Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement: Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2002
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 341-343 |
Beschreibung: | XXI, 350 Seiten graphische Darstellungen |
ISBN: | 3409215026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014622968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190228 | ||
007 | t | ||
008 | 020812s2002 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965681211 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409215026 |9 3-409-21502-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76447405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014622968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-862 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-Met1 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Joos-Sachse, Thomas |d 1960- |0 (DE-588)122818792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement |b Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |c Thomas Joos-Sachse |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2002 | |
300 | |a XXI, 350 Seiten |b graphische Darstellungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 341-343 | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009939156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009939156 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 830 J81(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 194529 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000377796 |
_version_ | 1806177061550686208 |
adam_text | Inhalt
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungs und Symbolverzeichnis XIX
1 Grundlagen von Kostenrechnung und Kostenmanagement 1
1.1 Grundlagen des Controlling 1
1.1.1 Begriff und Entstehungsgeschichte des Controlling 1
1.1.2 Funktionale und institutionale Aspekte des Controlling 2
1.1.3 Controlling und Unternehmensführung 3
1.1.4 Dimensionen des Controlling: strategisches und operatives,
zentrales und dezentrales Controlling 6
1.2 Rechnungswesen und Controlling 8
1.2.1 Instrumente des Rechnungswesens im Controlling 8
1.2.2 Kostenrechnung und Kostenmanagement im Controlling 10
2 Wesen, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung 13
2.1 Unterschiede zwischen Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung 13
2.2 Organisatorischer Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung
und Kostenrechnung 15
2.2.1 Überblick 15
2.2.2 Einkreissystem 16
2.2.3 Zweikreissystem 16
2.2.4 Statistische Durchführung 17
2.3 Aufgaben der Kostenrechnung 18
2.3.1 Kosten und Nutzen der Kostenrechnung 18
2.3.2 Informationsversorgungsaufgaben der Kostenrechnung
im Überblick 19
2.3.2.1 Bestimmung von Wertansätzen für die Bilanzierung 19
2.3.2.2 Kurzfristige, sachzielbezogene Ergebnisermittlung und
analyse 20
2.3.2.3 Beurteilung der Angemessenheit der Kostenhöhe
(Wirtschaftlichkeitsanalyse) 20
2.3.2.4 Unterstützung der Preispolitik 22
2.3.2.5 Ermittlung relevanter Kosten und Erlöse für
unternehmerische Entscheidungen 23
2.4 Begriffliche Grundlagen 24
2.4.1 Definition von Kosten 24
2.4.2 Definition von Erlös 26
VIII Inhalt
2.4.3 Untergliederung von Kosten 27
2.4.3.1 Untergliederung nach Zurechenbarkeit auf betriebliche
Leistungen 27
2.4.3.2 Untergliederung nach Verhalten bei
Beschäftigungsänderungen 28
2.5 Teilgebiete der Kostenrechnung 31
2.6 Überblick über Systeme der Kostenrechnung 31
3 Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis 35
3.1 Kostenartenrechnung 35
3.1.1 Abgrenzung der Kostenarten 35
3.1.1.1 Sachliche Abgrenzung: Kosten und Aufwand, Erlös und
Ertrag 35
3.1.1.2 Zeitliche Abgrenzung: Verteilbeträge 39
3.1.2 Kostenartengliederung und Kostenartenplan 40
3.1.3 Erfassung der Materialkosten 45
3.1.3.1 Definition und Systematisierung der Materialkosten 45
3.1.3.2 Ermittlung der Materialverbrauchsmengen 45
3.1.3.3 Bewertung der Verbrauchsmengen 50
3.1.4 Erfassung der Personalkosten 53
3.1.4.1 Definition und Systematisierung der Personalkosten 53
3.1.4.2 Berechnung und kostenrechnerische Einstufung der
Personalkosten 55
3.1.4.3 Ausweis und zeitliche Abgrenzung der Personalkosten 58
3.1.4.4 Dienstleistungskosten 58
3.1.5 Steuern 59
3.1.6 Kalkulatorische Kostenarten 59
3.1.6.1 Kalkulatorische Abschreibungen 60
3.1.6.1.1 Unterschiede zwischen kalkulatorischen
und bilanziellen Abschreibungen 60
3.1.6.1.2 Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen.... 62
3.1.6.2 Kalkulatorische Zinsen 68
3.1.6.2.1 Unterschiede zwischen kalkulatorischen
und bilanziellen Zinsen 68
3.1.6.2.2 Berechnung kalkulatorischer Zinsen 68
3.1.6.3 Kalkulatorische Wagnisse 72
3.1.6.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 74
3.1.6.5 Kalkulatorische Miete 75
3.2 Kostenstellenrechnung 75
3.2.1 Wesen und Aufgaben der Kostenstellenrechnung 75
3.2.2 Kostenstelleneinteilung und Kostenstellenplan 76
3.2.2.1 Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen 76
3.2.2.2 Untergliederung von Kostenstellen 77
Inhalt 1X_
3.2.2.3 Kostenstellenplan 79
3.2.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung 80
3.2.3.1 Zuordnung von Primärkosten zu Kostenstellen 81
3.2.3.2 Verrechnungen zwischen Kostenstellen
(Sekundärkostenverrechnung) 84
3.2.3.2.1 Gegenstand, Ziel und Verfahren der
Sekundärkostenverrechnung 84
3.2.3.2.2 Verfahren der indirekten
Sekundärkostenverrechnung 85
3.2.3.2.3 Verfahren der direkten
Sekundärkostenverrechnung 95
3.2.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen 98
3.3 Kostenträgerrechnung 98
3.3.1 Ausprägungen der Kostenträgerrechnung 98
3.3.2 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) in
Industrieunternehmen 99
3.3.2.1 Vor , Zwischen und Nachkalkulation 99
3.3.2.2 Kalkulationsverfahren und Ihre Einsatzgebiete im
Überblick 100
3.3.2.3 Divisionskalkulation 101
3.3.2.4 Äquivalenzziffernkalkulation 105
3.3.2.5 Zuschlagskalkulation 110
3.3.2.5.1 Prinzip und Varianten der Zuschlagskalkulation. 110
3.3.2.5.2 Summarische Zuschlagskalkulation 110
3.3.2.5.3 Differenzierte Zuschlagskalkulation 112
3.3.2.5.4 Maschinenstundensatzkalkulation und
Bezugsgrößenkalkulation 122
3.3.3 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) in Handelsunternehmen.. 124
3.3.4 Kostenträgerzeitrechnung und Betriebsergebnisrechnung 125
3.3.4.1 Grundlagen der Betriebsergebnisrechnung 125
3.3.4.1.1 Aufgaben der Betriebsergebnisrechnung im
Unterschied zur Gewinn und Verlustrechnung... 125
3.3.4.1.2 Behandlung von Bestandsveränderungen in der
Betriebsergebnisrechnung 126
3.3.4.2 Betriebsergebnisrechnung nach dem
Gesamtkostenverfahren 128
3.3.4.3 Betriebsergebnisrechnung nach dem
Umsatzkostenverfahren 130
3.3.4.4 Überleitung zur Gewinn und Verlustrechnung 132
4 Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis 133
4.1 Kritik an der Vollkostenrechnung 133
4.2 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten 135
X Inhalt
4.2.1 Besonderheiten der Teilkostenrechnung auf Basis variabler
Kosten 135
4.2.1.1 Kostenartenrechnung 135
4.2.1.2 Kostenstellenrechnung 136
4.2.1.3 Kostenträgerrechnung 137
4.2.1.4 Einsatzschwerpunkte der Teilkostenrechnung 137
4.2.1.5 Methoden der Kostenauflösung 138
4.2.1.5.1 Gegenstand und Annahmen der Kostenauflösung 138
4.2.1.5.2 Statistische Verfahren der Kostenauflösung 139
4.2.1.5.3 Analytische Verfahren der Kostenauflösung 142
4.2.1.6 Der Deckungsbeitrag 143
4.2.2 Betriebsergebnisrechnung auf Teilkostenbasis (DB Rechnung) 144
4.2.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 144
4.2.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 144
4.2.2.3 Betriebsergebnis in Vollkosten und Teilkostenrechnung
im Vergleich 148
4.2.3 Der Einsatz der Teilkostenrechnung zur Lösung ausgewählter
Entscheidungsprobleme 148
4.2.3.1 Beurteilung der Förderungswürdigkeit von Erzeugnissen... 149
4.2.3.2 Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms 152
4.2.3.3 Durchführung von Break Even Analysen 155
4.2.3.3.1 Break Even Analysen
in Ein Produkt Unternehmen 156
4.2.3.3.2 Break Even Analysen
in Mehrproduktunternehmen 158
4.2.3.4 Bestimmung von Preisuntergrenzen 160
4.2.3.4.1 Preisuntergrenzen im Überblick 160
4.2.3.4.2 Kurzfristige Preisuntergrenze
bei Unterbeschäftigung 161
4.2.3.4.3 Kurzfristige Preisuntergrenze
bei Vollbeschäftigung 161
4.2.3.5 Durchführung von Verfahrensvergleichen 162
4.3 Relative Einzelkostenrechnung als Sonderform der Teilkostenrechnung.... 163
4.3.1 Grundidee der relativen Einzelkostenrechnung 163
4.3.2 Grundrechnungen und Auswertungsrechnungen 165
4.3.2.1 Grundrechnungen der Kosten und Erlöse 165
4.3.2.2 Auswertungsrechnungen 167
4.3.3 Kritische Würdigung der Relativen Einzelkostenrechnung 170
5 Plankostenrechnung 171
5.1 Begriff und Zweck der Plankostenrechnung 171
5.2 Systeme der Plankostenrechnung 171
Inhalt XI
5.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der
Plankostenrechnungssysteme 171
5.2.2 Starre Plankostenrechnung 172
5.2.3 Grenzplankostenrechnung 174
5.2.4 Flexible Plankostenrechnung 177
5.3 Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen in der flexiblen
Plankostenrechnung 180
5.3.1 Ausgangsgrößen der Kosten und Erlösplanung 180
5.3.2 Planung der Einzelkosten 180
5.3.2.1 Planung der Fertigungsmaterialkosten 181
5.3.2.2 Planung der Fertigungslohnkosten 182
5.3.3 Planung der Gemeinkosten 183
5.3.3.1 Grundsätze und Ablauf der Gemeinkostenplanung 183
5.3.3.2 Festlegung der Planbeschäftigung 184
5.3.3.3 Planung bedeutender Kostenarten 187
5.3.3.3.1 Planung der Personalkosten 187
5.3.3.3.2 Planung kalkulatorischer Abschreibungen
und Zinsen 188
5.3.3.4 Zusammenfassung der Planergebnisse in Kostenplänen 188
5.3.4 Plankalkulation 189
5.3.5 Planung der Erlöse 190
5.3.6 Zusammenführung von Erlös und Kostenplanung in der
Planbetriebsergebnisrechnung 192
5.3.7 Kontrolle von Kosten und Erlösen 192
5.3.7.1 Kontrolle der Erlöse und Deckungsbeiträge 193
5.3.7.2 Kontrolle der Einzelkosten 196
5.3.7.2.1 Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten 196
5.3.7.2.2 Kontrolle der Fertigungslohnkosten 197
5.3.7.3 Kontrolle der Gemeinkosten 198
6 Klassische strategisch orientierte Ansätze des Kostenmanagements 201
6.1 Gemeinkostenwertanalyse 201
6.1.1 Begriff, Objekt und Ziele der Gemeinkostenwertanalyse 201
6.1.2 Projektorganisation 202
6.1.3 Ablauf der Gemeinkostenwertanalyse 203
6.1.3.1 Vorbereitungsphase 203
6.1.3.2 Analysephase 204
6.1.3.2.1 Strukturierung von Leistungen und Kosten 205
6.1.3.2.2 Entwicklung von Rationalisierungsideen 206
6.1.3.2.3 Bewertung der Realisierbarkeit 209
6.1.3.2.4 Beantragung von Maßnahmen 210
6.1.3.3 Umsetzungsphase 210
6.1.4 Beurteilung der Gemeinkostenwertanalyse 213
jKH Inhalt
6.2 Zero Base Budgeting 213
6.2.1 Konzeption des Zero Base Budgeting 213
6.2.2 Ablauf des Zero Base Budgeting 214
6.2.2.1 Vorbereitungsphase 214
6.2.2.2 Analysephase 215
6.2.2.2.1 Strukturierung von Kosten und Leistungen für
Entscheidungseinheiten 216
6.2.2.2.2 Konzeption unterschiedlicher Leistungsniveaus.. 217
6.2.2.2.3 Bestimmung alternativer Verfahren
zur Realisierung der Leistungsniveaus 218
6.2.2.2.4 Zusammenstellung von Entscheidungspaketen.... 219
6.2.2.2.5 Festlegung der Rangordnung
von Entscheidungspaketen 220
6.2.2.2.6 Budgetschnitt 223
6.2.2.3 Realisationsphase 225
6.2.3 Beurteilung des Zero Base Budgeting 226
7 Neuere strategisch orientierte Ansätze des Kostenmanagements 227
7.1 Lebenszykluskostenrechnung 227
7.1.1 Kategorien von Lebenszykluskosten und erlösen 228
7.1.2 Behandlung von Vorlauf und Folgekosten 229
7.1.2.1 Periodenübergreifende Verrechnung von Vorlauf und
Folgekosten 231
7.1.2.2 Periodenübergreifender Ausweis von Vorlauf und
Folgekosten 232
7.2 Target Costing oder Zielkostenmanagement 234
7.2.1 Merkmale des Target Costing 234
7.2.2 Target Costing Team als Projektträger 235
7.2.3 Festlegung der produktbezogenen Zielkosten 236
7.2.3.1 Überblick über die Verfahren 236
7.2.3.2 Zielkostenbildung nach dem „Market into Company
Verfahren 238
7.2.3.2.1 Zielverkaufspreis 238
7.2.3.2.2 Zielgewinn 239
7.2.3.2.3 Umfang einbezogener Kosten 240
7.2.4 Aufspaltung produktbezogener Zielkosten auf Baugruppen und
Bauteile 240
7.2.4.1 Kostenspaltung nach der Komponentenmethode 241
7.2.4.2 Kostenspaltung nach der Funktionsmethode 241
7.2.5 Realisierung der Zielkosten 245
7.2.6 Kontrolle der Zielkosten 246
7.3 Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als Selektions und
Prognoseinstrument 248
Inhalt XIII
7.3.1 Gegenstand und Einflussgrößen der konstruktionsbegleitenden
Kostenrechnung 248
7.3.2 Problemlösungsmethodik beim kostengünstigen Konstruieren 250
7.3.3 Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung 252
7.3.3.1 Selektionsverfahren 252
7.3.3.2 Prognoseverfahren 253
7.3.3.2.1 Prognoseverfahren ohne Integration ins
Kostenrechnungssystem 254
7.3.3.2.2 Prognoseverfahren mit Integration ins
Kostenrechnungssystem 256
7.4 Prozesskostenrechnung 257
7.4.1 Activity Based Costing und Prozesskostenrechnung 257
7.4.2 Arbeitsschritte bei der Einführung einer Prozesskostenrechnung 258
7.4.2.1 Überblick 258
7.4.2.2 Tätigkeitsanalyse und Aufstellung einer
Prozesshierarchie 259
7.4.2.3 Bestimmung prozessbezogener Kostentreiber 261
7.4.2.4 Kostenzuordnung zu Prozessen 262
7.4.2.5 Berechnung von Prozesskostensätzen 263
7.4.2.6 Aggregation von Teilprozessen zu Hauptprozessen 265
7.4.3 Gemeinkostencontrolling mit Prozesskosten 266
7.4.4 Kalkulation mit Prozesskosten 267
7.4.4.1 Direkte Prozesskostenkalkulation 267
7.4.4.2 Indirekte Prozesskostenkalkulation 267
7.4.5 Effekte einer veränderten Kostenzuordnung 271
7.4.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung 274
7.5 Benchmarking 277
7.5.1 Grundidee des Benchmarking 277
7.5.2 Cost Benchmarking 279
8 Operativ orientierte Ansätze des Kostenmanagements 281
8.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrumente des
Kostenmanagements 281
8.1.1 Definition und Funktion von Kennzahlen und
Kennzahlensystemen 281
8.1.2 Entwicklung und Normung von Kennzahlen und
Kennzahlensystemen als Aufgaben des Controlling 282
8.1.3 Grundtypen von Ordnungs und Rechensystemen 282
8.1.4 Kennzahlensysteme in der Praxis 286
8.1.5 Erweiterung monetärer Kennzahlensysteme: das Beispiel der
Balanced Scorecard 289
8.1.6 Kritische Würdigung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 290
XIV Inhalt
8.2 Gestaltung des Kostenberichtswesens 291
8.2.1 Grundfragen des Kostenberichtswesens 291
8.2.1.1 Berichtszweck und inhalt 291
8.2.1.2 Berichtsart 292
8.2.1.3 Berichtsgestaltung 294
8.2.1.4 Berichtsrechte und pflichten 296
8.2.1.5 Berichtstermine und häufigkeit 296
8.2.2 Berichtswesen an die Kostenstellenverantwortlichen 297
8.2.3 Berichtswesen an die Unternehmensführung 299
8.2.3.1 Elemente des Berichtswesens an die
Unternehmensführung 299
8.2.3.2 Führungsinformationssysteme 302
8.2.3.2.1 Kennzeichen von
Führungsinformationssystemen 302
8.2.3.2.2 Datenquellen für das
Führungsinformationssystem 303
8.2.3.2.3 Datenaufbereitung und analyse im
Führungsinformationssystem 303
Aufgaben 305
Lösungen 319
Literaturverzeichnis 341
Stichwortverzeichnis 345
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1 Ziele im Unternehmen (modifiziert nach Hahn (2001), S. 15) 4
Abbildung 1 2 Prozess der Unternehmensführung 5
Abbildung 1 3 Strategisches und operatives Controlling im Vergleich 7
Abbildung 1 4 Instrumente des betrieblichen Rechnungswesens
nach Wertkategorie und Zielbezug 10
Abbildung 2 1: Organisatorische Verknüpfung von Finanzbuchhaltung und
Kostenrechnung 15
Abbildung 2 2: Grafische Darstellung von Kostenverläufen 30
Abbildung 2 3: Kombinationen von Kostenrechnungssystemen 33
Abbildung 3 1: Sachliche Abgrenzung zwischen Kosten und Aufwand 35
Abbildung 3 2: Sachliche Abgrenzung zwischen Erlös und Ertrag 37
Abbildung 3 3: Primäre und sekundäre Gemeinkosten 41
Abbildung 3 4: Schematischer Kostenartenplan eines Industrieunternehmens 43
Abbildung 3 5: Schematischer Kostenartenplan eines Handelsunternehmens 44
Abbildung 3 6: Beispiel eines Materialentnahmescheins 48
Abbildung 3 7: Kombination von Methoden zur Ermittlung
des Materialverbrauchs 49
Abbildung 3 8: Wertansätze zur Bewertung von Materialverbrauchsmengen 50
Abbildung 3 9: Ermittlung von Durchschnittspreisen 51
Abbildung 3 10: Systematisierung von Personalkosten 54
Abbildung 3 11: Gegenüberstellung von Lohnformen und Lohnarten 57
Abbildung 3 12: Beispiel eines Anlagenstammsatzes 63
Abbildung 3 13: Abschreibungsverfahren im Überblick 65
Abbildung 3 14: Geometrisch degressive Abschreibung 66
Abbildung 3 15: Rest und Durchschnittswertmethode im Vergleich 71
Abbildung 3 16: Arten kalkulatorischer Wagnisse 73
Abbildung 3 17: Auszug aus einem Kostenstellenplan
für ein Industrieunternehmen 79
Abbildung 3 18: Kostenstellenplan für ein Handelsunternehmen 80
Abbildung 3 19: Struktur eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) 83
Abbildung 3 20: Leistungsbeziehungen zwischen Vor und Endkostenstellen
(Beispiel) 86
Abbildung 3 21: Abrechnungsfolge im Anbauverfahren 87
Abbildung 3 22: Sekundärkostenverrechnung nach dem Anbauverfahren 88
Abbildung 3 23: Abrechnungsfolge im Stufenleiterverfahren 88
Abbildung 3 24: Sekundärkostenverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren 91
Abbildung 3 25: Sekundärkostenverrechnung nach dem mathematischen Verfahren 93
Abbildung 3 26: Sekundärkostenverrechnung nach dem iterativen Verfahren 95
Abbildung 3 27: Einsatzbedingungen für die Divisionskalkulation 101
Abbildung 3 28: Allgemeines Schema der Zuschlagskalkulation 118
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3 29: Umsatz und Gesamtkostenverfahren im Vergleich
(in Anlehnung an Coenenberg (1999), S. 107) 131
Abbildung 3 30: Rechenbeispiel zum Zusammenhang zwischen Umsatz und
Gesamtkostenverfahren 132
Abbildung 4 1: Betriebsabrechnungsbogen in der Teilkostenrechnung
(Ausschnitt) 136
Abbildung 4 2: Kostenauflösung nach dem Zwei Punkte Verfahren 139
Abbildung 4 3: Kostenauflösung nach dem Mehr Punkte Verfahren 141
Abbildung 4 4: Beispiel einer Bezugsgrößenhierarchie 145
Abbildung 4 5: Beispiel für eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 146
Abbildung 4 6: Grafische Darstellung des Break Even Modells 156
Abbildung 4 7: Beispiel einer Bezugsgrößenhierarchie in der Relativen
Einzelkostenrechnung 164
Abbildung 4 8: Kostenkategorien in der Relativen Einzelkostenrechnung 166
Abbildung 4 9: Ausschnitt aus einer Grundrechnung der Kosten 167
Abbildung 5 1: Grafische Darstellung der starren Plankostenrechnung 173
Abbildung 5 2: Grafische Darstellung der Grenzplankostenrechnung 176
Abbildung 5 3: Grafische Darstellung der flexiblen Plankostenrechnung 178
Abbildung 5 4: Kapazitäts und Engpassplanung im Vergleich 186
Abbildung 5 5: Kostenplan für eine Fertigungskostenstelle 189
Abbildung 5 6: Primär und Sekundärabweichungen 194
Abbildung 6 1: Projektorganisation in der Gemeinkostenwertanalyse 202
Abbildung 6 2: Formblatt für die Kosten und Leistungsstrukturierung
bei einer GWA 206
Abbildung 6 3: Ideenbaum zur Generierung von Rationalisierungsideen 207
Abbildung 6 4: Formblatt zur Entwicklung und Bewertung
von Rationalisierungsideen einer GWA 208
Abbildung 6 5: Portfolio zur Bewertung von Rationalisierungsideen
in einer GWA 209
Abbildung 6 6: Formblatt zur Beantragung von Maßnahmen in einer GWA 211
Abbildung 6 7: Dokumentation von Alternativen im Rahmen des ZBB 219
Abbildung 6 8: Kostendarstellung im Rahmen des ZBB 219
Abbildung 6 9: Beschreibung von Entscheidungspaketen im Rahmen
des ZBB 220
Abbildung 6 10: Beispiel für die Festlegung der Abteilungsrangordnung
im ZBB 221
Abbildung 6 11: Beispiel für die Festlegung der Unternehmensrangordnung
im ZBB 222
Abbildung 6 12: Beispiel für den Budgetschnitt im ZBB 224
Abbildung 7 1: Perspektive der Lebenszykluskostenrechnung 227
Abbildung 7 2: Produktlebenszyklus in der Lebenszykluskostenrechnung 229
Abbildung 7 3: Systematisierung von Lebenszykluskosten 230
Abbildung 7 4: Beispiel für eine mehrperiodische Lebenszykluskostenrechnung... 233
Abbildung 7 5: Beispiel einer Funktionskostenmatrix 243
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildung 7 6: Beispiel für die Zielkostenspaltung
mit Hilfe der Funktionskostenmatrix 244
Abbildung 7 7: Zielkostenkontrolldiagramm 247
Abbildung 7 8: Merkmale unterschiedlicher Konstruktionsarten 250
Abbildung 7 9: Problemlösungsprozess beim kostengünstigen Konstruieren 251
Abbildung 7 10: Beispiel eines Kostentableaus (CostTables) 253
Abbildung 7 11: Suchkalkulation ohne Inter /Extrapolation 255
Abbildung 7 12: Suchkalkulation mit Inter /Extrapolation 256
Abbildung 7 13: Beispiel einer Prozesshierarchie 259
Abbildung 7 14: Einsatzbereich der Prozesskostenrechnung 261
Abbildung 7 15: Formen der indirekten Prozesskostenkalkulation 268
Abbildung 7 16: Phasenschema des Benchmarkingprozesses 278
Abbildung 8 1: Du Pont Kennzahlensystem 283
Abbildung 8 2: Ausschnitt aus dem ZVEI Kennzahlensystem 285
Abbildung 8 3: Ausschnitt aus dem RL Kennzahlensystem 286
Abbildung 8 4: Kennzahlensystem im Leitz Management Informations System.... 287
Abbildung 8 5: Kennzahlenübersicht für den Verkaufsbereich aus dem Leitz
Management Informations System 288
Abbildung 8 6: Beispiel eines Kostenstellenberichts 300
Abbildung 8 7: Beispiel eines Eckdatenblatts zur Information des Managements ..301
|
any_adam_object | 1 |
author | Joos-Sachse, Thomas 1960- |
author_GND | (DE-588)122818792 |
author_facet | Joos-Sachse, Thomas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Joos-Sachse, Thomas 1960- |
author_variant | t j s tjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014622968 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)76447405 (DE-599)BVBBV014622968 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01888nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014622968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020812s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965681211</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409215026</subfield><subfield code="9">3-409-21502-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76447405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014622968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joos-Sachse, Thomas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122818792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze</subfield><subfield code="c">Thomas Joos-Sachse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 350 Seiten</subfield><subfield code="b">graphische Darstellungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 341-343</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009939156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009939156</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014622968 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:31:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3409215026 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009939156 |
oclc_num | 76447405 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1102 DE-1047 DE-20 DE-522 DE-523 DE-526 DE-Met1 |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1102 DE-1047 DE-20 DE-522 DE-523 DE-526 DE-Met1 |
physical | XXI, 350 Seiten graphische Darstellungen |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Joos-Sachse, Thomas 1960- Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |
title_auth | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |
title_exact_search | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |
title_full | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze Thomas Joos-Sachse |
title_fullStr | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze Thomas Joos-Sachse |
title_full_unstemmed | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze Thomas Joos-Sachse |
title_short | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement |
title_sort | controlling kostenrechnung und kostenmanagement grundlagen instrumente neue ansatze |
title_sub | Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Controlling Kostenmanagement Kostenrechnung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009939156&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joossachsethomas controllingkostenrechnungundkostenmanagementgrundlageninstrumenteneueansatze |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 830 J81(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |