Die Arzthelferin: medizinische Fachkunde ; Laborkunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche
2002
|
Ausgabe: | 33., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 447 S. Ill., graph. Darst. : 25 cm |
ISBN: | 3877066461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014606042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040331 | ||
007 | t | ||
008 | 020730s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964883899 |2 DE-101 | |
020 | |a 3877066461 |9 3-87706-646-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76370667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014606042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 | ||
084 | |a XF 1300 |0 (DE-625)152746:12905 |2 rvk | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
084 | |a MED 399f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ratschko, Karl-Werner |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124160565 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Arzthelferin |b medizinische Fachkunde ; Laborkunde |c Karl-Werner Ratschko |
250 | |a 33., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c 2002 | |
300 | |a XIII, 447 S. |b Ill., graph. Darst. : 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arzthelferin |0 (DE-588)4003163-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arzthelferin |0 (DE-588)4003163-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129383670087680 |
---|---|
adam_text | Bau und Funktion des Körpers
1. Der Körper Medizinische
Fachsprache 3
1.1. Der Körper 3
1.1.1. Aufbau des Körpers 3
1.1.2. Körperregionen 3
1.1.3. Organsysteme 5
1.1.4. Organe 5
1.2. Lage und Richtungs¬
bezeichnungen 6
1.3. Medizinische Fachsprache 8
1.3.1. Einführung 8
1.3.2. Umgang mit Fachbegriffen 8
1.3.3. Vorsilben und Endungen 9
2. Zeil und Gewebelehre 11
2.1. Die Zelle 11
2.1.1. Kleinste Einheit des Körpers .... 11
2.1.2. Größe und Aussehen
der Zelle 12
2.1.3. Funktion der Zelle 12
2.1.4. Bestandteile der Zelle 13
2.1.5. Zellvermehrung 16
2.1.6. Vererbung 17
2.2. Gewebe 18
2.2.1. Unterscheidung und Arten 18
2.2.2. Epithelgewebe 18
2.2.3. Stützgewebe 20
2.2.4. Muskelgewebe 22
2.2.5. Nervengewebe 23
2.2.6. Neuron 24
2.2.7. Periphere Nerven 24
3. Bewegung des Körpers 27
3.1. Skelett
(Passiver Bewegungsapparat) .... 27
3.1.1. Knochen 27
3.1.2. Gelenke 28
3.2. Skelettmuskulatur 32
3.2.1. Bau der Skelettmuskulatur 32
3.2.2. Funktionen der Muskel 32
3.2.3. Schleimbeutel 33
3.3. Kopf 34
3.3.1. Gehirnschädel 34
3.3.2. Gesichtsschädel 34
3.3.3. Kopfmuskeln 36
3.4. Rumpf 36
3.4.1. Wirbelsäule und Brustkorb 36
3.4.2. Schultergürtel 38
3.4.3. Becken 39
3.4.4. Rumpfmuskeln 40
3.5. Extremitäten 40
3.5.1. Obere Extremität (Arm) 40
3.5.2. Untere Extremität (Bein) 45
4. Transport, Abwehr und
Wärmeregulation 51
4.1. Blut 51
4.1.1. Aufgaben des Blutes 51
4.1.2. Zusammensetzung des Blutes .... 51
4.1.3. Blutplasma 52
4.1.4. Blutkörperchen 52
4.1.5. Blutgruppen 56
4.2. Herz 57
4.2.1. Bau des Herzens 57
4.2.2. Funktion des Herzens 58
4.3. Blutgefäße 60
4.3.1. Schlagadern (Arterien) 60
4.3.2. Blutadern (Venen) 61
4.3.3. Haargefäße (Kapillaren) 61
4.4. Blutkreislauf 62
4.4.1. Großer Kreislauf
(Körperkreislauf) 62
4.4.2. Kleiner Kreislauf
(Lungenkreislauf) 65
4.4.3. Pfortaderkreislauf 65
4.5. Lymphkreislauf 65
4.5.1. Lymphsystem 65
4.5.2. Lymphbahnen 65
4.5.3. Lymphorgane und Milz 65
5. Nahrung, Verdauung
und Atmung 69
5.1. Nahrungsbestandteile,
Verdauung und Stoffwechsel .... 69
5.1.1. Energiebedarf 69
5.1.2. Nährstoffe 70
5.1.3. Wasser 71
5.1.4. Wirkstoffe 72
5.1.5 Ballaststoffe, Geschmacksstoffe .. 73
5.2. Verdauungsorgane 74
5.2.1. Mundhöhle 74
5.2.2. Speiseröhre (Ösophagus) 77
5.2.3. Magen (Gaster, Ventriculus) 77
5.2.4. Darm 79
; 5.2.5. Verdauungsdrüsen 81
; 5.3. Atmung 84
• 5.3.1. Obere und mittlere Luftwege .... 84
5.3.2. Untere Luftwege 87
5.3.3. Lunge (Pulmo) 88
5.3.4. Atemtechnik 91
6. Ausscheidung und
Fortpflanzung 95
6.1. Harnorgane 95
6.1.1. Nieren (Renae) 95
6.1.2. Ableitende Harnwege 97
6.2. Männliche Geschlechtsorgane ... 100
6.2.1. Hoden (Testes), Nebenhoden,
Prostata 100
6.2.2. Männliches Glied (Penis) 101
6.3 Weibliche Geschlechtsorgane .... 101
6.3.1. Eierstöcke (Ovarien) 101
6.3.2. Eileiter, Gebärmutter, Scheide ... 104
6.3.3. Äußere weibliche
Geschlechtsorgane (Vulva) 104
6.3.4. Weibliche Brust (Mamma) 105
6.3.5. Geschlechtsverkehr und
Empfängnisverhütung 105
6.4. Schwangerschaft und Geburt .... 107
6.4.1. Entwicklung des Kindes 107
6.4.2. Die Schwangere 108
6.4.3. Geburt 109
7. Steuerung des Körpers 111
7.1. Nervensystem 111
7.1.1. Das Gehirn 111
7.1.2. Rückenmark 112
7.1.3. Das periphere Nervensystem .... 113
7.1.4. Das vegetative Nervensystem .... 115
7.2. Endokrines System 116
7.2.1. Hirnanhangdrüse
(Hypophyse) 116
7.2.2. Schilddrüse 116
7.2.3. Nebenschilddrüse 117
7.2.4. Langerhanssche Inseln 118
7.2.5. Nebennieren 118
7.2.6. Keimdrüsen (Gonaden) 118
7.2.7. Weitere Hormondrüsen 118
I
7.3. Steuerungsvorgänge 118
7.3.1. Regelkreis 119
7.3.2. Rückkopplung 119
8. Verbindung mit der
Umwelt 121
8.1. Hautorgan 121
8.1.1. Haut(Derma) 121
8.1.2. Schleimhäute (Mukosa) 122
8.1.3. Hautanhangsgebilde 122
8.2. Sehorgan (Auge) 123
8.2.1. Schutz und Hilfsorgane
des Auges 123
8.2.2. Augapfel (Bulbus oculi) 124
8.3. Hör und Gleichgewichtsorgan
(Ohr) 126
8.3.1. Äußeres Ohr 126
8.3.2. Mittelohr 126
8.3.3. Innenohr 127
8.3.4. Funktion des Gehörorgans 127
8.3.5. Funktion des
Gleichgewichtorgans 127
8.4. Riech , Geschmacks und
Sensibilitätsorgane 128
8.4.1. Riechorgan (Nase) 128
8.4.2. Geschmacksorgan 128
8.4.3. Sensibilitätsorgane 128
9. Lage der der Organe
zueinander und zur
Körperoberfläche
(Topographie) 131
9.1. Kopf und Hals 131
9.1.1. Kopf 131
9.1.2. Rachen 132
9.1.3. Mund und Nase 133
9.1.4. Hals 133
9.1.5. Kehlkopf, Schilddrüse 134
9.2. Rumpf 135
9.2.1. Schultergürtel und Brustkorb ... 135
9.2.2. Brusthöhle und
Brusthöhlenorgane 138
9.2.3. Bauchhöhle und
Bauchhöhlenorgane 139
9.2.4 Reproperitoneum und
kleines Becken 141
9.3. Extremitäten 141
Krankheitslehre
10. Krankheitsursachen und
Krankheit 145
10.1. Krankheitsursachen 145
10.1.1. Konstitution und Disposition ... 145
10.1.2. Immunität 145
10.1.3. Innere Krankheitsfaktoren und
äußere Krankheitsursachen 146
10.2. Krankheitserreger 147
10.2.1. Bakterien 147
10.2.2. Pilze 149
10.2.3. Viren 149
10.2.4. Protozoen 150
10.2.5. Würmer 150
10.3. Krankheit 150
10.3.1. Krankheitszeichen 150
10.3.2. Krankheitsfeststellung 150
10.3.3. Krankheitsverlauf 151
10.3.4. Krankheitsende 151
10.3.5. Behandlung von
Krankheiten 152
11. Krankheitsformen 155
11.1. Entzündung 155
11.1.1. Verlauf einer Entzündung 155
11.1.2. Fieber 156
11.1.3. Arten einer Entzündung 156
11.2. Kreislaufstörungen 156
11.2.1. Lokale Kreislaufstörungen 157
11.2.2. Allgemeine Kreislaufstörungen ... 157
11.2.3. Weitere Kreislaufstörungen 158
11.3. Entartung 158
11.3.1. Gutartige Geschwülste 158
11.3.2. Bösartige Geschwülste 158
11.3.3. Einteilung der Geschwülste 159
11.3.4. Häufige Krebserkrankungen 159
11.3.5. Warnzeichen vor Krebs 160
11.4. Gewebeschwund, Abnutzungs¬
und Alterskrankheiten 161
11.5. Stoffwechselerkrankungen 162
11.5.1. Diabetes mellitus
(Zuckerkrankheit) 162
11.5.2. Weitere Stoffwechsel¬
krankheiten 164
11.5.3. Steinbildung 165
11.6. Immunpathologie 166
11.6.1. Grundlagen 166
11.6.2. Allergie 166
11.7. Erbkrankheiten und vor¬
geburtliche Schädigungen 167
11.7.1. Chromosomen Veränderungen ... 167
11.7.2. Vorgeburtliche Schäden 168
12. Infektionen im Körper 171
12.1. Ausbreitung von Infektionen .... 171
12.1.1. Normale Keimbesiedlung 171
12.1.2. Übertragung von Keimen 171
12.1.3. Eintrittspforten der Erreger 172
12.1.4. Infektiosität 172
12.1.5. Inkubationszeit 172
12.2. Wirkung der Erreger
im Körper 173
12.2.1. Eindringen 173
12.2.2. Abwehr 173
12.2.3. Immunität 173
12.3. Wichtige Infektionskrankheiten . . 174
12.3.1. Infektionskrankheiten mit
akutem Exanthem 174
12.3.2. Infektionskrankheiten mit
Bläschenbildung auf der Haut ... 175
12.3.3. Viruserkrankungen ohne
Exanthem 176
12.3.4. Bakteriell verursachte :
Infektionskrankheiten 177
13. Häufige Erkrankungen
der Organsysteme 181
13 1 Erkrankungendes
Bewegungsapparates 181
13.1.1. Rheumatismus 181
13.1 2. Knochenbrüche (Frakturen) .... 182
13.1.3. Weitere Erkrankungen des
Bewegungsapparates 183
13.2. Erkrankungen des Blutes
und des Kreislaufs 185
13.2.1. Arteriosklerose
(»Arterienverkalkung«) 185
13.2.2. Hypertonie (Hochdruck) 185
13.2.3. Herzinfarkt, Angina pectoris .... 186
13.2.4. Schlaganfall 187
13.2.5. Weitere Erkrankungen des
Kreislaufs, Erkrankungen des
Blutes 187
13.3. Erkrankungendes
Verdauungssystems 190
13.4. Erkrankungen der
Atmungsorgane 192
13.5. Erkrankungen der
Harnorgane 193
13.6. Erkrankungen der
Geschlechtsorgane und in
der Schwangerschaft 194
13.6.1. Geschlechtskrankheiten 194
13.6.2. Erkrankungen der weiblichen
Geschlechtsorgane 195
13.6.3. Erkrankung während der
Schwangerschaft 196
13.6.4. Erkrankung der Brustdrüsen .... 196
13.7. Erkrankungen der Haut 197
13.8. Erkrankungen des
Nervensystems 198
13.9. Erkrankungen der Psyche 200
13.9.1. Neurosen 200
13.9.2. Psychosen 201
13.9.3. Abhängigkeit und Sucht 201
13.10. Erkrankungen der
Hormonorgane 203
13.11. Erkrankungen der
Sinnesorgane 204
13.11.1. Erkrankungen des Auges 204
13.11.2.Fehlsichtigkeit 205
13.11.3. Erkrankungen der Ohren 206
13.11.2. Erkrankungen der Nase 206
14. Vorbeugung von
Krankheiten Hygiene 209
14.1. Gesundheit 209
14.1.1. Gesundheit in ihren
Wechselbeziehungen 209
14.1.2. Erhaltung und Pflege der
eigenen Gesundheit 209
14.1.3. Gesundheitsberatung 210
14.2. Vorbeugung und
Früherkennung von
Krankheiten 211
14.2.1. Genetische Beratung 211
14.2.2. Mutterschaftsvorsorge¬
untersuchungen 211
14.2.3. Kindervorsorgeunter¬
suchungen 212
14.2.4. Krebs Früherkennungs
Untersuchungen 213
14.2.5. Gesundheitsuntersuchung
zur Früherkennung
von Krankheiten 213
14.2.6. Jugendarbeitsschutz¬
untersuchungen 214
14.2.7. Arbeitsmedizinische
Vorsorgeuntersuchungen 214
14.3. Schutzimpfungen 215
14.3.1. Übersicht 215
14.3.2. Aktive Schutzimpfung 215
14.3.3. Passive Schutzimpfung 217
14.3.4. Simultanimpfung 218
14.4. Rehabilitation 218
14.5. Praxishygiene
für sicheres Arbeiten 220
14.5.1. Desinfektion 220
14.5.2. Sterilisation 222
14.6. Umweltschutz in der Praxis 225
Im Vordergrund
steht der Patient
15. Umgang mit Patienten 231
15.1. Kommunikation und
Interaktion 233
15.1.1. Kommunikation 233
15.1.2. Interaktion 233
15.1.3. Das von Thunsche Modell 234
15.1.4. Non verbale Kommunikation ... 235
15.1.5. Kommunikationsstörungen 236
15.1.6. Grundsätze des Umgangs
mit Patienten 236
15.2. Der Mensch als Rollenträger .... 237
15.3. Der Patient in der Praxis 237
15.3.1. Empfang des Patienten 237
15.3.2. Der wartende Patient 238
15.3.3. Der Patient beim Arzt
im Sprechzimmer 238
15.3.4. Der Patient bei
diagnostischen und
therapeutischen Eingriffen 238
15.4. Der Patient in besonderen
Situationen 239
15.5. Die Arzthelferin am Telefon 239
15.6. Verhalten bei Streit 239
16. Untersuchung des Patienten ... 241
16.1. Erster Arzt Patienten Kontakt ... 241
16.2. Allgemeinuntersuchung 242
16.2.1. Vorbereitende Untersuchungen
durch die Arzthelferin 242
16.2.2. Pulsmessung 243
16.2.3. Blutdruckmessung 244
16.2.4. Weitere Untersuchungen 245
16.3. Elektrokardiogramm 247
16.3.1. Ableitung von Herzströmen 247
16.3.2. Durchführung einer Unter¬
suchung mit dem EKG 250
16.3.3. Ergometrische Untersuchung ... 251
16.4. Ultraschalldiagnostik 252
16.4.1. Verbreitung 252
16.4.2. Prinzip 252
16.4.3. Vorbereitung und Lagerung
des Patienten 253
16.4.4. Untersuchung des Patienten,
Dokumentation 254
16.5. Weitere Untersuchungen 254
16.5.1. Proktoskopie 254
16.5.2. Rektoskopie 254
16.5.3. Tuberkulintestung 254
16.5.4. Allergietestung 256
16.5.5. Augenärztliche
Untersuchungen 257
16.5.6. Untersuchungen beim
Hals Nasen Ohren Arzt 258
16.5.7. Untersuchungen beim
Frauenarzt 260
16.6. Röntgendiagnostik 261
16.6.1. Elektromagnetische Wellen 261
16.6.2. Entstehung von
Röntgenbildern 261
16.6.3. Röntgenaufnahmen 262
16.6.4. Qualitätssicherung 264
16.6.5. Strahlenschutz 265
16.7. Endoskopie 267
16.7.1. Das Gerät 267
16.7.2. Reinigung und Desinfektion .... 267
17. Behandlung des Patienten — 271
17.1. Arzneimitteltherapie 271
17.1.1. Begriffe, Gefahren, Arznei¬
spezialitäten und Aufbewahrung.. 271
17.1.2. Arzneimittelformen 272
17.1.3. Arzneimittelverabreichung 273
17.1.4. Arzneimittelwirkungen 275
17.1.5. Das Arzneimittel im Körper 276
17.1.6. Aizneimittelgruppen 276
17.2. Instrumentenkunde 283
17.2.1. Spritzen und Kanülen 283
17.2.2. Schneidende (scharfe)
Instrumente 285
17.2.3. Fassende Instumente 287
17.2.4. Haltende Instrumente 289
17.2.5. Instrumente zum Nähen 290
17.2.6. Sonstigeinstrumente,
Behälter 291
17.2.7. Desinfektion und Sterilisation
von Instrumenten 291
17.3. Injektionen 293
17.3.1. Vorbereitung einer Spritze
für eine Injektion 293
17.3.2. Intrakutane Injektion
(i. c. Injektion) 294
17.3.3. Subkutane Injektion
(s. c. Injektion) 295
17.3.4. Intramuskuläre Injektion
(i. m. Injektion) 295
17.3.5. Intravenöse Injektion
(i. v. Injektion) 296
17.3.6. Anlegen einer Infusion 297
17.3.7. Nach der Injektion 298
17.4. Kleine chirurgische Eingriffe .... 298
17.4.1. Desinfektion der Haut des
Kranken vor einem operativen
Eingriff 298
17.4.2. Lokale Anästhesie 299
17.4.3. Wundbehandlung 299
17.4.4. Warzenentfemung 301
17.4.5. Varizenverödung 301
17.5. Behandlung in weiteren
Gebieten 301
17.5.1. Augenärztliche Behandlung 302
17.5.2. Manuelle Therapie
(Chirotherapie) 303
17.5.3. Therapie bei Allergie 303
18. Physikalische Therapie,
Verbandlehre und Hilfe
bei Notfällen 307
18.1. Physikalische Therapie 307
18.1.1. Allgemeines 307
18.1.2. Mikrowellentherapie 308
18.1.3. Bestrahlung 309
18.1.4. Inhalation 311
18.1.5. Weitere physikalisch therapeu¬
tische Behandlungsverfahren .... 311
18.2. Verbandlehre 313
18.2.1. Verbandmaterialien 313
18.2.2. Bindenmaterial 314
18.2.3. Pflaster 315
18.2.4. Verbandtechnik 316
18.2.5. Beispiele fiir einfache
Verbände 319
18.2.6. Andere Verbandarten 321
18.3. Hilfe bei Notfällen 326
18.3.1. Erste Hilfe bei Lebensgefahr 326
18.3.2. Blutungen 329
18.3.3. Erste Hilfe bei
Arbeitsunfällen 330
18.3.4. Notfälle in der Praxis 331
18.3.5. Weitere akute Notfälle 332
18.3.6. Verletzungen 334
18.3.7. Assistenz bei Notfällen 335
Labortechnologie
19. Arbeiten im Praxislabor 339
19.1. Das Labor als medizinisch¬
technischer Arbeitsraum 339
19.1.1. Bau, Ausrüstung und
Ausstattung 339
19.1.2. Arbeitsbereiche im Labor 340
19.1.3. Vorbehaltene Tätigkeiten 341
19.1.4. Pipetten 341
19.1.5. Küvetten 345
19.1.6. Zählkammern 346
19.1.7. Weitere Glasgeräte 349
19.2. Mikroskop 350
19.3. Fotometer 355
19.3.1. Grundlagen 355
19.3.2. Vorgehen 358
19.3.3. Messvoraussetzungen 359
19.3.4. Begriffe 361
19.4. Quantitative Bestimmung
von Blutbestandteilen mit
dem Reflexionsfotometer 363
19.4.1. Allgemeines 363
19.4.2. Das reflometrische System 363
19.4.3. Die Durchfuhrung
der Untersuchung 364
19.5. Weitere Apparate 365
19.6. Ergebnisse der Untersuchung ... 367
19.6.1. Befundung 367
19.6.2. Eichpflicht und
Konformitätsprüfung 368
19.6.3. Qualitätssicherung 368
20. Urinuntersuchungen 373
20.1. Warum Urinuntersuchungen? ... 373
20.2. Untersuchungsmaterial Urin .... 373
20.2.1. Uringewinnung für
die Untersuchung 373
20.2.2. Eigenschaften des Urins 375
20.3. Teststreifenuntersuchungen
des Urins 377
20.4. Spezielle Analysen des Urins 380
20.4.1. Blutnachweis im Urin 380
20.4.2. Gallenfarbstoff im Urin 381
20.4.3. Eiweißnachweis im Urin
mit Teststreifen 383
20.4.4. Glukosenachweis im Urin 383
20.4.5. Ketonkörpernachweis
im Urin 384
20.4.6. Nitritnachweis durch
Teststreifen 384
20.4.7. Leukozytennachweis durch
Teststreifen 384
20.5. Urinsediment 385
20.5.1. Technik 385
20.5.2. Organische Bestandteile 386
20.5.3. Nichtorganische Bestand¬
teile (Kristalle) 391
20.6. Keimnachweis im Urin
durch Tauchverfahren 392
21. Blutuntersuchungen 395
21.1. Blut als Untersuchungs¬
material 395
21.1.1. Blutentnahme aus der Vene 395
21.1.2. Serumgewinnung 396
21.1.3. Plasmagewinnung 397
21.1.4. Blutentnahme aus Ohrläppchen
oder Fingerbeere 397
21.1.5. Voraussetzungen für zuverlässige
Untersuchungsergebnisse 398
21.2. Störfaktoren bei der
Blutgewinnung 399
21.2.1. Blutentnahmeutensilien 399
21.2.2. Amikoagulantien 400
21.3. Morphologische
Blutuntersuchungen 400
21.3.1. Erythrozytenza hlung mit
der Zählkammer 401
21.3.2. Leukozytenzählung mit
der Zählkammer 403
21.3.3. Herstellen eines Blutausstriches... 406
21.3.4. Beurteilung der Leukozyten 408
21.4. Physikalische
Blutuntersuchungen 411
21.4.1. Blutkörperchen Senkungs¬
geschwindigkeit (BSG) 411
21.4.2. Hämatokritbestimmung 413
21.4.3. Thromboplastin Bestimmung
(Quick, INR) 413
21.4.4. Erythrozytenbestimmung
mit dem Fotometer 413
21.5. Chemische
Blutuntersuchungen 414
21.5.1. Hämoglobinbestimmung 414
21.5.2. Bilirubin im Blutserum 415
21.5.3. Glukosenachweis im Blut 415
21.5.4. Orale Glukosebelastung 416
21.5.5 Harnstoffbestimmung im
Blut mit Teststreifen 417
22. Grundlagen der Mathematik
und Physiologie 419
22.1. Mathematische Grundlagen 419
22.1.1. Prozentrechnung 419
22.1.2. Potenzen 419
22.1.3. Schaubilder (Diagramme) 420
22.2. Maßeinheiten 420
22.2.1. SI Einheiten 420
22.2.2. Basiseinheiten und abgeleitete
Einheiten 421
22.2.3. Länge, Fläche, Volumen 421
22.2.4. Kraft, Druck 421 ;
22.2.5 Arbeit, Energie, Wärmemenge,
Leistung 421
22.2.6. Masse, Menge,
Konzentration 422
22.2.7. pH Wert 422 ;
22.3. Physiologie 422
22.3.1. Transportmechanismen 422
22.3.2. Diffussion 422
22.3.3. Konvektion 423
22.3.4. Filtration 424
22.3.5. Unterschiede der
elektrischen Ladung
(Potentialdifferenzen) 424
22.3.6. Aktive Transportmechanismen ... 424
22.4. Energiegewinnung und
Umwandlung 425
22.4.1. Ohne Energie kein Leben 425
22.4.2. Energiegewinnung 425
22.4.3. Energieumwandlung 425
22.5. Steuerungsvorgänge 426
22.5.1. Ohne Steuerung keine
Körperfunktion 426
22.5.2. Regelkreis 426
22.5.3. Rückkoppelung 426
22.5.4. Steuerung der Atmung 427
22.5.5. Steuerung des Kreislaufs 427
22.5.6. Wasser und Salrhaushalt 427
22.5.7. Immunabwehr 428
Stichwortverzeichnis 429
Abbildungsnachweis 447
|
any_adam_object | 1 |
author | Ratschko, Karl-Werner 1943- |
author_GND | (DE-588)124160565 |
author_facet | Ratschko, Karl-Werner 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Ratschko, Karl-Werner 1943- |
author_variant | k w r kwr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014606042 |
classification_rvk | XF 1300 |
classification_tum | MED 830f MED 399f |
ctrlnum | (OCoLC)76370667 (DE-599)BVBBV014606042 |
discipline | Medizintechnik Medizin |
edition | 33., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01436nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014606042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020730s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964883899</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3877066461</subfield><subfield code="9">3-87706-646-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76370667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014606042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 399f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ratschko, Karl-Werner</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124160565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Arzthelferin</subfield><subfield code="b">medizinische Fachkunde ; Laborkunde</subfield><subfield code="c">Karl-Werner Ratschko</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 447 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzthelferin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003163-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arzthelferin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003163-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928912</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV014606042 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3877066461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928912 |
oclc_num | 76370667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XIII, 447 S. Ill., graph. Darst. : 25 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
spelling | Ratschko, Karl-Werner 1943- Verfasser (DE-588)124160565 aut Die Arzthelferin medizinische Fachkunde ; Laborkunde Karl-Werner Ratschko 33., vollst. neu bearb. Aufl. Hannover Schlütersche 2002 XIII, 447 S. Ill., graph. Darst. : 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arzthelferin (DE-588)4003163-9 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Arzthelferin (DE-588)4003163-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ratschko, Karl-Werner 1943- Die Arzthelferin medizinische Fachkunde ; Laborkunde Arzthelferin (DE-588)4003163-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003163-9 (DE-588)4153488-8 |
title | Die Arzthelferin medizinische Fachkunde ; Laborkunde |
title_auth | Die Arzthelferin medizinische Fachkunde ; Laborkunde |
title_exact_search | Die Arzthelferin medizinische Fachkunde ; Laborkunde |
title_full | Die Arzthelferin medizinische Fachkunde ; Laborkunde Karl-Werner Ratschko |
title_fullStr | Die Arzthelferin medizinische Fachkunde ; Laborkunde Karl-Werner Ratschko |
title_full_unstemmed | Die Arzthelferin medizinische Fachkunde ; Laborkunde Karl-Werner Ratschko |
title_short | Die Arzthelferin |
title_sort | die arzthelferin medizinische fachkunde laborkunde |
title_sub | medizinische Fachkunde ; Laborkunde |
topic | Arzthelferin (DE-588)4003163-9 gnd |
topic_facet | Arzthelferin Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928912&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ratschkokarlwerner diearzthelferinmedizinischefachkundelaborkunde |