Mikroökonomik: eine Einführung in 376 Aufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2002
|
Ausgabe: | 3., verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 449 - 450 |
Beschreibung: | XIX, 455 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540434852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014653903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120731 | ||
007 | t | ||
008 | 020813s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964281406 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540434852 |9 3-540-43485-2 | ||
035 | |a (OCoLC)50976608 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014653903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-M49 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 020f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiese, Harald |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)17007675X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikroökonomik |b eine Einführung in 376 Aufgaben |c Harald Wiese |
250 | |a 3., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2002 | |
300 | |a XIX, 455 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 449 - 450 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009946938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009946938 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129411790798848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 1
A.l Überblick 1
A.2 Die mikroökonomische Trickkiste 4
A.2.1 Rationalität 4
A.2.2 Gleichgewicht 5
A.2.3 Komparative Statik 6
A.3 Haushaltstheorie (Teil I) 7
A.4 Unternehmenstheorie (Teil II) 9
A.5 Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie (Teil III) 10
A.6 Marktformenlehre (Teil IV) 13
A.7 Externe Effekte (Teil V) 14
A.8 Noch einmal: Was ist MikroÖkonomik? 14
A.9 Literaturempfehlungen 17
Teil I. Haushaltstheorie
B. Das Budget 23
B.l Das Budget als Geldeinkommen 23
B.l.l Die Budgetbeschränkung 23
B.1.2 Opportunitätskosten 25
B.1.3 Mengeneinheiten und Geldeinheiten 28
B.l.4 Die Lage der Budgetgeraden 28
B.2 Das Budget als Anfangsausstattung 30
B.3 Neue Begriffe 31
B.4 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben 32
B.4.1 Literaturempfehlungen 32
B.4.2 Übungsaufgaben 32
XII Inhaltsverzeichnis
B.5 Lösungen zu den Aufgaben 33
C. Präferenzen, Indifferenzkurven und Nutzenfunktionen 37
C.l Die Präferenzrelation 37
C.2 Die Indifferenzkurve 39
C.2.1 Definition und Beispiele 39
C.2.2 Monotonie und Konvexität 42
C.2.3 Die Grenzrate der Substitution 46
C.3 Nutzenfunktionen 50
C.3.1 Definition und Äquivalenz 50
C.3.2 Ordinale und kardinale Nutzentheorie 51
C.3.3 Cobb-Douglas- und quasilineare Nutzenfunktionen 53
C.4 Neue Begriffe 54
C.5 Übungsaufgaben 56
C.6 Lösungen zu den Aufgaben 57
D. Das Haushaltsoptimum 65
D.l Das Maximierungsproblem des Haushaltes 65
D.2 Ungleichheit von Zahlungsbereitschaft und Opportuni-
tätskosten 67
D.3 Streng konvexe Präferenzen 70
D.3.1 Cobb-Douglas-Nutzenfunktion 70
D.3.2 Der Lagrange-Ansatz (Exkurs) 72
D.4 Konkave Präferenzen 76
D.5 Perfekte Komplemente 79
D.6 Bekundete Präferenzen 80
D.7 Die Ausgabenfunktion 82
D.8 Neue Begriffe 83
D.9 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben 84
D.9.1 Literaturempfehlungen 84
D.9.2 Übungsaufgaben 84
D.lOLösungen zu den Aufgaben 85
E. Komparative Statik 91
E.l Der Einfluss des eigenen Preises 92
E.l.l Preis-Konsum-Kurve und Nachfragekurve bei Geld¬
einkommen 92
Inhaltsverzeichnis XIII
E.1.2 Preis-Konsum-Kurve und Nachfragekurve bei An¬
fangsausstattung 94
E.1.3 Die Preiselastizität der Nachfrage 96
E.2 Der Einfluss des Preises des anderen Gutes 98
E.3 Der Einfluss des Einkommens 100
E.4 Zusammenfassungen 103
E.5 Slutsky-Gleichungen 104
E.5.1 Eine intuitive Erläuterung der drei Effekte 104
E.5.2 Der Substitutionseffekt 106
E.5.3 Einkommenseffekte 109
E.5.4 Slutsky-Gleichung bei Geldbetrag 109
E.5.5 Slutsky-Gleichung bei Anfangsausstattung 112
E.6 Neue Begriffe 114
E.7 Übungsaufgaben 114
E.8 Lösungen zu den Aufgaben 115
F. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen ... 125
F.l Arbeitsangebot 125
F.2 Intertemporaler Konsum 128
F.3 Neue Begriffe 132
F.4 Übungsaufgaben 132
F.5 Lösungen zu den Aufgaben 134
G. Unsicherheit 139
G.l Beschreibung der Ausgangssituation 140
G.2 Entscheidungen bei Ungewissheit 141
G.3 Entscheidungen bei Risiko 143
G.3.1 Bayes-Regel und Bernoulli-Prinzip 143
G.3.2 Das St. Petersburger Paradoxon (Exkurs) 145
G.4 Begründung des Bernoulli-Prinzips 146
G.5 Risikoaversion, Risikoneutralität und Risikofreude 149
G.6 Die Nachfrage nach Versicherung 152
G.7 Neue Begriffe 157
G.8 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben 158
G.8.1 Literaturempfehlungen 158
G.8.2 Übungsaufgaben 158
XIV Inhaltsverzeichnis
G.9 Lösungen zu den Aufgaben 159
H. Marktnachfrage und Erlöse 165
H.l Aggregation individueller Nachfragekurven zur Markt¬
nachfragekurve 1 5
H.2 Nachfragefunktion und Preiselastizität 167
H.3 Nachfragefunktion und Erlös 169
H.4 Inverse Nachfragefunktion und Erlös 172
H.5 Durchschnittswerte und Grenzwerte (Exkurs) 175
H.6 Neue Begriffe 176
H.7 Übungsaufgaben 176
H.8 Lösungen zu den Aufgaben 177
Teil II. Unternehmenstheorie I. Produktionstheorie 185
1.1 Produktionsfunktionen 1.2 Partielle Faktorvariation 187
1.3 Totale Faktorvariation 190
1.4 Isoquanten und Grenzrate der technischen Substitution 192
1.5 Überblick: Faktorvariationen 1.6 Neue Begriffe 194
1.7 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben I95
1.7.1 Literaturempfehlungen 1.7.2 Übungsaufgaben 195
1.8 Lösungen zu den Aufgaben J. Kosten 201
J.l Haushalts- und Unternehmenstheorie 201
J.2 Kostenfunktion ; 204
J.3 Grenz- und Durchschnittskosten 2^4
J.4 Kurz- und langfristige Kosten 2^
J.4.1 Die Bestimmung der kurzfristigen Kosten 205
J.4.2 Kurz- und langfristige Durchschnitts- und Grenz¬
kosten 208
J.5 Fixe, quasifixe und variable Kosten 210
Inhaltsverzeichnis XV
J.6 Neue Begriffe 213
J.7 Übungsaufgaben 213
J.8 Lösungen zu den Aufgaben 214
K. Gewinnmaximierung 219
K.l Gewinnmaximierung im Inputraum - Faktornachfrage.. 219
K.l.l Die „Faktorpreis gleich Grenzwertprodukt -Regel 219
K.1.2 Faktornachfragefunktionen 220
K.1.3 Die Marktnachfragefunktion für Faktoren 222
K.2 Gewinnmaximierung im Outputraum - Güterangebot .. 223
K.2.1 Die „Preis gleich Grenzkosten -Regel 223
K.2.2 Güterangebotsfunktion 224
K.2.3 Die Marktangebotsfunktion 227
K.3 Bekundete Gewinnmaximierung 228
K.3.1 Schwaches Axiom der Gewinnmaximierung 229
K.3.2 Komparative Statik 230
K.4 Neue Begriffe 231
K.5 Übungsaufgaben 232
K.6 Lösungen zu den Aufgaben 233
Teil III. Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie
L. Vollkommene Konkurrenz 243
L.l Grundannahmen des Modells der vollkommenen Kon¬
kurrenz 243
L.2 Gleichgewicht auf Märkten 244
L.3 Charakterisierung des langfristigen Marktgleichgewichts 245
L.4 Grundannahmen der zeitlichen Anpassung 248
L.4.1 Sehr kurzfristiges Marktgleichgewicht 249
L.4.2 Kurzfristiges Marktgleichgewicht 250
L.4.3 Langfristiges Gleichgewicht 252
L.5 Kurz- und langfristige Wirkungen einer Höchstmieten-
verordnung 253
L.6 Neue Begriffe 255
L.7 Übungsaufgaben 256
L.8 Lösungen zu den Aufgaben 257
XVI Inhaltsverzeichnis
M. Das erste WoMfahrtstheorern 261
M.l Pareto-Optimalität 261
M.2 Das erste Wohlfahrtstheorem 262
M.2.1 Aussage des ersten Wohlfahrtstheorems 262
M.2.2 Optimalität im Tausch 263
M.2.3 Optimalität im Faktoreinsatz 268
M.2.4 Optimale Abstimmung von Produktion und Kon¬
sum 270
M.2.5 Kurzer Ausblick und Zusammenfassung 272
M.3 Neue Begriffe 274
M.4 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben 274
M.4.1 Literaturempfehlungen 274
M.4.2 Übungsaufgaben 275
M.5 Lösungen zu den Aufgaben %7b
N. Monetäre Bewertung von Umwelteinflüssen 281
N.l Kompensatorische und äquivalente Variation 281
N.l.l Definitionen 281
N.1.2 Anwendungsbeispiel Luftverschmutzung 282
N.1.3 Zahlungsbereitschaft und Entschädigungsforderung284
N.1.4 Anwendungsbeispiel Preisänderung 2°°
N.2 Konsumenten- und Produzentenrente 2°^
N.2.1 Äquivalente oder kompensatorische Variation?.. • 289
N.2.2 Die Konsumentenrente aus Sicht der Nachfrage¬
funktion (Exkurs) 290
N.2.3 Die Konsumentenrente aus Sicht der inversen
Nachfragefunktion %96
N.2.4 Die Produzentenrente 300
N.3 Wohlfahrtstheorie auf der Basis der Konsumenten- und
Produzentenrente 302
N.3.1 Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen ... 302
N.3.2 Mindestpreise 304
N.3.3 Mengensteuer 305
N.4 Neue Begriffe 307
N.5 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben 307
N.5.1 Literaturempfehlungen 307
Inhaltsverzeichnis XVII
N.5.2 Übungsaufgaben 307
N.6 Lösungen zu den Aufgaben 310
Teil IV. Marktformenlehre
O. Monopol und Monopson 323
0.1 Das Monopol bei einheitlichem Preis 323
0.1.1 Mengenpolitik 323
0.1.2 Preispolitik 327
0.1.3 Wohlfahrtsanalyse 328
0.2 Preisdiskriminierung 330
0.2.1 Preisdiskriminierung ersten Grades 331
0.2.2 Preisdiskriminierung dritten Grades 332
0.3 Mengen- und Gewinnsteuern 333
0.3.1 Mengensteuer 333
0.3.2 Gewinnsteuer 335
0.4 Monopson 336
0.5 Neue Begriffe 340
0.6 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben 340
0.6.1 Literaturempfehlungen 340
0.6.2 Übungsaufgaben 340
0.7 Lösungen zu den Aufgaben 343
P. Spieltheorie 351
P.l Entscheidungstheorie und Spieltheorie 351
P.2 Spiele in strategischer Form 352
P.2.1 Von der Auszahlungsmatrix zum Bimatrixspiel .. 352
P.2.2 Einige einfache Bimatrixspiele 354
P.2.3 Dominante Strategien und Gefangenendilemma.. 357
P.2.4 Nash-Gleichgewicht: Existenz und Eindeutigkeit . 359
P.2.5 Beispiel: Das Markteintrittsspiel 363
P.3 Spiele in extensiver Form 364
P.4 Neue Begriffe 366
P.5 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben 367
P.5.1 Literaturempfehlungen 367
P.5.2 Übungsaufgaben 367
XVIII Inhaltsverzeichnis
P.6 Lösungen zu den Aufgaben 369
Q. Oligopoltheorie 373
Q.l Das Cournot-Modell 374
Q.l.l Das Cournot-Modell mit zwei Unternehmen 375
Q.1.2 Simultaner Mengenwettbewerb mit n Unternehmen378
Q.2 Das Stackelberg-Modell 381
Q.3 Kartell .385
Q.3.1 Die Kartelllösung 385
Q.3.2 Der Bruch der Kartellabsprache 386
Q.4 Neue Begriffe 388
Q;5 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben 388
Q.5.1 Literaturempfehlungen 388
Q.5.2 Übungsaufgaben 389
Q.6 Lösungen zu den Aufgaben 390
Teil V. Externe Effekte R. Externe Effekte und Umweltökonomik 397
R.l Allgemeines Modell externer Effekte 397
R.l.l Definition externer Effekte 397
R.1.2 Verfehlung der Pareto-Effizienz 399
R.l.3 Umweltpolitische Instrumente 401
R.2 Anwendungsbeispiele zum Coase-Theorem 402
R.2.1 Ausgangslage 402
R.2.2 Schadensrecht mit Verhandlungen 403
R.2.3 Verbot der Schädigung mit Verhandlungen 404
R.2.4 Einkommenseffekte 405
R.3 Anwendungsbeispiel: Das Cournot-Monopol 406
R.4 Anwendungsbeispiel: Das Cournot-Dyopol 409
R.5 Anwendungsbeispiel: Die Tragödie der Allmende 410
R.6 Anwendungsbeispiel: Pharma-Unternehmen vs. Fischer. 412
R.6.1 Ausgangslage 412
R.6.2 Das soziale Optimum 413
R.6.3 Schadensrecht (ohne Verhandlungen) 413
R.6.4 Schadenshaftung (ohne Verhandlungen) 414
Inhaltsverzeichnis XIX
R.6.5 Pigou-Steuer 415
R.7 Neue Begriffe 416
R.8 Literaturempfehlungen und Übungsaufgaben 417
R.8.1 Literaturempfehlungen 417
R.8.2 Übungsaufgaben 417
R.9 Lösungen zu den Aufgaben 419
S. Öffentliche Güter 425
5.1 Öffentliche und öffentlich bereitgestellte Güter 425
5.2 Optimale Bereitstellung öffentlicher Güter 426
5.3 Aggregation individueller Zahlungsbereitschaften 429
5.4 Freiwillige Bereitstellung öffentlicher Güter 432
5.5 Neue Begriffe 434
5.6 Übungsaufgaben 434
5.7 Lösungen zu den Aufgaben 434
Wichtige Formeln 439
Literaturverzeichnis 449
Index 451
|
any_adam_object | 1 |
author | Wiese, Harald 1959- |
author_GND | (DE-588)17007675X |
author_facet | Wiese, Harald 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Wiese, Harald 1959- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014653903 |
classification_rvk | QC 100 |
classification_tum | WIR 020f |
ctrlnum | (OCoLC)50976608 (DE-599)BVBBV014653903 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01542nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014653903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020813s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964281406</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540434852</subfield><subfield code="9">3-540-43485-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50976608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014653903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiese, Harald</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17007675X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomik</subfield><subfield code="b">eine Einführung in 376 Aufgaben</subfield><subfield code="c">Harald Wiese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 455 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 449 - 450</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009946938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009946938</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV014653903 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3540434852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009946938 |
oclc_num | 50976608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1046 DE-1047 DE-573 DE-1051 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1046 DE-1047 DE-573 DE-1051 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 455 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Wiese, Harald 1959- Verfasser (DE-588)17007675X aut Mikroökonomik eine Einführung in 376 Aufgaben Harald Wiese 3., verb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2002 XIX, 455 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Literaturverz. S. 449 - 450 Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009946938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiese, Harald 1959- Mikroökonomik eine Einführung in 376 Aufgaben Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4143389-0 |
title | Mikroökonomik eine Einführung in 376 Aufgaben |
title_auth | Mikroökonomik eine Einführung in 376 Aufgaben |
title_exact_search | Mikroökonomik eine Einführung in 376 Aufgaben |
title_full | Mikroökonomik eine Einführung in 376 Aufgaben Harald Wiese |
title_fullStr | Mikroökonomik eine Einführung in 376 Aufgaben Harald Wiese |
title_full_unstemmed | Mikroökonomik eine Einführung in 376 Aufgaben Harald Wiese |
title_short | Mikroökonomik |
title_sort | mikrookonomik eine einfuhrung in 376 aufgaben |
title_sub | eine Einführung in 376 Aufgaben |
topic | Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
topic_facet | Mikroökonomie Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009946938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wieseharald mikrookonomikeineeinfuhrungin376aufgaben |