ASP.NET-Programmierung mit C#: dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison-Wesley
2002
|
Schriftenreihe: | Programmerś choice
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1097 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827319749 3827322332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014610773 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080826 | ||
007 | t | ||
008 | 020806s2002 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965221296 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827319749 |9 3-8273-1974-9 | ||
020 | |a 3827322332 |9 3-8273-2233-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76398912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014610773 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-19 |a DE-473 |a DE-154 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 675f |2 stub | ||
084 | |a DAT 356f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krause, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ASP.NET-Programmierung mit C# |b dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] |c Jörg Krause ; Uwe Bünning |
246 | 1 | 3 | |a ASP.NET-Programmierung mit C # |
246 | 1 | 3 | |a ASP.NET-Programmierung mit C sharp |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison-Wesley |c 2002 | |
300 | |a 1097 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programmerś choice | |
650 | 0 | 7 | |a C sharp |0 (DE-588)4616843-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ASP.NET |0 (DE-588)4678758-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ASP.NET |0 (DE-588)4678758-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a ASP.NET |0 (DE-588)4678758-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a C sharp |0 (DE-588)4616843-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bünning, Uwe |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)124150586 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009932214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009932214 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136087917297664 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
15
UEBER
DAS
BUCH
19
A
VORBEREITUNG
AUF
ASP.NET
29
I
PRINZIP
UND
FUNKTIONSWEISE
3
1
1.1
UNTERSCHIEDE ZUM
ALTEN
ASP
31
1.1.1
GRUNDLEGENDE
UNTERSCHIEDE
31
1.1.2
VORTEILE
FUER
DEN
ASP.NET-ENTWICKLER
34
1.1.3
EINE
NEUE
PHILOSOPHIE
35
1.2
VORBEREITUNGAUFASP.NET
37
1.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SYSTEM-VORAUSSETZUNGEN
37
1.2.2
GRUNDLEGENDE
KOMPONENTEN
EINES
ENTWICKLUNGSSYSTEMS
38
1.2.3
EINE
WEBSITE
IM
IIS
MANUELL
EINRICHTEN
47
1.2.4
EIN
ERSTES
BEISPIEL
AUSPROBIEREN
50
1.3
GRUNDLAGEN DER
WEBSERVERPROGRAMMIERUNG
54
1.3.1
DAS
PROTOKOLL
HTTP
54
1.3.2
WIE
DYNAMISCHE
WEBSEITEN
ENTSTEHEN
58
1.4
GRUNDPRINZIP
DER
PROGRAMMIERUNG
MIT
ASP.NET
61
1.4.1
WAS
VERBIRGT SICH
HINTER DEM
BEGRIFF
.NET?
61
1.4.2
UEBERBLICK
UEBER
DAS
FRAMEWORK
65
1.4.3
DIE
WELT
DER
OBJEKTE
66
1.4.4
DER
UEBERSETZUNGSVORGANG
70
1.4.5
WIE DIE
SEITE
IM
SERVER
VERARBEITET
WIRD
72
1.5
PROGRAMMIERPRINZIPIEN
79
1.5.1
BASISELEMENTE
EINER
APPLIKATION:
WEB
FONNS
79
1.5.2
CODE BEHIND
81
1.6
ALLGEMEINE
SICHERHEIT
IM
FRAMEWORK
85
1.6.1
SICHERHEITSKONZEPTE
85
1.7
HINWEISE ZUM
STIL
-
CODEKONVENTIONEN
86
1.7.1
SCHREIBWEISE
VON
NAMEN
IM
CODE
86
1.7.2
HINWEISE
ZUR
BENENNUNG
VON
STANDARDTYPEN
88
1.7.3
HINWEISE
FUER
WEB-PROGRAMMIERER
90
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
M
M
N
)
N
)
N
)
M
N
N
)
B
J
N
J
N
)
N
J
N
)
N
)
N
)
N
J
H
)
B
\
(
J
\
C
J
\
UE
L
UE
L
U
L
^
^
^
^
W
W
N
J
N
)
N
)
N
)
N
)
H
M
M
M
M
M
M
U
L
U
L
U
L
^
^
^
^
W
W
W
W
N
J
M
M
M
M
H
I
M
M*
N
M
W
KJ
H
W
N)
HJ
UL
W
K)
N
M
W
N
H
W
N
M
N
M
N
M
6
INHALT
VISUAL
STUDIO
.NET
93
EINFUEHRUNG
93
AUSFUEHRUNGEN
VON
VISUAL
STUDIO
.NET
93
INSTALLATION
VON
VISUAL
STUDIO
.NET
95
UEBERBLICK
UEBER
DIE
IDE
97
GENERELLER
AUFBAU
DES
STUDIOS
97
VERWALTUNG
VON
PROJEKTEN
99
ERSTE
SCHRITTE
IN
DER
PROGRAMMIERUNG
104
KEIN
HELLO
WORLD
IM
STUDIO
104
EIN
ERSTES
EINGABEFORMULAR
108
EIN
ERSTES
DATENBANKPROJEKT
115
FEHLERSUCHE
UND
DEBUGGING
130
FEHLERARTEN
130
DEBUGGEN
VON
ANWENDUNGEN
AKTIVIEREN
133
DER
VISUAL
STUDIO-DEBUGGER
IM
DETAIL
135
MAKROS
IN
VISUAL
STUDIO
.NET
141
ERSTE
SCHRITTE
MIT
MAKROS
142
DER
MAKRORECORDER
142
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SPRACHE
C#
145
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SPRACHE
145
SCHREIBWEISE
UND
NOTATION
145
PRINZIP
DER
ASP.NET-ABARBEITUNG
147
VARIABLEN
UND
DATENTYPEN
148
KOMMENTARE
158
KONSTANTEN
158
OPERATOREN
159
STEUERANWEISUNGEN
163
STRUKTURIERTES
PROGRAMMIEREN
164
BLOECKE
166
VERZWEIGUNGEN
167
SCHLEIFEN
173
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
180
KLASSEN
DEFINIEREN
180
KOMPLEXE
DATENTYPEN
205
ARRAYS
205
UNIVERSELLE
ARRAYS
209
INDEXER
209
STRUKTUREN
UND
AUFZAEHLUNGEN
211
STRUKTUREN
211
AUFZAEHLUNGEN
214
FEHLERBEHANDLUNG,
AUSNAHMEN
UND
EREIGNISSE
216
LAUFZEITFEHLER
MIT
AUSNAHMEN
ABFANGEN
216
EREIGNISSE
226
7
INHALT
4
DIE
BASISLDASSEN
DES
FRAMEWORKS
231
4.1
SCHNELLSTART
231
4.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
231
4.1.2
WEGWEISER
IN
DIE
REFERENZ
233
4.2
VERARBEITUNG
VON
ARRAYS
235
4.2.1
VERARBEITEN
VON
ARRAYS
235
4.3
AUFZAEHLUNGEN
UND
KOLLEKTIONEN
240
4.3.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
WELT
DER
KOLLEKTIONEN
240
4.3.2
EINFACHE
LISTEN
MIT
ARRAYLIST
243
4.3.3
SCHLUESSEL/WERTE-PAARE
MIT
HASHTABLE
SPEICHERN
245
4.3.4
ZUGRIFF
AUF
AUFZAEHLUNGEN
249
4.3.5
WOERTERBUECHER
254
4.3.6
SPEZIALISIERTE
KLASSEN
FUER
WOERTERBUECHER
259
4.3.7
SPEZIELLE
KOLLEKTIONEN
268
4.4
MATHEMATISCHE
OPERATIONEN
269
4.4.1
FELDER
UND
METHODEN DER
KLASSE
SYSTEM.MATH
269
4.5
ZUFALLSZAHLEN
270
4.5.1
DIE
KLASSE
RANDOM
270
4.6
ZEICHENKETTEN
272
4.6.1
VERARBEITUNG
VON
ZEICHENKETTEN
272
4.6.2
ZEICHENKETTEN
ALS
AUSGABEZIEL
279
4.7
REGULAERE
AUSDRUECKE
285
4.7.1
UEBERALL
REGULAERE
AUSDRUECKE
286
4.7.2
GRUNDLAGEN
REGULAERER
AUSDRUECKE
292
4.7.3
WEITERE BETRACHTUNGEN
ZU
REGULAEREN
AUSDRUECKEN
296
4.8
EIGENSCHAFTEN
UND
METHODEN
DER
DATENTYPEN
300
4.8.1
EIGENSCHAFTEN DER
DATENTYPEN
301
4.8.2
METHODEN
DER
DATENTYPEN
301
4.9
DATUM
UND
ZEIT
302
4.9.1
EIN
DATUM
ERMITTELN
303
4.9.2
DATUMSBERECHNUNGEN
306
4.9.3
DATUMSWERTE
FORMATIEREN
309
4.10
GLOBALISIERUNG
UND
MEHRSPRACHIGKEIT
312
4.10.1
GRUNDLAGEN
DER
GLOBALISIERUNG
312
4.10.2
MEHRSPRACHIGE
SEITEN
PROGRAMMIEREN
314
4.10.3
KONFIGURATION
IN
WEB.CONFIG
346
4.11
ZUGRIFF
AUF
DAS
DATEISYSTEM
346
4.11.1
EINFUEHRUNG
346
4.11.2
ZUGRIFF
AUF
VERZEICHNISSE
UND
DATEIEN
348
4.11.3
AUSNAHMEBEHANDLUNG
BEI
DATEIOPERATIONEN
357
4.11.4
DATEIEN
ERZEUGEN
UND
SCHREIBEN
359
5
GRUNDLAGEN
DER
DATENSPEICHERUNG
363
5.1
SCHNELLSTART
363
5.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
363
5.2
DIE
GRUNDLAGEN
364
INHALT
8
5.2.1
AUSWAHL
DES
DATENBANKMANAGEMENTSYSTEMS
364
5.2.2
DIE
BASISTECHNOLOGIEN
365
5.3
SQL
MIT
MS
ACCESS
LERNEN
367
5.3.1
WAS
IST
SQL?
367
5.3.2
DIE
BESTANDTEILE
EINER
DATENBANK
369
5.3.3
PRAKTISCHE
ARBEIT
MIT
DATENBANKEN
376
5.3.4
DATEN
SPEICHERN
MIT
INSERT
381
5.3.5
DATEN
LOESCHEN
MIT
DELETE
383
5.3.6
DATEN
AENDERN
MIT
UPDATE
383
5.3.7
DATEN
ABFRAGEN
MIT
SELECT
384
5.4
TRANSACT-SQL
-
SQL
MIT
DEM
SQL
SERVER
2000
LERNEN
391
5.4.1
VISUAL
STUDIO
.NET
UND
DER
DATENBANKZUGRIFF
391
5.4.2
DATENTYPEN
IN
T-SQL
394
5.4.3
TABELLEN
IN
T-SQL
ERZEUGEN,
AENDERN
UND
LOESCHEN
399
5.4.4
INDIZES
406
5.4.5
FUNKTIONEN
IN
T-SQL
409
5.4.6
ARBEITEN
MIT
DATENBANKZEIGEM
429
5.4.7
ERWEITERTER
UMGANG
MIT
SELECT
433
5.4.8
SICHTEN
(VIEWS
(SQL-SERVER))
441
5.4.9
SQL-PROGRAMMIERUNG
MIT
TRANSACT-SQL
444
5.4.10
PROGRAMMSTEUERUNG
IN
T-SQL-PROGRAMMEN
448
5.4.11
TRANSAKTIONEN
451
5.4.12
GESPEICHERTE
PROZEDUREN
UND
FUNKTIONEN
452
5.4.13
TRIGGER
456
5.5
PRAKTISCHE
EINFUEHRUNG
IN
XML
459
5.5.1
ANWENDUNG
UND
VERARBEITUNG
460
5.5.2
XML-GRUNDLAGEN
462
5.5.3
XML
IM
PRAKTISCHEN
EINSATZ
473
5.5.4
VERARBEITUNG
EINFACHER
XML-DATEN
476
5.6
XML
MIT
.NET
VERARBEITEN
480
5.6.1
XML-DOKUMENTE
DIREKT
LESEN
480
5.6.2
XML
SELBST
ERZEUGEN
482
5.7
DATEN
SUCHEN
MIT
XPATH
489
5.7.1
EINE
EINFUEHRUNG
IN
XPATH
489
5.7.2
MIT
.NET
XPATH-AUSDRUECKE
VERARBEITEN
493
5.8
DATEN
TRANSFORMIEREN
MIT
XSLT
497
5.8.1
EINE
KOMPAKTE
EINFUEHRUNG
IN
XSLT
497
5.8.2
XSLT
KLASSENIN.NET
504
B
PRAKTISCHE
PROGRAMMIERUNG
IN
ASP.NET
5
1
9
6
PROGRAMMIERUNG
VON
WEB
FORMS
521
6.1
SCHNELLSTART
521
6.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
521
6.1.2
WEGWEISER
IN
DIE
REFERENZ
523
9
INHALT
6.2
HTML
SERVER-STEUERELEMENTE
(HTML
SERVER
CONTROLS)
524
6.2.1
EINFUEHRUNG
525
6.2.2
PRINZIPIELLER
UMGANG
MIT
HTML
SERVER-STEUERELEMENTEN
526
6.3
HTML
SERVER-STEUERELEMENTE
IM
DETAIL
537
6.3.1
GEMEINSAME
EIGENSCHAFTEN
UND
METHODEN
537
6.3.2
BASISOPERATIONEN
MIT
STEUERELEMENTEN
538
6.3.3
EREIGNISSE
VERARBEITEN
540
6.3.4
GESTALTERISCHE
ELEMENTE
547
6.3.5
DATEIEN
PER
HTTP
HOCHLADEN
(UPLOAD)
549
6.4
WEB
SERVER-STEUERELEMENTE
(WEB
SERVER
CONTROLS)
554
6.4.1
UEBERSICHT
UEBER DIE
WEB
SERVER-STEUERELEMENTE
555
6.4.2
EINSATZPRINZIPIEN
UND
BASISEIGENSCHAFTEN
559
6.4.3
TEXT
AUF
DER
SEITE
STEUERN
563
6.4.4
TEXTEINGABEFELDER
ERZEUGEN
UND
AUSWERTEN
566
6.4.5
SCHALTFLAECHEN
ERZEUGEN
UND
VERWENDEN
569
6.5
LISTEN-STEUERELEMENTE
573
6.5.1
LISTEN
ERZEUGEN
UND
VERWALTEN
574
6.6
VORLAGENGEBUNDENE
DATEN-STEUERELEMENTE
582
6.6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DATEN-STEUERELEMENTE
582
6.6.2
AUFBAU DER
VORLAGEN
IN
DATEN-STEUERELEMENTEN
586
6.6.3
VORBEREITEN
EINER
INDIVIDUELLEN
DATENQUELLE
592
6.6.4
AUTOMATISCHE
LISTEN
MIT
DATALIST
596
6.6.5
DATAGRID
615
6.7
KONTROLL-STEUERELEMENTE
(VALIDATION
CONTROLS)
625
6.7.1
PRINZIPIEN
DER
FELDKONTROLLE
626
6.7.2
TYPISCHE
KONTROLL-STEUERELEMENTE
627
6.7.3
WEITERE
WICHTIGE
KONTROLL-STEUERELEMENTE
632
6.7.4
SELBSTDEFINIERTE
KONTROLLELEMENTE
(CUSTOM
VALIDATION
CONTROLS)
637
6.8
KOMPLEXE
STEUERELEMENTE
(RICH
CONTROLS)
643
6.8.1
KALENDER
ANZEIGEN
MIT
CA
1
ENDA
R
643
6.8.2
WEITERE
STEUERELEMENTE
651
7
ERWEITERTE
WEB
FORM-PROGRAMMIERUNG
653
7.1
SCHNELLSTART
653
7.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
653
7.1.2
WEGWEISER
IN
DIE
REFERENZ
654
7.2
MODULARER
CODE
MIT
BENUTZER-STEUERELEMENTEN
654
7.2.1
GRUNDLAGEN
655
7.2.2
WIE
BENUTZER-STEUERELEMENTE
ENTSTEHEN
656
7.2.3
SPEZIELLE
TECHNIKEN
DER
BENUTZER-STEUERELEMENTE
662
7.2.4
BENUTZER-STEUERELEMENTE
UND
CODE
BEHIND
667
7.3
BROWSERORIENTIERT
PROGRAMMIEREN
673
7.3.1
UMGANG
MIT
BROWSERN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
CLIENTSKRIPTEN
674
7.3.2
POSTSTELLEN
DES
BROWSERTYPS
UND
SEINER
-FUNKTION
674
7.3.3
INTERNE
ARBEITSWEISE DER
BROWSERERKENNUNG
676
INHALT
10
7.4
SMARTNAVIGATION
679
7.4.1
EINSATZMOEGLICHKEITEN
DER
EIGENSCHAFT
SMARTNAVIGATION
679
7.4.2
AKTIVIERUNG
UND
PRAKTISCHE
NUTZUNG
680
7.5
ZUSAETZLICHE
STEUERELEMENTE:
WEBCONTROLS
1.0
686
7.5.1
INSTALLATION
UND
ANWENDUNGSBEISPIEL
687
7.5.2
TABSTRIP
693
7.5.3
MULTIPAGE
695
7.5.4
TREEVIEW
696
7.5.5
TOOLBAR
709
7.5.6
WEITERE
FUNKTIONEN
DER
APPLIKATION
SERVER
EXPLORER
713
7.6
KUNDENSPEZIFISCHE
STEUERELEMENTE
(CUSTOM
CONTROLS)
715
7.6.1
GRUNDLAGEN
716
7.6.2
ZUSAMMENGESETZTE
KUNDENSPEZIFISCHE
STEUERELEMENTE
716
7.6.3
VOLLSTAENDIGE
ENTWICKLUNG
EIGENER
STEUERELEMENTE
732
7.6.4
STILE
UND
ATTRIBUTE
FUER
STEUERELEMENTE
742
7.6.5
DIE
INTEGRATION
INS
VISUAL
STUDIO
.NET
744
8
PROTOKOLLNAHE
UND
ABLAUFORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
751
8.1
SCHNELLSTART
751
8.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
751
8.1.2
WEGWEISER
IN
DIE
REFERENZ
752
8.2
DIE
WELT
DER
STANDARDOBJEKTE
753
8.2.1
DIE
STANDARDOBJEKTE
753
8.3
DATEN
SENDEN
UND
EMPFANGEN
756
8.3.1
DEN
DATENFLUSS
STEUERN
756
8.3.2
DATEN
VON
SEITE
ZU
SEITE
UEBERTRAGEN
761
8.3.3
HTTP-HEADER
ERZEUGEN
UND
ANALYSIEREN
764
8.3.4
SERVERVARIABLEN
765
8.3.5
DEN
INHALTSTYP
BESTIMMEN
768
8.3.6
ANFORDERUNGEN
WEITERLEITEN
773
8.3.7
UEBERGABE
DER
PROGRAMMSTEUERUNG
774
8.3.8
KONTEXT-HAENDLER
UND
SEITENREFERENZIERUNG
778
8.4
SITZUNGEN
(SESSIONS)
783
8.4.1
GRUNDLAGEN
783
8.4.2
KONFIGURATION
DES
SITZUNGSMANAGEMENTS
791
8.4.3
SITZUNGSVARIABLEN
VERWENDEN
794
8.5
COOKIES
795
8.5.1
COOKIES
ALS
INFORMATIONSSPEICHER
796
8.5.2
COOKIES
PRAKTISCH
VERWENDEN
801
8.6
APPLIKATIONSMANAGEMENT
805
8.6.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
APPLIKATIONSEREIGNISMODELL
805
8.6.2
DIE
DATEI
GLOBAL.ASAX
812
8.7
OPTIMIERUNG
DES
DATENVERKEHRS
813
8.7.1
CACHING
VON
SEITEN
UND
STEUERELEMENTEN
814
8.7.2
SPEICHERUNG
VON
DATEN
WAEHREND
DER
LAUFZEIT
820
8.7.3
ALLGEMEINE
TIPPS
ZUR
OPTIMIERUNG
823
INHDT
II
9
DATENBANKEN
UND
ADO.NET
827
9.1
SCHNELLSTART
827
9.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
827
9.1.2
WEGWEISER
IN
DIE
REFERENZ
828
9.2
GRUNDLAGEN
ZU
ADO.NET
829
9.2.1
PRINZIPDERARBEITMITADO.NET
829
9.2.2
DIE
ARCHITEKTUR
VON
ADO.NET
833
9.2.3
VERBINDUNG
ZU
EINER
DATENBANK
AUFBAUEN
835
9.2.4
SQL-BEFEHLE
AN
DIE
DATENBANK
SENDEN
846
9.2.5
DATENSAETZE
LESEN
849
9.2.6
DETAILLIERTE
INFORMATIONEN
UEBER
EINE
TABELLE
ERMITTELN
864
9.2.7
GESPEICHERTE
PROZEDUREN
VERWENDEN
866
9.3
DATENVERWALTUNG
MIT
ADO.NET
871
9.3.1
DER
DATENSPEICHER:
DATASET
872
9.3.2
DIE
STRUKTUR
EINER
TABELLE
IM
DATASET
BESTIMMEN
883
9.3.3
DER
DATENADAPTER
(DATAADAPTER)
891
9.3.4
DATENANSICHTEN
MIT
DATAVIEW
896
9.3.5
AKTUALISIEREN
EINER
DATENBANK
MIT
COMMANDBUILDER
903
9.4
UMGANG
MIT
DATENBANKEN
IN
VISUAL
STUDIO
.NET
921
9.4.1
ZUGRIFF
AUF
EINEN
DATENBANKSERVER
922
9.4.2
DATEN
IN
VISUAL
STUDIO
.NET
MANIPULIEREN
923
9.4.3
HILFSMITTEL ZUM
GENERIEREN
KOMPLEXER
ABFRAGEN
924
9.5
DIE
DATENBINDUNG
AN
STEUERELEMENTE
926
9.5.1
DIE
BINDUNG
VON
DATENQUELLEN
927
9.5.2
HINTERGRUND
DER
DATENBINDUNGSSYNTAX
935
9.5.3
EREIGNISBEHANDLUNG
936
9.6
DEN
INDEXDIENST
PROGRAMMIEREN
937
9.6.1
MOTIVATION
UND
HINTERGRUENDE
937
9.6.2
DER
ENTWURF
EINES
SUCHFONNULARS
939
9.6.3
AUSFUEHRUNG
DER
SUCHE
941
9.6.4
SUCHEN
IM
KATALOG
944
9.6.5
VORBEREITEN
DER
ABFRAGE
945
9.6.6
SPEICHERN
DES
DATASET
948
C
PROFESSIONELLE
TECHNIKEN
IN
ASP.NET
95
1
10
KONFIGURATION,
OPTIMIERUNG
UND
SICHERHEIT
953
10.1
SCHNELLSTART
953
10.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
953
10.2
KONFIGURATION
EINZELNER
SEITEN:
DIE
DIREKTIVEN
954
10.2.1
UEBERSICHT
954
10.2.2
DIE
SEITENDIREKTIVE
@PAGE
955
10.2.3
DIE
DIREKTIVE
IMPORT
958
10.2.4
DIE
DIREKTIVE
REGISTER
958
10.2.5
DIE
DIREKTIVE
OUTPUTCACHE
959
INHALT
12
10.2.6
DIE
DIREKTIVE
CONTROL
960
10.3
KONFIGURATION
VON
APPLIKATIONEN:
WEB.CONFIG
961
10.3.1
PRINZIPIELLER
UMGANG
MIT
KONFIGURATIONSDATEIEN
964
10.4
KONFIGURATION
DES
GESAMTEN
SYSTEMS
MACHINEXONFIG
965
10.4.1
OPTIONEN
DES
COMPILERS
965
10.4.2
DEN
ASP.NET-WORKER
PROCESS
KONFIGURIEREN
967
10.5
SICHERHEIT
972
10.5.1
DAS
SICHERHEITSKONZEPT
DES
HS
972
10.5.2
ASP.NET-SICHERHEITSFUNKTIONEN
IM
HS
974
10.5.3
FORMS-AUTHENTIFIZIERUNG
976
10.5.4
PERSONALISIERUNG
982
10.5.5
WINDOWS-AUTHENTIFIZIERUNG
984
II
BESONDERE
.NET-KLASSEN
987
11.1
SCHNELLSTART
987
11.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
987
11.2
BILDER
DYNAMISCH
ERSTELLEN
988
11.2.1
PRINZIP
DER
BILDERZEUGUNG
988
11.2.2
BILDER
DIREKT
ERZEUGEN
992
11.2.3
EINE
KLEINE
GRAFIKBIBLIOTHEK
996
11.2.4
HINWEISE
ZUR
FEHLERSUCHE
1001
11.3
VERSENDEN
VON
E-MAIL
VIA
SMTP
1003
11.3.1
VORBEREITUNG
1003
11.3.2
EINE
E-MAIL-ANWENDUNG
PROGRAMMIEREN
1008
11.3.3
SPEZIELLE
E-MAIL-FUNKTIONEN
1014
11.4
ZUGRIFF
AUF
ANDERE
SERVER
1015
11.4.1
PRINZIP
DES
NETZWERKZUGRIFFS
1015
12
SERVERERWEITERUNGEN
1023
12.1
SCHNELLSTART
1023
12.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
1023
12.2
HTTP-HANDLER
1024
12.2.1
VORHANDENE
HTTP-HANDLER
1024
12.2.2
ERWEITERUNG
DURCH
EIGENE
HAENDLER
1026
12.2.3
PROGRAMMIERUNG
EINES
EIGENEN
HAENDLERS
1027
12.2.4
HTTP-HANDLER
OHNE
IIS-KONFIGURATION
VERWENDEN
1037
12.3
HTTP-MODULE
1037
12.3.1
GRUNDSAETZLICHE
FUNKTIONSWEISE
1037
12.3.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
1039
13
WEBSERVICES
1043
13.1
SCHNELLSTART
1043
13.1.1
UEBER
DIESES
KAPITEL
1043
13.2
GRUNDLAGEN
1044
13.2.1
DIE
PROTOKOLLE
1045
INHALT
13
13.3
WEBSERVICES
KONSUMIEREN
1054
13.3.1
HINWEISE
ZU
OEFFENTLICHEN
DIENSTEN
1054
13.3.2
EIN
EINFACHES
PROGRAMM
AM
BEISPIEL
GOOGLE
1055
13.3.3
WSDL
PROGRAMMTECHNISCH
AUSWERTEN
1063
13.4
WEBSERVICES
ANBIETEN
1068
13.4.1
ANREGUNGEN
FUER
DEN
PRAKTISCHEN
EINSATZ
1068
13.4.2
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
EINES
DIENSTES
1069
14
UEBER
DIE
AUTOREN
1077
14.1
DIE
AUTOREN
KURZ
VORGESTELLT
1077
14.2
AKTUELLE
INFORMATIONEN
FINDEN
SIE
IM
INTERNET
1078
14.3
INFORMATIONEN
UEBER
PROFESSIONELLE
UNTERSTUETZUNG
1079
INDEX
1081 |
any_adam_object | 1 |
author | Krause, Jörg Bünning, Uwe 1967- |
author_GND | (DE-588)124150586 |
author_facet | Krause, Jörg Bünning, Uwe 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Krause, Jörg |
author_variant | j k jk u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014610773 |
classification_rvk | ST 250 ST 253 |
classification_tum | DAT 675f DAT 356f |
ctrlnum | (OCoLC)76398912 (DE-599)BVBBV014610773 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014610773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080826</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020806s2002 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965221296</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827319749</subfield><subfield code="9">3-8273-1974-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827322332</subfield><subfield code="9">3-8273-2233-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76398912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014610773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 356f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET-Programmierung mit C#</subfield><subfield code="b">dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000]</subfield><subfield code="c">Jörg Krause ; Uwe Bünning</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ASP.NET-Programmierung mit C #</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ASP.NET-Programmierung mit C sharp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1097 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmerś choice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C sharp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4616843-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ASP.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678758-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678758-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678758-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">C sharp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4616843-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bünning, Uwe</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124150586</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009932214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009932214</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014610773 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:29:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3827319749 3827322332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009932214 |
oclc_num | 76398912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-824 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-92 DE-523 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-824 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-154 DE-92 DE-523 DE-634 DE-11 |
physical | 1097 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
series2 | Programmerś choice |
spelling | Krause, Jörg Verfasser aut ASP.NET-Programmierung mit C# dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] Jörg Krause ; Uwe Bünning ASP.NET-Programmierung mit C # ASP.NET-Programmierung mit C sharp München [u.a.] Addison-Wesley 2002 1097 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Programmerś choice C sharp (DE-588)4616843-6 gnd rswk-swf ASP.NET (DE-588)4678758-6 gnd rswk-swf ASP.NET (DE-588)4678758-6 s DE-604 C sharp (DE-588)4616843-6 s Bünning, Uwe 1967- Verfasser (DE-588)124150586 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009932214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krause, Jörg Bünning, Uwe 1967- ASP.NET-Programmierung mit C# dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] C sharp (DE-588)4616843-6 gnd ASP.NET (DE-588)4678758-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4616843-6 (DE-588)4678758-6 |
title | ASP.NET-Programmierung mit C# dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] |
title_alt | ASP.NET-Programmierung mit C # ASP.NET-Programmierung mit C sharp |
title_auth | ASP.NET-Programmierung mit C# dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] |
title_exact_search | ASP.NET-Programmierung mit C# dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] |
title_full | ASP.NET-Programmierung mit C# dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] Jörg Krause ; Uwe Bünning |
title_fullStr | ASP.NET-Programmierung mit C# dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] Jörg Krause ; Uwe Bünning |
title_full_unstemmed | ASP.NET-Programmierung mit C# dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] Jörg Krause ; Uwe Bünning |
title_short | ASP.NET-Programmierung mit C# |
title_sort | asp net programmierung mit c dynamische datenbankgestutzte webseiten mit net entwickeln inkl einfuhrung in visual studio ado net und sql server 2000 |
title_sub | dynamische, datenbankgestützte Webseiten mit .NET entwickeln ; [inkl. Einführung in Visual Studio ; ADO.NET und SQL Server 2000] |
topic | C sharp (DE-588)4616843-6 gnd ASP.NET (DE-588)4678758-6 gnd |
topic_facet | C sharp ASP.NET |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009932214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krausejorg aspnetprogrammierungmitcdynamischedatenbankgestutztewebseitenmitnetentwickelninkleinfuhrunginvisualstudioadonetundsqlserver2000 AT bunninguwe aspnetprogrammierungmitcdynamischedatenbankgestutztewebseitenmitnetentwickelninkleinfuhrunginvisualstudioadonetundsqlserver2000 AT krausejorg aspnetprogrammierungmitc AT bunninguwe aspnetprogrammierungmitc AT krausejorg aspnetprogrammierungmitcsharp AT bunninguwe aspnetprogrammierungmitcsharp |