Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer: eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2002
|
Schriftenreihe: | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 390 S. |
ISBN: | 3830007361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014614259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100726 | ||
007 | t | ||
008 | 020806s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964921227 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830007361 |9 3-8300-0736-1 | ||
035 | |a (OCoLC)52308273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014614259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 425 |0 (DE-625)135495: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Westerburg, Justus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer |b eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG |c Justus Westerburg |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2002 | |
300 | |a XV, 390 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich |0 (DE-588)4519325-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschlussprüfer |0 (DE-588)4120823-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich |0 (DE-588)4519325-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich |0 (DE-588)4519325-3 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Abschlussprüfer |0 (DE-588)4120823-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 33 |w (DE-604)BV012358887 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009935029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129393032822784 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: EINLEITUNG 1
2. KAPITEL: DIE UEBERWACHUNG DES VORSTANDS DURCH AUFSICHTSRAT
UND ABSCHLUSSPRUEFER VOR INKRAFTTRETEN DES KONTRAG 5
A. VORSTANDSUEBERWACHUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 5
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 5
II. AUFSICHTSRATSVERFASSUNG...........................*.............. 10
1. GROESSE UND ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS 10
2. AUFGABENTRAEGER 12
III. BEDEUTUNG DES AUFSICHTSRATS FUER DIE
VORSTANDSUEBERWACHUNG............... 13
1. INHALT DER UEBERWACHUNGSAUFGABE 13
A. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG ALS UEBERWACHUNGSGEGENSTAND 13
B. BESCHRAENKUNG AUF GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH DEN VORSTAND 17
C. UEBERWACHUNGSMASSSTAB 19
2. UMFANG DER UEBERWACHUNGSAUFGABE 21
3. AUSUEBUNG DER UEBERWACHUNGSAUFGABE 22
A. INFORMATION ALS GRUNDLAGE DER UEBERWACHUNG 22
AA. VORSTANDSBERICHTE..... 23
BB. EINSICHTS- UND PRUEFUNGSRECHTE 24
CC. JAHRESABSCHLUSS 25
DD. ANGESTELLTENBEFRAGUNG 25
B. URTEILSBILDUNG 26
ILL
A. DER AUFBAU DES FACTORINGGESCHAEFTS 49
B. DIE AUSWIRKUNG DES FACTORINGGESCHAEFTS AUF DIE LIQUIDITAETSLAGE 51
II. DIE ENTWICKLUNG DER KRISE 52
1. BETRUEGERISCHES FACTORING MIT LUFTFORDERUNGEN 52
A. STILLES FACTORING MIT TOCHTERGESELLSCHAFTEN 53
B. ERHOEHUNG DER AUFTRAGSWERTE 55
C. VORTAEUSCHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 55
2. DIE ENTWICKLUNG DES FACTORINGGESCHAEFTS 57
A. ZAHLENMAESSIGE ENTWICKLUNG 57
B. ERKLAERUNGEN FUER DAS FACTORINGVOLUMEN 58
3. MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DES UNGESTOERTEN ABLAUFS DES
FACTORINGGESCHAEFTS 60
A. TAEUSCHUNGEN IN BEZUG AUF DIE EINRICHTUNG EINER LOCK-BOX 60
B. TAEUSCHUNGEN HINSICHTLICH DER SALDENBESTAETIGUNGEN 62
C. TAEUSCHUNGEN UEBER DIE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ALS ANSCHLUSSKUNDEN 63
D. TAEUSCHUNG UEBER AMERIKANISCHE BAUPROJEKTE 63
E. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN TAEUSCHUNGEN 64
4. DIE DEVISENOPTIONSGESCHAEFTE 64
5. DIE AUFDECKUNG DES BETRUGSSYSTEMS UND DIE EROEFFNUNG DES
KONKURSVERFAHRENS 67
III. DER VORSTAND * 70
1. ZUSAMMENSETZUNG..... 70
2. BILANZPOLITIK ....70
3. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMENSLAGE 72
IV. DER AUFSICHTSRAT 73
1. ORGANISATION DES AUFSICHTSRATS 74
A. SITZUNGSFREQUENZ UND SITZVERTEILUNG 74
B. SELBSTORGANISATION 74
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 74
IV
A. INFORMATIONSFLUSS 75
B. KENNTNISSE DES AUFSICHTSRATS 76
AA. ANHALTSPUNKTE IN BEZUG AUF DAS DEVISENOPTIONSGESCHAEFT 77
BB. ANHALTSPUNKTE FIIR DAS BETRUEGERISCHE FACTORINGGESCHAEFT 78
CC. ANHALTSPUNKTE FIIR DIE FINANZIELLE LAGE DES UNTERNEHMENS 78
DD. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN KENNTNISSEN DES AUFSICHTSRATS 78
C. AUSUEBUNG DER UEBERWACHUNGSAUFGABE 79
AA. TAETIGWERDEN IN BEZUG AUF DIE DEVISENOPTIONSGESCHAEFTE 79
BB. TAETIGWERDEN IN BEZUG AUF DAS FACTORINGGESCHAEFT 80
CC. ZUSAMMENFASSUNG ZUR AUSUEBUNG DER UEBERWACHUNGSAUFGABE 80
3. VERHAELTNIS DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UNTEREINANDER 81
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND ABSCHLUSSPRUEFER 82
V. DER ABSCHLUSSPRUEFER 82
1. MANDATSTRAEGER ; 83
2, PRUEFIINGSPOLITIK 84
A. UNKENNTNIS VON DEN GESCHAEFTSPRAKTIKEN DES VORSTANDS 84
B. ANHALTSPUNKTE FUER DIE WAHRE LAGE DES UNTERNEHMENS 84
AA. ANHALTSPUNKTE AUS SALDENBESTAETIGUNGEN 85
BB. ANHALTSPUNKTE AUS ERKLAERUNGEN ZUM ARBEITSGEMEINSCHAFTSMODELL 85
CC. ANHALTSPUNKTE AUS SCHECKFORMULAREN 86
DD. SONSTIGE ANHALTSPUNKTE 86
C. BEDEUTUNG DES PRUEFERS FUER DIE AUFRECHTERHALTUNG DES BETRUGSSYSTEMS 87
VI. ZUSAMMENFASSUNG ZUR BALSAM AG 88
B. DIE BREMER VULKAN VERBUND AG
I. DAS UNTERNEHMEN VOR DER KRISE ****.*.*....,....... 89
1. GRUENDUNG, UNTERNEHMENSGEGENSTAND UND AKTIONAERSSTRUKTUR 89
2. DIE VERAENDERUNG DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR 91
V
A. DAS UMSTRUKTURIERUNGSKONZEPT 91
B. DIE UMSETZUNG DES UMSTRUKTURIERUNGSKONZEPTS 92
C. DIE ERWEITERUNG RICHTUNG OSTEN 94
AA. BEDEUTUNG DER TREUHANDANSTALT FUR DIE OSTERWEITERUNG 95
BB. ZENTRALES CASH-MANAGEMENT 96
3. DAS ENGAGEMENT DES LANDES BREMEN 97
A. HINTERGRUENDE DES ENGAGEMENTS 91
B. AUSGESTALTUNG DES ENGAGEMENTS 97
C. DIE AUSWIRKUNGEN DES ENGAGEMENTS AUF DIE UNTERNEHMENSRUHRUNG 99
II. DIE ENTWICKLUNG DER KRISE
......*....*...*......*............*........*..*........... 100
1. DIE LAGE IM ERSTEN HALBJAHR 1995 101
2. DIE ERSTE FINANZIERUNGSLUECKE 102
A. UNTERSTUETZUNG DURCH DIE BANKEN 103
B. PERSONELLE KONSEQUENZEN .104
3. FORDERUNGSVERZICHT GEGENUEBER TOCHTERGESELLSCHAFTEN 105
4. DIE ZWEITE FINANZIERUNGSLUECKE 106
5. VORBEREITUNGEN ZUR BILDUNG EINES BANKENKONSORTIUMS 107
6. BILDUNG DES BANKENKONSORTIUMS UND EINSCHALTUNG DER EU-KOMMISSION...
108
7. EROEFFNUNG DES VERGLEICHSVERFAHRENS UND ANSCHLUSSKONKURS 110
8. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ENTWICKLUNG DER KRISE * 112
III. DER VORSTAND 113
1. MACHTPOSITION DES VORSITZENDEN U4
2. PERSOENLICHE QUALIFIKATIONSMAENGEL 116
3. SCHWAECHEN DER UNTERNEHMENSUEBERWACHUNG 117
4. BILANZPOLITIK ... 118
IV. DER AUFSICHTSRAT.. . * ... . * 1W
1. ORGANISATION DES AUFSICHTSRATS 119
A. SITZUNGSFREQUENZ UND SITZVERTEILUNG... * 119
B. WECHSEL IM AUFSICHTSRAT 120
VI
C. SELBSTORGANISATION 122
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 123
A. INFORMATIONSFLUSS 123
AA. VERSCHLECHTERUNG DER INFORMATIONSVERSORGUNG 124
BB. INFORMATIONSVERSORGUNG IN DER KRISE DER AG 124
CC. BEMUEHEN DES AUFSICHTSRATS UM VERBESSERUNG DER INFORMATIONSLAGE 125
DD. ZUSAMMENFASSUNG ZUM INFORMATIONSFLUSS 126
B. KENNTNISSE DES AUFSICHTSRATS 126
C. AUSUEBUNG DER UEBERWACHUNGSAUFGABE 127
AA. ZURUECKHALTUNG GEGENUEBER DEM VORSTAND 127
BB. ABKEHR VON DER ZURUECKHALTUNG 128
3. VERHAELTNIS DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UNTEREINANDER 130
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND ABSCHLUSSPRUEFER 130
V. DER ABSCHLUSSPRUEFER 131
1. MANDATSTRAEGER 131
2, PRUEFUNGSPOLITIK 131
A. AUSSAGEKRAFT DER ERGEBNISSE DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 131
B. EINSTELLUNG DER PRUEFER ZU BILANZKOSMETISCHEN MASSNAHMEN 134
VI. ZUSAMMENFASSUNG ZUR BREMER VULKAN VERBUND AG 134
C. DIE PHILIPP HOLZMANN AG 136
I. DAS UNTERNEHMEN VOR DER KRISE 136
1. GRUENDUNG, UNTERNEHMENSGEGENSTAND UND AKTIONAERSSTRUKTUR 136
2. DIE GRUNDLAGE DER KRISE IN DEN JAHREN NACH 1990 138
A. ERWERB VERLUSTBRINGENDER BETEILIGUNGEN 138
B. EINSTIEG IN DAS PROJEKTENTWICKLUNGSGESCHAEFT 140
C. ZUSAMMENFASSUNG ZUR GRUNDLAGE DER KRISE 141
3. ENTWICKLUNG DER VERLUSTE 141
VII
II. DIE ENTWICKLUNG DER KRISE 143
1. DIE RESTRUKTURIERUNGSBEMUEHUNGEN DER NEUEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 143
A. MASSNAHMEN ZUR UMSTRUKTURIERUNG UND ZUR FINANZIELLEN SANIERUNG 143
B. WUERDIGUNG DER MASSNAHMEN DER UNTERNEHMENSRUHRUNG NACH 1997 144
C. DIE LAGE DES UNTERNEHMENS IM OKTOBER 1999 145
2. CHRONOLOGISCHE DARSTELLUNG DER KRISE 146
A. DIE BEKANNTGABE DER UEBERSCHULDUNG. 146
B. DAS SCHEITERN DER SANIERUNGSGESPRAECHE UND DER INSOLVENZANTRAG 147
AA. DAS VERHAELTNIS DER BANKEN ZUR PHILIPP HOLZMANN AG 147
BB. VERLAUF DER SANIERUNGSGESPRAECHE 148
C. RUECKZUG DES INSOLVENZANTRAGS 151
D. DIE UMSETZUNG DES SANIERUNGSPAKETS 152
E. SCHWIERIGKEITEN BEI DER UMSETZUNG DES SANIERUNGSPAKETS 154
AA. DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION 154
BB. DER ARBEITNEHMERBEITRAG 155
III. DER VORSTAND
..............*.......................*...........................*......................
156
1. KONSEQUENZEN DER UEBERSCHULDUNG - 156
2. BILANZPOLITIK , 157
A. BILANZPOLITIK DES BIS 1997 AMTIERENDEN VORSTANDES 158
AA. BILANZ FUER DAS GESCHAEFTSJAHR 1995 158
BB. BILANZ FUER DAS GESCHAEFTSJAHR 1996 158
B. BILANZPOLITIK NACH DEM VORSTANDSWECHSEL IM JAHRE 1997 159
AA. BILANZ FUER DAS GESCHAEFTSJAHR 1997 159
BB. BILANZ FUER DAS GESCHAEFTSJAHR 1998 160
C. ZUSAMMENFASSUNG DER BILANZPOLITISCHEN MASSNAHMEN DES VORSTANDES 161
3. WAHRNEHMUNG DER UNTEMEHMENSLAGE DURCH DEN VORSTAND 161
A. ZEITPUNKT DER KENNTNISNAHME 161
B. ENTKRAEFTUNG DER ALTLASTENTHESE 163
C. ZUSAMMENFASSUNG ZUR WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMENSLAGE 166
VIII
4. SCHWAECHEN DER UNTERNEHMENSUEBERWACHUNG 166
5. FAELSCHUNG VON AUFSICHTSRATSPROTOKOUEEN DURCH DEN VORSTAND 167
IV. DER AUFSICHTSRAT 168
1. ORGANISATION DES AUFSICHTSRATS 168
A. SITZUNGSFREQUENZ UND SITZVERTEILUNG 168
B. WECHSEL IM AUFSICHTSRAT ALS FOLGE DER KRISEN 169
C. SELBSTORGANISATION 170
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 171
A. INFORMATIONSFLUSS 171
B. KENNTNISSE DES AUFSICHTSRATS 173
AA. ZEITPUNKT DER KENNTNISNAHME VON DEN VERLUSTEN 173
BB. BESONDERE KENNTNISSE DES AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN 173
C. AUSUEBUNG DER UEBERWACHUNGSAUFGABE 175
3. VERHAELTNIS DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UNTEREINANDER 177
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND ABSCHLUSSPRUEFER 177
V. DER ABSCHLUSSPRUEFER 178
1. MANDATSTRAEGER ..178
2. PRUEFUNGSPOLITIK 179
A. ERKENNBARKEIT DER VERLUSTE 179
B. AUSSAGEKRAFT DER ERGEBNISSE DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 181
AA. OFFENHEIT GEGENUEBER DEM VORSTAND UND DEM AUFSICHTSRAT 181
BB. AUSSAGEKRAFT DER TESTATE 182
C. EINSTELLUNG DER PRUEFER ZU BILANZKOSMETISCHEN MASSNAHMEN 183
VI. ZUSAMMENFASSUNG ZUR PHILIPP HOLZMANN AG
.................................. 184
D. DIE METALLGESELLSCHAFT AG 185
I. DAS UNTERNEHMEN VOR DER KRISE
..................*...*......*.*.........-.....*185
1. GRUENDUNG, UNTERNEHMENSGEGENSTAND UND AKTIONAERSSTRUKTUR 185
IX
2. REFORM DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR 186
II. DIE ENTWICKLUNG DER KRISE 187
1. DIE LAGE DES UNTERNEHMENS NACH 1990 187
2. DAS OELGESCHAEFT 188
A. AUFBAU DES OELGESCHAEFTS 189
AA. GRUNDLAGEN DES OELGESCHAEFTES.... 189
BB. DAS KONZEPT DES OELGESCHAEFTES 190
AAA. DAS PHYSISCHE OELGESCHAEFT 190
BBB. RISIKEN AUS DEM PHYSISCHEN OELGESCHAEFT 192
CCC. DIE ABSICHERUNGSGESCHAEFTE 192
DDD. DIE ABSICHERUNGSSTRATEGIE 195
CC. GEWINNERWARTUNGEN AUS DEM OELGESCHAEFT 196
AAA. CONTANGO- UND BACKWARDATION-SITUATION 196
BBB. DIE PRAEMISSEN DER MGRM 197
B. DIE ENTWICKLUNG DES OELGESCHAEFTES 198
C. ENTWICKLUNG DES OELMARKTS UND DEREN FOLGEN 199
AA. MARKTENTWICKLUNG 199
BB. FOLGEN FUER DIE METALLGESELLSCHAFT 200
AAA. VERLUSTE DER MGRM 200
BBB. AUSGLEICHSZAHLUNGEN DER METALLGESELLSCHAFT AG 201
CC. DIE SUCHE NACH ALTERNATIVEN ZUM BISHERIGEN OELGESCHAEFT 202
3. DIE GESCHAEFTSBEZIEHUNG ZUR CASTLE ENERGY CORP 202
A. AUSGESTALTUNG DER GESCHAEFTSBEZIEHUNG 203
B. BETEILIGUNG DER METALLGESELLSCHAFT CORP. AN CASTLE ENERGY CORP 204
C. FINANZIELLES ENGAGEMENT DER METALLGESELLSCHAFT CORP 205
D. GRUENDE FUER DIE UNTERSTUETZUNG DER CASTLE ENERGY CORP. UND DEREN
FOLGEN 206
4. DIE KRISE 207
A. DIE SITUATION IM DEZEMBER 1993 207
X
B. REAKTIONEN AUF SEITEN DER METALLGESELLSCHAFT 208
AA. SICHERUNG DER LIQUIDITAET 208
BB. AUSSTIEG AUS DEM OELGESCHAEFT 209
CC. FOLGEN DES AUSSTIEGS AUS DEM OELGESCHAEFT 210
DD. BEENDIGUNG DES ENGAGEMENTS BEI DER CASTLE ENERGY CORP 212
EE. PERSONELLE KONSEQUENZEN 213
C. DIE UEBERSCHULDUNG 213
D. ABWENDUNG DER UEBERSCHULDUNG UND UEBERWINDUNG DER KRISE 214
E. SCHADEN FUER DIE AKTIONAERE 215
F. ZUSAMMENFASSUNG ZUR KRISE 216
III. DER VORSTAND *. 216
1. SCHWAECHEN DER UNTERNEHMENSUEBERWACHUNG 217
2. BILANZPOLITIK 218
3. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMENSLAGE DURCH DEN VORSTAND 219
IV. DER AUFSICHTSRAT 220
1. ORGANISATION DES AUFSICHTSRATS 220
A. SITZE, SITZVERTEUEUNG UND SITZUNGSFREQUENZ 220
B. SELBSTORGANISATION 221
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 221
A. DIFFERENZEN ZWISCHEN DEN VORSITZENDEN DER ORGANE 221
B. INFORMATIONSFLUSS 223
AA. ERKLAERUNGEN DES VORSTANDES ZUM OELGESCHAEFT 224
BB. ERKLAERUNGEN DES VORSTANDES ZUM SONSTIGEN GESCHAEFTSVERLAUF 225
CC. ZUSATZBERICHTERSTATTUNG AN DEN AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN 226
C. KENNTNISSE DES AUFSICHTSRATS 227
D. AUSUEBUNG DER UEBERWACHUNGSAUFGABE 228
AA. VERSTAERKUNG DER UEBERWACHUNG DURCH DEN GESAMTAUFSICHTSRAT . 228
BB. VERSTAERKUNG DER UEBERWACHUNG DURCH DEN AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN 229
CC. KRITIK AN DER UEBERWACHUNG DURCH DEN AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN 230
XI
3. VERHAELTNIS DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UNTEREINANDER 231
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND ABSCHLUSSPRUEFER 231
V. DER ABSCHLUSSPRUEFER 231
1. MANDATSTRAEGER 232
2. PRUEFUNGSPOLITIK 232
A. KENNTNIS DER ABSCHLUSSPRUEFER VON DER ENTWICKLUNG DES OELGESCHAEFTS 232
B. ABSTIMMUNG MIT DEN ABSCHLUSSPRUEFERN DER METALLGESELLSCHAFT CORP 232
VI. ZUSAMMENFASSUNG ZUR METALLGESELLSCHAFT AG 234
4. KAPITEL: GESETZLICHE GRUNDLAGE UND PRAXIS 235
A. REFORM DES ZUSAMMENWIRKENS VON AUFSICHTSRAT UND
ABSCHLUSSPRUEFER* - *********************
*..*...**..........*.........**.*****. 236
I. ZUSAMMENWIRKEN VON AUFSICHTSRAT UND ABSCHLUSSPRUEFER
IN DER PRAXIS 237
II. AENDERUNG DES ZUSAMMENWIRKENS DURCH DAS KONTRAG.........
...........237
1. ERTEILUNG DES PRUEFUNGSAUFTRAGES 238
2. UEBERMITTLUNG DES PRUEFUNGSBERICHTS AN DEN AUFSICHTSRAT 239
3. TEILNAHME DES PRUEFERS AN DER BILANZSITZUNG DES AUFSICHTSRATS 240
III. AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNGEN 242
1. AUSWIRKUNGEN DER AUFTRAGSERTEILUNG 242
2. AUSWIRKUNGEN DER PRUEFUNGSBERICHTSVORLAGE 244
3. AUSWIRKUNGEN DER TEILNAHME AN DER BILANZSITZUNG 245
IV. ERGEBNIS ZUM ZUSAMMENWIRKEN VON AUFSICHTSRAT UND
B. REFORM DER UEBERWACHUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 247
I. KONTROLLE DES RISIKOMANAGEMENTS 247
XII
1. RISIKOMANAGEMENT IN DER PRAXIS 248
2. AENDERUNG DER UNTERNEHMENSUEBERWACHUNG DURCH DAS KONTRAG 249
A. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER UND ZWEISTUFIGER ANSATZ 250
B. STELLUNGNAHME ZU DEN ANSAETZEN 252
C. VERAENDERUNG ZUR ALTEN RECHTSLAGE 255
3. AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNG 257
A. AUSWIRKUNGEN AUF VORHANDENE UEBERWACHUNGSSYSTEME 257
B. AUSWIRKUNGEN AUF DIE INTERNE UEBERWACHUNG DES VORSTANDES .....260
4. ERGEBNIS ZUR KONTROLLE DES UEBERWACHUNGSSYSTEMS 262
II. PRUEFUNG DES KONZERNABSCHLUSSES DURCH DEN AUFSICHTSRAT 262
1. PRUEFUNG DES KONZERNABSCHLUSSES IN DER PRAXIS 262
2. DIE AENDERUNG DER PRUEFUNG DURCH DAS KONTRAG 263
3. AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNG 264
4. ERGEBNIS ZUR PRUEFUNG DES KONZERNABSCHLUSSES 266
HL INFORMATIONSVERSORGUNG DURCH DEN VORSTAND 266
1. INFORMATIONSVERSORGUNG IN DER PRAXIS 267
2. AENDERUNG DER INFORMATIONSVERSORGUNG DURCH DAS KONTRAG 269
3. AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNG 269
4. ERGEBNIS ZUR INFORMATIONSVERSORGUNG DURCH DEN VORSTAND 272
IV. INNERE ORGANISATION DES AUFSICHTSRATS 272
1. AUFSICHTSRATSORGANISATION IN DER PRAXIS 273
A. ORDNUNG DES ORGANS 273
B. ORDNUNG DES VERFAHRENSABLAUFS 274
2. AENDERUNG DER AUFSICHTSRATSORGANISATION DURCH DAS KONTRAG 275
3. AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNG 276
4. ERGEBNIS ZUR ORGANISATION DES AUFSICHTSRATS 277
V. VERSCHAERFUNG DER BERICHTSPFLICHTEN NACH § 171II2 AKTG 278
1. BERICHTSPFLICHT IN DER PRAXIS 278
2. AENDERUNG DER BERICHTSPFLICHT DURCH DAS KONTRAG 278
XIII
3. AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNG 279
4. ERGEBNIS ZUR VERSCHAERFUNG DER BERICHTSPFLICHT 281
VI. MANDATSHOECHSTZAHL FUER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 282
C. REFORM DER UEBERWACHUNG DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 284
I. ERWEITERUNG VON GEGENSTAND UND UMFANG DER PRUEFUNG 284
1. GEGENSTAND UND UMFANG DER PRUEFUNG IN DER PRAXIS 284
2. AENDERUNG VON GEGENSTAND UND UMFANG DER PRUEFUNG DURCH DAS
KONTRAG 285
A. PRUEFUNGSZIEL 285
B. PRUEFUNG DES LAGEBERICHTS 286
C. PRUEFUNG DER ZUSAMMENGEFASSTEN JAHRESABSCHLUESSE 287
D. PRUEFUNG DES UEBERWACHUNGSSYSTEMS 288
3. AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNGEN 289
A. AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNG DES PRUEFUNGSZIELS 290
B. AUSWIRKUNGEN DER PRUEFUNG DES LAGEBERICHTS 290
AA. NUTZUNG BESONDERER KENNTNISSE NACH § 317 II1 HGB 291
BB. PRUEFUNG DER DARSTELLUNG DER KUENFTIGEN ENTWICKLUNG NACH
§ 317 II 2 HGB 291
C. AUSWIRKUNG DER PRUEFUNG ZUSAMMENGEFASSTER ABSCHLUESSE 293
D. AUSWIRKUNGEN DER PRUEFUNG DES UEBERWACHUNGSSYSTEMS 294
4. ERGEBNIS ZUR ERWEITERUNG VON GEGENSTAND UND UMFANG DER
PRUEFUNGSPFLICHT 294
II. REFORM DES PRUEFUNGSBERICHTS * 295
1. DER PRUEFUNGSBERICHT IN DER PRAXIS 296
2. AENDERUNG DES PRUEFUNGSBERICHTS DURCH DAS KONTRAG 296
3. AUSWIRKUNG DER AENDERUNGEN 299
4. ERGEBNIS ZUR REFORM DES PRUEFUNGSBERICHTS 301
XIV
III. NEUREGELUNG DER PERSOENLICHEN ANFORDERUNGEN AN DEN
ABSCHLUSSPRUEFER 302
IV. NEUREGELUNG DES BESTAETIGUNGSVERMERKS 303
D. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME..................... 305
5. KAPITEL: GRENZEN UND ALTERNATIVEN FUER DIE GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG DER VORSTANDSUEBERWACHUNG 307
A. DIE AUSGANGSLAGE FUER WEITERE REFORMEN 309
I. REGELUNGSTYPEN 310
II. KRITISCHE WUERDIGUNG ZWINGENDER REGELUNGEN IM BEREICH DER
VORSTANDSKONTROLLE 311
III. KRITISCHE WUERDIGUNG FLEXIBLER REGELUNGEN IM BEREICH DER
VORSTANDSKONTROLLE 313
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUR AUSGANGSLAGE FUER WEITERE REFORMEN 315
B. EIGNUNG DER HAFTUNGSRECHTSPRECHUNG ALS ALTERNATIVE
ZU GESETZESREFORMEN 316
I. PRAEVENTIONSGEDANKE UND HAFTUNG VON AUFSICHTSRAT UND
ABSCHLUSSPRUEFER 318
1. STAND DER HAFTUNGSRECHTSPRECHUNG ZUM AUFSICHTSRAT 319
2. STAND DER HAFTUNGSRECHTSPRECHUNG ZUM ABSCHLUSSPRUEFER 322
3. GRENZEN EINER VERBESSERUNG DER PRAEVENTIONSWIRKUNG DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG 324
A. PROBLEME DER DURCHSETZUNG VON HAFTUNGSANSPRUECHE GEGEN DEN
AUFSICHTSRAT 324
AA. GELTENDMACHUNG VON GESELLSCHAFTSANSPRUECHEN DURCH EINZELAKTIONAERE 325
XV
BB. GELTENDMACHUNG VON GESELLSCHAFLSANSPRUECHEN NACH § 147 AKTG 326
CC. KRITISCHE WUERDIGUNG UND ALTEMATIWORSCHLAEGE 330
B. PROBLEME DER DURCHSETZUNG VON HAFTUNGSANSPRUECHEN GEGEN DEN
ABSCHLUSSPRUEFER 334
4. ZUSAMMENFASSUNG ZUR HAFTUNGSRECHTSPRECHUNG 335
C. ZWISCHENERGEBNIS ZUR GESETZLICHEN AUSGESTALTUNG DER
VORSTANDSUEBERWACHUNG..... ** .......*..*....*.****
****.......*.336
D. AKTUELLE GESETZLICHE ENTWICKLUNG UND AUSBLICK 337
6. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.. ..... .*..*.....,..
|
any_adam_object | 1 |
author | Westerburg, Justus |
author_facet | Westerburg, Justus |
author_role | aut |
author_sort | Westerburg, Justus |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014614259 |
classification_rvk | PE 425 PE 430 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)52308273 (DE-599)BVBBV014614259 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02361nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014614259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020806s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964921227</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830007361</subfield><subfield code="9">3-8300-0736-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52308273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014614259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 425</subfield><subfield code="0">(DE-625)135495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westerburg, Justus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer</subfield><subfield code="b">eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG</subfield><subfield code="c">Justus Westerburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 390 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519325-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschlussprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120823-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519325-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519325-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abschlussprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120823-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012358887</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009935029</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014614259 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3830007361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009935029 |
oclc_num | 52308273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-N2 DE-703 DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-N2 DE-703 DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 |
physical | XV, 390 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Westerburg, Justus Verfasser aut Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG Justus Westerburg Hamburg Kovač 2002 XV, 390 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 33 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2002 Deutschland Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (DE-588)4519325-3 gnd rswk-swf Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (DE-588)4519325-3 u Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s DE-604 Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 s Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 33 (DE-604)BV012358887 33 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Westerburg, Justus Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse Deutschland Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (DE-588)4519325-3 gnd Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4519325-3 (DE-588)4120823-7 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG |
title_auth | Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG |
title_exact_search | Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG |
title_full | Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG Justus Westerburg |
title_fullStr | Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG Justus Westerburg |
title_full_unstemmed | Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG Justus Westerburg |
title_short | Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer |
title_sort | die kontrolle des vorstands durch aufsichtsrat und abschlussprufer eine studie anhand von fallbeispielen balsam ag bremer vulkan verbund ag philipp holzmann ag und metallgesellschaft ag zur rechtslage vor und nach dem kontrag |
title_sub | eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG |
topic | Deutschland Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (DE-588)4519325-3 gnd Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich Abschlussprüfer Aufsichtsrat Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012358887 |
work_keys_str_mv | AT westerburgjustus diekontrolledesvorstandsdurchaufsichtsratundabschlussprufereinestudieanhandvonfallbeispielenbalsamagbremervulkanverbundagphilippholzmannagundmetallgesellschaftagzurrechtslagevorundnachdemkontrag |