Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht: Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 474 S. |
ISBN: | 3897833190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014606138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021125 | ||
007 | t | ||
008 | 020730s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964890119 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897833190 |9 3-89783-319-0 | ||
035 | |a (OCoLC)51388697 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014606138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1194 | |
084 | |a PT 330 |0 (DE-625)139866: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Graul, Astrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht |b Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen |c Astrid Graul |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 2002 | |
300 | |a XXVII, 474 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Aliens |z Germany | |
650 | 4 | |a Children |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Citizenship |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Custody of children |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Parent and child |z Germany | |
650 | 4 | |a Parent and child (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gewöhnlicher Aufenthalt |0 (DE-588)4361557-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4162097-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4162097-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewöhnlicher Aufenthalt |0 (DE-588)4361557-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig |v 5 |w (DE-604)BV013231381 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928964&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129383765508096 |
---|---|
adam_text | VN
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXII
§ 1 PROBLEMSTELLUNG 1
I. ZIELSTELLUNG DER ARBEIT 1
II. FRAGEBOGENUNTERSUCHUNG: RECHTSSOZIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG
DER PRAKTISCHEN ERFAHRUNGEN MIT DER NEUREGELUNG DER ART. 19 FF
EGBGB SEIT INKRAFTTRETEN DES KINDRG 4
§ 2 DIE RECHTSPRAKTISCHE BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHTS
DER ART. 19 FF. EGBGB UND DES MSA 8
I. KOLUESIONS- UND FREMDRECHTSANWENDUNG DURCH GERICHTE IN
KINDSCHAFTSSACHEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 8
II. {COLLISIONS- UND FREMDRECHTSANWENDUNG DURCH STANDESAEMTER IN
KINDSCHAFTSSACHEN MIT AUSLANDSBEROHRUNG 26
M. KOLLISIONS- UND FREMDRECHTSANWENDUNG DURCH JUGENDAEMTER IN
KINDSCHAFTSSACHEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 33
§ 3 DIE TENDENZ ZUM AUFENTHALTSRECHT IM AUTONOMEN INTERNATIONALEN
KINDSCHAFTSRECHT 40
I. DIE ENTWICKLUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT DER
ART. 18 FF. EGBGB (1896) 40
N. DIE BEIBEHALTUNG DER STAATSANGEHOERIGKEITSANKNUEPFUNG IM
INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT DER ART. 19,20 EGBGB A. F. 63
M. DER UEBERGANG ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFUNG IN DER NEUREGELUNG
DER ART 19 FF. EGBGB 93
VM
§ 4 KONSEQUENZEN DER ABKEHR VOM STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP IN DER
NEUREGELUNG DER ART. 19 FF. EGBGB FUER DIE GERICHTS- UND
BEHOERDENPRAXIS 158
T. OBERBLICK DER ERGEBNISSE DER FRAGEBOGEN-UNTERSUCHUNG 158
N. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES OBERGANGS ZUR
AUFENTHALTSANKNUEPFIMG DER ABSTAMMUNGSFESTSTELLUNG,
ART. 19 ABS. 1 EGBGB 159
M. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES OBERGANGS ZUR
AUFENTHALTSANKNUEPFIING DER ABSTANMNINGSANFECHTUNG,
ART. 20 EGBGB 233
IV. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES VOLLSTAENDIGEN UEBERGANGS
ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFTMG DER WIRKUNGEN DES ELTERN-KIND-
VERIIAELTNISSES, ART. 21 EGBGB 249
§ 5 DIE TENDENZ ZUM AUFENTHALTSRECHT IM STAATSVERTRAGLICH GEREGELTEN
INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 267
I. DIE ALLGEMEINE TENDENZ ZUM AUFENTHALTSRECHT IN DEN HAAGER
KONVENTIONEN 267
II. DER KOMPROMISS ZWISCHEN AUFENTHALTS- UND
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP IM HAAGER
MINDERJAEHRIGENSCHUTZABKOMMEN VOM 05.10.1961 276
III. DIE UNEINGESCHRAENKTE AUFENTHALTSANKNUEPFIING IM HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN VOM 19.10.1996 302
§ 6 KONSEQUENZEN DER ABKEHR VOM STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP IM KSUE
FFLR DIE GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS 341
I. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES AUSBAUS DER ZUSTAENDIGKEIT
DER AUFENTHALTSBEHOERDEN IM KSUE 341
IX
II. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES UNEINGESCHRAENKTEN
OBERGANGS ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFIING IM KSUE 384
§ 7 AUSBLICK 404
ANHANG 409
LITERATURVERZEICHNIS 432
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXII
§ 1 PROBLEMSTELLUNG
I. ZIELSTELLUNG DER ARBEIT 1
II. FRAGEBOGENUNTERSUCHUNG: RECHTSSOZIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER
PRAKTISCHEN ERFAHRUNGEN MIT DER NEUREGELUNG DER ART. 19 FF. EGBGB
SEIT INKRAFTTRETEN DES KINDRG 4
§ 2 DIE RECHTSPRAKTISCHE BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRTCHTS
DER ART 19 FF. EGBGB UND DES MSA
I. {COLLISIONS- UND FREMDRECHTSANWENDUNG DURCH GERICHTE IN
KINDSCHAFTSSACHEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 8
1. DIE BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHTS IN DER
GERICHTLICHEN PRAXIS 8
2. DER ANWENDUNGSBEREICH DER ART 19 FF. EGBGB UND DES MSA IN DER
GERICHTLICHEN PRAXIS 9
2.1. ABSTAMMUNGSFESTSTELLUNG, ART. 19 ABS. 1 EGBGB 9
2.2. ABSTAMMUNGSANFECHTUNG, ART. 20 EGBGB 13
2.3. WIRKUNGEN DES ELTEM-KIND-VERHAELTNISSES, MSA / ART 21 EGBGB 14
3. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER PROBLEME DER {COLLISIONS- UND
FREMDRECHTSANWENDUNG DER ART. 19 FF. EGBGB UND DES MSA 17
3.1. VERFAHRENSRECHTLICHE PROBLEME IN DER GERICHTLICHEN PRAXIS 17
3.2. PROBLEME DER KOUISIONS- UND FREMDRECHTSANWENDUNG DER ART 19 FF.
EGBGB UND DES MSA 21
XI
N. KOLLISIONS- UND FREMDRECHTSANWENDUNG DURCH STANDESAEMTER IN
KINDSCHAFTSSACHEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 26
1. DIE BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHTS IN DER
PERSONENSTANDSRECHTLICHEN PRAXIS 26
2. DER ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 19 FF. EGBGB IN DER
STANDESAMTLICHEN PRAXIS 27
2.1. ABSTAMMUNGSFESTSTELLUNG, ART. 19 ABS. 1 EGBGB 27
2.2. ABSTAMMUNGSANFECHTUNG, ART. 20 EGBGB 31
2.3. WIIKUNGEN DES ELTERN-KIND-VEIHAELTNISSES, ART. 21 EGBGB 31
IN. KOLLISIONS- UND FREMDRECHTSANWENDUNG DURCH JUGENDAEMTER IN
KINDSCHAFTSSACHEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 33
1. DIE BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHTS IN DER
JUGENDAMTLICHEN PRAXIS 33
2. DER ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 19 FF. EGBGB UND DES MSA IN DER
JUGENDAMTLICHEN PRAXIS 34
2.1. ABSTAMMUNGSFESTSTELLUNG, ART 19 ABS. 1 EGBGB 34
2.2. ABSTAMMUNGSANFECHTUNG, ART. 20 EGBGB 36
2.3. WIRKUNGEN DES ELTERN-KIND-VEIHALTNISSES, MSA / ART. 21 EGBGB 36
§ 3 DIE TENDENZ ZUR AUFTNTHALTEANKNGPFUNG IM AUTONOMEN INTERNATIONALEN
KINDSCHAFTERECHT
I. DIE ENTWICKLUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT DER AH 18 FF. EGBGB (1896) 40
1. DER DURCHBRACH DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS 40
1.1. DER DURCHBRACH DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS IN
KOLLISIONSRECHTSWISSENSCHAFT, GESETZGEBUNG UND RECHTSPRAXIS 40
1.2. ALLGEMEINE GRUENDE DER EINFUEHRUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS
49
XN
2. DAS HEIMATRECHT ALS HAUPTANKNUEPFLMGSPUNKT IM INTERNATIONALEN
KINDSCHAFTSRECHT DER ART 18 FF. EGBGB (1896) 52
2.1. DAS INTERNATIONALE KINDSCHAFTSRECHT DER ART. 18 FF. EGBGB (1896) 52
2.2. GRUENDE DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS IN ART. 18 FF. EGBGB (1896)
53
2.3. GRUENDE DER ELTERNBEZOGENEN ANKNUEPFUNG IN ART 18 FF. EGBGB (1896) 56
3. EINSCHRAENKUNGEN DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS DURCH DAS
AUFENTHALTSPRINZIP IN ART. 18 FF. EGBGB (1896) 59
II. DIE BEIBEHALTUNG DER STAATSANGEHOERIGKEITSANKNUEPFUNG IM
INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT DER ART. 19, 20 EGBGB A F. 63
1. ERSTE ANZEICHEN EINER TENDENZ ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFUNG 63
1.1. AUFENTHALTSTENDENZEN IM SCHRIFTTUM UND RECHTSPRAXIS 63
1.2. ALLGEMEINE GRUENDE DER TENDENZ ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFUNG 71
1.3. SPEZIELLE GRUENDE IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 75
1.4. GRUENDE DER BERUFUNG DES PERSONALSTATUTS DES KINDES 77
2. GRUNDSAETZLICHE BEIBEHALTUNG DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS IN
ART 19,20 EGBGB A F. 80
2.1. HEIMATRECHTSORIENTIERTE REFORMVORSCHLAEGE UND ALTE FASSUNG DER
ART 19 FF. EGBGB 80
2.2. GRUENDE DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS IN ART 19 FF. EGBGB A F. 83
2.3. GRUENDE DER ELTEMBEZOGENEN ANKNUEPFUNG IN ART. 19 FF. EGBGB A F. 85
3. EINSCHRAENKUNGEN DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS DURCH DAS
AUFENTHALTSPRINZIP IN ART. 19 FF. EGBGB A F. 88
3.1. AUSDRUECKLICHE UND FAKTISCHE EINSCHRAENKUNGEN DES
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS 88
3.2. GRUENDE DER EINSCHRAENKUNGEN DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS IN
ART. 19 FF. EGBGB A F. DURCH DAS AUFENTHALTSPRINZIP 90
III. DER UEBERGANG ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFUNG IN DER NEUREGELUNG DER
ART 19 FF. EGBGB 93
1. DIE TENDENZ ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFTMG IN DER RECHTSPRAXIS 93
XIN
2. DER UEBERGANG ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFTMG IN ART 19 FF. EGBGB
DURCH DAS KINDRG 96
2.1. BEIBEHALTUNG DER STAATSANGEHOERIGKEITSANKNUEPFUNG IM
REFERENTENENTWURF ZUM KINDRG 96
2.2. AUFENTHALTSANKNUEPFUNG IN ART 19 FF EGBGB DURCH DAS KINDRG 99
2.2.1. AUFENTHALTSANKNUEPFUNG DES ART. 19 ABS. 1 S. 1 EGBGB 100
2.2.2. AUFENTHALTSANKNUEPFUNG DES ART 20 S. 1 I. V. M. ART. 19 ABS. 1 S.
1,
ART. 20 S. 2 EGBGB 101
2.2.3. AUFENTHALTSANKNUEPFUNG DES ART 21 EGBGB 103
2.3. OBERGANG ZUR KINDESBEZOGENEN ANKNUEPFUNG DURCH DAS KINDRG 104
3. EINSCHRAENKUNGEN DES AUFENTHALTSPRINZIPS DURCH DAS
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP IN ART. 19 FF. EGBGB 105
3.1. HEIMATRECHTSANKNUEPFUNGEN DES ART. 19 ABS. 1 S. 2,3 EGBGB 106
3.1.1. VERHAELTNIS DER ANKNUEPFUNGEN NACH DER NEUREGELUNG 107
3.1.2. NEUBESTIMMUNG DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS - VOM FAVOR FILIATIONIS
ZUM FAVOR VERITATIS 111
3.1.2.1. DAS INTERESSE DES KINDES AN DER FESTSTELLUNG SEINER
BIOLOGISCHEN
ABSTAMMUNG 111
3.1.2.2. UMSETZUNG DES RECHTS AUF KENNTNIS DER BIOLOGISCHEN ABSTAMMUNG
DURCH DAS KINDRG IM MATERIELLEN RECHT 116
3.1.2.3. UMSETZUNG DES RECHTS AUF KENNTNIS DER BIOLOGISCHEN ABSTAMMUNG
DURCH DAS KINDRG IM IPR 118
3.2. HEIMATRECHTSANKNUEPFUNG DES ART. 23 S. 1 EGBGB 123
3.3. HEIMATRECHTSANKNUEPFUNGEN DES ART. 20 I. V. M. ART. 19 ABS. 1 S. 2,
3
EGBGB 124
4. KOLLISIONSRECHTLICHE PROBLEMASPEKTE DES OBERGANGS ZUM
AUFENTHALTSPRINZIP IN DER NEUREGELUNG DER ART. 19 FF. EGBGB 125
4.1. INTERESSEN DER BETEILIGTEN 125
4.1.1. AUFENTHALTSANKNUEPFIMG UND ANSPRUCH DES KINDES AUF BEWAHRUNG
SEINER KULTURELLEN IDENTITAET 126
4.1.2. BEWERTUNG DER NEUREGELUNG DER ART. 19 FF. EGBGB 132
4.1.2.1. ABSTAMMUNGSFRAGEN 132
4.1.2.2. KINDSCHAFTSWIRKUNGEN 133
4.2. INTERNATIONALER ENTSCHEIDUNGSEINKLANG 138
XIV
4.3. RECHTSSICHERHEIT 141
4.3.1. WANDELBARE AUFENTHALTSANKNUEPFIMG UND KONTINUITAETSINTERESSE 141
4.3.2. BEWERTUNG DER NEUREGELUNG DER ART. 19 FF. EGBGB 143
4.3.2.1. ABSTAMMUNGSFRAGEN 143
4.3.2.2. KINDSCHAFTSWIRKUNGEN 150
5. ZUSAMMENFASSUNG 155
§ 4 KONSEQUENZEN DER ABKEHR VOM SUEUTEANGEHOERIGKFEITSPRIIIZIP IN DER
NEUREGELUNG DER ART 19 FF. EGBGB FUER DIE GERICHT- UND BCHOERDCOPRAXIS
I. UEBERBLICK DER ERGEBNISSE DER FRAGEBOGEN-UNTERSUCHUNG 158
II. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES OBERGANGS ZUR
AUFENTHALTSANKNUEPFUNG DER ABSTAMMUNGSFESTSTELLUNG,
ART. 19 ABS. 1 EGBGB 159
1. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DER ANKNUEPFUNG AN DEN
GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 160
1.1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER AUFENTHALTSANKNUEPFUNG NACH ALTEM UND
NEUEM RECHT 160
1.2. FESTSTELLUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 162
1.2.1. PROBLEME DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 162
1.2.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 164
1.3. ZUR ANWENDUNG GELANGENDES RECHT 169
1.3.1. PROBLEME DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 169
1.3.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 171
1.4. WANDELBARKEIT DER AUFENTHALTSANKNUEPFUNG 174
1.4.1. PROBLEME DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 174
1.4.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 176
2. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DER EINSCHRAENKUNG DER
AUFENTHALTSANKUEPFUENG 177
2.1. BEIBEHALTUNG DER HEIMATRECHTSANKNUEPFUNG IN ART. 23 S. 1 EGBGB 178
2.1.1. PROBLEME DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 178
2.1.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 182
XV
2.2. ALTERNATIVE HEIMATRECHTSANKNUEPFUNGEN, ART 19 ABS. 1 S. 2, 3
EGBGB 186
2.2.1. PROBLEME DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 186
2.2.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 193
2.2.2.1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES PROBLEMS KONKURRIERENDER VATERSCHAFTEN
193
2.2.2.2. LOESUNG DER KONKURRENZSSULE 194
2.2.2.3. KONKRETE FALLKONSTELLATIONEN 200
2.2.2.4. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER LOESUNG VOM VORRANG DER
ABSTAMMUNGSWAHRHEIT 216
2.3. AUSGESTALTUNG DER ALTERNATIVEN HEIMATRECHTSANKNUEPFUNGEN,
ART. 19 ABS. 1 S. 2,3 EGBGB 220
2.3.1. REDUZIERUNG DER ANKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN 221
2.3.1.1. GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 221
2.3.1.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 221
2.3.2. WANDELBARKEIT DER HEIMATRECHTSANKNUEPFUNGEN 223
2.3.2.1. GERICHTS-UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 223
2.3.2.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 224
3. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES WEGFALLS DER UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN EHELICHER UND NICHTEHELICHER ABSTAMMUNG 224
3.1. PROBLEME DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 225
3.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 227
4. ZUSAMMENFASSUNG 230
M. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES UEBERGANGS ZUR AUFENTHALTS-
ANKNUEPFUNG DER ABSTAMMUNGSANFECHTUNG, ART. 20 EGBGB 233
1. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DER ANKNUEPFUNG AN DEN
GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 233
1.1. PROBLEME DER GERICHTSPRAXIS NACH ALTEM RECHT 234
1.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 236
2. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DAR EINSCHRAENKUNG DER
AUFENTHALTSANKNUEPFUNG 237
2.1. ALTERNATIVE HEIMATRECHTSANKNUEPFTMGEN, ART 20 I. V. M.
ART 19 ABS. 1 S. 2,3 EGBGB 237
XVI
2.1.1. PROBLEME DER GERICHTSPRAXIS NACH ALTEM RECHT 237
2.1.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 239
2.2. AUSGESTALTUNG DER ALTERNATIVEN HEIMATRECHTSANKNUEPFUNGEN DER
ART. 20 I. V. M. ART. 19 ABS. 1 S. 2,3 EGBGB 243
2.2.1. PROBLEME DER GERICHTSPRAXIS NACH ALTEM RECHT 243
2.2.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 244
3. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES WEGFALLS DER UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN EHELICHER UND NICHTEHELICHER ABSTAMMUNG 24S
3.1. PROBLEME DER GERICHTSPRAXIS NACH ALTEM RECHT 245
3.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 246
4. ZUSAMMENFASSUNG 248
IV. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES VOLLSTAENDIGEN UEBERGANGS ZUR
AUFENTHALTSANKNUEPFUNG DER WIRKUNGEN DES EHERN-KIND-VERHAELTNISSES,
ART 21 EGBGB 249
1. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DER ANKNUEPFUNG AN DEN
GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT 249
1.1. FESTSTELLUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS / ZUR ANWENDUNG
GELANGENDES RECHT 249
1.1.1. PROBLEME DER GERICHTS-UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 250
1.1.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 256
1.2. WANDELBARKEIT DER AUFENTHALTSANKNUEPFUNG 259
1.2.1. PROBLEME DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 259
1.2.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 260
2. EINHEITLICHKEIT DER REGELUNG 261
2.1. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES WEGFALLS DER AUFSPALTUNG
ZWISCHEN BESTEHENDER UND AUFGELOESTER EHE 262
2.1.1. PROBLEME DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH AHEM RECHT 262
2.1.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 262
2.2. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES WEGFALLS DER UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN EHELICHER UND NICHTEHELICHER KINDSCHAFT 263
2.2.1. PROBLEME DER GERICHTS-UND BEHOERDENPRAXIS NACH ALTEM RECHT 263
2.2.2. UNTERSUCHUNG DER NEUREGELUNG 264
XVN
3. ZUSAMMENFASSUNG 265
§ 5 DIE TENDENZ ZUR AUFENTHTLTSANKNOPFUNG IM STAATSVERTRAGLICH
GEREGELTEN INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT
I. DIE ALLGEMEINE TENDENZ ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFUNG IN DEN HAAGER
KONVENTIONEN 267
1. DAS STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP IN DEN FRUEHEN FAMILIENRECHTLICHEN
HAAGER KONVENTIONEN 267
1.1. DIE STAATSANGEHOERIGKEIT ALS HAUPTANKNUEPFUNGSPUNKT UND DEREN
AEUSSERE GRUENDE 267
1.2. EINSCHRAENKUNGEN DES STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS 269
2. DER DURCHBRUCH DES AUFENTHALTSRECHTS IN DEN HAAGER KONVENTIONEN 271
2.1. VERMITTELNDER AUSGLEICH ZWISCHEN AUFENTHALTS- UND
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP 271
2.2. AEUSSERE GRUENDE DES ANKNUEPFUNGSWANDELS 275
11. DER KOMPROMISS ZWISCHEN AUFENTHALTS- UND STAATSANGEHOERIGKEITS-
PRINZIP IM HAAGER MINDERJAEHRIGENSCHUTZABKOMMEN VOM 05.10.1961 276
1. SCHWAECHEN DER STAATSANGEHOERIGKEITSANKNUEPFUNG IM HAAGER
VORMUNDSCHAFTSABKOMMEN VOM 12.07.1902 - AUFENTHALTSTENDENZEN
DER RECHTSPRAXIS 276
2. VORRANG DES AUFENTHALTSPRINZIPS IM MSA 279
2.1. AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT UND ANWENDBARE LEX FORI NACH ART 1,2 MSA
281
2.2. AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT UND ANWENDBARE LEX FORI NACH ART 8 MSA 282
2.3. AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT UND ANWENDBARE LEX FORI NACH ART 9 MSA 283
2.4. GRUENDE DER ZUSTAENDIGKEIT DER AUFENTHALTSBEHOERDEN 285
2.5. GRUENDE DES NACH DEM GLEICHLAUFPRINZIP ZUR ANWENDUNG GELANGENDEN
AUFENTHALTSRECHTS 287
2.6. GRUENDE DER WAHL DES KINDES ALS ANKNUEPFUNGSPERSON 292
XVM
3. EINSCHRAENKUNGEN DES AUFENTHALTSPRINZIPS DURCH DAS
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP 294
3.1. AUSDRUECKLICHE UND FAKTISCHE EINSCHRAENKUNGEN DES AUFENTHALTSPRINZIPS
294
3.1.1. EX-LEGE-GEWALTVERHAELTNISSE, ART 3 MSA 294
3.1.2. HEIMATZUSTANDIGKEIT UND ANWENDBARE LEX FORI, ART 4 MS A 295
3.1.3. AUFENTHALTSWECHSEL NACH ERGREIFEN VON SCHUTZMASSNAHMEN IM
HEIMATSTAAT, ART 5 ABS. 3 MSA 298
3.2. GRUENDE DER HEIMATRECHTSVORBEHALTE IM MSA 299
M. DIE UNEINGESCHRAENKTE AUFENTHALTSANKNUEPFUNG IM HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN VOM 19.10.1996 302
1. TENDENZEN ZUR VERSTAERKTEN ANWENDUNG DES AUFENTHALTSRECHTS IN
SCHRIFTTUM UND PRAXIS UNTER DEM MSA 302
1.1. AUFENTHALTSTENDENZEN BEI ANWENDUNG DES HEIMATRECHTSVORBEHALTS
DESART3MSA 304
1.1.1. REICHWEITE DES VORBEHALTS DES ART. 3 MSA IN ART. 1 MSA 304
1.1.2. KOLLISIONSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES ART 3 MSA 308
1.1.3. EINSCHRAENKUNG DES ART 3 MSA DURCH DIE ORDRE-PUBLIC-REGELUNG
DES ART. 16 MSA 310
1.2. AUFENTHALTSTENDENZEN BEI ANWENDUNG DES HEIMATRECHTSVORBEHALTS
DES ART. 4 MSA 312
1.3. AUFENTHALTSTENDENZEN BEI ANWENDUNG DES HEIMATRECHTSVORBEHALTS
DES ART. 5 ABS. 3 MSA 314
2. OBERGANG ZUR VORBEHALTLOSEN AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT UND
-ANKNUEPFUNG IM KSUE 315
2.1. AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT UND ANWENDBARE LEX FORI FUER
SCHUTZMASSNAHMEN NACH ART 5 I. V. M. ART. 15 ABS. 1 KSUE 316
2.2. AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT UND ANWENDBARE LEX FORI FILR
SCHUTZMASSNAHMEN NACH ART. 6,11,12 I. V. M. ART 15 ABS. 1 KSUE 318
2.3. GESETZLICHE UND VEREINBARTE ELTERLICHE VERANTWORTUNG, ART 16 KSUE
320
2.4. GRUENDE DER AUFENTHALTSANKNUEPFUNG GESETZLICHER SCHUTZVERHAELTNISSE
322
3. EINSCHRAENKUNGEN DES AUFENTHALTSPRINZIPS 326
3.1. ZUSTAENDIGKEIT DER SACHNAEHEREN BEHOERDEN, ART 8, 9 KSUE 326
3.2. ZUSTAENDIGKEIT DER SCHEIDUNGSGERICHTE, ART. 10 KSUE 329
XIX
3.3. SCHUTZMASSNAHMEN NACH ART. 15 ABS. 1,2 KSUE 330
4. KOLLISIONSRECHTLICHE PROBLEMASPEKTE DER NEUREGELUNG 332
4.1. AUSGESTALTUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DER SACHNAEHEREN BEHOERDE,
ART 8,9 KSUE 332
4.2. AUSGESTALTUNG DER SCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT, ART 10 KSUE 335
4.3. AUSSCHLIESSLICHE AUFENTHALTSANKNUEPFUNG GESETZLICHER
SCHUTZVERHAELTNISSE, ART. 16 KSUE 337
5. ZUSAMMENFASSUNG 339
§ 6 KONSEQUENZEN DER ABKEHR VOM STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP IM KSUE
FUER DIE GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS
1. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES AUSBAUS DER ZUSTAENDIGKEIT
DER AUFENTHALTSBEHOERDEN IM KSUE 341
1. RECHTSANWENDUNGSPROBLEME DER AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT 341
1.1. PROBLEME DER FESTSTELLUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS IN DER
GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS 341
1.1.1. UNRECHTMAESSIGE AUFENTHALTSWECHSEL 343
1.1.1.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME NACH ART. 1 MSA 343
1.1.1.2. ZU ERWARTENDE RECHTPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN IM KSUE 349
1.1.2. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT BEI FLUECHTHNGSKINDEM, PROBLEM DER
UNBEGLEITET EINGEREISTEN MINDERJAEHRIGEN ASYLSUCHENDEN 352
1.1.2.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME NACH ART. 1 MSA 352
1.1.2.2. ZU ERWARTENDE RECHTPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN IM KSUE 356
1.1.3. MEHRFACHER / FEHLENDER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 356
1.1.3.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME NACH ART. 1 MSA 356
1.1.3.2. ZU ERWARTENDE RECHTPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN IM KSUE 357
1.1.4. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT BEI NEUGEBORENEN KINDERN 358
1.1.4.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME NACH ART 1 MSA 358
1.1.4.2. ZU ERWARTENDE RECHTPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN IM KSUE 359
1.2. PROBLEME DER ANWENDUNG DER HEIMATRECHTSVORBEHALTE IN ART 1
MSA IN DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS 359
1.2.1. DER HEIMATRECHTSVORBEHALT DES ART 3 MSA 360
XX
1.2.1.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME IM MSA 360
1.2.1.2. ZU ERWARTENDE RECHTSPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER ERSATZLOSEN
STREICHUNG DES VORBEHALTS DES ART 3 MSA IM KSUE 364
1.2.2. DER HEIMATRECHTSVORBEHALT DES ART 4 MSA 364
1.2.2.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME IM MSA 364
1.2.2.2. ZU ERWARTENDE RECHTSPRAKTISCHE AUS WIRKUNGEN DER ERSATZLOSEN
STREICHUNG DES VORBEHALTS DES ART. 4 MSA IM KSUE 365
1.2.3. DER HEIMATRECHTSVORBEHALT DES ART. 5 ABS. 3 MSA 365
1.2.3.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME IM MSA 365
1.2.3.2. ZU ERWARTENDE RECHTSPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER ERSATZLOSEN
STREICHUNG DES VORBEHALTS DES ART 5 ABS. 3 MSA IM KSUE 367
2. RECHTSANWENDUNGSPROBLEME DER HEIMATZUSTDNDIGKEIT IN DER
GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS 368
2.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME DER REGELUNG DES ART 4 MSA 368
2.2. ZU ERWARTENDE RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME DER REGELUNG DER
ART. 8,9 KSUE 370
3. KOMPETENZKONFLIKTE 373
3.1. KOMPETENZKONFLIKTE ZWISCHEN AUFENTHALTS- UND HEIMATBEHOERDEN 373
3.1.1. ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE ZWISCHEN AUFENTHALTSBEHOERDEN NACH
ART. 1 MSA UND HEIMATBEHOERDEN NACH ART. 4 MSA 373
3.1.2. ZU ERWARTENDE RECHTSPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER EINSCHRAENKUNG
DER HEIMATZUSTAENDIGKEIT IM KSUE 376
3.2. KOMPETENZKONFLIKTE ZWISCHEN AUFENTHALTSINSTANZEN 379
3.2.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME IM MSA 379
3.2.2. ZU ERWARTENDE RECHTSPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DES AUSBAUS DER
AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT IM KSUE 380
4. ZUSAMMENFASSUNG 383
N. RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES UNEINGESCHRAENKTEN UEBERGANGS
ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFUNG IM KSUE 384
1. AUFENTHALTSANKNUEPFIMG FUER SCHUTZMASSNAHMEN 384
1.1. PROBLEME DER GERICHTS- UND BEHOERDENPRAXIS NACH DEM MSA 384
XXI
1.2. ZU ERWARTENDE RECHTSPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER ANKNUEPFUNG
IN ART. 15KSUE 384
2. AUFENTHALTSANKNUEPFUNG FUER GESETZLICHE SCHUTZVERHAELTNISSE 385
2.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME DER ANWENDUNG DES ART. 3 MS A 385
2.2. ZU ERWARTENDE RECHTSPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DES OBERGANGS ZUR
AUFENTHALTSANKNUEPFUNG FUER GESETZLICHE UND VEREINBARTE
SCHUTZVERHAELTNISSE IN ART. 16 KSUE 387
2.2.1. AUFENTHALTSANKNUEPFUNG - FRAGEBOGENUNTERSUCHUNG 387
2.2.2. SELBSTAENDIGE KOLLISIONSNORM 389
2.2.3. AUFENTHALTSWECHSEL DES KINDES 390
2.2.4. AUSUEBUNG DER SCHUTZVEIHAELTNISSE 394
2.2.5. RENVOI,ART.21 ABS. 2 KSUE 395
3. DISHARMONIEN ZWISCHEN SCHUTZMASSNAHMEN UND GESETZLICHEN
SCHUTZVERHALTNISSEN 397
3.1. RECHTSPRAKTISCHE PROBLEME IM MSA 397
3.2. ZU ERWARTENDE RECHTSPRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DES UNEINGESCHRAENKTEN
UEBERGANGS ZUR AUFENTHALTSANKNUEPFUNG IM KSUE 400
4. ZUSAMMENFASSUNG 402
§7 AUSBLICK 404
ANHANG 409
LITERATURVERZEICHNIS 432
|
any_adam_object | 1 |
author | Graul, Astrid |
author_facet | Graul, Astrid |
author_role | aut |
author_sort | Graul, Astrid |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014606138 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1194 |
callnumber-raw | KK1194 |
callnumber-search | KK1194 |
callnumber-sort | KK 41194 |
classification_rvk | PT 330 |
ctrlnum | (OCoLC)51388697 (DE-599)BVBBV014606138 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02674nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014606138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020730s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964890119</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897833190</subfield><subfield code="9">3-89783-319-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51388697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014606138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1194</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)139866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graul, Astrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen</subfield><subfield code="c">Astrid Graul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 474 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aliens</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Citizenship</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Custody of children</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Parent and child</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parent and child (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewöhnlicher Aufenthalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361557-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162097-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162097-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewöhnlicher Aufenthalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361557-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013231381</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928964&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928964</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014606138 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3897833190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928964 |
oclc_num | 51388697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXVII, 474 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig |
series2 | Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig |
spelling | Graul, Astrid Verfasser aut Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen Astrid Graul Regensburg Roderer 2002 XXVII, 474 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig 5 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2002 Kind Aliens Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Citizenship Germany Conflict of laws Custody of children Germany Conflict of laws Parent and child Germany Parent and child (Law) Germany Gewöhnlicher Aufenthalt (DE-588)4361557-0 gnd rswk-swf Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 gnd rswk-swf Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 s Anknüpfung (DE-588)4120896-1 s Gewöhnlicher Aufenthalt (DE-588)4361557-0 s DE-604 Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig 5 (DE-604)BV013231381 5 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928964&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graul, Astrid Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen Schriften des Instituts für Ausländisches und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig Kind Aliens Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Citizenship Germany Conflict of laws Custody of children Germany Conflict of laws Parent and child Germany Parent and child (Law) Germany Gewöhnlicher Aufenthalt (DE-588)4361557-0 gnd Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361557-0 (DE-588)4162097-5 (DE-588)4120896-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen |
title_auth | Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen |
title_exact_search | Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen |
title_full | Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen Astrid Graul |
title_fullStr | Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen Astrid Graul |
title_full_unstemmed | Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen Astrid Graul |
title_short | Die Tendenz zur Aufenthaltsanknüpfung im internationalen Kindschaftsrecht |
title_sort | die tendenz zur aufenthaltsanknupfung im internationalen kindschaftsrecht untersuchung der rechtspraktischen konsequenzen einer abkehr vom staatsangehorigkeitsprinzip in den art 19 ff egbgb und im haager kinderschutzubereinkommen |
title_sub | Untersuchung der rechtspraktischen Konsequenzen einer Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip in den Art. 19 ff. EGBGB und im Haager Kinderschutzübereinkommen |
topic | Kind Aliens Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Citizenship Germany Conflict of laws Custody of children Germany Conflict of laws Parent and child Germany Parent and child (Law) Germany Gewöhnlicher Aufenthalt (DE-588)4361557-0 gnd Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd |
topic_facet | Kind Aliens Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Citizenship Germany Conflict of laws Custody of children Germany Conflict of laws Parent and child Germany Parent and child (Law) Germany Gewöhnlicher Aufenthalt Internationales Kindschaftsrecht Anknüpfung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928964&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013231381 |
work_keys_str_mv | AT graulastrid dietendenzzuraufenthaltsanknupfungiminternationalenkindschaftsrechtuntersuchungderrechtspraktischenkonsequenzeneinerabkehrvomstaatsangehorigkeitsprinzipindenart19ffegbgbundimhaagerkinderschutzubereinkommen |