Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie: Konzepte - Methoden - Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Pfeiffer bei Klett-Cotta
2002
|
Schriftenreihe: | Reihe Leben lernen
156 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 S. |
ISBN: | 3608897070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014614539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220802 | ||
007 | t | ||
008 | 020806s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96495169X |2 DE-101 | |
020 | |a 3608897070 |9 3-608-89707-0 | ||
035 | |a (OCoLC)249002056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014614539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-54 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scholz, Wolf-Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)122178947 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie |b Konzepte - Methoden - Beispiele |c Wolf-Ulrich Scholz |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Pfeiffer bei Klett-Cotta |c 2002 | |
300 | |a 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Leben lernen |v 156 | |
650 | 4 | |a Cognitive Therapy |x trends | |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Leben lernen |v 156 |w (DE-604)BV035415829 |9 156 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009935214 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129393381998592 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 11
1) (R)Evolutionen in der Entwicklung
der Kognitiven Verhaltenstherapie 17
Ursprünge und Wachstum der KVT - Drei Hauptrichtun¬
gen und drei Leitmetaphern der KVT - Die Frage des Para¬
digmawechsels in der KVT - Veränderungen in der theoreti¬
schen Psychologie als Hintergrund - Entwicklungen nach
dem 12. Europäischen Kongress für Verhaltenstherapie in
Rom
2) Neuere Strömungen in der KVT in Richtung
eines narrativ-entwicklungskonstruktivistischen
Paradigmas und einer integrativen Psychotherapie 33
2.1 Von der Problemorientierung zur Entwicklungs¬
förderung 33
Die Vorläufer einer Entwicklungsorientierung in der her¬
kömmlichen KVT - Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ent¬
wicklungsförderung gemäß Konzepten einer kognitiven
Entwicklungstheorie - Grundzüge der Kognitiven Entwick¬
lungstherapie von Mahoney
2.2 Von rationalistischen zu konstruktivistischen
Konzeptionen 43
Die Kontrastierung rationalistischer/objektivistischer und
konstruktivistischer Orientierung in der KVT - Kritischer
Konstruktivismus und Rationalität - Grundzüge einer meta-
logen Variante Rational-Emotiver Verhaltenstherapie (REVT)
- Rationalität gegen Rationalismus
2.3 Vom Informationsverarbeitungsansatz
zum narrativen Modell 59
Vorwärts zum »Sinn« der kognitiven Wende zurück - Im¬
plikationen des narrativen Modells kognitiver Prozesse -
Grundzüge der narrativen Variante Kognitiver Therapie von
Cottraux - Von der Metapher bis zur Ironie und von der
5
Computer-Analogie zum allgemein-literarischen Geist -
Über den Logozentrismus hinaus
2.4 Weitere Veränderungstendenzen in der KVT
in Richtung integrativer Psychotherapie 81
Die Tendenz zu multimodaleren und integrativeren Therapi¬
en - Die Aufwertung der Bedeutung emotionalen Erlebens
und unbewusster Konstrukte - Jenseits von Rivalitätskämp¬
fen mit anderen therapeutischen Orientierungen - Ein illust¬
ratives, narrativ-entwicklungskonstruktivistisches Interven¬
tionsbeispiel
3) Konstruktivistische Ansätze in der Kognitiven
Verhaltenstherapie 101
3.1 Konstruktivismus und Konstruktivismen
in der KVT 101
Positive und negative Definitionsansätze von Konstruktivis¬
mus in der KVT - Einige Spielarten von Konstruktivismen
in der KVT - Die Fragwürdigkeit einer extrem sozial-kon-
struktionistischen Position für die KVT
3.2 Postrationalistischer Konstruktivismus in der KVT 118
Die Rolle von Realitätsmodellen und eines Sinns von Selbst¬
identität im Ansatz von Guidano Liotti - Guidanos Wei¬
terentwicklung zu einem postrationalistischen-konstrukti-
vistischen Therapiemodell - Phasen des typischen therapeu¬
tischen Basisvorgehens in Guidanos postrationalistischer
KVT - Die Movieola-Technik
3.3 Psychogenetischer Konstruktivismus in der KVT 130
Das Konstruktivismusverständnis von Joyce-Moniz - Die
Besonderheiten des psychogenetischen Konstruktivismus -
Dezentrierungs- und Kompensierungsstrategien zur thera¬
peutischen Veränderung in der epistemologischen KVT -
Fünf sozio-kognitive Entwicklungsebenen und die voraus¬
gesetzte Symbolisierungskonzeption im Ansatz der episte¬
mologischen KVT
3.4 Protagoräischer Ko-Konstruktivismus in der KVT 147
Die therapeutische Suche nach besseren Wahrheiten in der
praktischen Umsetzung eines protagoräischen Ko-Kon-
struktivismus in der KVT - Die Bemessung von praktischen
und therapeutischen Erkenntnisfortschritten bei lokal gülti¬
gen Wahrheiten nach Protagoras - Die Bedeutung phyloge-
netisch älterer Entwicklungsebenen von Kognition/Kultur
und von mythisch-sprachlichen, imaginativen und enaktiven
Symbolisierungsweisen - List und Kairos als wesentliche
Elemente eines protagoräisch inspirierten Vorgehens
4) Entwicklungsförderung in der Kognitiven
Verhaltenstherapie 171
4.1 Neo-piagetianisch inspirierte Ansätze in der KVT 171
Entwicklungskonstruktive Umstrukturierungen - Die kog-
nitiv-behaviorale Entwicklungstherapie nach Ivey und eini¬
ge ihrer Weiterentwicklungen - Entwicklungsförderung in
Bezug auf eine dialektische Entwicklungsebene
4.2 Entwicklungsaufgaben, Zonen proximaler
Entwicklung, Entwicklungsthemen 185
Die Orientierung an kulturellen Entwicklungsaufgaben und
einer Zone proximaler Entwicklung als Ergänzung zur Ori¬
entierung an universalistischen Entwicklungsebenen im Zu¬
sammenhang einer Entwicklungsförderung von Rationalität
und Selbstbestimmung - Persönliche Mythen und Möglich¬
keiten ihrer Veränderung zur kognitiv-verhaltenstherapeuti¬
schen Entwicklungsförderung - Die Bearbeitung eines exis-
tentiellen Entwicklungsthemas durch rational-emotiv-narra-
tive Umstrukturierung eines persönlichen Mythos
4.3 Unterschiedliche Verständnis- und Umgangsweisen
bezüglich »Widerstand« in neueren entwicklungs-
orientierten Ansätzen der KVT 201
Die selbstprotektive Funktion von Widerstand nach Maho-
neys Konzeption Kognitiver Entwicklungstherapie und das
Widerstandsverständnis in der metalogen REVT - Das Ar¬
beiten bei Widerstand auf verschiedenen Entwicklungsebe¬
nen und die therapeutischen Chancen und Risiken einer Re¬
aktivierung primitiverer Entwicklungsebenen
7
4.4 Entwicklungslinien: der Einbezug der Bindungs¬
theorie in eine entwicklungsorientierte Kognitive
Verhaltenstherapie 219
Die Bedeutung der Bindungstheorie für den therapeutischen
Ansatz von Guidano Liotti - Unterschiedliche Weiterent¬
wicklungen ihres ursprünglichen, gemeinsamen Ansatzes in
dieser Hinsicht einerseits bei Guidano und andererseits bei
Liotti
5) Narration und Narrationen
in der Kognitiven Verhaltenstherapie 231
5.1 Narrative Perspektiven in der KVT 231
Die narrative Wende in der Psychotherapie - Unterschiedli¬
che Auffassungen des Charakteristischen für Narration -
Anti-Realismus, Konstruktivismus und Konstruktionismus
- Ontologische, anthropologische, epistemologische und se-
miotische Aspekte narrativer Perspektiven in der KVT
5.2 Phänomene des Narrativen 252
Verschiedene Arten narrativer Phänomene in Psychothera¬
pien - Explizites narratives Reautorisieren im Ansatz, die re¬
lational-konstruktivistische Therapie von Neimeyer und im¬
plizites narratives Reautorisieren in weiteren neueren narra¬
tiven Ansätzen von KVT - Strukturelle Charakteristika von
Narrationen gemäß einiger neuerer Ansätze der KVT -
Mikronarrationen, Makronarrationen, Mythen und prototy¬
pische Narrationen - Unterschiedliche Ziele und verschiede¬
ne Vorgehensweisen mehrerer narrativ-entwicklungskon-
struktivistischer Ansätze
5.3 Die Kognitive Narrative Therapie
nach Oscar Gonc,alves 287
Die Besonderheit der KNT innerhalb der neueren narrativen
Ansätze Kognitiver Verhaltenstherapie - Die narrativen Pro¬
zessattitüden und ihre Anwendung auf eine prototypische
Narration - Erinnerung, Adjektivierung und Projektierung
als Phasen des therapeutischen Prozesses in der KNT - In¬
novative und traditionelle Aspekte der KNT
6) Projekte integrativer Psychotherapie und
neuere Kognitive Verhaltenstherapie 312
Drei gängige Projekttypen integrativer Psychotherapie und
ihre Beziehung zu neueren Entwicklungen in der KVT -
Plus- und Minuspunkte traditioneller KVT aus Klientensicht
und der vorteilhafte Einfluss darauf durch neuere Entwick¬
lungen in der KVT - Neuere Entwicklungen in der KVT
jenseits herkömmlicher Verständnisweisen von integrativer
Psychotherapie, integrativer Psychotherapie und integrativer
Psychotherapie - Ambiguitätstoleranz und Projekte allge¬
meiner Psychotherapie und anti-absolutistischer Rationalität
Anhang: Abbildungen von Feld-Modellen 333
Literatur 336
Verzeichnis der Kastentexte 366
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Scholz, Wolf-Ulrich |
author_GND | (DE-588)122178947 |
author_facet | Scholz, Wolf-Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Scholz, Wolf-Ulrich |
author_variant | w u s wus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014614539 |
classification_rvk | CU 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)249002056 (DE-599)BVBBV014614539 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01494nam a22003738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014614539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020806s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96495169X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608897070</subfield><subfield code="9">3-608-89707-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249002056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014614539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Wolf-Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122178947</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="b">Konzepte - Methoden - Beispiele</subfield><subfield code="c">Wolf-Ulrich Scholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Pfeiffer bei Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Leben lernen</subfield><subfield code="v">156</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cognitive Therapy</subfield><subfield code="x">trends</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Leben lernen</subfield><subfield code="v">156</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415829</subfield><subfield code="9">156</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009935214</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014614539 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3608897070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009935214 |
oclc_num | 249002056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-54 DE-20 DE-12 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-739 DE-54 DE-20 DE-12 DE-11 DE-B1533 |
physical | 366 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Pfeiffer bei Klett-Cotta |
record_format | marc |
series | Reihe Leben lernen |
series2 | Reihe Leben lernen |
spelling | Scholz, Wolf-Ulrich Verfasser (DE-588)122178947 aut Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie Konzepte - Methoden - Beispiele Wolf-Ulrich Scholz Stuttgart Pfeiffer bei Klett-Cotta 2002 366 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Leben lernen 156 Cognitive Therapy trends Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd rswk-swf Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 s DE-604 Reihe Leben lernen 156 (DE-604)BV035415829 156 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scholz, Wolf-Ulrich Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie Konzepte - Methoden - Beispiele Reihe Leben lernen Cognitive Therapy trends Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114250-0 |
title | Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie Konzepte - Methoden - Beispiele |
title_auth | Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie Konzepte - Methoden - Beispiele |
title_exact_search | Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie Konzepte - Methoden - Beispiele |
title_full | Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie Konzepte - Methoden - Beispiele Wolf-Ulrich Scholz |
title_fullStr | Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie Konzepte - Methoden - Beispiele Wolf-Ulrich Scholz |
title_full_unstemmed | Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie Konzepte - Methoden - Beispiele Wolf-Ulrich Scholz |
title_short | Neuere Strömungen und Ansätze in der kognitiven Verhaltenstherapie |
title_sort | neuere stromungen und ansatze in der kognitiven verhaltenstherapie konzepte methoden beispiele |
title_sub | Konzepte - Methoden - Beispiele |
topic | Cognitive Therapy trends Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd |
topic_facet | Cognitive Therapy trends Kognitive Verhaltenstherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035415829 |
work_keys_str_mv | AT scholzwolfulrich neuerestromungenundansatzeinderkognitivenverhaltenstherapiekonzeptemethodenbeispiele |