Undoing gender in der Schule: eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; München
Juventa-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Juventa-Materialien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung |
Beschreibung: | 256 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3779914395 9783779914396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014614051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121114 | ||
007 | t| | ||
008 | 020806s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964842602 |2 DE-101 | |
020 | |a 3779914395 |9 3-7799-1439-5 | ||
020 | |a 9783779914396 |9 978-3-7799-1439-6 | ||
035 | |a (OCoLC)722860783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014614051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DG 4000 |0 (DE-625)19556: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3045 |0 (DE-625)123656: |2 rvk | ||
084 | |a UB 4049 |0 (DE-625)145461: |2 rvk | ||
084 | |a UB 4056 |0 (DE-625)145465: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kessels, Ursula |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123937590 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Undoing gender in der Schule |b eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht |c Ursula Kessels |
246 | 1 | 3 | |a "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung |
264 | 1 | |a Weinheim ; München |b Juventa-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 256 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juventa-Materialien | |
500 | |a Nebentitel: "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Kessels, Ursula: "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung | ||
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koedukation |0 (DE-588)4031467-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtertrennung |0 (DE-588)4195106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Koedukation |0 (DE-588)4031467-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Geschlechtertrennung |0 (DE-588)4195106-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Koedukation |0 (DE-588)4031467-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009934862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009934862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817952895809617920 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Zusammenfassung.13
1 Geschlechtsunterschiede in
mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.15
1.1 Die „harten" Daten: Geschlechtsunterschiede in den
Leistungen und Fachwahlen.16
1.1.1 Leistungen.16
1.1.2 Schulische Wahlen.18
1.2. Die „weichen" Daten: Geschlechterunterschiede in den
Interessen und dem fachspezifischen Selbstkonzept.20
1.3 Der Zusammenhang der „weichen" und „harten" Daten:
Die Bedeutung des fachspezifischen Selbstkonzepts und des
Interesses für Leistungen und schulische Wahlen.22
1.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Arbeit.26
2 Grundlage der vorliegenden Studie: Das dynamische Selbst.29
2.1
2.2 Das Selbst in der
2.2.1 Das Selbst als Gedächtnisstruktur: Selbstschemata.31
2.2.2 Das Modell des dynamischen Selbst.32
2.2.2.1 Die multiple Struktur des Selbst.32
2.2.2.2 Zugänglichkeit verschiedener Aspekte des Selbst.35
2.2.2.3 Das flexible Selbst: Kontextabhängige
Aktivierung der Selbstkonstrukte.36
2.2.2.4 Auswirkungen automatischer
Selbstkonstruktaktivierungen.39
2.2.2.5 Interindividuelle Unterschiede in der Zugänglichkeit
und Verfügbarkeit von Selbstkonstrukten.44
2.3 Bedeutung des Modells des dynamischen Selbst
für die vorliegende Arbeit.45
3 Geschlechtsunterschiede.47
3.1 Die Untersuchung von Geschlechtsunterschieden.47
3.1.1 Historischer Blick:
Entstehung der Geschlechtscharaktere.48
3.1.2 Sex und
3.1.3 Die poststrukturalistjsche Dekonstraktion des
Geschlechte: Geschlecht als diskursive Konstruktion.50
3.1.4 Die soziale Konstruktion von Geschlecht
in der Interaktion:
3.1.5 „Geschlecht als Existenzweise":
3.1.6 Die Suche nach der Lücke:
3.1.7 Bedeutung der dargestellten Theorien
für die vorliegende Arbeit.62
3.2 Geschlechtsrollenorientierung.64
3.2.1 Erfassung der Geschlechtsrollenorientierung.64
3.2.2 Funktion und Entwicklung von Geschlechterschemata. 67
3.2.2.1 Geschlechterschematheorien.68
3.2.2.2 Entwicklungstheorien über Geschlechterschemata.71
3.2.2.3 Bedeutung der Theorien für die vorliegende Arbeit.73
3.3 Chronische Geschlechtsrollenorientierung und Engagement im
mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich:
Forschungsergebnisse.74
3.3.1 Zusammenhang der Geschlechtsrollenorientierung von
Mädchen und Frauen und dem Engagement im mathema¬
tisch-naturwissenschaftlichen Bereich.76
3.3.2 Zusammenhang der Geschlechtsrollenorientierung
von Jungen und Männern und dem Engagement im
mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.78
3.3.3 Auswirkungen des Labelings von Aufgaben
als maskulin oder feminin.80
3.3.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Arbeit.82
3.4 Situationale Aktivierung der Geschlechtsidentität:
Forschungsergebnisse.85
3.4.1 Variabilität der Salienz von Geschlecht.86
3.4.1.1 Betonung von Interkategorienunterschieden und
Intrakategorienähnlichkeiten.86
3.4.1.2 Geschlechterkonstellation von Gruppen.88
3.4.1.3 Geschlechtstypisierte Aktivitäten.91
3.4.2 Variabilität von Geschlechtsunterschieden.91
3.4.2.1 Variation der sozialen Rolle oder des sozialen Status.92
3.4.2.2 Geschlechterkonstellation von Gruppen.96
3.4.2.3 Variation der Aufgabenmerkmale.98
3.4.3 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Arbeit.100
3.5 Intensivierung von Geschlechtsunterschieden in der Pubertät:
die
3.5.1 Abgrenzung vom anderen Geschlecht und
Umgang mit Geschlechterstereotypen.103
3.5.2 Geschlechterrollenkonformes Verhalten und
Selbstwertrelevanz.105
3.5.3 Beeinflussung der
den Kontext.110
3.5.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Arbeit.111
4 Getrenntgeschlechtliche Unterrichtung.113
4.1 Vergleich von koedukativen und monoedukativen Schulen.113
4.2 Methodische Probleme beim Vergleich koedukativer und
monoedukativer Schulen.117
4.3 Lösungen für die methodischen Probleme
schultypvergleichender Studien.119
4.4 Mögliche Gründe für die positiven Auswirkungen mono¬
edukativer Unterrichtung in naturwissenschaftlichen Fächern. 123
4.5 Folgerungen für die vorliegende Arbeit.125
5 Studie 1 : Auswirkungen monoedukativer Unterrichtung
im Physikanfangsunterricht.129
5.1 Überblick über die Untersuchung.129
5.2 Untersuchungshypothesen.130
5.3 Erhebungszeitpunkte und Ablauf der Untersuchungen.131
5.4 Beschreibung der Stichprobe.132
5.4.1 Beschreibung der Stichproben zu den verschiedenen
Erhebungszeitpunkten.132
5.4.2 Das experimentelle
in monoedukativen Lerngruppen.132
5.4.3 Bereinigung der Stichprobe.134
5.4.4 Beschreibung der Stichprobe, anhand derer
die Wirkung des experimentellen
überprüft wurde.136
5.4.4.1 Soziodemographische Ergebnisse.137
5.4.4.2 Pubertärer Entwicklungsstand.138
5.5 Messinstrumente.140
5.5.1 Skalenanalysen.142
5.5.1.1 Selbstkonzept der Begabung für Physik/
Kompetenzgewinn Physik.143
5.5.1.2 Auf den Physikunterricht bezogenes Selbstkonzept.144
5.5.1.3 Erfolgserwartung gegenüber Physikaufgaben.144
5.5.1.4 Motivierende Wirkung des Physikunterrichts.145
5.5.1.5 Aktivität im Unterricht.145
5.5.1.6 Motivation gegenüber Physikaufgaben.145
5.5.1.7 Weiterführendes Interesse an Physik (in der Freizeit,
der schulischen und beruflichen Zukunft).146
5.6 Ergebnisse.147
5.6.1 Selbstkonzept der Begabung für Physik.148
5.6.2 Auf den Physikunterricht bezogenes Selbstkonzept.150
5.6.3 Erfolgserwartung gegenüber Physikaufgaben.151
5.6.4 Motivierende Wirkung des Physikunterrichts.152
5.6.5 Aktivität im Physikunterricht.154
5.6.6 Motivation gegenüber Physikaufgaben (Appetenz).155
5.6.7 Weiterführendes Interesse an Physik (in der Freizeit
sowie der beruflichen und schulischen Zukunft).156
5.6.8 Subjektiver Kompetenzgewinn
durch den Physikunteracht.158
5.7 Diskussion der Studie 1.159
5.7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.159
5.7.2 Deutung und Bewertung.161
5.7.3 Folgerungen und Ausblick.167
Studie 2: Situational aktivierte Identität
in koedukativen und monoedukativen Lerngruppen.171
6.1 Überblick über die Untersuchung.171
6.2 Untersuchungshypothesen.172
6.3 Beschreibung der Stichprobe.173
6.3.1 Soziodemographische Ergebnisse.174
6.3.1.1 Alter.174
6.3.1.2 Nationalität und Schulort.174
6.4 Messinstrumente.174
6.4.1 Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung
der
6.4.1.1 Ergebnisse der Skalen- und Itemanalysen.177
6.4.1.2 Resultierende Variablen.181
6.4.2 Entwicklung einer Skala zur Erfassung der
globalen Geschlechtsrollenorientierang.182
6.4.2.1 Ergebnisse der Skalen- und Itemanalysen.183
6.4.2.2 Resultierende Variablen.186
6.5 Messzeitpunkte und Ablauf der Untersuchungen.186
6.5.1 Erhebungen am PC.187
6.5.1.1 Ablauf der Untersuchung am PC.187
6.5.2 Schriftliche Befragungen.188
6.5.2.1 Ablauf der schriftlichen Befragungen.189
6.6 Ergebnisse.189
6.6.1 Situational aktivierte Identität in koedukativen und
monoedukativen Lerngruppen.189
6.6.1.1 Inhalt der Selbstbeschreibungen.190
6.6.1.2 Zugänglichkeit geschlechtsbezogenen Selbstwissens. 192
6.6.2 Der Zusammenhang der situational aktivierten
Geschlechtsidentität mit dem physikbezogenen
Selbstkonzept von Mädchen.196
6.6.2.1 Inhalt der Selbstbeschreibungen.197
6.6.2.2 Zugänglichkeit geschlechtsbezogenen Selbstwissens. 198
10
6.6.3 Der Zusammenhang der situational aktivierten
Geschlechtsidentität mit dem physikbezogenen
Selbstkonzept von Jungen.200
6.6.3.1 Inhalt der Selbstbeschreibungen.200
6.6.3.2 Zugänglichkeit geschlechtsbezogenen Selbstwissens. 200
6.6.4 Der Zusammenhang der globalen Geschlechtsrollen-
identität mit physikbezogenen Maßen bei Mädchen.201
6.6.5 Der Zusammenhang der globalen Geschlechtsrollen¬
identität mit physikbezogenen Maßen bei Jungen.201
6.6.6 Der Einfluss situationaler Geschlechtsidentität und
globaler Geschlechtsrollenidentität auf das
physikbezogene Selbstkonzept von Mädchen.202
6.6.6.1 Modell mit vier Prädiktoren.203
6.6.6.2 Modell mit zwei Prädiktoren.207
6.6.7 Kontrollberechnungen: Rolle des Selbstwertes.210
6.7 Diskussion der Studie 2.213
6.7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.213
6.7.2 Deutung und Bewertung.218
6.7.3 Folgerungen und Ausblick sowie abschließende
Betrachtung der Ergebnisse aus Studie 1 und Studie 2. 223
7 Literaturverzeichnis.229
8 Tabellenanhang.253
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Kessels, Ursula 1969- |
author_GND | (DE-588)123937590 |
author_facet | Kessels, Ursula 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Kessels, Ursula 1969- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014614051 |
classification_rvk | DG 4000 MS 3045 UB 4049 UB 4056 |
ctrlnum | (OCoLC)722860783 (DE-599)BVBBV014614051 |
discipline | Physik Pädagogik Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014614051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020806s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964842602</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779914395</subfield><subfield code="9">3-7799-1439-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779914396</subfield><subfield code="9">978-3-7799-1439-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722860783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014614051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3045</subfield><subfield code="0">(DE-625)123656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)145461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)145465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kessels, Ursula</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123937590</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Undoing gender in der Schule</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht</subfield><subfield code="c">Ursula Kessels</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">"Undoing gender" durch Geschlechtertrennung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; München</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juventa-Materialien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Kessels, Ursula: "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031467-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtertrennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Koedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031467-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtertrennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Koedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031467-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009934862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009934862</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014614051 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T09:03:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3779914395 9783779914396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009934862 |
oclc_num | 722860783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 256 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Juventa-Materialien |
spelling | Kessels, Ursula 1969- Verfasser (DE-588)123937590 aut Undoing gender in der Schule eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht Ursula Kessels "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung Weinheim ; München Juventa-Verl. 2002 256 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juventa-Materialien Nebentitel: "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Kessels, Ursula: "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd rswk-swf Koedukation (DE-588)4031467-4 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 s DE-604 Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s Koedukation (DE-588)4031467-4 s Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 s DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009934862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kessels, Ursula 1969- Undoing gender in der Schule eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd Koedukation (DE-588)4031467-4 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045977-9 (DE-588)4181116-1 (DE-588)4031467-4 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4195106-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Undoing gender in der Schule eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht |
title_alt | "Undoing gender" durch Geschlechtertrennung |
title_auth | Undoing gender in der Schule eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht |
title_exact_search | Undoing gender in der Schule eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht |
title_full | Undoing gender in der Schule eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht Ursula Kessels |
title_fullStr | Undoing gender in der Schule eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht Ursula Kessels |
title_full_unstemmed | Undoing gender in der Schule eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht Ursula Kessels |
title_short | Undoing gender in der Schule |
title_sort | undoing gender in der schule eine empirische studie uber koedukation und geschlechtsidentitat im physikunterricht |
title_sub | eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht |
topic | Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd Koedukation (DE-588)4031467-4 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 gnd |
topic_facet | Physikunterricht Geschlechtsidentität Koedukation Geschlechtsunterschied Geschlechtertrennung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009934862&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kesselsursula undoinggenderinderschuleeineempirischestudieuberkoedukationundgeschlechtsidentitatimphysikunterricht AT kesselsursula undoinggenderdurchgeschlechtertrennung |