Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt: Handbuch für kommunikative Kompetenz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 493 - 496 |
Beschreibung: | 506 S. 30 cm |
ISBN: | 3873874989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014606067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040902 | ||
007 | t | ||
008 | 020730s2002 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964886278 |2 DE-101 | |
020 | |a 3873874989 |c kart. : EUR 50.00, sfr 89.00 |9 3-87387-498-9 | ||
035 | |a (OCoLC)53288949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014606067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-Eb1 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CV 1000 |0 (DE-625)19151: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grochowiak, Klaus |d 1950-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)120296659 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt |b Handbuch für kommunikative Kompetenz |c Klaus Grochowiak & Stefan Heiligtag |
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 2002 | |
300 | |a 506 S. |b 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 493 - 496 | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frage |0 (DE-588)4018041-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klient |0 (DE-588)4114228-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klient |0 (DE-588)4114228-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frage |0 (DE-588)4018041-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heiligtag, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928925 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129383706787840 |
---|---|
adam_text | Danksagung 11
Einleitung 12
1. Magie der Veränderung Magie des Fragens 12
2. Psychotherapie Wissenschaft oder Handwerk? 14
3. Ziele und Grundthesen dieses Buches 18
4. Vorgehen 19
Teil 1: Theoretische Grundlagen 21
I. Theoriebildung, Sprache und Philosophie in der Psychotherapie 21
1. Theoriebildung 21
a) Postmoderne und Psychotherapie 21
b) Therapeutische Vorannahmen oder: Welche Daten sind relevant? 27
c) Problem Lösungs Raum und Therapeuten Klienten Beziehung 30
2. Sprache 34
a) Sprachoptimismus und Sprachpessimismus 34
b) Strukturalismus 34
c) Dekonstruktivismus 36
d) Transformationsgrammatik nach Noam Chomsky 38
3. Philosophische Grundrichtungen 41
a) Konstruktivismus 41
b) Das Konzept der Autopoiese von Maturana und Varela 44
c) Existenzialismus 45
d) Phänomenologie 48
e) Psychosomatik der Leib als „Schnittstelle von Körper und Geist 52
II. Theorie und Philosophie des Fragens 58
1. Die Frage nach der Frage 58
2. Die Bedeutung von Fragen in der Psychotherapie 59
a) Ich hab ja nur mal gefragt Befragen, Elizitieren und Installieren 59
b) Ein Gegenbeispiel: Der Ansatz von David Grove 61
3. Arten von Fragen 62
a) Entscheidbare und unentscheidbare Fragen 63
b) Virtuelle, strategische und konkrete Fragen 65
4. Grundlagen des Miteinanderseins 67
a) Kontext, Situation und Absicht 67
b) Die Mitteilung, die Anfrage und die dialogische Frage 70
c) Wollen, Entschiedenheit, Entschluß und die Entscheidungsfrage 73
Teil 2: Neurolinguistisches Programmieren (NLP) 79
A. Grundannahmen und Fragen im NLP 81
I. Grundannahmen und zentrale Metaphern 81
1. Erkenntnistheoretische Grundlagen 81
2. Wie bilden Menschen „Landkarten ? 82
Klaus Grochowiak, Stefan Heiligtag: Die Magie des Fragens • ©Junfermann Verlag, Paderborn 5 H
3. Der Problem Lösungs Raum und die Computer Metapher 87
4. Die Therapeuten Klienten Beziehung und die Metapher des „weisen Unbewußten 94
5. Zusammenfassender Vergleich 97
II. FragenimNLP 99
1. Problem und zielorientierte Fragen 99
2. VAKOG Fragen 102
3. Fragen, die keine sind: Hypnotische Fragen 105
B. Das Meta Modell der Sprache 109
I. Die Anwendung des Meta Modells 111
1. Meta Modell Verletzungen und Fragen des Meta Modells 111
2. Anwendungsgebiete des Meta Modells 114
3. Wann frage ich was? 118
4. Sei kein Meta Monster! 121
5. Bewertung 122
II. Die Theorie des Meta Modells 123
1. Therapeutische und sprachliche Vorannahmen 123
2. Das Modell der Transformationsgrammatik 125
3. „Zurück zur Datenbasis oder „induktives Schlußfolgern ? 130
4. Elizitieren und Installieren mit dem Meta Modell 132
III. Kritische Würdigung des Meta Modells der Sprache 135
C. Erweiterungen des Fragens im NLP 137
I. Der Ansatz von Chong Chong 137
1. Das Modifizierte Meta Modell (MMM) 137
2. Das No Y ian Modell und der Blame Frame 142
3. Das Informationssammlungs Modul 148
4. Fallbeispiele 149
II. Der Ansatz von Chris Hall 153
1. Sprache der Veränderung 153
2. Probleme sind Pseudoprobleme 154
3. Der Weg vom Problem zur Lösung 157
4. Die Fragestrategie im Ãœberblick 164
5. Die innere Haltung beim Befragen 164
III. Die fragezentrierte Therapie von Marilee Goldberg 166
1. Das Choice Modell 166
2. Vorgehen 167
3. Fallbeispiel 168
4. Einschätzung 170
IV. Der Diamond 171
1. Das Anliegen der Polykontexturalen Logik (PKL) 171
2. Die Diamond Fragetechnik 173
3. Fallbeispiel 175
4. Diamond und kartesische Logik 179
Teil 3: Weitere Fragemethoden 183
A. Der Ansatz des BFTC 185
I. „Therapie der Lösung 185
1. Was ist ein Problem? Was ist eine Lösung? 187
2. Der Weg vom Problem zur Lösung 189
¦ 6 Klaus Grochowiak, Stefan Heiligtag: Die Magie des Fragens • ©Junfermann Verlag, Paderborn
II. Vorannahmen und therapeutische Haltung 191
1. „Sprache ist alles, womit wir uns beschäftigen müssen 191
2. Der positive Fokus 192
3. Expertentum und Ressourcen von Klienten 193
4. Systemische Grundannahmen 194
5. Fallbeispiel 195
III. Setting und Ablauf 197
IV. Anwendung der Fragestrategie 201
1. Strategisches Vorgehen 201
2. Elizitieren und Installieren 202
3. Sonderfälle des lösungsorientierten Ansatzes 208
V. Fragen im Ansatz des BFTC 210
1. Fragekategorien 210
2. Fragen bezogen auf Kliententypen 212
B. Systemische (Familien )Therapie 213
I. Einführung 213
1. Die systemische Sichtweise der Zirkularität: 1 + 1=3 213
2. Zirkuläres Fragen als Umsetzung systemischen Denkens 214
II. Philosophischer Hintergrund 218
1. Von der Kybernetik zur systemischen Therapie der Kybernetik 1. Ordnung 218
Exkurs: Das Vorgehen der Mailänder Gruppe 219
2. Von der Kybernetik 1. Ordnung zur Kybernetik 2. Ordnung 221
3. Ablauf und Setting des systemischen Interviews 222
III. Vorannahmen über den Problem Lösungs Raum 224
1. Was ist ein Problem? 224
2. Ohne Ziel geht es nicht 225
3. Der Weg zur Lösung 227
IV. Therapeutische Grundhaltungen 229
1. Das systemische Interview als Intervention 229
2. Hypothesenbildung 230
3. Die strategische Grundhaltung: Elizitieren und Installieren 231
4. Neutralität 232
5. Zirkularität statt Emotionalität 234
V. Fragen in der systemischen Therapie 237
1. Kategorisierung nach von Schlippe 237
2. Kategorisierung nachTomm 238
3. Vor und Nachteile zirkulärer Fragen 239
C. Die Rational Emotive Therapie (RET) 241
I. Rational Emotive Therapie (RET) und Verhaltenstherapie (VT) 241
II. Allgemeine Beschreibung der RET 243
III. Die wissenschaftliche Grundlage der RET 245
IV. Vorannahmen 246
1. Rationale und irrationale Ãœberzeugungen 247
2. Was versteht man unter einem Problem? 249
3. Vorannahmen über Gefühle 252
4. Vom Problem zur Lösung 252
V. Ablaufschritt 1: DieABCs feststellen 255
1. Die ABCs 255
2. Elizitieren und Installieren 255
Klaus Grochowiak, Stefan Heiligtag: Die Magie des Fragens • ©Junfermann Verlag, Paderborn 7 I
VI. Die therapeutische Haltung beim Befragen 259
1. Die aktiv direktive Haltung 259
2. Spiegeln und das Testen von Hypothesen 259
3. Umgang mit Klienten im Widerstand 262
VII. Ablaufschritt 2: Die Disputation der ABCs 265
1. Disputationsstrategien 266
2. Der Ablauf der kognitiven Disputation 267
VIII. Fragekategorien 272
1. RET Fragen im Rahmen der VT 272
2. Hauptfragekategorien der Disputation 273
3. Prinzipien beim Befragen 275
D. Die Gesprächspsychotherapie 277
I. Einführung 277
II. Grundhaltungen der GT 279
1. Philosophische Grundhaltung 279
2. Entwicklungsphasen 279
3. Grundlegende Begriffe in der GT 280
III. Ziele und Grenzen der GT 281
1. Ziele im therapeutischen Prozeß 281
2. Bedingungen und Grenzen der Anwendung 284
IV. Der Problem Lösungs Raum 286
1. Was ist ein Problem? 286
2. Wie geschieht Heilung? 286
V. Die Gesprächsführungsstrategie 288
1. Gesprächsfiihrung nach Rogers 288
2. Neuere Ansätze der Gesprächsfiihrung 289
E. Die Idiolektik 292
I. Therapie der „Eigensprache 292
1. Was ist Idiolektik? 292
2. Anwendungsschwerpunkte und Grenzen der Idiolektik 293
II. Biologische Grundlegung der Psychotherapie 294
1. Der biologische Nutzwert von Symptomen 295
2. Das Triebkonzept 296
3. Fallbeispiel „Hypochonderin 297
III. Eigensprache 301
1. Eigensprache und Problembegriff 301
2. Das „Plaudern in der Eigensprache 302
3. Wie(so) wirkt Eigensprache? 304
4. Der Zusammenhang zwischen Sprache und Emotionen 305
IV. Der Weg zur Lösung 307
1. Idiolektische Vorannahmen 307
2. Das phylogenetisch psychiatrische Weltbild von A.D. Jonas 311
3. Ressourcenaktivierung 316
V. Fragearten in der idiolektischen Gesprächsfiihrung 319
Teil 4: Vergleichende Betrachtung 321
I. Die Therapiemethoden im Vergleich 321
1. Das Konzept der Wirkfaktoren nach Grawe 322
¦ 8 Klaus Grochowiak, Stefan Heiligtag: Die Magie des Fragens • ©Junfermann Verlag, Paderborn
2. Der Problem Lösungs Raum 331
3. DieTherapeuten KJienten Beziehung 347
//. Die Fragestrategien im Vergleich 360
1. Verstehensvoraussetzungen und Kohärenz im Gespräch 361
2. Fragerichtungen 363
3. Hypothesenbildung 373
4. Die Veränderungswilligkeit des Klienten 386
///. Schlußfolgerungen 393
1. Eine Frage ist eine Frage ist eine Frage 393
2. Individuum und therapeutische Metatheorien 397
3. Relevante Daten therapeutischer Veränderung 398
IV. Entwurf einer übergeordneten Fragestrategie 401
1. Die übergeordnete Fragestrategie im Überblick 402
2. Therapierelevante Muster 406
3. Kernanliegen des Klienten verstehen 412
4. Dekonstruktion des Rahmens 412
5. Problem Löungs Klassen 414
6. Die geeignete Fragemethode 418
7. Fazit 422
Teil 5: Ãœbungen und mehr 425
/. Vorbemerkung 425
//. Ãœbungen imNLP 426
1. Grundübungen des Meta Modells 426
2. Fortgeschrittene Anwendungen des Meta Modells 428
3. Virtuelle Fragen im NLP 432
///. Grundübungen in der RET 434
1. Gefühle und Gedanken unterscheiden 434
2. Irrationale in rationale Ãœberzeugungen umwandeln 436
3. Die rationale Selbstanalyse (RSA) 439
4. Ãœbungen zur praktischen Arbeit mit Klienten 441
IV. Grundübungen zum Ansatz des BFTC 443
1. Die Ablaufschritte des Ansatzes 443
2. Die Verinnerlichung der therapeutischen Haltung 445
3. Ãœbungen zur praktischen Arbeit mit Klienten 446
V. Grundübungen zur Idiolektik 448
1. Absichtslosigkeit einüben 448
2. Ressourcenorientiertes Fragen 449
VI. Grundübungen in der systemischen Therapie 450
1. Zirkuläres Fragen 450
2. Die Beobachter Perspektive 450
3. Strategische Fragen 451
Klaus Grochowiak, Stefan Heiligtag: Die Magie des Fragens • ©Junfermann Verlag, Paderborn 9 I
Anhang 453
Anhang 1: NLP Präsuppositionen 453
Anhang 2: Das Fallbeispiel von Ralph 454
Anhang 3: Submodalitäten 457
Anhang 4: Dr. Rudolf Kaehr: „Wunderfrage und Skalierung im Logozentrismus verstrickt? 459
Anmerkungen 474
Literatur 493
Personenverzeichnis 497
Stichwortverzeichnis 499
¦ 10 Klaus Grochowiak, Stefan Heiligtag: Die Magie des Fragens • ©Junfermann Verlag, Paderborn
|
any_adam_object | 1 |
author | Grochowiak, Klaus 1950-2020 Heiligtag, Stefan |
author_GND | (DE-588)120296659 |
author_facet | Grochowiak, Klaus 1950-2020 Heiligtag, Stefan |
author_role | aut aut |
author_sort | Grochowiak, Klaus 1950-2020 |
author_variant | k g kg s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014606067 |
classification_rvk | CU 8000 CV 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)53288949 (DE-599)BVBBV014606067 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014606067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020730s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964886278</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3873874989</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 50.00, sfr 89.00</subfield><subfield code="9">3-87387-498-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53288949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014606067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19151:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grochowiak, Klaus</subfield><subfield code="d">1950-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120296659</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt</subfield><subfield code="b">Handbuch für kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="c">Klaus Grochowiak & Stefan Heiligtag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 S.</subfield><subfield code="b">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 493 - 496</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018041-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114228-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114228-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018041-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heiligtag, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928925</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014606067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3873874989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928925 |
oclc_num | 53288949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-92 DE-706 DE-M347 DE-11 DE-634 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-92 DE-706 DE-M347 DE-11 DE-634 DE-Eb1 |
physical | 506 S. 30 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
spelling | Grochowiak, Klaus 1950-2020 Verfasser (DE-588)120296659 aut Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt Handbuch für kommunikative Kompetenz Klaus Grochowiak & Stefan Heiligtag Paderborn Junfermann 2002 506 S. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 493 - 496 Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd rswk-swf Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd rswk-swf Frage (DE-588)4018041-4 gnd rswk-swf Klient (DE-588)4114228-7 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 s DE-604 Klient (DE-588)4114228-7 s Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 s Frage (DE-588)4018041-4 s Heiligtag, Stefan Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grochowiak, Klaus 1950-2020 Heiligtag, Stefan Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt Handbuch für kommunikative Kompetenz Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Frage (DE-588)4018041-4 gnd Klient (DE-588)4114228-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4031889-8 (DE-588)4047743-5 (DE-588)4018041-4 (DE-588)4114228-7 |
title | Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt Handbuch für kommunikative Kompetenz |
title_auth | Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt Handbuch für kommunikative Kompetenz |
title_exact_search | Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt Handbuch für kommunikative Kompetenz |
title_full | Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt Handbuch für kommunikative Kompetenz Klaus Grochowiak & Stefan Heiligtag |
title_fullStr | Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt Handbuch für kommunikative Kompetenz Klaus Grochowiak & Stefan Heiligtag |
title_full_unstemmed | Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt Handbuch für kommunikative Kompetenz Klaus Grochowiak & Stefan Heiligtag |
title_short | Die Magie des Fragens oder warum es keine unschuldigen Fragen gibt |
title_sort | die magie des fragens oder warum es keine unschuldigen fragen gibt handbuch fur kommunikative kompetenz |
title_sub | Handbuch für kommunikative Kompetenz |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Frage (DE-588)4018041-4 gnd Klient (DE-588)4114228-7 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Kommunikative Kompetenz Psychotherapeut Frage Klient |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grochowiakklaus diemagiedesfragensoderwarumeskeineunschuldigenfragengibthandbuchfurkommunikativekompetenz AT heiligtagstefan diemagiedesfragensoderwarumeskeineunschuldigenfragengibthandbuchfurkommunikativekompetenz |