Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung: dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
893 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 S. |
ISBN: | 3428106989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014614161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110617 | ||
007 | t | ||
008 | 020806s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964902079 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428106989 |9 3-428-10698-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50981818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014614161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KK6140.K37 2002 | |
082 | 0 | |a 346.4304/5 22 | |
084 | |a PN 571 |0 (DE-625)137570: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Käß, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung |b dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB |c von Robert Käß |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2002 | |
300 | |a 292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 893 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Land use |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a City planning and redevelopment law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Plan |0 (DE-588)4188555-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauplanungsrecht |0 (DE-588)4144182-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erhaltung |0 (DE-588)4250664-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauplanungsrecht |0 (DE-588)4144182-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Plan |0 (DE-588)4188555-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erhaltung |0 (DE-588)4250664-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 893 |w (DE-604)BV000000081 |9 893 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009934960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009934960 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226681835487232 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
19
I.
DER
BEGRIFF
YYPLANERHALTUNG
"
.
19
II.
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
20
1.
KAPITEL
DIE
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
PLANERHALTUNGSGRUNDSATZES
22
I.
DIE
FEHLERSANKTIONIERUNG
UND
DER
RECHTSERHALTUNGSGRUNDSATZ
.
22
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
DIREKTIVEN
FUER
DIE
FEHLERBEHANDLUNG
IM
OEFFENT-
,
LIEHEN
RECHT
.
22
A)
DAS
SANKTIONIERUNGSGEBOT
FUER
FEHLERHAFTE
HOHEITSAKTE
AUS
VERFAS
SUNGSRECHTLICHER
SICHT
.
23
B)
FUER
DIE
ERHALTUNG
SPRECHENDE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PRINZIPIEN
.
27
C)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGERUNG
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
RECHTS
VERSTOESSEN
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
30
2.
DIE
FEHLERSANKTIONIERUNG
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
31
A)
DER
BEGRIFF
DES
FEHLERS
.
31
B)
DIE
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
FEHLERFOLGEN
.
33
AA)
DIE
FEHLERFOLGEN
BEI
EINZELAKTEN
.
33
BB)
DIE
FEHLERFOLGEN
BEI
RECHTSNORMEN
.
35
C)
DIE
VERBINDLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
FEHLERFOLGEN
.
36
I
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSERHALTUNG
.
37
A)
DER
ERHALTUNGSGRUNDSATZ
ALS
LEITENDER
RECHTSGEDANKE
.
37
B)
DIE
AUSPRAEGUNGEN
DES
RECHTSERHALTUNGSGRUNDSATZES
IM
OEFFENTLICHEN
YY
RECHT
.
38
AA)
DIE
GESETZLICHE
EINORDNUNG
STAATLICHER
AKTE
IN
BESTIMMTE
RECHTSFORMEN
.
38
BB)
DIE
GELTUNGSERHALTENDE
AUSLEGUNG
.
39
CC)
DIE
BEGRENZUNGSREGELUNGEN
FUER
FEHLERFOLGEN
.
39
DD)
DIE
NACHBESSERUNGSVORSCHRIFTEN
.
40
EE)
DIE
VERWALTUNGSPROZESSUALEN
ERHALTUNGSINSTRUMENTE
.
41
FF)
DIE
FEHLERFOLGENBEGRENZUNG
IN
VERFASSUNGS
UND
VERWALTUNGS
GERICHTLICHEN
RECHTSFOLGENAUSSPRUECHEN
.
42
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
42
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DER
PLANERHALTUNGSGRUNDSATZ
ALS
BESONDERE
AUSPRAEGUNG
DES
ALLGEMEINEN
ERHALTUNGSPRINZIPS
IM
PLANUNGSRECHT
.
43
1.
DER
PLANERHALTUNGSGRUNDSATZ
ALS
YYOFFENES
"
RECHTSPRINZIP
.
43
2.
DIE
ANERKANNTEN
PLANERHALTUNGSINSTRUMENTE
DES
RAUMPLANUNGSRECHTS.
.
.
44
A)
DIE
RECHTSFORMWAHL
UND
DIE
FEHLERVERMEIDUNG
.
44
B)
DIE
FEHLERFOLGENBEGRENZUNG
.
44
C)
DIE
HEILUNGSVORSCHRIFTEN
.
45
AA)
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
HEILUNGS
UND
FEHLERFOLGENBE
GRENZUNGSREGELUNGEN
.
45
BB)
DAS
HEILUNGSINSTRUMENTARIUM
.
47
3.
DIE
ABGRENZUNG
DER
PLANERHALTUNG
VOM
ALLGEMEINEN
ERHALTUNGSINSTRU
MENTARIUM
.
48
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
III.
DER
RAUMBEZOGENE
PLAN
ALS
GEGENSTAND
DER
PLANERHALTUNG
.
50
1.
DIE
EINORDNUNG
DES
PLANES
.
50
A)
DEFINITIONSANSAETZE
FUER
PLAN
UND
PLANUNG
.
50
B)
DIE
EINKLEIDUNG
VON
PLAENEN
IN
DIE
BEKANNTEN
RECHTSFORMEN
.
51
C)
DIE
EINORDNUNGSPROBLEMATIK
.
53
D)
DER
PLAN
ALS
EIGENE
HANDLUNGSFORM
.
55
2.
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
RAUMPLANUNG
.
56
A)
DAS
RAUMPLANUNGSRECHT
ALS
DAS
AM
STAERKSTEN
VERSELBSTAENDIGTE
GE
BIET
DES
PLANUNGSRECHTS
.
56
B)
DIE
UNTERGLIEDERUNG
DES
RAUMPLANUNGSRECHTS
.
56
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
57
2.
KAPITEL
DIE
ENTWICKLUNG
DER
PLANERHALTUNGSINSTRUMENTE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FEHLERFOLGENBEGRENZUNGSREGELUNGEN
59
I.
DIE
ZUNAHME
NICHTIGER
BAULEITPLAENE
UNTER
DEM
BUNDESBAUGESETZ
BIS
ZUR
ERSTEN
NOVELLIERUNG
IM
JAHRE
1976
.
59
1.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
BEBAUUNGSPLANES
ALS
SATZUNG
DURCH
DAS
BUNDES
BAUGESETZ
VON
1960
.
59
2.
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
IM
BAUPLANUNGSRECHT
BIS
1976
.
63
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FOLGENBEGRENZUNGSREGELUNGEN
WAEHREND
DER
GELTUNG
DES
BBAUG
I.D.F.
VON
1976
UND
1979
.
65
1.
DER
EINSTIEG
DES
GESETZGEBERS
IN
DIE
PLANERHALTUNG
DURCH
DIE
BAU
RECHTSNOVELLE
VON
1976
.
65
2.
DIE
GESETZGEBUNGSTAETIGKEIT
IM
VERWALTUNGSRECHT
UND
IM
VERWALTUNGS
PROZESSRECHT
.
67
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
IM
BAUPLANUNGSRECHT
BIS
1979
.
69
A)
DIE
WIRKUNGSLOSIGKEIT
DER
BESTEHENDEN
ERHALTUNGSINSTRUMENTE
.
69
B)
DAS
URTEIL
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
VOM
7.9.1979
.
70
ILJ.
DIE
ERWEITERUNG
DER
PLANERHALTUNGSREGELUNGEN
BIS
1986.
72
1.
DIE
AUSDEHNUNG
DER
FEHLERFOLGENBEGRENZUNG
AUF
MATERIELLE
NORMEN
DURCH
DIE
BBAUG-NOVELLE
VON
1979
.
72
2.
DIE
ENTWICKLUNG
IM
BAUPLANUNGSRECHT
BIS
1986
.
73
A)
DIE
ERGEBNISSE
DER
RECHTSTATSAECHLICHEN
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
NOR
MENKONTROLLE
IM
BAUPLANUNGSRECHT
.
73
B)
DIE
BEURTEILUNG
DER
PLANERHALTUNGSREGELUNGEN
DES
BBAUG
.
76
C)
DIE
TENDENZEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGE
RICHTS
.
77
D)
DIE
REFORMVORSCHLAEGE
DER
PLANUNGSPRAKTIKER
.
79
IV.
DIE
ENTWICKLUNG
UNTER
DEM
BAUGESETZBUCH
.
80
1.
DAS
BAUGESETZBUCH
VON
1986
.
80
A)
DIE
NOVELLIERUNG
DER
PLANERHALTUNGSREGELUNGEN
.
80
B)
DIE
VERWALTUNGSPROZESSUALEN
NEUERUNGEN
.
81
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BAUPLANUNGSRECHTS
BIS
ZUM
BAUROG
1998
.
81
3.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BAUROG
.
83
A)
DIE
NEUREGELUNGEN
IM
BAUGESETZBUCH
.
83
B)
BEWERTUNG
.
85
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
85
3.
KAPITEL
DIE
FOLGENBEGRENZUNG
BEI
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
86
I.
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
BAUGB
UND
DAS
SCHEITERN
DER
ALLGEMEINEN
ERHAL
TUNGSINSTRUMENTE
.
86
1.
DIE
FORMELLEN
ANFORDERUNGEN
DES
BAUGB
.
86
2.
DIE
ABSCHAFFUNG
VON
VERFAHRENSERFORDEMISSEN
.
86
3.
DIE
WESENTLICHKEITSRECHTSPRECHUNG
.
88
A)
ENTSTEHUNG
UND
INHALT
DER
WESENTLICHKEITSPRUEFUNG
.
88
B)
DIE
SCHWAECHEN
UND
DIE
AUFGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
WESENT
LICHKEIT
.
89
C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
91
4.
DAS
SCHEITERN
DES
GEWOHNHEITSRECHTLICHEN
INKRAFTTRETENS
BEI
FORMELLEN
MAENGELN
AUFGRUND
SPEZIFISCHER
BESONDERHEITEN
DER
PLANUNG
.
92
5.
DIE
PROZESSUALEN
LOESUNGSANSAETZE
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
94
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
95
12
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
ABSOLUTE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
NACH
§
214
ABS.
1
BAUGB
.
95
1.
DER
INHALT
DES
§
214
ABS.
1
BAUGB
.
95
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNG
.
'
95
B)
DER
BEGRIFF
DER
VERFAHRENS
UND
FORMVORSCHRIFTEN
.
96
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
§
214
ABS.
1
BAUGB
.
97
A)
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DER
ABSOLUTEN
UNBEACHTLICHKEIT
NACH
§
214
ABS.
1
BAUGB
.
97
AA)
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
ALS
RECHTSWIDRIGKEITSAUSSCHLUSS
.
97
BB)
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
ALS
NICHTIGKEITSAUSSCHLUSS
FUER
UNMITTEL
BARE
FEHLERFOLGEN
.
100
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
AUFSICHTSVERFAHREN
.
101
B)
DER
AUSKUNFTSERTEILUNGSANSPRUCH
ALS
BESONDERE
FEHLERFOLGE
.
103
3.
DER
ABSCHLIESSENDE
CHARAKTER
DES
§
214
ABS.
1
BAUGB
.
1Q5
A)
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
ALLER
NICHT
GENANNTEN
FEHLER
UND
DIE
AUS
NAHME
BEI
BEWUSSTEN
VERSTOESSEN
.
105
B)
DIE
ABSCHLIESSENDE
FESTLEGUNG
DER
UNBEACHTLICHKEIT
.
106
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
109
III.
DIE
RELATIVE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
NACH
§
215
ABS.
1
NR.
1
BAUGB
.
109
1.
DER
INHALT
DES
§
215
ABS.
1
NR.
1
BAUGB
.
109
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNG
.
109
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RELATIVEN
UNBEACHTLICHKEIT
FUER
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLER
.
110
AA)
DIE
HINWEISPFLICHT
DES
§
215
ABS.
2
BAUGB
.
110
BB)
DAS
UNTERBLEIBEN
EINER
ORDNUNGSGEMAESSEN
RUEGE
(§215
ABS.
1
HS
2
BAUGB)
.
112
CC)
DER
RUEGELOSE
FRISTABLAUF
.
113
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
RELATIVEN
UNBEACHTLICHKEIT
NACH
§
215
ABS.
1
NR.
1
BAUGB
.
113
A)
DIE
RECHTSLAGE
WAEHREND
OFFENER
FRIST
.
114
B)
DIE
RECHTSLAGE
NACH
RUEGELOSEM
FRISTABLAUF
.
115
C)
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
WIRKSAMEN
RUEGEERHEBUNG
.
116
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
117
IV.
DIE
DOGMATISCHE
ERKLAERUNG
DER
UNBEACHTLICHKEIT
.
117
1.
DIE
VERTRETENEN
ANSICHTEN
ZU
§
215
ABS.
1
BAUGB
.
117
A)
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
DEUTUNG
.
117
B)
DIE
MATERIELLE
DEUTUNG
.
119
2.
DIE
DISKUSSION
DER
AUFFASSUNGEN
.
120
A)
DIE
VERGLEICHBARKEIT
DER
UNBEACHTLICHKEIT
MIT
RECHTSFIGUREN
DES
VERWALTUNGS
UND
VERWALTUNGSPROZESSRECHTS
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
121
AA)
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
AUFFASSUNG
VON
DER
OBJEKTIVEN
VOR
AUSSETZUNG
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFBARKEIT
.
121
BB)
DIE
ANSICHT
VOM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
DISKUSSIONSVERBOT
.
122
CC)
DIE
MATERIELLE
AUFFASSUNG
VON
DER
GUELTIGKEITSFIKTION
.
123
DD)
DIE
REIN
MATERIELLE
DEUTUNG
ALS
GESETZLICHE
FOLGENBEGREN
ZUNGSANORDNUNG
.
124
3.
DIE
ABSOLUTE
UNBEACHTLICHKEIT
NACH
§
214
BAUGB
.
126
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
127
V.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
§§
214
ABS.
1
UND
215
ABS.
1
NR.
1
BAUGB
.
127
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
.
127
A)
DAS
RECHTSSTAATSGEBOT
.
128
B)
DIE
MASSSTABSFUNKTION
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1
GG
.
129
C)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
DURCH
ART.
14
GG
.
130
2.
BEURTEILUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
131
A)
DIE
AUSKLAMMERUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
RECHTSSTAATLICH
UNVERZICHT
BARE
ANFORDERUNGEN
AUS
DEN
FEHLERFOLGENBEGRENZUNGSREGELUNGEN
131
B)
DIE
ABSOLUTE
UNBEACHTLICHKEIT
.
131
C)
DIE
RELATIVE
UNBEACHTLICHKEIT
.
132
4.
KAPITEL
DIE
FOLGENBEGRENZUNG
BEI
ABWAEGUNGSFEHLERN
135
I.
DAS
ABWAEGUNGSGEBOT
UND
DIE
ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE
.
135
1.
DIE
FESTSCHREIBUNG
DES
ABWAEGUNGSGEBOTES
DURCH
DEN
GESETZGEBER
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ABWAEGUNGSDOGMATIK
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG.
.
.
135
2.
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
ALS
SPEZIFISCHE
BESONDERHEIT
RECHTSSTAATLI
CHER
PLANUNG
.
137
A)
DIE
PLANERISCHE
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
137
AA)
DER
INHALT
DER
PLANERISCHEN
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
137
BB)
DIE
BEGRENZUNG
DER
PLANERISCHEN
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
140
CC)
DIE
ABGRENZUNG
DER
PLANERISCHEN
GESTALTUNGSFREIHEIT
ZUM
ERMESSENSSPIELRAUM
.
141
B)
DIE
PLANERISCHE
ABWAEGUNG
.
143
C)
DER
PLANUNGSTYPISCHE
SITUATIONSBEZUG
UND
DIE
KONKRETHEIT
VON
PLA
NUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
147
D)
DIE
ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE
.
151
AA)
DIE
AUS
DEM
JUNKTIM
VON
PLANUNG
UND
GESTALTUNGSFREIHEIT
FOL
GENDE
EINSCHRAENKUNG
DER
PLANKONTROLLE
.
151
BB)
DIE
MASSSTAEBE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
152
14
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DIE
BESONDERHEITEN
DER
ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE
GEGENUEBER
AN
DEREN
BESCHRAENKUNGEN
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLINTENSITAET
.
156
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
II.
DAS
SCHEITERN
ALLGEMEINER
ERHALTUNGSINSTRUMENTE
UND
DER
UEBERTRAGUNG
DER
PLANERGAENZUNG
.
159
1.
DIE
RUECKWIRKENDE
INKRAFTSETZUNG
ALS
HEILUNGSINSTRUMENT
.
160
2.
DIE
FESTSTELLUNG
EINES
SPAETEREN
NICHTIGKEITSZEITPUNKTES
.
162
3.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
PLANERGAENZUNG
AUF
DAS
BAUPLA
NUNGSRECHT
.
165
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
168
III.
DIE
ABSOLUTE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
ABWAEGUNGSFEHLEM
.
168
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
§
214
ABS.
3
SATZ
2
BAUGB
.
168
2.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
ABWAEGUNGSFEHLEM
IM
VORGANG
UND
IM
ER
GEBNIS
.
169
A)
DIE
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNGSANSICHT
.
169
AA)
DIE
AUFFASSUNG
KOCHS
.
169
BB)
DIE
ANSICHT
HEINZES
.
171
CC)
DIE
VERMITTELNDE
POSITION
ERBGUTHS
.
173
B)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VORGANGS
UND
ERGEBNISKONTROLLE
DER
!
ABWAEGUNG
ANHAND
IHRER
GEGENSTAENDE
.
174
AA)
DIE
KONTROLLGEGENSTAENDE
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
EINE
DIF
FERENZIERUNG
.
174
BB)
DIE
BERECHTIGUNG
EINER
GESONDERTEN
ERGEBNISPRUEFUNG
.
176
CC)
DIE
BERECHTIGUNG
EINER
EIGENSTAENDIGEN
VORGANGSKONTROLLE
.
177
C)
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
.
178
3.
DIE
OFFENSICHTLICHKEIT
.
180
A)
ZIEL
DES
GESETZGEBERS
.
180
B)
DIE
OFFENSICHTLICHKEIT
ALS
EVIDENZKRITERIUM
.
180
AA)
FUER
DIE
EVIDENZTHEORIE
SPRECHENDE
GRUENDE
.
180
BB)
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
DEUTUNG
DER
OFFENSICHTLICHKEIT
ALS
EVI
DENZ
.
181
C)
DIE
OFFENSICHTLICHKEIT
IM
SINNE
EINER
BESCHRAENKUNG
AUF
OBJEKTIVE
HINWEISE
.
185
AA)
DIE
BEGRENZUNG
AUF
DEN
YYAEUSSEREN
"
ABWAEGUNGSVORGANG
.
185
BB)
DIE
OBJEKTIVIERUNG
DES
NACHWEISES
DER
YYAEUSSEREN
"
ABWAE
GUNGSSEITE
.
186
CC)
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
ERKENNBARKEIT
VON
ABWAE
GUNGSMAENGELN
IM
VORGANG.
187
(1)
DIE
STRENGE
AUFFASSUNG
VON
DEN
KONKRETEN
HINWEISEN
AUF
ABWAEGUNGSFEHLER
.
187
(2)
DIE
KRITIK
IN
DER
LITERATUR
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
15
(3)
DIE
VERMITTELNDE
ANSICHT
IN
DER
OBERGERICHTLICHEN
RECHT
SPRECHUNG
.
190
DD)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
190
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
191
4.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ERGEBNIS
.
192
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
DES
§
214
ABS.
3
SATZ
2
BAUGB
.
194
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
.
194
B)
BEURTEILUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
196
AA)
RECHTFERTIGUNG
DER
OFFENSICHTLICHKEIT
.
196
BB)
RECHTFERTIGUNG
DER
ERGEBNISRELEVANZ
IN
§
214
ABS.
3
SATZ
2
BAUGB
.
197
CC)
DAS
RECHT
AUF
GERECHTE
ABWAEGUNG
DER
EIGENEN
BELANGE
.
198
IV.
DIE
SCHEINBARE
ERHALTUNGSREGELUNG
DES
§
214
ABS.
3
SATZ
1
BAUGB
.
199
1.
DER
INHALT
DER
BESTIMMUNG
.
199
2.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
214
ABS.
3
SATZ
1
BAUGB.
.
201
A)
DIE
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
.
201
B)
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
.
202
C)
BEWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNGSAUFFASSUNG
.
205
AA)
DIE
VERDOPPELUNG
DES
KONTROLLZEITPUNKTES
FUER
DAS
ABWAE
GUNGSERGEBNIS
.
205
BB)
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
PRUEFUNGSUMFANGES
.
207
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
PLANERHALTENDEN
WIRKUNG
DES
§
214
ABS.
3
SATZ
1
BAUGB
.
208
V.
DIE
RELATIVE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
ABWAEGUNGSFEHLEM
.
209
1.
INHALT
UND
RECHTSFOLGEN
.
209
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
210
A)
DIE
VORBEHALTE
IN
DEN
GESETZESMATERIALIEN
.210
B)
FEHLER
IM
ABWAEGUNGSVORGANG
.
211
C)
FEHLER
IM
ABWAEGUNGSERGEBNIS
.
211
3.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
215
ABS.
1
NR.
2
BAUGB
.
.
215
A)
DIE
VERSUCHE
EINER
EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
.
215
B)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
216
5.
KAPITEL
DIE
FOLGENBEGRENZUNG
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
ENTWICKLUNGSGEBOT
220
I.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEBAUUNGSPLANUNG
DURCH
DAS
ENTWICKLUNGSGEBOT
220
II.
DIE
ABSOLUTE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
ENTWICKLUNGSGEBOT
221
1.
DER
INHALT
DES
§
214
ABS.
2
BAUGB
.
221
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
SYSTEMATIK
DER
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
ENTWICKLUNGSGEBOT
.
222
A)
DIE
UNTERTEILUNG
IN
FOLGENBEGRENZUNGSREGELUNGEN
FUER
FEHLERHAFTE
BEBAUUNGSPLAENE
UND
FLAECHENNUTZUNGSPLAENE
.
222
B)
DER
AUSSCHLUSS
BEWUSSTER
VERSTOESSE
.
222
C)
DIE
GEORDNETE
STAEDTEBAULICHE
ENTWICKLUNG
ALS
INHALTLICHE
GRENZE
.
.
224
AA)
DIE
AUSDRUECKLICHE
ANORDNUNG
IN
§
214
ABS.
2
NR.
2
UND
4
BAUGB
.
224
BB)
DIE
BINDUNG
AN
DIE
GEORDNETE
STAEDTEBAULICHE
ENTWICKLUNG
IN
§
214
ABS.
2
NR.
1
UND
3
BAUGB
.
227
3.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
WIRKUNGEN
AUF
DIE
UNMITTELBAR
GENANNTEN
FEHLER
228
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
230
6.
KAPITEL
DIE
HEILUNGSINSTRUMENTE
2311
I.
DIE
ALLGEMEINEN
HEILUNGSINSTRUMENTE
.
231!
1.
DAS
FEHLERKORREKTURVERFAHREN
BEI
FORMELLEN
MAENGELN
.
231
2.
DIE
ERMAECHTIGUNG
ZUR
RUECKWIRKENDEN
INKRAFTSETZUNG
BEI
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
.
232
A)
DAS
BUNDESBAUGESETZ
I.D.F.
VON
1976
UND
1979
.
232
B)
DIE
NEUERUNGEN
DURCH
DAS
BAUGESETZBUCH
VON
1986
.
233
3.
DIE
AUSDEHNUNG
DES
FEHLERKORREKTURVERFAHRENS
AUF
MATERIELLE
FEHLER
.
.
234
A)
DIE
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
234
B)
DIE
GEGENAUFFASSUNG
IN
DER
LITERATUR
.236
C)
EIGENE
AUFFASSUNG
.237
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
NICHTIGERKLAERUNG
EINES
BAULEITPLANES
FUER
DIE
DURCH
FUEHRBARKEIT
DES
FEHLERKORREKTURVERFAHRENS
.237
A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OVG
MUENSTER
.
237
B)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
.
238
C)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
240
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
240
II.
DIE
NEUREGELUNG
IN
§
215
A
BAUGB
.
241
1.
DAS
ERGAENZENDE
VERFAHREN
NACH
§
215A
ABS.
1
BAUGB
.
241
A)
FUNKTIONSWEISE,
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
DES
ERGAENZENDEN
VERFAHRENS
NACH
§
215A
ABS.
1
BAUGB
.
24F
B)
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
DURCHFUEHRBARKEIT
DES
ERGAENZENDEN
VERFAHRENS
244
C)
BEWERTUNG
.
247
2.
DIE
RUECKWIRKENDE
INKRAFTSETZUNG
.
248
A)
INHALT
DES
§
215
A
ABS.
2
BAUGB
.
248
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIK
.
251
INHALTSVERZEICHNIS
17
7.
KAPITEL
AUSBLICK:
DIE
ERWEITERUNG
DES
PLANERHALTUNGSGRUNDSATZES
253
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
256
ANHANG
.
261
LITERATURVERZEICHNIS
.
268
SACHREGISTER
.
286 |
any_adam_object | 1 |
author | Käß, Robert |
author_facet | Käß, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Käß, Robert |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014614161 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6140 |
callnumber-raw | KK6140.K37 2002 |
callnumber-search | KK6140.K37 2002 |
callnumber-sort | KK 46140 K37 42002 |
classification_rvk | PN 571 |
ctrlnum | (OCoLC)50981818 (DE-599)BVBBV014614161 |
dewey-full | 346.4304/522 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304/5 22 |
dewey-search | 346.4304/5 22 |
dewey-sort | 3346.4304 15 222 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014614161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020806s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964902079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428106989</subfield><subfield code="9">3-428-10698-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50981818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014614161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6140.K37 2002</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304/5 22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Käß, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB</subfield><subfield code="c">von Robert Käß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">893</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Land use</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning and redevelopment law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188555-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144182-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250664-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144182-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Plan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188555-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250664-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">893</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">893</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009934960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009934960</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014614161 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:29:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3428106989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009934960 |
oclc_num | 50981818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-20 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-20 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-29 DE-384 |
physical | 292 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Käß, Robert Verfasser aut Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB von Robert Käß Berlin Duncker & Humblot 2002 292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 893 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2001 Recht Land use Law and legislation Germany City planning and redevelopment law Germany Plan (DE-588)4188555-7 gnd rswk-swf Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 gnd rswk-swf Erhaltung (DE-588)4250664-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 s Plan (DE-588)4188555-7 s Erhaltung (DE-588)4250664-5 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 893 (DE-604)BV000000081 893 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009934960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Käß, Robert Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB Schriften zum Öffentlichen Recht Recht Land use Law and legislation Germany City planning and redevelopment law Germany Plan (DE-588)4188555-7 gnd Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 gnd Erhaltung (DE-588)4250664-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188555-7 (DE-588)4144182-5 (DE-588)4250664-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB |
title_auth | Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB |
title_exact_search | Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB |
title_full | Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB von Robert Käß |
title_fullStr | Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB von Robert Käß |
title_full_unstemmed | Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB von Robert Käß |
title_short | Inhalt und Grenzen des Grundsatzes der Planerhaltung |
title_sort | inhalt und grenzen des grundsatzes der planerhaltung dargestellt am beispiel der 214 216 baugb |
title_sub | dargestellt am Beispiel der §§ 214 - 216 BauGB |
topic | Recht Land use Law and legislation Germany City planning and redevelopment law Germany Plan (DE-588)4188555-7 gnd Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 gnd Erhaltung (DE-588)4250664-5 gnd |
topic_facet | Recht Land use Law and legislation Germany City planning and redevelopment law Germany Plan Bauplanungsrecht Erhaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009934960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT kaßrobert inhaltundgrenzendesgrundsatzesderplanerhaltungdargestelltambeispielder214216baugb |