Schweizerisches Strafprozessrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel ; München [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn
2002
|
Ausgabe: | 5., neu überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Das Recht in Theorie und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 577 S. |
ISBN: | 3719020797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014654145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021218 | ||
007 | t | ||
008 | 020813s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964900475 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719020797 |9 3-7190-2079-7 | ||
035 | |a (OCoLC)52795541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014654145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-154 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKW4610.H38 2002 | |
082 | 0 | |a 345.494/05 22 | |
082 | 0 | |a 345.494/05 |2 22 | |
084 | |a PH 6110 |0 (DE-625)136402:401 |2 rvk | ||
084 | |a PH 6115 |0 (DE-625)136402:406 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hauser, Robert |d 1921-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)107432552 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Strafprozessrecht |c Robert Hauser ; Erhard Schweri |
250 | |a 5., neu überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Basel ; München [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn |c 2002 | |
300 | |a XXIX, 577 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Recht in Theorie und Praxis | |
650 | 7 | |a Strafprocesrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schweri, Erhard |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136242978619392 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
ABKUERZUNGEN
.
XXV
ERSTER
TEIL
GRUNDLEGUNG
§
1
DER
BEGRIFF
DES
STRAFRECHTS
UND
DES
STRAJPROZESSRECHTS
.
1
I.
ALLGEMEINES
.
1
N.
MATERIELLES
STRAFRECHT
.
;
.
1
III.
FORMELLES
STRAFRECHT
.
1
IV.
STRAFVOLLSTRECKUNG
.
YYYYYYYYYYYYYY
2
§
2
DIE
AUFGABE
UND
DIE
NATUR
DES
STRAJPROZESSRECHTS
.
2
§
3
DIE
STELLUNG
DES
STRAJPROZESSRECHTS
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
3
I.
DAS
STRAFPROZESSRECHT
ALS
OEFFENTLICHES
RECHT
.
4
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
VERFASSUNGSRECHT
.
4
IN.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
.
5
IV.
STRAFPROZESSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
5
V.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
ZIVILPROZESS
.
7
VI.
DIE
BEZIEHUNGEN
DES
STRAFPROZESSRECHTS
ZUM
ANWALTSRECHT
.
7
VH.
DIE
ENTSCHEIDUNG
VON
RECHTSFRAGEN,
INSBESONDERE
AUF
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN,
DURCH
DIE
STRAFBEHOERDEN
.
8
§
4
DIE
GROSSEN
ENTWICKLUNGSLINIEN
DES
SCHWEIZERISCHEN STRAFPROZESSES
.
10
I.
VORBEMERKUNG
.
11
H.
DER
GERMANISCHE
STRAFPROZESS
.
11
IN.
DER
INQUISITIONSPROZESS
.
11
IV.
DER
STRAFPROZESS
ZUR
ZEIT
DER
AUFKLAERUNG
UND
DER
FRANZOESISCHEN
REVOLUTION
.
12
V.
DER
STRAFPROZESS
IM
LIBERALISMUS,
DER
SOG.
REFORMIERTE
STRAFPROZESS
.
13
VI.
DIE
NEUESTE
ENTWICKLUNG
.
13
§
5
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTSQUELLEN
DES
SCHWEIZERISCHEN
STRAJPROZESSRECHTS
14
I.
VORBEMERKUNG
.
15
II.
DIE
BUNDESVERFASSUNG
VOM
29.
MAI
1874
BZW.
18.
APRIL
1999
(BV,
SR
101)
.
15
,
IN.
DIE
KONVENTION
ZUM
SCHUTZE
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
VOM
4.
NOVEMBER
1950
(EMRK,
SR
0.101,
AS
1974,
S.
2151
FF.)
.
21
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DER
(UNO-)PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
VOM
16.
DEZEMBER
1966
(IPBPR,
SR
0.103.2)
.
22
V.
KANTONALES
VERFASSUNGSRECHT
(SR
131.211-234)
.
23
VI.
DAS
MATERIELLE
STRAFRECHT
DES
BUNDES
.
24
VII.
DAS
FORMELLE
STRAFRECHT
DES
BUNDES
.
25
VIII.
STAATSVERTRAEGE
.
25
IX.
DAS
GERICHTVERFASSUNGSRECHT
DER
KANTONE
.
26
X.
DIE
STRAFPROZESSORDNUNGEN
DER
KANTONE
.
27
XI.
GEWOHNHEITSRECHT
.
29
XII.
KONKORDAT
UEBER
DIE
RECHTSHILFE
UND
DIE
INTERKANTONALE
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAFSACHEN VOM
5.
NOVEMBER
1992
(SR
311.71)
.
29
XIII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
30
§
6
DIE
RECHTSANWENDUNG
IM
STRAFPROZESS
.
V
.
30
I.
DIE
AUSLEGUNG
.
30
II.
DIE
GESETZESLUECKEN
.
31
III.
DAS
FREIE
RICHTERLICHE
ERMESSEN
.
33
IV.
PRAXISAENDERUNGEN
.
33
§
7
HINWEISE
AUF
DIE
LITERATUR,
DIE
PUBLIKATION
DER
RECHTSPRECHUNG
SOWIE
DIE
ZEITSCHRIFTEN
.
34
I.
LITERATUR
.
YYYYYYYYYY
.
34
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
38
HI.
ZEITSCHRIFTEN
.
40
ZWEITER
TEIL
DIE
ABGRENZUNG
DER
BUNDES
VON
DER
KANTONALEN
GERICHTSBARKEIT
SOWIE
WEITERE
STRAFPROZESSUALE
BESTIMMUNGEN
DES
BUNDES
§8
ALLGEMEINES
.
,
.
.
41
1.
KAPITEL
DIE
BUERGERLICHE
GERICHTSBARKEIT
$
9
DIE
BUNDESGERICHTSBARKEIT
.
T
.
.
42
I.
DIE
BUNDESASSISEN
.
42
II.
DAS
BUNDESSTRAFGERICHT
.
42
III.
DIE
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
AN
DAS
BUNDESGERICHT
.
43
IV.
DIE
GERICHTSBARKEIT
BEI
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
DAS
1
VERWALTUNGSSTRAFRECHT
DES
BUNDES
.
44
V.
DIE
GERICHTSBARKEIT
NACH
DER
EFFIZIENZVORLAGE
.
44
VNI
INHALTSVERZEICHNIS
10
DIE
KANTONALE
GERICHTSBARKEIT
.
;
.
45
I.
ALLGEMEINES
.
45
II.
DIE
ORIGINAERE
GERICHTSBARKEIT
.
.
.
.
45
III.
DIE
DELEGIERTE
GERICHTSBARKEIT
.
46
IV.
DIE
BEURTEILUNG
VON
ZUWIDERHANDLUNGEN
AUF
DEM
GEBIETE
DES
VERWALTUNGSSTRAFRECHTS
DES
BUNDES
.
47
V.
ZUM
VERFAHREN
IN
BUNDESSTRAFSACHEN
.
47
§11
KONKURRENTFAELLE
UND
KOMPETENZKONFLIKTE
.
47
I.
KONKURRENZFAELLE
.
.
47
II.
KOMPETENZKONFLIKTE
.
48
§
12
ZUSAMMENFASSUNG
.
;
.
49
§13
ZUR
FRAGE
DER
VEREINHEITLICHUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
STRAJPROZESSRECHTS
.
49
2.
KAPITEL
DIE
MILITAERGERICHTSBARKEIT
§
14
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
MILITAERISCHER
UND
BUERGERLICHER
GERICHTSBARKEIT
.
52
I.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
MILITAERSTRAFRECHTS
.
52
II.
DIE
MILITAERISCHE
GERICHTSBARKEIT
.
52
III.
DIE
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DER
MILITAERISCHEN
UND
DER
BUERGERLICHEN
GERICHTSBARKEIT
.
F
53
§15
KOMPETENZKONFLIKTE
ZWISCHEN
BUERGERLICHER
UND
MILITAERISCHER
GERICHTSBARKEIT
.
54
I.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
54
II.
DIE
ARTEN
VON
KONFLIKTEN
.
54
III.
VERFAHRENSRECHTLICHES
.
55
IV.
DIE
KOGNITION
UND
DAS
URTEIL
.
55
3.
KAPITEL,
ERGAENZENDE
ALLGEMEINE
STRAFPROZESSUALE
BESTIMMUNGEN
DES
BUNDESRECHTS
$
16
ALLGEMEINES
.
56
§17
IMMUNITAET
UND
ERMAECHTIGUNG
.
57
I.
IMMUNITAET
.
'
.
57
II.
ERMAECHTIGUNG
.
'
.
58
$
18
DIE
VERFOLGUNG
VON
MAGISTRATSPERSONEN
.
58
I.
DAS
STRAFVERFOLGUNGSPRIVILEG
IM
BUND
.'.
.
58
II.
DAS
STRAFVERFOLGUNGSPRIVILEG
IN
DEN
KANTONEN
.
59
IX
INHALTSVERZEICHNIS
§
19
DIE
VERFOLGUNG
VON
BEAMTEN
.
.
59
I.
BUNDESBEAMTE
.
59
II.
KANTONALE
BEAMTE
.
.
.
60
HI.
ANGESTELLTE
OHNE
BEAMTENSTATUS
.
.
60
$
20
DIE
VERFOLGUNG
VON
MILITAERPERSONEN
.
61
§21
INTERNATIONALE
RECHTSHILFE
IN
STRAFSACHEN
.
;
.
61
I.
RECHTSQUELLEN
.
63
II.
ARTEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
INTERNATIONALEN
RECHTSHILFE
.
64
HI.
AUSLIEFERUNG
(ART.
32
FF.
IRSG,
ART.
1
FF.
EUEA)
.
65
IV.
ANDERE
(KLEINE
ODER
AKZESSORISCHE)
RECHTSHILFE
(ART.
63
FF.
IRSG,
ART.
1
FF.
EUER)
.
67
V.
STELLVERTRETENDE
STRAFVERFOLGUNG
(ART.
85
FF.
IRSG)
.
69
VI.
STELLVERTRETENDE
VOLLSTRECKUNG
VON
STRAFENTSCHEIDEN
(ART.
94
FF.
IRSG)
.
70
VII.
VERFAHREN,
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN,
RECHTSMITTEL
.
71
VIII.
WEITERE
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
.
74
YY
I
DRITTER
TEIL
DIE
ORGANISATION
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
1.
KAPITEL
DIE
BERUFUNG
IN
EIN
AMT
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
§
22
DIE
PASSIVE
WAHLFAEHIGKEIT
.
75
I.
DAS
AKTIVBUERGERRECHT
UND
DIE
BESONDEREN
ORGANFAEHIGKEITEN
.
75
II.
DIE
FACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN:
BERUFS
UND
LAIENRICHTER
.
76
III.
DIE
BETEILIGUNGSFORMEN
DER
LAIEN
IN
DER
RECHTSPFLEGE
.
77
IV.
DIE
UNVEREINBARKEIT
(INKOMPATIBILITAET)
.
'.
79
§
23
DIE
BESTELLUNG
DER
RECHTSPFLEGEORGANE
.
79
I.
DIE
WAHL
.
79
II.
DAS
AMTSGELUEBDE
I
.
80
III.
DIE
ERSATZRICHTER
.
.
81
IV.
RICHTER
MIT
TEILARBEITSZEIT
.
81
V.
DIE
WIEDERWAHL
.
82
.
2.
KAPITEL
DIE
EINZELNEN
ORGANE
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
§24
DAS
AKKUSATIONSPRINZIP
.
82
§
25
DIE
KRIMINALPOLIZEI
.
J
.
82
§
26
DIE
UNTERSUCHUNGS
UND
ANKLAGEBEHOERDE
.
84
I.
ALLGEMEINES
.
85
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
VERTEILUNG
DER
AUFGABEN
ZWISCHEN
UNTERSUCHUNGS
UND
ANKLAGEBEHOERDE
.
I.
85
'
III.
DER
UNTERSUCHUNGSBEAMTE
.
87
IV.
DAS
WESEN
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDE
.
88
V.
DAS
WEISUNGSRECHT
DER
VORGESETZTEN BEHOERDE
.
88
VI.
DER
MONOKRATISCHE
AUFBAU
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDE
.
89
§
27
DIE
GERICHTE
.
89
I.
DIE
AUFGABE
DER
GERICHTE
.
90
II.
DAS
RICHTERBILD
.
91
III.
DIE
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
.
91
IV.
BINDUNG
AN
DAS
RECHT
.
94
V.
DIE
ARTEN
UND
DIE
ORGANISATION
DER
GERICHTE
.
94
VI.
DER
ANSPRUCH
AUF
DEN
VERFASSUNGMAESSIGEN
RICHTER
UND
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
BESETZUNG
DES
GERICHTES
.
97
3.
KAPITEL
DER
AUSSTAND
§
28
ALLGEMEINES
.
99
§29
DIE
AUSSCHLIESSUNG
.
100
§
30
DIE
ABLEHNUNG
.
101
I.
ALLGEMEINES
.
101
II.
EINZELFRAGEN
.
103
§
31
DAS
AUSSTANDSVERFAHREN
.
109
VIERTER
TEIL
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
§
32
ALLGEMEINES
.
111
I.
DER
BEGRIFF
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
111
II.
DIE
ARTEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
111
III.
DIE
PRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
111
§33
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
'
.
112
I.
ALLGEMEINES
.
112
II.
DIE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DEN
GERICHTSSTAND
IN
STGB
UND
BSTP
.
112
III.
DIE
GERICHTSSTANDSBESTIMMUNGEN
SPEZIELLER
VORSCHRIFTEN
DES
BUNDESRECHTS
(INSBESONDERE
MSTP
UND
VSTRR)
.
120
IV.
DER
GERICHTSSTAND
NACH
KANTONALEM
STRAFRECHT
.
120
V.
DAS
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
DES
GERICHTSSTANDES
.
120
XI
INHALTSVERZEICHNIS
§
34
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
123
I.
ALLGEMEINES
.
123
II.
DIE
METHODEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
123
III.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
AKKUSATIONSPRINZIPS
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DER
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
125
IV.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
MEHRHEIT
VON
TATEN
ODER
TAETERN
.
.
126
§35
DIE
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
.
127
I.
ALLGEMEINES
.
127
II.
DER
GERICHTLICHE
INSTANZENZUG
.
127
III.
DIE
EINZELNEN
INSTANZEN
.
127
IV.
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
DES
GERICHTLICHEN
INSTANZENZUGES
.
128
FUENFTER
TEIL
DIE
PROZESSBETEILIGTEN
§
36
ZUR
FRAGE
DER
PARTEISTELLUNG
IM
STRAFPROZESS
.
129
§37
DIE
UNTERSUCHUNGS-UND
ANKLAGEBEHOERDEN
.
130
I.
DIE
AUFGABE
.
130
II.
DIE
STELLUNG
.
130
§38
DER
GESCHAEDIGTE
.
131
I.
DER
BEGRIFF
.
I
.
131
II.
DAS
OPFERHILFEGESETZ
.
133
III.
DIE
STELLUNG
DES
GESCHAEDIGTEN
IM
OFFIZIALVERFAHREN
.
133
IV.
DER
GESCHAEDIGTE
ALS
BEWEISPERSON
.
139
V.
DIE
ABGRENZUNG
ZUM
VERZEIGER
.
139
§39
DER
BESCHULDIGTE
.
139
I.
BEGRIFF
UND
TERMINOLOGIE
.
140
II.
DIE
ABGRENZUNG
DES
BESCHULDIGTEN
ZUM
ZEUGEN
UND
ZUR
AUSKUNFTSPERSON
.
140
III.
DIE
STELLUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
141
IV.
DIE
PROZESSFAEHIGKEIT
.
146
§
40
DER
VERTEIDIGER
.
147
I.
DER
BEGRIFF
.
148
II.
DAS
BEDUERFNIS
NACH
EINEM
VERTEIDIGER
.
148
III.
DAS
WESEN
DER
VERTEIDIGUNG
ALS
BEISTANDSCHAFT
UND
VERTRETUNG
.
149
IV.
DIE
ARTEN
VON
VERTEIDIGUNG
.
150
V.
DIE
AUFGABE
UND
DIE
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
155
VI.
DER
VERKEHR
ZWISCHEN
DEM
BESCHULDIGTEN
UND
SEINEM
VERTEIDIGER
.
158
VII.
DIE
OEFFENTLICHE
KRITIK
DES
VERTEIDIGERS
.
159
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VIII.
DIE
AUFHEBUNG
ODER
EINSCHRAENKUNG
DER
VERTEIDIGERBEFUGNISSE
.
160
IX.
DISZIPLINARAUFSICHT
UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN
.
160
SECHSTER
TEIL
DIE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
UND
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
§41
DIE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
163
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
163
II.
DIE
ARTEN
VON
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
163
III.
DIE
WICHTIGSTEN
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
164
IV.
DIE
BEHANDLUNG
DER
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
165
§
42
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
166
§
43
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
(PARTEIHANDLUNGEN,
NICHTRICHTERLICHE
PROZESSHANDLUNGEN)
.
166
I.
DIE
ARTEN
UND
DIE
WIRKUNGEN
DER
PARTEIHANDLUNGEN
.
166
II.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
VERTRETUNG
BEI
PARTEIHANDLUNGEN
.
.
167
III.
DIE
FORM
UND
DIE
AUSLEGUNG
VON
PARTEIHANDLUNGEN
.
168
IV.
DIE
BEDINGUNGEN
.
170
V.
DIE
WIDERRUFLICHKEIT
.
170
VI.
DIE
WILLENSMAENGEL
.
170
VII.
DIE
ZEIT
DER
PROZESSHANDLUNG
.
171
VIII.
DER
ORT
DER
PARTEIHANDLUNG
.
172
IX.
DIE
FORMMAENGEL
DER
PROZESSHANDLUNG
UND
IHRE
HEILUNG
.
173
§
44
DIE
AMTLICHEN
PROZESSHANDLUNGEN
.
174
I.
ALLGEMEINES
.
175
II.
DIE
GLIEDERUNG
DER
AMTLICHEN
PROZESSHANDLUNGEN
.
175
III.
DIE
AMTSSPRACHE
.
176
IV.
DIE
VORLADUNG
.
178
V.
DIE
ZUSTELLUNG
.
178
VI.
DIE
PROTOKOLLIERUNG
.
180
VII.
DIE
RECHTSHILFE
.
183
VIII.
DIE
DISZIPLINARGEWALT
.
186
IX.
FEHLERHAFTE
AMTLICHE
PROZESSHANDLUNGEN
UND
IHRE
HEILUNG
.
188
§45
DIE
PROZESSUALEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
189
I.
DIE
ARTEN
PROZESSUALER
ENTSCHEIDUNGEN
.
190
II.
DIE
BINDUNG
AN
DEN
ENTSCHEID
UND
SEINE
ABAENDERLICHKEIT
.
194
ID.
BERICHTIGUNG
UND
ERLAEUTERUNG
VON
ENTSCHEIDEN
.
195
XIN
INHALTSVERZEICHNIS
SIEBENTER
TEIL
DIE
ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE
DES
STRAFPROZESSES
§46
ALLGEMEINES
.
197
§47
DER
GRUNDSATZ
DER
STRAFVERFOLGUNG
DURCH
DEN
STAAT
(
OFFIZIALPRINZIP)
YY
197
I.
DER
BEGRIFF
.
197
II.
EINSCHRAENKUNGEN
UND
AUSNAHMEN
VOM
PRINZIP
.
198
§
48
DAS
LEGALITAETS
UND
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
198
I.
DER
GRUNDSATZ
DES
VERFOLGUNGS
UND
ANKLAGEZWANGS
(LEGALITAETSPRINZIP)
.
199
II.
DAS
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
199
III.
DAS
LEGALITAETS
UND
OPPORTUNITAETSPRINZIP
IM
SCHWEIZERISCHEN
STRAFPROZESSRECHT
.
200
IV.
DIE
BEURTEILUNG
VON
LEGALITAETS-UND
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
202
§
49
DIE
BESCHRAENKTE
DISPOSITIONSMAXIME
.
203
I.
ALLGEMEINES
.
203
II.
DER
VERGLEICH
.
203
III.
DIE
ABSPRACHE
.
204
§
50
DAS
AKKUSATIONS
UND
IMMUTABILITAETSPRINZIP
.
205
I.
DER
BEGRIFF
.
205
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
AKKUSATIONS
UND
IMMUTABILITAETSPRINZIPS
IM
SCHWEIZERISCHEN
STRAFPROZESSRECHT
.
209
§
51
DIE
PRINZIPIEN
DER
MUENDLICHKEIT
UND
SCHRIFTLICHKEIT;
UNMITTELBARKEIT
UND
MITTELBARKEIT
.
211
I.
ALLGEMEINES
.
211
II.
DIE
PRINZIPIEN
DER
MUENDLICHKEIT
UND
DER
SCHRIFTLICHKEIT
.
212
HI.
DIE
PRINZIPIEN
DER
UNMITTELBARKEIT
UND
MITTELBARKEIT
.
.
212
§
52
DIE
PRINZIPIEN
DER
OEFFENTLICHKEIT
UND
DER
HEIMLICHKEIT
.;.
216
I.
DER
BEGRIFF
UND DIE
ARTEN
DER
OEFFENTLICHKEIT;
DIE GEHEIME
UNTERSUCHUNG
.
217
N.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
PUBLIKUMSOEFFENTLICHKEIT
.
YY.'.
220
IN.
DIE DURCHFUEHRUNG
DES
OEFFENTLICHKEITSPRINZIPS
IM
SCHWEIZERISCHEN
STRAFPROZESSRECHT
.
I
222
IV.
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
222
§
53
DER
GRUNDSATZ
DER
MATERIELLEN
WAHRHEIT
UND
GERECHTIGKEIT;
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
223
I.
DER
BEGRIFF
.
223
II.
DIE
VERWIRKLICHUNG
DER
PRINZIPIEN
IM
SCHWEIZERISCHEN
STRAFJPROZESSRECHT
.
225
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§54
DIE
GRUNDSAETZE
DER
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG,
1
DER
RICHTERLICHEN
UEBERZEUGUNG
UND
IN
DUBIO
PRO
REO
.
I
.
225
I.
DIE
BEGRIFFE
.
;
.
226
II.
DIE
VERWIRKLICHUNG
DER
PRINZIPIEN
IM
SCHWEIZERISCHEN
!
STRAFPROZESSRECHT
.
230
§
55
DER
GRUNDSATZ
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
.
231
YY
I.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
RECHTFERTIGUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
232
II.
DER
UMFANG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
232
III.
DIE
VERWIRKLICHUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
IM
SCHWEIZERISCHEN
STRAFVERFAHREN
.
240
§
56
DER
GRUNDSATZ
DES
FAIREN
VERFAHRENS
.
241
I.
FAIRNESS
.
241
II.
WAFFENGLEICHHEIT
.
.
S
.
244
III.
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
'
.;
.
244
§57
DER
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
UND
DAS
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
245
I.
GELTUNG
FUER
DIE
ORGANE
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
.
246
II.
GELTUNG
FUER
DIE
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
J
.
247
§
58
DAS
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT
.
.
.
248
I.
DER
GRUNDSATZ
.
;
1
.
248
II.
BERECHNUNG
DER
FRIST
.
249
HI.
FOLGEN
.
.
250
ACHTER
TEIL
1
DAS
BEWEISRECHT
:YY
YY
§59
ALLGEMEINES
.
'
.
253
I.
DER
BEGRIFF
.
253
II.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
BEWEISMITTEL?
.
253
III.
DER
UMFANG
DER
BEWEISERHEBUNGEN
.
254
IV.
DIE
ART
DER
BEWEISFUEHRUNG
.
255
V.
DER
PERSONAL
UND
DER
SACHBEWEIS
.
256
VI.
OFFENKUNDIGE
TATSACHEN
.
;
.
.
257
§
60
DIE
BEWEISVERBOTE
.
.
.
257
I.
WESEN
UND
BEGRIFF
.
258
II.
DIE
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
.
;
.
258
III.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
UND
BEWEISREGELUNGEN
.
259
IV.
DIE
VERLETZUNG
DER
BEWEISVERBOTE
DURCH
PRIVATPERSONEN
;
.
263
V.
DIE
FEMWIRKUNG
DER
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
263
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§
61
DIE
EINVERNAHME
DES
BESCHULDIGTEN
.
.
264
I.
DIE
FUNKTION
DES
VERHOERS
(EINVERNAHME)
.
264
II.
DIE
STELLUNG
DES
BESCHULDIGTEN
BEIM
VERHOER
.
265
III.
DIE DURCHFUEHRUNG
DER
EINVERNAHME
.
266
IV.
VEMEHMUNGSFAEHIGKEIT
.
268
§62
DER
ZEUGENBEWEIS
.
268
I.
DER
BEGRIFF
.
;
.
269
II.
DIE
ZEUGNISFAEHIGKEIT
.
269
III.
DIE
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
.
270
IV.
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
.
271
V.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ZEUGENEINVERNAHME
.
278
§63
DIE
AUSKUNFTSPERSON
.
280
I.
DER
BEGRIFF
UND
DAS
WESEN
.
280
II.
DIE
ANWENDUNGSFAELLE
DER
AUSKUNFTSPERSON
.
281
§
64
DER
SACHVERSTAENDIGE
.
282
I.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
BEDEUTUNG
.
283
II.
DIE
BESTELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
284
HI.
DIE
STELLUNG
UND
DIE
TAETIGKEIT
DES
EXPERTEN
.
:.
285
IV.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
EXPERTISE
.
288
V.
DIE
BEURTEILUNG
DES
GUTACHTENS
.
288
VI.
DIE
HONORIERUNG
.
289
§
65
DER
AUGENSCHEIN
.
289
I.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
BEDEUTUNG
.
290
II.
DER
GEGENSTAND
.
290
III.
DIE
BEWEISERHEBENDE
BEHOERDE
.
292
IV.
TEILNAHMERECHT
.
293
§
66
DIE
URKUNDEN
.
$93
I.
DER
BEGRIFF
.
293
II.
DIE
ARTEN
DER
BEWEISFUEHRUNG
MITTELS
SCHRIFTSTUECKEN
.
294
III.
DER
BEWEISWERT
.
295
NEUNTERTEIL
DIE
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
VON
BEWEISEN
UND
DER
ZUKUENFTIGEN
VOLLSTRECKUNG
DES
URTEILS
§67
ALLGEMEINES
.
297
I.
GRUNDLEGUNG
.
297
II.
DER
SCHUTZ
DES
BUERGERS
BEI
ZWANGSMASSNAHMEN
.
YY.
.
297
XVI
INHALTS
VERZEICHNIS
§
68
DIE
VERHAFTUNG
.
299
I.
ALLGEMEINES
.
300
II.
DAS
HAFTRECHT
VON
ART.
31
BV
UND
ART.
5
EMRK
.
300
III.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
302
IV.
DAS
VERFAHREN
ZUR
VERHAFTUNG
.
304
V.
DER
RECHTSSCHUTZ
BEI
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
306
VI.
DIE
DAUER
DER
HAFT
.
;.
I
.
309
VII.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEFANGENEN
.
310
VIII.
DIE
FREILASSUNG
GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG
.
311
IX.
DIE
ERSATZMASSNAHMEN
.
312
§69
DIE
BESCHLAGNAHME
.
312
I.
DER
BEGRIFF
.
313
II.
DIE
ARTEN
.
313
III.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
BESCHLAGNAHME
UND
DEREN
VORAUSSETZUNGEN
.
318
IV.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
BESCHLAGNAHME
.
319
V.
DIE
BEENDIGUNG
DER
BESCHLAGNAHME
.
319
VI.
ZUFALLSFUNDE
.
:
.
321
§
70
DIE
HERAUSGABE
UND
DIE
DURCHSUCHUNG
.
321
I.
GRUNDLEGUNG
.
321
II.
DIE
HERAUSGABE-(EDITIONS-)PFLICHT
.
321
III.
DIE
DURCHSUCHUNG
.
322
IV.
DIE
GRENZEN
DER
EDITIONSPFLICHT
UND
DER
DURCHSUCHUNG
.
326
V.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
EDITION
UND
DURCHSUCHUNG
SOWIE
DEREN
DURCHFUEHRUNG
.
327
§
71
DIE
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
.
327
I.
DIE
POST-,
TELEGRAFEN
UND
TELEFONUEBERWACHUNG
.
328
II.
DER
EINSATZ
TECHNISCHER
GERAETE
.
337
72
DIE
KOERPERLICHE
UND
GEISTIGE
UNTERSUCHUNG;
DIE
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
BEHANDLUNG
SOWIE
DIE
MASSNAHMEN
BEI AUSSERGEWOEHNLICHEN
TODESFAELLEN
.
338
I.
DIE
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
338
II.
DIE
ERKENNUNGSDIENSTLICHEN
MASSNAHMEN
.
342
III.
DIE
GEISTIGE
(PSYCHISCHE)
UNTERSUCHUNG
.
343
IV.
DIE
MASSNAHMEN
BEI
AUSSERGEWOEHNLICHEN
TODESFAELLEN
.
344
XVH
INHALTSVERZEICHNIS
ZEHNTER
TEIL
DAS
VORVERFAHREN
!
§
73
ALLGEMEINES
.
345
I.
GRUNDLEGUNG
.
345
II.
DIE
EINLEITUNG
DES
VORVERFAHRENS
.
345
IH.
DIE
HAUPTAUFGABE
DES
VORVERFAHRENS
.
346
§
74
DAS
VORABKLAERUNGSVERFAHREN
UND
DIE
VORLAEUFIGE
BEWEISAUFNAHME
.
346
I.
DAS
VORABKLAERUNGSVERFAHREN
.
347
II.
DIE
VORLAEUFIGE
BEWEISAUFNAHME
IM
MILITAERSTRAFPROZESS
.
349
§
75
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
349
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
350
II.
DAS
GEGENSEITIGE
VERHAELTNIS
VON
ERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
UNTERSUCHUNG
.
351
III.
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
352
IV.
DIE
THEMATISCHE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
UNTERSUCHUNG
.
360
§
76
DIE
UNTERSUCHUNG
.
362
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
362
II.
DIE
AUFGABE
DER
UNTERSUCHUNG
.
362
III.
DIE
GESTALTUNG
DER
UNTERSUCHUNG,
INSBESONDERE
DIE
RECHTE
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
363
ELFTER
TEIL
DAS
ZWISCHENVERFAHREN
§
77
ALLGEMEINES
.
369
§
78
DIE
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
.
:.
369
I.
DIE
ARTEN
.
370
II.
DIE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
372
III.
DAS
VERFAHREN
.
372
IV.
ZUR
RECHTSKRAFT
DER
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
.
373
§
79
DIE
ANKLAGE
.
373
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
374
II.
DER
INHALT
DER
ANKLAGE
.
374
HI.
DER
TRAEGER
DER
ANKLAGE
UND
IHRE
PRUEFUNG
.
375
IV.
WIRKUNG
DER
ANKLAGEZULASSUNG
UND
RECHTSMITTEL
.
377
XVNI
INHALTSVERZEICHNIS
ZWOELFTER
TEIL
DAS
HAUPTVERFAHREN
§
80
ALLGEMEINES
.
379
§
81
DIE
AM
HAUPTVERFAHREN
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
379
I.
DIE
RICHTER
UND
DER
GERICHTSSCHREIBER
.
379
II.
DER
VORSITZENDE
.
380
III.
DER
ANKLAEGER
.
I
.
380
IV.
DER
GESCHAEDIGTE
.
380
V.
DER
ANGEKLAGTE
UND
SEIN
ALLFAELLIGER
VERTEIDIGER
.T
381
VI.
DAS
PUBLIKUM
UND
DIE
GERICHTSBERICHTERSTATTER
.
382
VII.
DER
GERICHTSWEIBEL
.
.
382
§
82
DER
GANG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
382
I.
DIE
VERHANDLUNG
IM
EIGENTLICHEN
SINN
.
382
II.
DIE
BERATUNG
UND
ABSTIMMUNG
.
385
III.
DIE
VERKUENDUNG
.
387
IV.
DIE
EINHEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
UND
DIE
AUSNAHMEN
.
388
DREIZEHNTER
TEIL
DIE
RECHTSKRAFT
§
83
ALLGEMEINES
.
391
$
84
DIE
RECHTSKRAFT
.'
.
.
I
.
391
I.
ALLGEMEINES
.
391
II.
DER
SINN
DER
RECHTSKRAFT
.
391
III.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
.
392
IV.
DIE
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.
'.
.
394
V.
DIE
AUFHEBUNG
DER
RECHTSKRAFT
.
;
397
VIERZEHNTER
TEIL
BESONDERE
VERFAHREN
§85
ALLGEMEINES
.
399
86
DAS
VERFAHREN
MIT
STRAFBEFEHL
.
399
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
399
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
STRAFBEFEHL
.
400
III.
DER
STRAFBEFEHL
.
401
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
EINSPRACHE
GEGEN
DEN
STRAFBEFEHL
.
401
V.
IST
DER
STRAFBEFEHL
ERSTINSTANZLICHES
URTEIL
I.S.
VON
ART.
31ABS.
1
STGB?
.
402
VI.
DER
STRAFBEFEHL
IM
SCHNELLVERFAHREN
BEI
KLEINKRIMINALITAET
.
402
§
87
DAS
VERFAHREN
BEI
UEBERTRETUNGEN
.
402
I.
ALLGEMEINES
.
403
II.
DAS
VERFAHREN
.
403
III.
DER
INHALT
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
STRAFVERFUEGUNG
.
404
IV.
PROBLEME
DER
RECHTSKRAFT
.
405
§
88
DAS
PRINZIPALE
PRIVATSTRAFKLAGEVERFAHREN
UND
AEHNLICHE
VERFAHREN
.
405
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
406
II.
DAS
WESEN
.
407
III.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
PRIVATSTRAFKLAGEVERFAHRENS
.
408
IV.
DIE
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.
408
V.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STRAFANTRAG
ZUR
PRIVATSTRAFKLAGE
.
410
§
89
SUBSIDIAERE
PRIVATSTRAFKLAGE
UND
FRIEDENSBUERGSCHAFT
.
412
I.
DIE
SUBSIDIAERE
PRIVATSTRAFKLAGE
.
412
II.
DIE
FRIEDENSBUERGSCHAFT
.
413
§
90
DAS
VERFAHREN
GEGEN
KINDER,
JUGENDLICHE
UND
JUNGE
ERWACHSENE
.
414
I.
WESEN
UND
UMFANG
.
414
II.
DIE
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
415
§91
DAS
VERFAHREN
BEI
ABWESENHEIT
DES
BESCHULDIGTEN
.
418
I.
ALLGEMEINES
.
418
II.
DIE
MASSNAHMEN
ZUR
GESTELLUNG
DES
ABWESENDEN
BESCHULDIGTEN
.
419
III.
DAS
VORVERFAHREN
BEI
ABWESENHEIT
DES
ANGESCHULDIGTEN
.
420
IV.
DAS
HAUPTVERFAHREN
OHNE
DEN
ANGEKLAGTEN
.
420
V.
DAS
RECHTSMITTELVERFAHREN
OHNE
ANGEKLAGTEN
.
425
§
92
DAS
VERFAHREN
ZUR
ANORDNUNG
SICHERNDER
MASSNAHMEN
BEI
ZURECHNUNGSUNFAEHIGEN
.
425
I.
DAS
MATERIELLE
RECHT
.
425
II.
DAS
VERFAHRENSRECHT
.
426
§93
DAS
SELBSTAENDIGE
VERFAHREN
AUF
EINZIEHUNG
(OBJEKTIVES
VERFAHREN)
.
428
I.
DAS
MATERIELLE
RECHT
.
428
II.
DAS
VERFAHRENSRECHT
.
429
XX
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFZEHNTER
TEIL
DIE
RECHTSMITTEL
1.
KAPITEL
ALLGEMEINES
§
94
BEGRIFF,
ZWECK
UND
WESEN
DES
RECHTSMITTELS
.
433
I.
DER
BEGRIFF
.
433
II.
DER
ZWECK
DER
RECHTSMITTEL
.
435
HI.
OBLIGATORIUM
EINES
RECHTSMITTELS
.
435
IV.
DER
ANFECHTBARE
ENTSCHEIDUNGSTEIL
.
436
V.
ZUM
WESEN
DER
RECHTSMITTEL
.
436
§
95
DIE
ARTEN
DER
RECHTSMITTEL
.
437
I.
ORDENTLICHE
UND
AUSSERORDENTLICHE
RECHTSMITTEL
.
437
II.
VOLLKOMMENE
UND
UNVOLLKOMMENE
RECHTSMITTEL
.
437
III.
SUSPENSIVE
UND
NICHT
SUSPENSIVE
RECHTSMITTEL
.
437
IV.
DEVOLUTIVE
UND
NICHT
DEVOLUTIVE
RECHTSMITTEL
.
438
V.
REFORMATORISCHE
UND
KASSATORISCHE
RECHTSMITTEL
.
438
VI.
PRIMAERE
UND
SUBSIDIAERE
RECHTSMITTEL
.
439
§96
DIE
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ERGREIFUNG
VON
RECHTSMITTELN
.
439
I.
ALLGEMEINES
.
439
II.
DIE
LEGITIMATION
.
439
BI.
DIE
BESCHWERUNG
ODER
DIE
BESCHWER
.
442
§97
ALLGEMEINE
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.
444
I.
RECHTSMITTEL
UND
ANZUFECHTENDER
ENTSCHEID
.
444
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
AKKUSATIONSPRINZIPS
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
ZULAESSIGEN
RECHTSMITTELS
.
444
HL
FALSA
DEMONSTRATIO
NON
NOCET
.
;
444
IV.
DIE
FORM
DES
RECHTSMITTELS
.
445
V.
FRISTENWAHRUNG
UND
ORT
DER
EINLEGUNG
.
445
VI.
QUERULATORISCHE
UND
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
RECHTSMITTEL
.
446
§
98
DER
ENTSCHEID
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
447
I.
DIE
REFORMATIO
IN
MELIUS
SIVE
IN
PEIUS
.
.
447
II.
DIE
AUSDEHNUNG
DES
RECHTSMITTELENTSCHEIDES
(BENEFICIUM
COHAESIONIS)
.
.
450
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL
DIE
KANTONALEN
RECHTSMITTEL
§
99
DIE
BERUFUNG
.
452
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
452
II.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
453
HL
DIE
ANSCHLUSSBERUFUNG
.
455
IV.
ZUR
FRAGE
DER
BESCHRAENKUNG
DER
BEURTEILUNG
AUF
DIE
BERUFUNGSANTRAEGE
.
456
V.
DAS
BERUFUNGSVERFAHREN
.
458
VI.
DER
ENTSCHEID
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
458
VII.
DIE
RECHTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DER
BERUFUNG
.
459
§100
DER
REKURS
(BESCHWERDE)
.
459
I.
ALLGEMEINES
.
459
II.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
460
HL
GEGENSTAND
UND
ZULAESSIGKEIT
DES
REKURSES
.
460
IV.
DAS
REKURS
VERFAHREN
.
462
V.
DER
ENTSCHEID
DER
REKURSINSTANZ
.
,
.
462
§101
DIE
NICHTIGKEITS-(KASSATIONS-)BESCHWERDE
:
.
463
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
463
II.
DIE
VERBREITUNG
UND
DIE
ALLGEMEINE
AUSGESTALTUNG
DER
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
.
464
III.
DIE
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
IN
FORM
DER
BERUFUNG
.
466
IV.
DIE
MIT
DER
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
ANFECHTBAREN
ERLASSE
.
466
V.
DIE
ARTEN
VON
NICHTIGKEITSGRUENDEN
.
467
VI.
ZU
DEN
WICHTIGSTEN
KASSATIONSGRUENDEN
.
468
VII.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
KANTONALER
UND
EIDGENOESSISCHER
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
.
471
VIII.
DAS
KASSATIONSVERFAHREN
.
473
IX.
DIE
KASSATIONSINSTANZ
.
.
474
X.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
KASSATIONSINSTANZ
.
475
XI.
DIE RECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
.
475
§
102
DIE
WIEDERAUFNAHME
(REVISION)
.
476
A.
ALLGEMEINES
.
477
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
478
II.
DIE
ARTEN
VON
WIEDERAUFNAHMEN
UND
ART.
397
STGB
.
478
III.
DIE
DER
REVISION
UNTERSTEHENDEN
ENTSCHEIDE
.
479
IV.
DIE
REVISIONSINSTANZ
.
479
B.
DIE
REVISION
ZUGUNSTEN
DES
VERURTEILTEN
.
479
V.
ART.
397
STGB
UND
DAS
KANTONALE
RECHT
.
479
VI.
DIE
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.
480
VII.
DAS
REVISIONSVERFAHREN
.
484
C.
DIE
REVISION
ZUUNGUNSTEN
DES
BESCHULDIGTEN
.
487
XXN
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL
DIE
EIDGENOESSISCHEN
RECHTSMITTEL
§103
ALLGEMEINES
.
488
I.
DIE
BESCHWERDE
.
488
II.
DIE
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
AN
DEN
AUSSERORDENTLICHEN
KASSATIONSHOF
DES
BUNDESGERICHTS
.
489
HI.
DIE
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
AN
DEN
KASSATIONSHOF
DES
BUNDESGERICHTS
.
489
IV.
DIE
APPELLATION
GEMAESS
MSTP
.
489
V.
DER
REKURS
GEMAESS
MSTP
.
489
VI.
DIE
KASSATIONSBESCHWERDE
GEMAESS
MSTP
.
490
VII.
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
STRAFVERFAHRENS
.
490
VIII.
DIE
STAATSRECHTLICHE
BESCHWERDE
.
490
IX.
DIE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
BESCHWERDE
.
490
X.
BESCHWERDE
AN
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
.
491
§
104
DIE
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
AN
DEN
KASSATIONSHOF
DES
BUNDESGERICHTES
.
491
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
492
II.
DER
ZWECK
DER
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
.
492
III.
DER
ANFECHTBARE
ENTSCHEID
.
492
IV.
DER
ANFECHTUNGSGRUND
.
497
V.
DER
AUSSCHLUSS
VON
TAT-UND
ERMESSENSFRAGEN
.
500
VI.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
.
502
VII.
DIE
VERHANDLUNG
UND
BERATUNG
DES
KASSATIONSHOFES
.
503
VIII.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
KASSATIONSHOFES
.
:
.
503
IX.
DAS
KANTONALE
VERFAHREN
NACH
DER
KASSATION
.
504
§
705
DIE
STAATSRECHTLICHE
BESCHWERDE
WEGEN
VERLETZUNG
VERFASSUNGSMAESSIGER
RECHTE
.
505
I.
WESEN
UND
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
505
II.
DIE
ANFECHTBAREN
ENTSCHEIDE
UND
DAS
VERHAELTNIS
DER
STAATSRECHTLICHEN
BESCHWERDE
ZU
DEN
ANDEREN
RECHTSMITTELN
.
507
III.
DIE
LEGITIMATION
.
510
IV.
DAS
VERFAHREN
.
511
V.
DAS
URTEIL
.
512
§106
DIE
RECHTSMITTEL
IM
MILITAERSTRAFPROZESS
.
512
I.
BESCHWERDE
.
512
II.
APPELLATION
.
513
III.
KASSATION
.
514
IV.
REKURS
.
516
V.
REVISION
.
517
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
107
DIE
BESCHWERDE
AN
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
WEGEN
VERLETZUNG
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
518
I.
ALLGEMEINES
.
518
II.
LEGITIMATION
ZUR
INDIVIDUALBESCHWERDE
.
519
III.
VORAUSSETZUNG
DER
INDIVIDUALBESCHWERDE
.
519
IV.
FRIST
ZUR
INDIVIDUALBESCHWERDE
.
519
V.
VERFAHREN
.
520
SECHZEHNTER
TEIL
DIE
KOSTEN
UND
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
§108
DIE
KOSTEN
.
*
.
525
I.
ALLGEMEINES
.
525
II.
DIE
PRINZIPIEN
DER
KOSTENTRAGUNG
.
526
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
KOSTENPFLICHT
.
533
IV.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
TRAGUNG
DER
KOSTEN
.
YY
533
§
109
STAATLICHE
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT,
NAMENTLICH
GEGENUEBER
DEM
UNSCHULDIG
VERFOLGTEN,
UND
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
DRITTER
.
533
I.
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
EINSTELLUNG
UND
FREISPRUCH
.
533
II.
DIE
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
BEI
UNGESETZLICHEM
HANDELN
DER
STAATSORGANE
.
.
538
III.
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
IM
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
.
,.
539
IV.
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
AN
GESCHAEDIGTE
UND
DRITTE
.
539
SACHREGISTER
.
541
XXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Hauser, Robert 1921-2011 Schweri, Erhard |
author_GND | (DE-588)107432552 |
author_facet | Hauser, Robert 1921-2011 Schweri, Erhard |
author_role | aut aut |
author_sort | Hauser, Robert 1921-2011 |
author_variant | r h rh e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014654145 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW4610 |
callnumber-raw | KKW4610.H38 2002 |
callnumber-search | KKW4610.H38 2002 |
callnumber-sort | KKW 44610 H38 42002 |
classification_rvk | PH 6110 PH 6115 |
ctrlnum | (OCoLC)52795541 (DE-599)BVBBV014654145 |
dewey-full | 345.494/0522 345.494/05 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.494/05 22 345.494/05 |
dewey-search | 345.494/05 22 345.494/05 |
dewey-sort | 3345.494 15 222 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014654145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020813s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964900475</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719020797</subfield><subfield code="9">3-7190-2079-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52795541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014654145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW4610.H38 2002</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.494/05 22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.494/05</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136402:401</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6115</subfield><subfield code="0">(DE-625)136402:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauser, Robert</subfield><subfield code="d">1921-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107432552</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">Robert Hauser ; Erhard Schweri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 577 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Recht in Theorie und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafprocesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweri, Erhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947109</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV014654145 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:31:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3719020797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947109 |
oclc_num | 52795541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-154 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-154 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
physical | XXIX, 577 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series2 | Das Recht in Theorie und Praxis |
spelling | Hauser, Robert 1921-2011 Verfasser (DE-588)107432552 aut Schweizerisches Strafprozessrecht Robert Hauser ; Erhard Schweri 5., neu überarb. und erg. Aufl. Basel ; München [u.a.] Helbing & Lichtenhahn 2002 XXIX, 577 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Recht in Theorie und Praxis Strafprocesrecht gtt Criminal procedure Switzerland Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Schweri, Erhard Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauser, Robert 1921-2011 Schweri, Erhard Schweizerisches Strafprozessrecht Strafprocesrecht gtt Criminal procedure Switzerland Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4053881-3 |
title | Schweizerisches Strafprozessrecht |
title_auth | Schweizerisches Strafprozessrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Strafprozessrecht |
title_full | Schweizerisches Strafprozessrecht Robert Hauser ; Erhard Schweri |
title_fullStr | Schweizerisches Strafprozessrecht Robert Hauser ; Erhard Schweri |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Strafprozessrecht Robert Hauser ; Erhard Schweri |
title_short | Schweizerisches Strafprozessrecht |
title_sort | schweizerisches strafprozessrecht |
topic | Strafprocesrecht gtt Criminal procedure Switzerland Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafprocesrecht Criminal procedure Switzerland Strafverfahrensrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauserrobert schweizerischesstrafprozessrecht AT schwerierhard schweizerischesstrafprozessrecht |