriften im GATS _ 267
aa) Art.
II
Abs. 1 GATS_ 267
bb) Art.
III
Abs. 1 S. 1 GATS_ 267
cc) Art.
III
Abs. 1 S. 2 GATS_ 268
b) Subjektive Rechte und Pflichten im GATS_ 268
aa) Art.
II
Abs. 1 GATS_ 268
bb)Art
III
Abs. 1 S. 1 und S. 2 GATS _ 268
c) Weder subjektive Rechte und Pflichten noch unmittelbar
anwendbare Vorschriften im GATS _ 268
aa) Art.
III
Abs. 5 GATS_ 268
bb)Art.
VI
Abs. 1 GATS_ 268
cc) Art. XVI Abs. 1 GATS_ 269
dd) Art. XVII Abs. 1 GATS_ 269
ее)
Art. XXII Abs. 1 S. 1 GATS_ 269
IV.
TRIPs_ 269
1. Bedeutung des geistigen Eigentums _ 270
2. Untersuchung ausgewählter Vorschriften des TRIPs auf aus
ihnen resultierende Berechtigungen und Verpflichtungen _ 271
16
a)
Unmittelbar anwendbare Vorschriften im
TRÌPs
_ 273
aa)
Art. 3 Abs. 1 S. 1 TRIPs_ 273
bb)Art. 3 Abs. 1 S. 2 TRIPs_ 274
cc) Art. 4 S. 1 TRIPs_ 274
dd)Art. 50 Abs. 6 TRIPs_ 275
b) Subjektive Rechte und Pflichten im TRIPs_ 277
aa) Art. 3 Abs. 1 S. 1 TRIPs_ 277
bb)Art. 3 Abs. 1 S. 2 TRIPs_ 277
cc) Art. 4 S. 1 TRIPs_ 277
dd)Art 50 Abs. 6 TRIPs_ 277
c) Weder subjektive Rechte und Pflichten noch unmittelbar
anwendbare Vorschriften im TRIPs_ 278
aa) Art. 16 Abs. 1 S. 1 TRIPs_ 278
bb)Art. 16 Abs. 1 S. 2 TRIPs_ 278
cc) Art. 21 TRIPs_ 279
dd)Art. 24 Abs. 1 S. 1 TRIPs_ 279
ее)
Art. 28 Abs. 1 TRIPs_ 279
ff) Art. 28 Abs. 2 TRIPs_ 279
gg) Art. 32 TRIPs_ 280
hh)Art. 41 Abs. 1 S. 1 TRIPs_ 280
ii) Art. 41 Abs. 2 S. 1 TRIPs_ 280
jj) Art. 42 Abs. 1 S.l TRIPs_ 280
kk) Art. 61 TRIPs_ 281
N. Zusammenfassung und Ausblick_ 282
I.
Rang des Welthandelsrechts_ 282
II.
Berechtigungen und Verpflichtungen aus den welthandelsrechtli¬
chen Abkommen_ 283
1. Begriffsdefinition und Kriterien_ 283
2. Ausblick_ 284
Abkürzungsverzeichnis_ 287
Literaturverzeichnis_ 293
Übersicht über die Rechtsprechung des EuGH und des Gerichts erster
Instanz, die in dieser Arbeit angeführt oder zitiert wird _ 323
17
Die Verfasserin erörtert ausgehend vom aktuellen Hintergrund der Thematik
die Entstehung und Rechtsnatur des Welthandelsrechts im Verhältnis zum
europäischen Gemeinschaftsrecht, Darauf aufbauend werden die Bindung
an das Welthandelsrecht sowie die Fragen der Verantwortlichkeit und Haf¬
tung und des Ranges erörtert. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Frage der
unmittelbaren Anwendbarkeit des Welthandelsrechts: Hier werden ausführ¬
lich Begriffe, Kriterien sowie Pro und Contra der unmittelbaren Anwendbar¬
keit dargestellt. Die Verfasserin greift ein Thema auf, das aufgrund der wach¬
senden Bedeutung des Welthandelsrechts im Zeitalter der Internationalisie¬
rung und Globalisierung eine zunehmende Bedeutung erfangt. |
any_adam_object | 1 |
author | Flemisch, Christiane A. 1968- |
author_GND | (DE-588)123956765 |
author_facet | Flemisch, Christiane A. 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Flemisch, Christiane A. 1968- |
author_variant | c a f ca caf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014654202 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PR 2207 PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)51504216 (DE-599)BVBBV014654202 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014654202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140214</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020813s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964913925</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631396899</subfield><subfield code="9">3-631-39689-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51504216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014654202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2207</subfield><subfield code="0">(DE-625)139526:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flemisch, Christiane A.</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123956765</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen</subfield><subfield code="b">die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens</subfield><subfield code="c">Christiane A. Flemisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3471</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124033-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124033-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 3471</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3471</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947152&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947152</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014654202 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3631396899 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947152 |
oclc_num | 51504216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-521 DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-521 DE-739 |
physical | 327 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Flemisch, Christiane A. 1968- Verfasser (DE-588)123956765 aut Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens Christiane A. Flemisch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 327 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 3471 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001 World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd rswk-swf Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 s World Trade Organization (DE-588)2145784-0 b DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 3471 (DE-604)BV000000068 3471 Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947152&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Flemisch, Christiane A. 1968- Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens Europäische Hochschulschriften World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2145784-0 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4124033-9 (DE-588)4027461-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens |
title_auth | Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens |
title_exact_search | Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens |
title_full | Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens Christiane A. Flemisch |
title_fullStr | Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens Christiane A. Flemisch |
title_full_unstemmed | Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens Christiane A. Flemisch |
title_short | Umfang der Berechtigungen und Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Verträgen |
title_sort | umfang der berechtigungen und verpflichtungen aus volkerrechtlichen vertragen die frage der unmittelbaren anwendbarkeit dargestellt am beispiel des wto ubereinkommens |
title_sub | die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit, dargestellt am Beispiel des WTO-Übereinkommens |
topic | World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsgeltung (DE-588)4124033-9 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
topic_facet | World Trade Organization Europäische Union Rechtsgeltung Internationales Wirtschaftsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947152&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947152&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT flemischchristianea umfangderberechtigungenundverpflichtungenausvolkerrechtlichenvertragendiefragederunmittelbarenanwendbarkeitdargestelltambeispieldeswtoubereinkommens |