Grundlagen der Organisation: die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2003
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [641]-662 |
Beschreibung: | XXV, 667 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540438750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014654067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231212 | ||
007 | t| | ||
008 | 020813s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964722089 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540438750 |9 3-540-43875-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248496328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014654067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-862 |a DE-859 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-861 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Laux, Helmut |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)11575685X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Organisation |b die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre |c Helmut Laux ; Felix Liermann |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2003 | |
300 | |a XXV, 667 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [641]-662 | ||
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Organisationstheorie / Entscheidungstheorie / Unternehmensorganisation / Organisationsstruktur / Theorie | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Organisation - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Liermann, Felix |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)115756884 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947050 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 340 L391(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 194611 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000367170 |
_version_ | 1826265009811881984 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
TEIL A: EINLEITUNG
I. GRUNDLAGEN: KOOPERATION, KOORDINATION UND ORGANISATION 1
1. ORGANISATIONSBEGRIFF UND GEGENSTAND DER ORGANISATIONSTHEORIE 1
2. KOOPERATION UND KOORDINATION 3
2.1. MOEGLICHKEITEN UND PROBLEME DER KOOPERATION 3
2.1.1. ARBEITSBUENDELUNG UND ARBEITSTEILUNG ALS GRUNDPRINZIPIEN DER
KOOPERATION
3
2.1.2. KOORDINATIONSBEDARF ALS FOLGE DER ARBEITSTEILUNG 5
2.1.3. KOOPERATION UND MOTIVATION 6
2.2. GRUNDFORMEN DER KOORDINATION: MARKT UND HIERARCHIE 6
2.2.1. DER PREISMECHANISMUS ALS STEUERUNGSPRINZIP 6
2.2.2. YYMARKTVERSAGEN" ALS URSACHE FUER DIE EXISTENZ VON UNTERNEHMUNGEN
7
2.2.3.
YYORGANISATIONSVERSAGEN" ALS URSACHE FUER DIE EXISTENZ VON MAERKTEN 9
2.2.4.
YYINTERNE ORGANISATION" ALS GEGENSTAND DER ORGANISATIONSTHEORIE 9
3.
ASPEKTE ORGANISATORISCHER PROBLEMSTELLUNGEN 10
3.1. FUEHRUNGSSTILE IN EINEM HIERARCHISCHEN SYSTEM 10
3.1.1. DARSTELLUNG 10
3.1.2. FUEHRUNGSSTIL UND INFORMATIONSPROZESS 12
3.2. ORGANISATION ALS SYSTEM VON ENTSCHEIDUNGEN 13
3.3. ORGANISATIONSZIEL UND ZIELE DER ORGANISATIONSMITGLIEDER 14
3.4. PROBLEME DER ORGANISATIONSTHEORIE 16
3.4.1. STEUERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DURCH VERHALTENSNORMEN UND
ERGAENZENDE
MASSNAHMEN
16
3.4.2. KOORDINATION VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 20
3.4.3. DURCHSETZUNG VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 20
3.4.4. KONTROLLE VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 21
3.4.5. PRAEZISIERUNG DES ORGANISATIONSBEGRIFFES 21
4. KONZEPTION UND AUFBAU DER ARBEIT 22
4.1. INTEGRATION VON BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER THEORIE UND
ORGANISATIONSTHEORIE 22
4.2.
GRUNDLAGEN DER KONZEPTION 23
4.2.1. INTEGRATION VON ORGANISATIONSTHEORIE UND ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 23
4.2.2.
DAS DELEGATIONSWERT-KONZEPT ALS THEORETISCHE BASIS 24
4.3. GRUNDANNAHMEN 25
4.4. GRENZEN PRAEZISER GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN:
DAS
DILEMMA DER ORGANISATIONSTHEORIE 27
4.5. ZUM AUFBAU DER ARBEIT 28
X INHALT
TEIL B: ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN
II. KONZEPTE UND KRITERIEN DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG: EIN UEBERBLICK 31
1. PROBLEMSTELLUNG 32
2. ENTSCHEIDUNG ALS PROZESS 32
2.1. PHASEN DER ENTSCHEIDUNG 35
2.2. SACHZIELE UND FORMALZIELE 36
2.3. META-ENTSCHEIDUNGEN IM ENTSCHEIDUNGSPROZESS 36
3. ENTSCHEIDUNGSMODELLE 36
3.1. DIE BAUSTEINE EINES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 36
3.1.1. DER MODELLTYP 36
3.1.2. DIE ERWOGENEN HANDLUNGSALTERNATIVEN 37
3.1.3. DIE ERGEBNISSE DER HANDLUNGSALTERNATIVEN 37
3.1.4. DIE UMWELTZUSTAENDE UND DEREN EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEITEN 38
3.1.5.
DIE ZIELFUNKTION 39
3.2. DIE SUBJEKTIVITAET DER MODELLELEMENTE 44
3.3. DAS GRUNDMODELL DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 45
3.3.1. DARSTELLUNG 45
3.3.2. ZUR BEDEUTUNG DES GRUNDMODELLS DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 46
3.4.
ENTSCHEIDUNGEN IM ZEITABLAUF 46
3.4.1. PLANUNG ALS ENTSCHEIDUNG BESONDERER ART 46
3.4.2. DAS KONZEPT DER FLEXIBLEN PLANUNG 47
4. VERBESSERUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN 48
5. DER BEITRAG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ZUR LOESUNG VON
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN:
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 50
III. KOMPLEXITAETSREDUKTION IM ENTSCHEIDUNGSPROZESS:
NOTWENDIGKEIT,
GRUNDFORMEN UND OFFENE PROBLEME 51
1. PROBLEMSTELLUNG 51
2. NOTWENDIGKEIT DER KOMPLEXITAETSREDUKTION UND PROBLEMATIK DER
ERMITTLUNG
EINES YYOPTIMALEN" KOMPLEXIONSGRADES 52
3. MASSNAHMEN ZUR KOMPLEXITAETSREDUKTION 53
3.1. GRUNDFORMEN DER KOMPLEXITAETSREDUKTION 53
3.2. KOMPLEXITAETSREDUKTION DURCH SUKZESSIVE EINENGUNG UND PRAEZISIERUNG
VON
PROBLEMSTELLUNGEN
55
3.2.1. DAS ALLGEMEINE KONZEPT 55
3.2.2. BEISPIEL 55
3.3. VORAUSWAHL AUF DER BASIS VON EFFIZIENZKRITERIEN 58
3.3.1. DAS ALLGEMEINE KONZEPT 58
3.3.2. BEISPIEL 60
3.4. KOMPLEXITAETSREDUKTION DURCH ZERLEGUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN 62
IV. DIE DETERMINANTEN DER ENTSCHEIDUNG: EINE SYSTEMATIK 63
1. PROBLEMSTELLUNG 63
2. DIE PRIMAERDETERMINANTEN DER ENTSCHEIDUNG 63
2.1. DARSTELLUNG 63
2.2. INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN DEN AUSPRAEGUNGEN DER PRIMAERDETERMINANTEN
65
3.
DIE SEKUNDAERDETERMINANTEN DER ENTSCHEIDUNG 66
INHALT XI
3.1. DARSTELLUNG 66
3.1.1. UEBERBLICK 66
3.1.2. EIGENSCHAFTEN DES ENTSCHEIDERS 68
3.1.3. MERKMALE DER UMWELT 69
3.2. INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN DEN AUSPRAEGUNGEN DER
SEKUNDAERDETERMINANTEN
69
4. ZUR ABHAENGIGKEIT DER PRIMAERDETERMINANTEN VON DEN
SEKUNDAERDETERMINANTEN
.70
5. YYERFAHRUNG" ALS ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTE 71
6. YYMACHT" ALS MOEGLICHKEIT DER EINFLUSSNAHME AUF DIE ENTSCHEIDUNGEN
ANDERER
PERSONEN 72
V. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS IN GRUPPEN: DIE GEGENSEITIGE
BEEINFLUSSUNG
VON ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN UND DER
ABSTIMMUNGSPROZESS
75
1. PROBLEMSTELLUNG 75
2. KOMMUNIKATION UND ABSTIMMUNG ALS ELEMENTE DES GRUPPENPROZESSES 76
3.
DER KOMMUNIKATIONSPROZESS IN DER GRUPPE 77
3.1. UEBERBLICK 77
3.2. DIE INDIVIDUELLEN PRAEFERENZORDNUNGEN ZU BEGINN DES
KOMMUNIKATIONSPROZESSES
78
3.3. AKTIVITAETEN DER MITGLIEDER IM VERLAUF DES KOMMUNIKATIONSPROZESSES
79
3.3.1.
GRUNDPROBLEM 79
3.3.2. BEEINFLUSSUNG DER EIGENEN PRAEFERENZORDNUNG 80
3.3.3. BEEINFLUSSUNG DER PRAEFERENZORDNUNGEN ANDERER MITGLIEDER 82
3.3.4.
DAS ENDE DES KOMMUNIKATIONSPROZESSES 83
3.4. DIE INDIVIDUELLEN PRAEFERENZORDNUNGEN NACH ABSCHLUSS DES
KOMMUNIKATIONSPROZESSES
84
4. DER ABSTIMMUNGSPROZESS IN DER GRUPPE 86
4.1. FORMELLE UND INFORMELLE ABSTIMMUNG 86
4.2. ABSTIMMUNGSREGELN 87
4.2.1. DARSTELLUNG 87
4.2.2. VERGLEICH 88
4.3. STRATEGISCHES VERHALTEN BEI DER ABSTIMMUNG 89
5. ZUR VORTEILHAFTIGKEIT EINES GREMIUMS 91
5.1. DAS ALLGEMEINE BEURTEILUNGSPROBLEM 91
5.2. ZUR BEURTEILUNG EINES GREMIUMS BEI ISOLIERTER PROBLEMLOESUNG 92
5.3.
ZUR BEURTEILUNG EINES GREMIUMS BEI GEMEINSAMER PROBLEMLOESUNG 93
5.3.1.
EINFLUSS DER GRUPPENBILDUNG AUF DIE INFORMATIONSMENGEN UND
PROGNOSEFUNKTIONEN
DER MITGLIEDER 93
5.3.2. EINFLUSS DER GRUPPENBILDUNG AUF DIE ZIELE UND DIE MOTIVATION DER
MITGLIEDER
94
5.3.3. ZUR YYAUSGLEICHENDEN" WIRKUNG DER ABSTIMMUNG 95
5.4. DER KOSTENASPEKT 96
XII INHALT
TEIL C: ENTSCHEIDUNGEN IN HIERARCHISCHEN SYSTEMEN
VI. GRUNDFORMEN DER KOORDINATION IN DER UNTERNEHMUNG:
DIE
TENDENZ ZUR HIERARCHIE 97
1. PROBLEMSTELLUNG 97
2. KOORDINATIONSFORMEN 98
2.1. SELBSTABSTIMMUNG 98
2.2. GRUPPENABSTIMMUNG 99
2.3. HIERARCHIE 100
3. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOORDINATIONSFORM 100
3.1. PRAEZISIERUNG DER PROBLEMSTELLUNG 100
3.2. ANNAHMEN 102
3.3. FALL A: IDENTISCHE ENTSCHEIDUNGSKALKUELE 102
3.3.1. SELBSTABSTIMMUNG 102
3.3.2. GRUPPENABSTIMMUNG 103
3.3.3. HIERARCHIE 103
3.4. FALL B: INFORMATIONSASYMMETRIE 104
3.4.1. SELBSTABSTIMMUNG 104
3.4.2. GRUPPENABSTIMMUNG 105
3.4.3. HIERARCHIE 106
3.5. FALL C: INFORMATIONSASYMMETRIE UND UNTERSCHIEDLICHE
KALKUELFAEHIGKEITEN 107
3.5.1.
SELBSTABSTIMMUNG 107
3.5.2. GRUPPENABSTIMMUNG 108
3.5.3. HIERARCHIE 108
3.6. FALL D: INFORMATIONSASYMMETRIE, UNTERSCHIEDLICHE KALKUELFAEHIGKEITEN
UND
ZIELKONFLIKT
111
3.6.1. DIE ART DES BETRACHTETEN ZIELKONFLIKTS 111
3.6.2. SELBSTABSTIMMUNG 113
3.6.3. GRUPPENABSTIMMUNG 113
3.6.4. HIERARCHIE 113
4. EINZELASPEKTE 115
4.1. HIERARCHIE UND NICHTRISIKONEUTRALITAET 115
4.2. HIERARCHIE IN VERBINDUNG MIT GRUPPENABSTIMMUNG 115
4.3. ZUR ENTSTEHUNG EINES HIERARCHISCHEN SYSTEMS 116
4.4. ORGANISATION BEI FEHLEN VON INTERDEPENDENZEN 117
5. HIERARCHIE MIT MEHR ALS ZWEI EBENEN - EIN AUSBLICK 118
VII. DIE HIERARCHIE ALS SYSTEM VON ENTSCHEIDUNGEN:
OBJEKT-,
ORGANISATIONS- UND KOMMUNIKATIONSENTSCHEIDUNGEN 119
1. PROBLEMSTELLUNG 119
2. ENTSCHEIDUNGEN UND IHRE AUSFUEHRUNG 119
3. OBJEKTENTSCHEIDUNGEN 120
4. ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 122
4.1. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 122
4.2. INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN ORGANISATIONS- UND OBJEKTENTSCHEIDUNGEN
125
5.
KOMMUNIKATIONSENTSCHEIDUNGEN 126
INHALT XIII
TEIL D: GRUNDLAGEN EINER ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
ORGANISATIONSTHEORIE
VIII. ZIELKOMPONENTEN ORGANISATORISCHER GESTALTUNG:
DIE
DETERMINANTEN NACHGEORDNETER OBJEKT-, ORGANISATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSENTSCHEIDUNGEN
UND MOEGLICHKEITEN IHRER
STEUERUNG
131
1. PROBLEMSTELLUNG 131
2. DIE DETERMINANTEN DER ENTSCHEIDUNGEN NACHGEORDNETER MITARBEITER ALS
ZIELKOMPONENTEN
DER STEUERUNG 132
3. DIE STEUERUNG VON OBJEKTENTSCHEIDUNGEN 133
3.1. BEEINFLUSSUNG DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 133
3.2. BEEINFLUSSUNG DER MENGE DER OBJEKTALTERNATIVEN 133
3.3. BEEINFLUSSUNG DER INFORMATIONSSTRUKTUR 135
3.4. BEEINFLUSSUNG DER PROGNOSEFUNKTION 136
3.5. BEEINFLUSSUNG DER ZIELFUNKTION 136
3.6. BEEINFLUSSUNG DER ERGEBNISWERTE 138
3.7. INTERDEPENDENZEN 139
4. DIE STEUERUNG VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 139
4.1. UEBERBLICK 139
4.2. BEEINFLUSSUNG DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 140
4.3. BEEINFLUSSUNG DER MENGE DER ORGANISATIONSALTERNATIVEN 141
4.4. BEEINFLUSSUNG DER INFORMATIONSSTRUKTUR 142
4.5. BEEINFLUSSUNG DER PROGNOSEFUNKTION 143
4.6. BEEINFLUSSUNG DER ZIELFUNKTION 143
4.7. BEEINFLUSSUNG DER ERGEBNISWERTE 144
5. DIE STEUERUNG VON KOMMUNIKATIONSENTSCHEIDUNGEN 144
6. AGGREGIERTE DARSTELLUNG VON ZIELKOMPONENTEN ORGANISATORISCHER
GESTALTUNG
145
IX. BASISVARIABLEN ORGANISATORISCHER GESTALTUNG:
VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN
UEBER RESSOURCEN, VERHALTENSNORMEN UND
ERGAENZENDE
STEUERUNGSMASSNAHMEN 151
1. PROBLEMSTELLUNG 151
2. UEBERBLICK 151
3. VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN UEBER RESSOURCEN 152
4. VERHALTENSNORMEN 154
4.1. INHALT VON VERHALTENSNORMEN 154
4.2. ZUORDNUNG VON VERHALTENSNORMEN 155
5. ERGAENZENDE STEUERUNGSMASSNAHMEN 155
5.1. UEBERBLICK 155
5.2. VERBESSERUNG DER INFORMATION UEBER DEN INHALT DER VERHALTENSNORMEN
156
5.3.
VERBESSERUNG DER INFORMATIONSSTAENDE UND FAEHIGKEITEN 157
5.3.1. ALLGEMEINE AUSBILDUNG 157
5.3.2. (SPEZIELLE) INFORMATION UEBER HANDLUNGSALTERNATIVEN UND
KONSEQUENZEN 158
5.4.
MOTIVIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 158
6. ORGANISATION UND INFORMATION 160
XIV INHALT
X. DIE FORMULIERUNG VON VERHALTENSNORMEN:
DAS
KERNPROBLEM ORGANISATORISCHER GESTALTUNG 161
1. PROBLEMSTELLUNG 161
2. GRUNDFORMEN VON VERHALTENSNORMEN 161
2.1. EXPLIZITE UND IMPLIZITE VERHALTENSNORMEN 161
2.2. STANDARDISIERUNG UND PROGRAMMIERUNG 162
3. PRAEZISION VON VERHALTENSNORMEN UND ERMESSENSSPIELRAUM 163
4. IMPLIZITE VS. EXPLIZITE VERHALTENSNORMEN 165
4.1. GRUNDPROBLEME DER DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGEN 165
4.2. ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN BEI DER ORIENTIERUNG AN
IMPLIZITEN
VERHALTENSNORMEN 169
4.3. ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN BEI DER ORIENTIERUNG AN
EXPLIZITEN
VERHALTENSNORMEN 171
5. DIE FORMULIERUNG VON VERHALTENSNORMEN ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 172
TEIL E: ORGANISATORISCHE STRUKTURIERUNGSKONZEPTE:
AUFBAU-
UND ABLAUFORGANISATION
XL HIERARCHISCHE STRUKTURIERUNGSKONZEPTE: EIN UEBERBLICK 175
1. PROBLEMSTELLUNG 175
2. GRUNDTYPEN VON AUFGABEN 176
2.1. OBJEKTAUFGABEN 176
2.2. ORGANISATIONSAUFGABEN 177
2.3. KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 178
2.4. GRUNDTYPEN VON AUFGABEN UND STELLENARTEN 178
3. VERHAELTNIS ZWISCHEN AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 179
4. AUFGABENVERTEILUNG UND AUFBAUORGANISATION 181
4.1. ZUR VERTEILUNG VON OBJEKTAUFGABEN: ABTEILUNGSGLIEDERUNG 181
4.2. ZUR VERTEILUNG VON ORGANISATIONSAUFGABEN:
DAS
SYSTEM DER WEISUNGSBEFUGNISSE 183
4.2.1. EINLINIENSYSTEM 183
4.2.2. MEHRLINIENSYSTEM 184
4.2.3. LEITUNGSSPANNE UND GLIEDERUNGSTIEFE 187
4.3. ZUR VERTEILUNG VON KOMMUNIKATIONSAUFGABEN:
REGELUNG
DES INFORMATIONSAUSTAUSCHES 188
4.3.1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM 188
4.3.2. KOMMUNIKATIONSWEGE 189
4.3.3. KOMMUNIKATIONSINSTITUTIONEN 189
5. DIE PRAEZISIERUNG VON AUFGABEN ALS GEGENSTAND DER ABLAUFORGANISATION
190
XII. INTERDEPENDENZARTEN UND KOORDINATIONSKONZEPTE: EIN UEBERBLICK 191
1. PROBLEMSTELLUNG 191
2. INTERDEPENDENZARTEN 191
2.1. RESTRIKTIONSVERBUND 191
2.2. ERFOLGSVERBUND 192
2.3. RISIKOVERBUND 192
2.4. BEWERTUNGSVERBUND 192
INHALT XV
3. KOORDINATIONSKONZEPTE 194
3.1. ZENTRALES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 194
3.2. DEZENTRALES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 194
3.2.1. SUKZESSIVPLANUNG 194
3.2.2. TOP-DOWN-PLANUNG 199
3.2.3. BOTTOM-UP-PLANUNG 202
3.2.4. GEGENSTROM-PLANUNG 202
3.2.5. PRETIALE LENKUNG 203
3.2.6. BUDGETSYSTEME 203
4. ZUR PROBLEMATIK DER KOORDINATION BEI RISIKO 204
TEIL F: NOTWENDIGKEIT DER KOMPLEXITATSREDUKTION:
EFFIZIENZKRITERIEN
ZUR VEREINFACHTEN BEURTEILUNG
ORGANISATORISCHER
MASSNAHMEN
XIII. ORGANISATIONSTHEORETISCHE ENTSCHEIDUNGSMODELLE:
MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN 205
1.
PROBLEMSTELLUNG 205
2. DIE FORMULIERUNG EXPLIZITER VERHALTENSNORMEN ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM:
GRUNDZUEGE DER TEAM-THEORIE 207
2.1. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 207
2.2. DAS ZENTRALE SYSTEM 208
2.3. DEZENTRALE SYSTEME 209
2.3.1. KOMMUNIKATIONSSYSTEMI 209
2.3.2. KOMMUNIKATIONSSYSTEM II 211
2.3.3. KOMMUNIKATIONSSYSTEM HI 213
2.4. DARSTELLUNG DER ORGANISATIONSALTERNATIVEN IN FORM EINER
ERGEBNISMATRIX 213
3.
DIE FORMULIERUNG IMPLIZITER VERHALTENSNORMEN ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM:
GRUNDZUEGE DES DELEGATIONSWERT-KONZEPTES 214
3.1. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 214
3.2. DER GEWINNERWARTUNGSWERT BEI ENTSCHEIDUNG DURCH DIE INSTANZ 216
3.3.
DER WERT DER DELEGATION 217
3.3.1. ZUSTANDSABHAENGIGE ALTERNATIVENWAHL ALS NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG
FUER
EINEN
POSITIVEN DELEGATIONSWERT 217
3.3.2. BEISPIELE ZUR BESTIMMUNG DES DELEGATIONSWERTES 217
3.3.3. EIN ALLGEMEINER ANSATZ ZUR BESTIMMUNG DES DELEGATIONSWERTES 220
3.4.
DARSTELLUNG DER ORGANISATIONSALTEMATIVEN IN FORM EINER ERGEBNISMATRIX
224
3.5.
ZUR HOEHE DES DELEGATIONSWERTES 225
3.5.1. DER MAXIMALE DELEGATIONSWERT 225
3.5.2. ZUM EINFLUSS DER GEWINNSTREUUNG 225
3.5.3. ZUM EINFLUSS DER ERWARTUNGSSTRUKTUR DER INSTANZ 228
3.5.4. ZUM EINFLUSS DER ZIELE UND DER ERWARTUNGSSTRUKTUREN DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
229
4. DIE NOTWENDIGKEIT DER KOMPLEXITAETSREDUKTION 230
4.1. GRENZEN ORGANISATIONSTHEORETISCHER ENTSCHEIDUNGSMODELLE 230
4.2.
DELEGATION AUF DAUER 230
4.3. ORGANISATIONSSTRATEGIEN 231
4.4. HIERARCHIEN MIT MEHR ALS ZWEI EBENEN 232
XVI INHALT
5. FORMEN DER KOMPLEXITAETSREDUKTION 232
5.1. VEREINFACHUNG BEI DER DARSTELLUNG DER ORGANISATIONSALTERNATIVEN 232
5.2.
VEREINFACHUNG BEI DER DARSTELLUNG DER UMWELTZUSTAENDE 233
5.3. VEREINFACHUNG BEI DER ERMITTLUNG UND DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 234
5.4.
VEREINFACHUNG BEI DER FORMULIERUNG DER ZIELFUNKTION 234
XIV. KRITERIEN FUER VEREINFACHTE ORGANISATORISCHE
STRUKTURIERUNGSKALKUELE:
DIE KOMPATIBILITAETSEIGENSCHAFTEN .237
1. PROBLEMSTELLUNG 237
2. ANFORDERUNGSKOMPATIBILITAET UND ANREIZKOMPATIBILITAET ALS KRITERIEN FUER
DIE
BEURTEILUNG
ORGANISATORISCHER MASSNAHMEN 237
2.1. DARSTELLUNG 237
2.2. DIE ANWENDUNGSPROBLEMATIK 240
3. ANFORDERUNGEN DISPOSITIVER AUFGABEN 242
3.1. KRITERIEN ZUR OPERATIONALISIERUNG: STRUKTURIERTHEIT, VARIABILITAET
UND
UMFANG
242
3.2. YYSTRUKTURIERTHEIT" EINER AUFGABE 243
3.3. YYVARIABILITAET" EINER AUFGABE 247
3.4. YYUMFANG" EINER AUFGABE 249
3.5. YYAEHNLICHKEIT" VON AUFGABEN 250
4. EIGENSCHAFTEN DER AUFGABENTRAEGER 251
5. INFORMATIONS- UND KALKUELKOMPATIBILITAET ALS TEILASPEKTE DER
DISPOSITIVEN
ANFORDERUNGSKOMPATIBILITAET
253
6. KOMPATIBILITAETSKRITERIEN UND ORGANISATORISCHE GESTALTUNG 256
6.1. DIE KOMPATIBILITAETSEIGENSCHAFTEN ALS ZIELKOMPONENTEN
ORGANISATORISCHER
MASSNAHMEN
256
6.2. ASPEKTE DER BEURTEILUNG DER INFORMATIONS-, DER KALKUEL-, UND DER
ANREIZKOMPATIBILITAET
259
6.2.1. INFORMATIONSKOMPATIBILITAET 259
6.2.2. KALKUELKOMPATIBILITAET 260
6.2.3. ANREIZKOMPATIBILITAET 261
6.3. ZUR ERFASSUNG ZUSAETZLICHER EFFIZIENZKRITERIEN 262
XV. DIE VERBESSERUNG VON KOMPATIBILITAETSEIGENSCHAFTEN:
MOEGLICHKEITEN
UND KONSEQUENZEN 265
1. PROBLEMSTELLUNG 265
2. INFORMATIONSKOMPATIBILITAET 266
2.1. MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER INFORMATIONSKOMPATIBILITAET: EIN
UEBERBLICK
266
2.2. ERHOEHUNG DER BESTAENDE AN VERFUEGBAREN RESSOURCEN 267
2.2.1. KONZEPT 267
2.2.2. BEISPIELE 268
2.2.3. KOSTEN 269
2.3. VERGROESSERUNG DER RESSOURCENAUTONOMIE 269
2.3.1. KONZEPT 269
2.3.2. BEISPIEL 270
2.3.3. KOSTEN 270
INHALT XVII
2.4. BUENDELUNG VON AKTIVITAETEN MIT JEWEILS AEHNLICHEM INFORMATIONSBEDARF
271
2.4.1.
KONZEPT 271
2.4.2. BEISPIEL 272
2.4.3. KOSTEN 272
2.5. VARIATION DES AKTIVITAETENFELDES DER UNTERNEHMUNG 272
2.6. VERBESSERUNG DES HIERARCHISCHEN INFORMATIONSSYSTEMS 274
2.7. VERBESSERUNG DER LATERALEN KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN 275
3.
KALKUELKOMPATIBILITAET 275
4. ANREIZKOMPATIBILITAET 276
TEIL G: ORGANISATORISCHE STRUKTURIERUNG IM LICHTE DER
KOMPATIBILITAETSKRITERIEN
XVI. DIE ABTEILUNGSBILDUNG: EIN INSTRUMENT ZUR VERBESSERUNG VON
KOMPATIBILITAETSEIGENSCHAFTEN
280
1. PROBLEMSTELLUNG 280
2. ZWECK UND KONSEQUENZEN DER ABTEILUNGSBILDUNG 281
2.1. ABTEILUNGSBILDUNG IM EINLINIENSYSTEM 281
2.1.1. GRENZEN DER EINSTUFIGEN HIERARCHIE 281
2.1.2. ABTEILUNGSBILDUNG ALS AUSWEG 282
2.2. ABTEILUNGSBILDUNG IM STABLINIENSYSTEM 282
2.2.1. GRENZEN DER EINSTUFIGEN HIERARCHIE 282
2.2.2. ABTEILUNGSBILDUNG ALS AUSWEG 283
2.3. WEITERE KONSEQUENZEN DER ABTEILUNGSBILDUNG 285
2.3.1. ABTEILUNGSBILDUNG UND KOORDINATIONSPROBLEMATIK 285
2.3.2. ABTEILUNGSBILDUNG UND ANREIZKOMPATIBILITAET 286
2.3.3. ABTEILUNGSBILDUNG UND ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 286
3. BEURTEILUNGSGESICHTSPUNKTE DER ABTEILUNGSGLIEDERUNG UND DER
AUFGABENZUORDNUNG
287
4. GRUNDSTRUKTUREN: FUNKTIONALE UND DIVISIONALE ORGANISATION 289
4.1. CHARAKTERISTIK DER FUNKTIONALEN ORGANISATION 289
4.2. CHARAKTERISTIK DER DIVISIONALEN ORGANISATION 290
4.3. ERFOLGSVERANTWORTUNG BEI FUNKTIONALER ORGANISATION MIT
MATRIXSTRUKTUR 293
4.4.
EIN BEISPIEL ZUR DEMONSTRATION VON VORTEILEN DER DIVISIONALEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
297
XVII. ABTEILUNGSGLIEDERUNG UND VERTEILUNG VON AUFGABEN: ALLGEMEINE
STRUKTURUEBERLEGUNGEN
301
1. PROBLEMSTELLUNG 301
2. HOHE STRUKTURIERTHEIT UND GERINGE VARIABILITAET 301
2.1. OBJEKTAUFGABEN 301
2.1.1. INFORMATIONS- UND KALKUELKOMPATIBILITAET 301
2.1.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 303
2.2. ORGANISATIONSAUFGABEN 304
2.2.1. INFORMATIONS-UND KALKUELKOMPATIBILITAET 304
2.2.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 305
2.3. KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 305
2.3.1. INFORMATIONS-UND KALKUELKOMPATIBILITAET 305
XVIII INHALT
2.3.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 308
2.4. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 308
3. HOHE STRUKTURIERTHEIT UND HOHE VARIABILITAET 308
3.1. OBJEKTAUFGABEN 308
3.1.1. INFORMATIONS- UND KALKUELKOMPATIBILITAET 308
3.1.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 309
3.2. ORGANISATIONSAUFGABEN 310
3.2.1. INFORMATIONS-UND KALKUELKOMPATIBILITAET 310
3.2.2. ANREIZKOMPATIBILITAET .311
3.3. KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 312
3.3.1. INFORMATIONS-UND KALKUELKOMPATIBILITAET 312
3.3.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 312
3.4. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 313
4. GERINGE STRUKTURIERTHEIT UND HOHE VARIABILITAET 315
4.1. OBJEKTAUFGABEN 315
4.1.1. INFORMATIONS-UND KALKUELKOMPATIBILITAET 315
4.1.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 316
4.2. ORGANISATIONS-UND KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 316
4.3. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 316
XVIII. ABTEILUNGSGLIEDERUNG UND VERTEILUNG VON AUFGABEN: SPEZIFISCHE
PROBLEME
DER STRUKTURIERUNG DES BESCHAFFUNGS-, DES ABSATZ- UND
DES
PRODUKTIONSBEREICHS 319
1. PROBLEMSTELLUNG 319
2. BESCHAFFUNG 319
2.1. AUFGABEN 319
2.2. ZUR CHARAKTERISTIK DES BESCHAFFUNGSMARKTES 320
2.3. GRUNDFORMEN DER STRUKTURIERUNG DES EINKAUFSBEREICHS 321
2.4. DIE STRUKTURIERUNG DES EINKAUFSBEREICHS ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
322
2.4.1.
HOHE STRUKTURIERTHEIT UND GERINGE VARIABILITAET 322
2.4.2. GERINGE STRUKTURIERTHEIT UND HOHE VARIABILITAET 324
2.4.3. ZENTRALE VS. DEZENTRALE BESCHAFFUNG BEI SPARTENORGANISATION 327
3.
ABSATZ 330
3.1. AUFGABEN 330
3.2. ZUR CHARAKTERISTIK DES ABSATZMARKTES 331
3.3. GRUNDFORMEN DER STRUKTURIERUNG DES ABSATZBEREICHS 332
3.4. DIE STRUKTURIERUNG DES ABSATZBEREICHS ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 338
3.4.1.
HOHE STRUKTURIERTHEIT UND GERINGE VARIABILITAET 338
3.4.2. GERINGE STRUKTURIERTHEIT UND HOHE VARIABILITAET 338
3.4.3. ZENTRALER VS. DEZENTRALER ABSATZ BEI SPARTENORGANISATION 342
4. PRODUKTION 343
4.1. AUFGABEN 343
4.2. CHARAKTERISTIK DER FERTIGUNGSTECHNOLOGIE 343
4.2.1. WERKSTATTFERTIGUNG 343
4.2.2. REIHEN- UND FLIESSFERTIGUNG 344
4.2.3. KONTINUIERLICHE PROZESSFERTIGUNG 344
4.2.4. VOR- UND NACHFEILE DER VERSCHIEDENEN FERTIGUNGSVERFAHREN 345
4.2.5.
FERTIGUNGSVERFAHREN UND PRODUKTIONSPROGRAMM 345
4.2.6. FERTIGUNGSTECHNOLOGIE UND ORGANISATION 346
INHALT XIX
4.3. DIE STRUKTURIERUNG DES FERTIGUNGSBEREICHS ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
346
4.3.1.
GERINGE VARIABILITAET 346
4.3.2. HOHE VARIABILITAET 350
4.3.3. ZENTRALE VS. DEZENTRALE PRODUKTION BEI SPARTENORGANISATION 352
TEIL H: DIE STEUERUNG KONKRETER
(OBJEKT-)
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
XIX. ZIELVORGABE BEI DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGEN: DIE GRENZEN DER
OPERATIONALITAET
UND DER KOMPATIBILITAET 355
1. PROBLEMSTELLUNG 355
2. ANFORDERUNGEN AN DIE ZIELVORGABE 356
2.1. DIE BEDINGUNG DER KOMPATIBILITAET 356
2.2. DIE BEDINGUNG DER OPERATIONALITAET 356
3. DELEGATION AN EINEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 358
3.1. DIE BETRACHTETE SITUATION 358
3.2. ZIELVORGABE BEI SICHERHEIT 358
3.2.1. EINE ZIELGROESSE 358
3.2.2. MEHRERE ZIELGROESSEN 359
3.2.3. VORAUSWAHL DURCH DEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND (LETZT-)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE INSTANZ 360
3.3. ZIEL VORGAEBE IN RISIKOSITUATIONEN (BEI SUBJ EKTI VER
NUTZENMAXIMIERUNG) 3 62
3.3.1.
KOMPATIBILITAET DER ZIELVORGABE 362
3.3.2. OPERATIONALITAET DER ZIELVORGABE IM WIDERSPRUCH ZUM ZWECK DER
DELEGATION
362
3.3.3. VORAUSWAHL DURCH DEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND (LETZT-)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE INSTANZ 366
4. DELEGATION AN MEHRERE ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 367
4.1. DIE BETRACHTETE SITUATION 367
4.2. ZIELVORGABE BEI SICHERHEIT 367
4.3. ZIELVORGABE IN RISIKOSITUATIONEN (BEI SUBJEKTIVER
NUTZENMAXIMIERUNG) 368
4.3.1.
DIE PROBLEMATIK 368
4.3.2. RISIKONEUTRALITAET 368
*4.3.3. NICHTRISIKONEUTRALITAET 369
5. ZIELVORGABE UND KAPITALMARKT 375
5.1. STATE PREFERENCE-ANSATZ (SPA) ALS THEOREITSCHE GRUNDLAGE 375
5.2. CAPITAL ASSET PRICING MODEL (CAPM) ALS THEORETISCHE GRUNDLAGE 378
5.2.1.
BEWERTUNG AUF GRUND VON RISIKOANGEPASSTEN ZINSSAETZEN 378
5.2.2. BEWERTUNG AUF GRUND VON SICHERHEITSAEQUIVALENTEN 381
XX. KOORDINATION KURZFRISTIGER ENTSCHEIDUNGEN:PRETIALE LENKUNG DES
INNERBETRIEBLICHEN
GUETER- UND LEISTUNGSAUSTAUSCHES 385
1. PROBLEMSTELLUNG 385
2. LENKPREISE IN EINFACHEN PROBLEMSITUATIONEN: GRAPHISCHE DARSTELLUNG
387
2.1.
EINE ANBIETENDE UND EINE NACHFRAGENDE ABTEILUNG 387
2.1.1. KEIN EXTERNER MARKT FUER DAS ZWISCHENPRODUKT 387
2.1.2. EXTERNER MARKT FUER DAS ZWISCHENPRODUKT 393
XX INHALT
2.2. MEHRERE ANBIETENDE UND NACHFRAGENDE ABTEILUNGEN 397
2.3. MEHRSTUFIGER PRODUKTIONSPROZESS
FUER
DAS ZWISCHENPRODUKT 397
*3.
KOMPLEXERE PROBLEMSITUATIONEN: PREISTHEOREM UND PRETIALE LENKUNG 399
3.1.
DIE BETRACHTETE SITUATION 399
3.2. EIGENSCHAFTEN DER OPTIMALEN LOESUNG 400
3.3. ZUR ERMITTLUNG DES OPTIMALEN PRODUKTIONSPROGRAMMS MIT HILFE VON
VERRECHNUNGSPREISEN
401
3.4. DIE PROBLEMATIK DER ERMITTLUNG DER VERRECHNUNGSPREISE 402
4. GRUNDPROBLEME DER PRETIALEN LENKUNG 403
4.1. BESTIMMUNG DER VERRECHNUNGSPREISE 403
4.2. EXISTENZ VON VERRECHNUNGSPREISEN 404
4.3. NACHTEILIGE BEEINFLUSSUNG DER VERRECHNUNGSPREISE DURCH DIE
ABTEILUNGEN 405
4.3.1.
TAEUSCHUNG 405
4.3.2. FEHLENTSCHEIDUNGEN 406
4.4. PRETIALE LENKUNG UND PROBLEMATIK DER ZURECHNUNG VON FIXKOSEN 409
4.4.1.
KEINE EXTERNEN MAERKTE FUER DIE ZWISCHENPRODUKTE 409
4.4.2. EXTERNE MAERKTE FUER DIE ZWISCHENPRODUKTE 411
4.5. PRETIALE LENKUNG, ERFOLGSBETEILIGUNG UND ERFOLGSKONTROLLE 412
5. ZUR BEDEUTUNG DER PRETIALEN LENKUNG 412
XXI. KOORDINATION LANGFRISTIGER ENTSCHEIDUNGEN: ZENTRALE
VS.
DEZENTRALE
STEUERUNG DES KAPITALEINSATZES 415
1. PROBLEMSTELLUNG 415
2. DAS SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DELEGATION UND KOORDINATION 416
2.1. TEILAUFGABEN IM INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESS 416
2.2. ENTSCHEIDUNGSSYSTEME 418
2.3. GRUNDPROBLEME DER ENTSCHEIDUNGSSTEUERUNG 419
2.3.1. ZENTRALES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 419
2.3.2. DEZENTRALES ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 420
3. INVESTITIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 422
3.1. GRUNDANNAHMEN 422
3.2. INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN BEI SICHEREN ERWARTUNGEN 422
3.2.1. VOLLKOMMENER KAPITALMARKT 422
3.2.2. UNVOLLKOMMENER KAPITALMARKT 423
3.3. INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN BEI RISIKO 427
3.3.1. RISIKONEUTRALITAET 427
3.3.2. RISIKOAVERSION 428
4. INFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE BEI UNABHAENGIGEN
GESCHAEFTSBEREICHEN
429
4.1. SICHERE ERWARTUNGEN 429
4.1.1. VOLLKOMMENER KAPITALMARKT 429
4.1.2. UNVOLLKOMMENER KAPITALMARKT 430
4.2. UNSICHERE ERWARTUNGEN UND RISIKONEUTRALITAET 435
4.2.1. ZWECK DER DELEGATION 435
4.2.2. GEGEBENE INFORMATIONSMENGEN 436
4.2.3. VARIABLE INFORMATIONSMENGEN 441
4.3. UNSICHERE ERWARTUNGEN UND RISIKOAVERSION 442
4.3.1. KOORDINATION UND SUBJEKTIVE NUTZENMAXIMIERUNG 442
4.3.2. KOORDINATION UND MARKTWERTMAXIMIERUNG 443
INHALT XXI
5. INFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE BEI ABHAENGIGEN
GESCHAEFTSBEREICHEN
448
5.1. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 448
5.2. DIE KOORDINATIONSPROBLEMATIK 449
5.3. KOORDINATION BEI EINSEITIGER ABHAENGIGKEIT 450
5.3.1. PROBLEMATIK DER SUKZESSIVPLANUNG 450
5.3.2. MITWIRKUNG DER ZENTRALE 450
5.4. KOORDINATION BEI GEGENSEITIGER ABHAENGIGKEIT 451
|TEIL I: ANREIZ UND KONTROLLE
XXII. DIE KONTROLLE VON OBJEKTENTSCHEIDUNGEN: MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN
455
1. PROBLEMSTELLUNG 455
2. ZWECK UND FORMEN DER KONTROLLE 456
2.1. URSACHEN FUER FEHLENTSCHEIDUNGEN 456
2.2. KONTROLLE ALS INSTRUMENT DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG FUER
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN
457
2.3. NUTZENKOMPONENTEN DER KONTROLLE 459
2.4. GRUNDFORMEN DER KONTROLLE 460
3. KONTROLLE EXPLIZITER VERHALTENSNORMEN 462
3.1. GRUNDPROBLEMATIK 462
3.2. OPERATIVE TAETIGKEITEN (ARBEITSVERRICHTUNGEN) 462
3.2.1. TYPEN EXPLIZITER VERHALTENSNORMEN 462
3.2.2. VERFAHRENSKONTROLLE 463
3.2.3. ERGEBNISKONTROLLE 463
3.3. DISPOSITIVE TAETIGKEITEN 465
4. KONTROLLE IMPLIZITER VERHALTENSNORMEN IM EINPERIODEN-FALL 466
4.1. GRUNDPROBLEME 466
4.2. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 467
4.3. ERFOLGSKONTROLLE: GEWINNORIENTIERTER SOLL-IST-VERGLEICH 468
4.3.1. PROBLEMSTELLUNG 468
4.3.2. SOLL-IST-VERGLEICH BEI EINMALIGER ENTSCHEIDUNG 469
4.3.3. SOLL-IST-VERGLEICH BEI MEHRMALIGEN ENTSCHEIDUNGEN 475
4.4. PLANUNGSKONTROLLE 476
4.4.1. GRUENDE FUER EINE PLANUNGSKONTROLLE 476
4.4.2. KONTROLLE BEI HINREICHENDEM SACHVERSTAND DER INSTANZ 477
4.4.3. KONTROLLE BEI UNZUREICHENDEM SACHVERSTAND DER INSTANZ 483
5. KONTROLLE IMPLIZITER VERHALTENSNORMEN IM MEHRPERIODEN-FALL 483
5.1.
DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 484
5.2. PLANUNGSKONTROLLE 485
5.3. ERFOLGSKONTROLLE 487
5.3.1. GRUNDPROBLEME UND GRUNDANNAHMEN 487
5.3.2. ZUR AUSSAGEKRAFT DES ERFOLGES BEI GEFAHR EINES SCHLECHTEN
WAHRSCHEINLICHKEITSURTEILS
ALS BASIS DER ERTRAGSWERTE 488
5.3.3. ZUR AUSSAGEKRAFT DES ERFOLGES BEI GUTEM WAHRSCHEINLICHKEITSURTEIL
ALS
BASIS
DER ERTRAGSWERTE 490
6. DIE KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG (KER) 490
XXII INHALT
6.1. EINFUEHRUNG UND GRUNDANNAHMEN 490
6.2. DIE KER NACH DEM UMSATZKOSTENVERFAHREN AUF TEILKOSTENBASIS 491
6.3.
BEURTEILUNG DES INFORMATIONSWERTES DER KER 492
6.4. INDIKATOREN FUER DIE LANGFRISTIGE GEWINNERZIELUNG 493
XXIII. POSITIVE LEISTUNGSANREIZE: GRUNDPROBLEME UND LOESUNGSWEGE 497
1. PROBLEMSTELLUNG 497
2. BEDEUTUNG UND POTENTIELLE AUSWIRKUNGEN VON LEISTUNGSANREIZEN 498
2.1.
ZWECK POSITIVER ANREIZE 498
2.2. ZUR MOEGLICHEN WIRKUNGSLOSIGKEIT EINES ANREIZSYSTEMS 499
2.3. ZUR GEFAHR VON FEHLENTSCHEIDUNGEN 500
2.4. ZUSAMMENWIRKEN VON ANREIZ UND KONTROLLE 501
3. EXTRINSISCHE UND INTRINSISCHE ANREIZE 502
3.1. UEBERBLICK 502
3.2. INTRINSISCHE ANREIZE 503
3.3. EXTRINSISCHE ANREIZE 504
4. BASISELEMENTE EINES BELOHNUNGSSYSTEMS 505
4.1. UEBERBLICK 505
4.2. ARTEN DER BELOHNUNGEN 506
4.3. BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 507
4.3.1. DIE PROBLEMATIK DES INPUTS DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES ALS PRIMAERE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
507
4.3.2. DER OUTPUT (DAS ERGEBNIS) DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES ALS PRIMAERE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
508
4.4. DIE GESTALT DER BELOHNUNGSFUNKTION 508
5. BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER BELOHNUNGSSYSTEME 509
5.1. INTERSUBJEKTIVE UEBERPRUEFBARKEIT 509
5.2. ANREIZKOMPATIBILITAET 510
5.3. PARETO-EFFIZIENTE RISIKOTEILUNG 510
5.4. EFFIZIENZ 511
6. ERFOLGSORIENTIERTE PRAEMIEN: GRUNDIDEE UND GRENZEN 512
6.1. GESAMTERFOLG VS. ERFOLGSBEITRAG ALS BEMESSUNGSGRUNDLAGE 512
6.2. DIE PROBLEMATIK DER ERFOLGSZURECHNUNG 514
6.2.1. GRENZEN DER ERFOLGSZURECHNUNG BEI ERFOLGSVERBUND 514
6.2.2. GRENZEN DER ERFOLGSZURECHNUNG BEI RESTRIKTIONSVERBUND 515
6.2.3. GRENZEN DER ERFOLGSZURECHNUNG BEI UNSICHERHEIT UEBER DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
TAETIGKEITEN 516
6.2.4. GRENZEN DER ERFOLGSZURECHNUNG AUF DIE UNTERNEHMENSLEITUNG UND
NACHGEORDNETE
MITARBEITER 517
6.3. PARTIELLE ERFOLGSZURECHNUNG ALS HILFSKONZEPT 517
7. DIE WAHL VON BEMESSUNGSGRUNDLAGEN ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 519
7.1.
EXPLIZITE VERHALTENSNORMEN 519
7.1.1. ZUR PROBLEMATIK VON ERFOLGSPRAEMIEN 519
7.1.2. KRITERIEN ZUR MESSUNG DER YYGUETE" UND DES YYUMFANGES" DER
AUFGABENERFUELLUNG
520
7.1.3. ANFORDERUNGEN AN BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 520
7.2. IMPLIZITE VERHALTENSNORMEN 521
7.2.1. PRAEMIEN FUER DIE UNTERNEHMENSLEITUNG 521
7.2.2. PRAEMIEN FUER SPARTENLEITER 522
INHALT
XXIII
XXIV. GRUNDZUEGE DER OEKONOMISCHEN AGENCY-THEORIE: (GRENZEN DER)
ERMITTLUNG
EINER OPTIMALEN BELOHNUNGSFUNKTION UND BEDINGUNG
DER
ANREIZKOMPATIBILITAET 525
1. PROBLEMSTELLUNG 525
2. ALLGEMEINE DARSTELLUNG 526
2.1. DAS GRUNDMODELL DER OEKONOMISCHEN AGENCY-THEORIE 526
2.1.1. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 526
2.1.2. IMPLIKATIONEN 528
2.1.3. DAS OPTIMIERUNGSKALKUEL 530
2.2. ERWEITERUNGEN DES GRUNDMODELLS 531
2.2.1. DER ARBEITSEINSATZ DES ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS IST VON SEINEN
YYPRIVATEN"
INFORMATIONEN
ABHAENGIG 531
2.2.2. BINDUNG DER BELOHNUNG (AUCH) AN KONTROLLINDIKATOREN 532
2.2.3. KOMMUNIKATION ZWISCHEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND INSTANZ 533
3.
ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER RISIKOEINSTELLUNGEN FUER DIE STEUERUNG
DES
AKTIVITAETSNIVEAUS 533
3.1. DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 533
3.2. BEIDE PARTEIEN SIND RISIKONEUTRAL 537
3.2.1. DAS AKTIVITAETSNIVEAU IN ABHAENGIGKEIT VON DEN PARAMETERN F UND F
537
3.2.2.
CHARAKTERISTIK DES OPTIMUMS 539
3.2.3. PRAKTISCHE BEISPIELE FUER BELOHNUNGSFUNKTIONEN MIT EINEM
PRAEMIENSATZ
VONF=
1 540
3.3. RISIKOAVERSION DES ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS 542
3.3.1. ANALYSE DES SICHERHEITSAEQUIVALENTS DER BELOHNUNG 542
3.3.2. DAS AKTIVITAETSNIVEAU IN ABHAENGIGKEIT VON DEN PARAMETERN F UND F
543
3.3.3.
CHARAKTERISTIK DES OPTIMUMS 545
3.4. RISIKOAVERSION DER INSTANZ 549
4. ANALYSE DER EIGENSCHAFTEN OPTIMALER BELOHNUNGSSYSTEME ZUR
STEUERUNG
DES AKTIVITAESNIVEAUS 551
4.1. KONKRETISIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 551
4.2. AKTIVITAETSNIVEAU UND ERFOLG ALS BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 552
4.2.1. DAS OPTIMIERUNGSKALKUEL 552
4.2.2. DIE PARETO-EFFIZIENTE RISIKOTEILUNG BEI BELIEBIGEM I* 553
4.2.3. DAS OPTIMALE AKTIVITAESNIVEAU 554
4.3. DER ERFOLG ALS AUSSCHLIESSLICHE BEMESSUNGSGRUNDLAGE 555
4.3.1. DIE PROBLEMATIK 555
4.3.2. DAS OPTIMIERUNGSPROGRAMM 555
4.3.3. ERMITTLUNG DER OPTIMALEN (F,F)-KONSTELLATION 556
4.3.4. DIE ABHAENGIGKEIT DES OPTIMALEN FIXUMS VOM OPTIMALEN PRAEMIENSATZ
557
4.3.5.
DIE HOEHE DES OPTIMALEN PRAEMIENSATZES 558
4.3.6. DER EINFLUSS DER FEHLENDEN KONTROLLIERBARKEIT DES
AKTIVITAETSNIVEAUS
AUF
DEN ERWARTUNGNUTZEN VON ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND INSTANZ 560
4.4.
AKTIVITAETSINDIKATOR UND ERFOLG ALS BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 562
4.4.1. DIE PROBLEMATIK 562
4.4.2. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 562
4.4.3. DIE BESTIMMUNG DER OPTIMALEN (F
G
,F
M
,F)-KONSTELLATION
563
4.4.4.
DIE HOEHE DER OPTIMALEN PRAEMIENSAETZE 566
4.4.5. ZUR GEFAHR EINER INEFFIZIENTEN AKTIVITAETSSTRUKTUR 568
XXIV INHALT
5. DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGEN 570
5.1. CHARAKTERISTIK DES ANREIZPROBLEMS 570
5.2. GRENZEN DER ERMITTLUNG EINES OPTIMALEN BELOHNUNGSSYSTEMS 571
6.
ENTSCHEIDUNGSSTEUERUNG UND BEDINGUNG DER ANREIZKOMPATIBILITAET 573
7.
ZUR GESTALT ANREIZKOMPATIBLER UND NICHTANREIZKOMPATIBLER
PRAEMIENFUNKTIONEN
575
7.1. DIE BETRACHTETE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 575
7.2. GRUNDLAGEN 575
7.2.1. BEDINGUNGEN DER ANREIZKOMPATIBILITAET 575
7.2.2. VOM ERFOLGSERWARTUNGSWERT ABHAENGIGE PRAEMIEN:GEFAHR DER
MANIPULATION 576
7.2.3.
ERFOLGSABHAENGIGE PRAEMIEN: NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG
INDIVIDUELLER
NUTZENFUNKTIONEN 576
7.3. ANREIZKOMPATIBLE UND NICHTANREIZKOMPATIBLE PRAEMIENFUNKTIONEN BEI
RISIKONEUTRALITAET
DES ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS 577
7.3.1. ANREIZKOMPATIBLE (LINEARE) PRAEMIENFUNKTIONEN 577
7.3.2. ZUR PROBLEMATIK NICHTLINEARER PRAEMIENFUNKTIONEN:VORGABE EINES
SOLLGEWINNS
578
7.4. ANREIZKOMPATIBLE UND NICHTANREIZKOMPATIBLE PRAEMIENFUNKTIONEN BEI
NICHTRISIKONEUTRALITAET
DES ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS 579
7.4.1. DIE PROBLEMATIK LINEARER PRAEMIENFUNKTIONEN 579
7.4.2. ZUR GESTALT ANREIZKOMPATIBLER PRAEMIENFUNKTIONEN 581
7.4.2.1. DIE PROBLEMATIK ZWEIWERTIGER ANREIZSYSTEME 581
XXV. ERFOLGSORIENTIERTE PRAEMIENSYSTEME FUER DEN MEHRPERIODENFALL:
ANALYSE
IHRER ANREIZKOMPATIBILITAET 583
1. PROBLEMSTELLUNG 583
2. GRUNDLAGEN 584
2.1. GRUNDANNAHMEN 584
2.2. BEDINGUNGEN FUER DAS PRAEMIENSYSTEM 586
3. ANALYSE VON BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 587
3.1. BARWERT DER AUSSCHUETTUNGEN 587
3.2. OEKONOMISCHER GEWINN NACH ZINSEN 588
3.3. AUSSCHUETTUNG BZW. UEBERSCHUSS DES LEISTUNGSBEREICHS 590
3.4. AKTIENRECHTLICHER JAHRESUEBERSCHUSS 593
3.4.1. ALLGEMEINE PROBLEMATIK 593
3.4.2. ZUR GEFAHR VON FEHLENTSCHEIDUNGEN BEI REALINVESTITIONEN 594
3.5.
KAPITALWERTE DER PROJEKTE 596
3.6. RESIDUALGEWINN 597
3.6.1. ALLGEMEINE BEURTEILUNG 597
3.6.2. DER BARWERT DER RESIDUALGEWINNE IM VERGLEICH ZUM KAPITALWERT 600
3.7.
RETURN ON INVESTMENT (ROI) 603
3.7.1. ROI-KENNZIFFER OHNE BERUECKSICHTIGUNG KALKULATORISCHER ZINSEN 603
3.7.2.
ROI-KENNZIFFER AUF DER BASIS DES RESIDUALGEWINNS 605
3.7.3. ALLGEMEINE BEURTEILUNG 606
3.8. SOLLVORGABE BEI GEWINNABHAENGIGER PRAEMIE 606
3.8.1. KEIN VORTRAG NEGATIVER SOLL-ABWEICHUNGEN 606
3.8.2. VORTRAG NEGATIVER SOLL-ABWEICHUNGEN 608
3.8.3. PARTIZIPATIVE FESTLEGUNG DES SOLLGEWINNS 610
3.9. FAZIT 611
INHALT XXV
4. ERFOLGSBETEILIGUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN ZEITPRAEFERENZEN 612
4.1. UNTERINVESTITIONSPROBLEM BEI UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 612
4.2. BETEILIGUNG AM RESIDUALGEWINN 614
5. ANREIZPROBLEME BEI RISIKOAVERSION UND GEGEBENER RISIKOKLASSE 616
5.1.
UNTERINVESTITIONSPROBLEM BEI UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 616
5.2. BETEILIGUNG AM RESIDUALGEWINN 618
5.3. ANREIZKOMPATIBLE, IM ZEITABLAUF STEIGENDE PRAEMIENSAETZE 620
6. DIE PROBLEMATIK DER AUSWAHL EINER BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER
VERSCHIEDENE
KATEGORIEN VON ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN 620
6.1. UNTERNEHMENSBEZOGENE ERFOLGSGROESSEN 620
6.2. BEREICHSBEZOGENE ERFOLGSGROESSEN 622
6.3. PRAEMIENSYSTEME AUF DER BASIS VON WERTGENERATOREN 623
TEIL K: ORGANISATION ALS PROZESS
XXVI. ORGANISATION ALS PROZESS: DIE KOORDINATION, DURCHSETZUNG UND
KONTROLLE
VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 625
1. PROBLEMSTELLUNG 625
2. ORGANISATIONSPLANUNG 626
2.1. DIE KOORDINATION VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN ALS GEGENSTAND DER
ORGANISATIONSPLANUNG
626
2.2. ORGANISATIONSPLANUNG UND ORGANISATORISCHE AENDERUNGEN 626
2.3. KOMPLEXITAETSREDUKTION BEI DER ORGANISATIONSPLANUNG 628
3. DURCHSETZUNG VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 629
4. KONTROLLE VON ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 631
4.1. UEBERBLICK 631
4.2. EIGENKONTROLLE IN EINER EINSTUFIGEN HIERARCHIE 632
4.3. EIGEN- UND FREMDKONTROLLE IN EINER ZWEISTUFIGEN HIERARCHIE 633
5. INTERNE ORGANISATION VS. EXTERNE ORGANISATION ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 636
5.1.
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE SACHVERHALTE 636
5.2. SCHWER DEFINIERBARE GUETER UND LEISTUNGEN: DIE TENDENZ ZUR
EIGENERSTELLUNG
636
5.3. LEICHT DEFINIERBARE GUETER UND LEISTUNGEN 637
5.3.1. STANDARDGUETER UND -LEISTUNGEN: DIE TENDENZ ZUM FREMDBEZUG 637
5.3.2.
UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE GUETER UND LEISTUNGEN: DIE TENDENZ ZUR
EIGENERSTELLUNG
BEI HOHER VARIABILITAET UND UNGEWISSHEIT 638
LITERATURVERZEICHNIS 641
SACHVERZEICHNIS 663 |
any_adam_object | 1 |
author | Laux, Helmut 1939- Liermann, Felix 1950- |
author_GND | (DE-588)11575685X (DE-588)115756884 |
author_facet | Laux, Helmut 1939- Liermann, Felix 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Laux, Helmut 1939- |
author_variant | h l hl f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014654067 |
classification_rvk | QP 327 QP 340 |
classification_tum | WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)248496328 (DE-599)BVBBV014654067 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014654067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020813s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964722089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540438750</subfield><subfield code="9">3-540-43875-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248496328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014654067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laux, Helmut</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11575685X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Organisation</subfield><subfield code="b">die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Helmut Laux ; Felix Liermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 667 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [641]-662</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationstheorie / Entscheidungstheorie / Unternehmensorganisation / Organisationsstruktur / Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Organisation - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liermann, Felix</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115756884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947050</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014654067 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T04:00:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3540438750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009947050 |
oclc_num | 248496328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-384 DE-1049 DE-92 DE-1050 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-945 DE-573 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-861 DE-706 DE-522 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-384 DE-1049 DE-92 DE-1050 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-945 DE-573 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-861 DE-706 DE-522 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXV, 667 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Laux, Helmut 1939- Liermann, Felix 1950- Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre Deutschland Organisationstheorie / Entscheidungstheorie / Unternehmensorganisation / Organisationsstruktur / Theorie Unternehmen - Organisation - Lehrbuch Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre Helmut Laux ; Felix Liermann |
title_fullStr | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre Helmut Laux ; Felix Liermann |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Organisation die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre Helmut Laux ; Felix Liermann |
title_short | Grundlagen der Organisation |
title_sort | grundlagen der organisation die steuerung von entscheidungen als grundproblem der betriebswirtschaftslehre |
title_sub | die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre |
topic | Deutschland Organisationstheorie / Entscheidungstheorie / Unternehmensorganisation / Organisationsstruktur / Theorie Unternehmen - Organisation - Lehrbuch Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Organisationstheorie / Entscheidungstheorie / Unternehmensorganisation / Organisationsstruktur / Theorie Unternehmen - Organisation - Lehrbuch Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Organisationstheorie Entscheidungsprozess Organisation Entscheidungstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009947050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lauxhelmut grundlagenderorganisationdiesteuerungvonentscheidungenalsgrundproblemderbetriebswirtschaftslehre AT liermannfelix grundlagenderorganisationdiesteuerungvonentscheidungenalsgrundproblemderbetriebswirtschaftslehre |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 340 L391(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |