Baubegleitende Rechtsberatung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2002
|
Schriftenreihe: | C. H. Beck Baurecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beil. u.d.T.: Die Neuregelung der VOB 2002 - Erläuterungen |
Beschreibung: | XLVIII, 1018 S. Beil. (15 S.) |
ISBN: | 340647747X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014605966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151012 | ||
007 | t | ||
008 | 020730s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964877198 |2 DE-101 | |
020 | |a 340647747X |9 3-406-47747-X | ||
035 | |a (OCoLC)76370125 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014605966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M122 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 4761 |0 (DE-625)135247:244 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
084 | |a 38 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Baubegleitende Rechtsberatung |c hrsg. von Wolfgang Heiermann ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2002 | |
300 | |a XLVIII, 1018 S. |e Beil. (15 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. H. Beck Baurecht | |
500 | |a Beil. u.d.T.: Die Neuregelung der VOB 2002 - Erläuterungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heiermann, Wolfgang |d 1935-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)118041533 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129383589347328 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
I.TEIL. KONZEPTIONSPHASE ..... 1
A. FINANZIERUNGSMODELLE 1
I. KONZESSION, LEASING (GRUENHAGEN/FRANKE) 1
II. PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP (PPP) (HOCHSTADT) 24
III. GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS (NITSCHKE) . 38
B. BAUTRAEGERVERTRAG (POETZSCH-HEFFIER) 48
I. EINLEITUNG 48
II. MAKLER- UND BAUTRAEGERVERORDNUNG 50
III. BAUTRAEGERVERTRAG UND AGB 51
IV VERTRAGSABSCHLUSS UND BEURKUNDUNG 51
V. UEBERBLICK UEBER DIE VERTRAGSABWICKLUNG 52
VI. DIE BAULEISTUNG 54
VII. VERGUETUNG 58
VIII. FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 59
IX. SONDERWUENSCHE 65
X. GEWAEHRLEISTUNG 66
XL KUENDIGUNG DER BAULEISTUNG 73
C. STEUERRECHTLICHE FRAGEN (HOCHSTADT) 74
I. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 74
II. EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 75
III. SPEKULATIONSGEWINNE 89
IV. URNSATZSTEUER 90
V. GRUNDERWERBSTEUER 94
D. GRUNDSTUECKSRECHTLICHE FRAGEN (NITSCHKE) 96
I. GRUNDSTUECK UND GRUNDSTUECKSRECHTE 96
II. EINZELNE GRUNDSTUECKSRECHTE UND DARAUS RESULTIERENDE
ANSPRUECHE 98
III. DAS GRUNDBUCH 112
IV. DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG 115
E. OEFFENTLICHES RECHT 119
I. PLANUNGSRECHT (THUMW) . 119
II. VERTRAGLICHE KOOPERATION ZWISCHEN GEMEINDE UND
INVESTOR BEI DER SCHAFFUNG VON BAULAND (THUROW) .... 137
III. RAUMORDNUNGSVERFAHREN ALS PLANUNGSHILFE FUR PROJEKT-
TRAEGER (BALZER) 142
IV. BAUORDNUNGSRECHT (THUROW) . . 163
IX
INHALTSUEBERSICHT
V. NATURSCHUTZRECHT (THUROW) 169
VI. ZWECKENT&EMDUNG (HAAS) 172
VII. DENKMALSCHUTZRECHT (SCHMITT) 196
VIII. BODENSCHUTZ- UND ALTLASTENRECHT (TERFEHR) 205
IX. ENTEIGNUNGSRECHT (SCHMITT) 234
X. NACHBARRECHT (THUROW) 239
2. TEIL. PHASE DER PLANUNG, AUSSCHREIBUNG UND VERTRAGS-
GESTALTUNG 247
A. VERGABERNANAGEMENT (HEIERMANN/KUUEACK) 247
I. VERGABEBEGLEITENDE RECHTSBERATUNG 247
II. ZIELGRUPPE/ADRESSATEN . . . 248
III. DAS VERHANDLUNGSVERFAHREN 254
IV. TEILNAHME EINES BERATERS AN DER AUSSCHREIBUNG 257
V. DIE UNTERNEHMEREINSATZFORMEN 259
VI. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 263
VII. DIE ELEKTRONISCHE VERGABE 273
VIII. DIE WERTUNG DER ANGEBOTE 274
IX. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 281
B. VERTRAEGE MIT ARCHITEKTEN UND INGENIEUREN 287
I. ARCHITEKTENVERTRAEGE (MIERNIK) 287
II. GENERALPLANERVERTRAEGE (KNIPP) 323
III. FACHINGENIEURVERTRAEGE (MIERNIK) 373
IV PROJEKTSTEUERTMGSVERTRAEGE (KNIPP) 374
V. GUTACHTER/BERATERVERTRAEGE (MIERNIK) 414
C.VERTRAEGE MIT BAUUNTERNEHMERN 417
I. GRENZEN DERVERTRAGS&EIHEIT/VOB UND
DAS AGB-GESETZ (ROYE) 417
II. UNTERNEHMEREINSATZFORMEN (LAMPE/BUSCHLE) 448
III. VERTRAGSTYPEN (MIERNIK/NUNN) 491
3. TEIL, AUSFIIHRUNGSPHASE . . . 537
A. BAUDURCHFIIHRUNG, KOORDINIERUNG (WINZEN) . . 537
I. DAS PROBLEM 537
II. AUFTRAGNEHMERPFLICHTEN 538
III. AUFTRAGGEBERPFLICHTEN 546
B. VERTRAGSFRISTEN/TERMINE (NUNN) . 552
I. PROBLEM 552
II. REGELUNGEN DER AUSFUHRUNGSFRISTEN NACH BGB 552
III. REGELUNGEN DERVOB/B 553
IV. RECHTSFOLGEN BEI TERMINUEBERSCHREITUNG . . 557
V. VERTRAGLICHE REGELUNGEN 562
C.HAFTUNG UND VERSICHERUNG (K. MEYER) 564
X
INHALTSUEBERSICHT
I. PROBLEM 564
II. HAFTUNG 565
III. VERSICHERUNG 577
D. NACHTRAGSMANAGEMENT (WINZEN) 603
I. PLANAENDERUNG (SOLL-/IST-ABWEICHUNG) 603
II. EINZELFALLE DER VERGUETUNGSAENDERUNG 624
E. DOKUMENTATION UND KOSTENERFASSUNG AUF GRUND GESTOERTER
BAUABLAEUFE (KOCHENDOERFER/VIERING) 649
E ABNAHME (VON BLUMROEDER) 698
I. BEDEUTUNG 698
II. VORAUSSETZUNGEN FUR DIE ABNAHME 699
III. ABNAHMEARTEN 700
IV. ABNAHME VON TEILLEISTUNGEN 715
V. WIRKUNGEN DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN ABNAHME 717
VI. ABNAHMEVERWEIGERUNG 720
G.ABRECHNUNG UND ZAHLUNG (MEIER) 722
I. PROBLEM 722
II. PRUEFBARE ABRECHNUNG GEMAESS §14VOB/B 722
III. ABSCHLAGSZAHLUNGEN GEMAESS §16 NR.LVOB/B 729
IV. VORAUSZAHLUNGEN 733
V. SCHLUSSZAHLUNG NACH §16VOB/B 734
VI. TEILSCHLUSSZAHLUNGEN 742
VII. ZAHLUNGEN AN DRITTE NACH § 16 NR. 6VOB/B 742
VIII. STUNDENLOHNARBEITEN, § 15 VOB/B 743
IX. VERJAEHRUNG/PROZESSUALES 744
X. DER BGB-BAUVERTRAG 745
H. VORZEITIGE BEENDIGUNG DER VERTRAEGE/KUENDIGUNG (KOHLHAMMER) 749
I. ALLGEMEINES 749
II. UEBERBLICK UEBER DIE KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 750
III. DIE FREIE KUENDIGUNG NACH BGB UNDVOB/B 751
IV. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 751
V. EINSCHRAENKUNG DER KUENDIGUNGSRECHTE DURCH AGB .... 759
VI. RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 759
VII. PAUSCHALIERUNG DER VERGUETUNG NACH DER KUENDIGUNG
IN AGB 775
I. GEWAEHRLEISTUNG (KEMPER) 777
I. PROBLEM 777
II. MAENGELBESEITIGUNG VOR DER ABNAHME 777
III. MAENGELBESEITIGUNG NACH DER ABNAHME 777
IV. BEGRIFF DES MANGELS 780
V. AUSSCHLUSS DER GEWAEHRLEISTUNG 784
VI. GEWAEHRLEISTUNGSFRIST . 785
VII. GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS BEIM
VOB/B-VERTRAG 789
XI
INHALTSUEBERSICHT
VIII. GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS BEIM
BGB-VERTRAG 797
IX. PROZESSUALE DURCHSETZUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSAN-
SPRUECHE DURCH DEN AUFTRAGGEBER 799
J. SICHERHEITEN (GRUENHAGEN) 801
I. PROBLEM 801
II. ARTEN VON SICHERHEITEN 802
III. SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN DES AUFTRAGGEBERS 805
IV. SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN DES AUFTRAGNEHMERS 814
K.VERTRAGSSTRAFE (BARTH) 827
4. TEUE. VERWERTUNGSPHASE 861
A.VERKAUF (JUNG) 861
I. PROBLEM 861
II. ABGRENZUNG VON ANDEREN VERWERTUNGSFORMEN 861
III. DER KLASSISCHE GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG 862
IV. SONDERFORMEN 867
V RESUEMEE 871
B. VERMIETUNG (WAEHNER) 872
I. MIETE UND PACHT 872
II. VORVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN, SONDERREGELUNGEN ... 874
III. ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG GEWERB-
LICHER MIETVERTRAEGE 879
C. MAKLERVERTRAG (JUNG) 906
I. EINLEITUNG 906
II. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAEGEN 906
III. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES MAKLERVERTRAGES . 907
IV. DER ALLEINAUFTRAG 912
V. DER HANDELSMAKLER 912
VI. VERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 913
VII. TAETIGKEITEN MEHRERER MAKLER 914
VIII. NEBEN- UND SORGFALTSPFLICHTEN VON AUFTRAGGEBER UND
MAKLER 915
IX. RESUEMEE 917
5. TEIL. STREITERLEDIGUNG 919
A. BEWEISSICHERUNG (ZANNER) 919
I. GERICHTLICHES BEWEISVERFAHREN 919
II. SCHIEDSGUTACHTERVERFAHREN 948
III. VERGLEICH ZWISCHEN GERICHTLICHEM BEWEISVERFAHREN
UND SCHIEDSGUTACHTERABREDE 958
B. MEDIATION (QUACK) 961
I. EINLEITUNG UND PROBLEMUEBERSICHT 961
XII
INHALTSUEBERSICHT
II. MEDIATIONSTECHNIKEN 966
III. DIE NOTWENDIGEN VEREINBARUNGEN 971
IV. ABWICKLUNG 978
6. TEIL. VERTRAG UEBER BAUBEGLEITENDE RECHTSBERATUNG 983
A. LEISTUNGSBILD (WEINDORF) 983
I. EINLEITUNG 983
II. LEISTUNGSBILD IN DER PROJEKTVORBEREITUNGSPHASE 984
III. LEISTUNGSBILD IN DER PLANUNGSPHASE 985
IV. LEISTUNGSBILD IN DER VERGABEPHASE 987
V. LEISTUNGSBILD IN DER AUSFUHRUNGSPHASE 990
VI. DIE ABWICKLUNGSPHASE 993
VII. LEISTUNGSBILD BEI RECHTSSTREITIGKEITEN 995
B. KOSTEN (FRANKE) 996
I. UMFANG DER BAUBEGLEITENDEN RECHTSBERATUNG 996
II. DER VERTRAG 997
III. DAS HONORAR 999
C.DOKUMENTATION/KOPERNIKUS (KOHLHAMMER) . 1002
I. ALLGEMEIN 1002
II. WAS IST KOPERNIKUS? 1002
III. WIE ARBEITET KOPERNIKUS? 1003
IV. DIE VERWALTUNG VON DOKUMENTEN 1003
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
LITERATURVERZEICHNIS XLV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLVII
1. TEIL. KONZEPTIONSPHASE 1
A. FINANZIERUNGSTNODELLE 1
I. KONZESSIONEN, LEASING 1
1. BEGRIFF KONZESSION 1
2. ABGRENZUNG ZUM BAUVERTRAG 2
A) EINRAEUMUNG EINES NUTZUNGSRECHTES 2
B) RISIKEN DER NUTZUNG 3
C) ZAHLUNG EINER ANSCHUBFINANZIERUNG/VERGUETUNG . 3
3. ABGRENZUNG ZUR DIENSTLEISTUNGSKONZESSION . 4
4. AUSSCHREIBUNG VON BAUKONZESSIONEN 5
A) BEGINNPHASE: AUSWAHL DES KONZESSIONAERS 6
AA) BAUKONZESSIONEN UNTERHALB DER SCHWELLEN-
WERTE 7
BB)BAUKONZESSIONEN OBERHALB DER SCHWELLEN-
WERTE . . . 7
B) FOLGEPHASE: VERGABE VON AUFTRAEGEN DURCH DEN
KONZESSIONAER 9
5. BEGRIFF LEASING 11
A) KOMPLETES VERTRAGSWERK 11
B) GRUNDSTUECK DES LEASINGSOBJEKTES 13
C) PLANERISCHE VORGABEN DES AUFTRAGGEBERS 14
D) RISIKEN DER BAUPHASE 15
E) MIET- UND WERKVERTRAGLICHE KOMPONENTEN 15
F) ABLAUF DES LEASINGVERTRAGES 16
6. VERTRAGSVERHAELTNISSE IM LEASINGMODELL 17
7. HAUSHALTSRECHTLICHE UND KOMMUNALRECHTLICHE
BESONDERHEITEN 18
8. ABGRENZUNGSFRAGEN IM LEASINGMODELL 18
A) ABGRENZUNG ZUM REINEN MIETVERTRAG 18
B) ABGRENZUNG ZUM BAUTRAEGERVERTRAG 19
C) ABGRENZUNG ZUM VORFINANZIERUNGSMODEL ...... 19
XV
INHALTSVERZEICHNIS ;,
.J
9. AUSSCHREIBUNG VON LEASINGPROJEKTEN 19
A) BEGINNPHASE: AUSWAHL DES LEASINGUNTERNEHMENS . 20 *
AA) LEASINGVERTRAEGE OHNE ANKAUFSRECHT 20 ;
BB) LEASINGVERTRAEGE MIT ANKAUFSRECHT 21 ^
B) FOLGEPHASE:VERGABE VON AUFTRAEGEN DURCH DAS ;
LEASINGUNTERNEHMEN 22
C) BESONDERHEITEN IM EIGENBETEILIGUNGSMODELL .... 23
IF
II. PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP 24 1
1. GRUNDSAETZLICHE FRAGEN 24 J
2. FORMEN VON OEFFENTLICH-RECHTLICHEN PARTNERSCHAFTEN . 25 ,.
A) DIENSTLEISTUNGSMODELL 25 |
B) BETREIBERMODELL 27
!
,
C) KURZZEITBETREIBERMODELL 30 {
D) PACHTMODELL 30
E) KOOPERATIONSMODELL 32 ;
F) FINANZIERUNGSPRIVATISIERUNG 32 ;
AA) KREDITFINANZIERUNG 33
5
BB)LEASINGMODELL 33
CC) FONDSMODELL 33
DD) FORFAITIERUNG 33
EE) MISCHFINANZIERUNG 34
3. DIE TATSAECHLICHE BEDEUTUNG VON PUBLIC-PRIVATE-
PARTNERSHIP IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ... 34
4. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER PUBLIC-PRIVATE-
PARTNERSHIP 36
III. GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS 38 ;
1. EINLEITUNG 38
2. RENDITE- ODER STEUERORIENTIERTER FONDS 38
3. DAS FONDSOBJEKT 39
4. DER AUFBAU EINES FONDS 39
A) DIE BGB-GESELLSCHAFT 40
AA) BEITRITT DURCH ZEICHNUNGSSCHEIN 41
BB) GESAMTHANDSEIGENTURN 41
CC) DIE SATZUNG 41
DD) DAS VERTRAGSBUENDEL 43
EE) DIE GBR IM RECHTSVERKEHR ...,,.., 44
B) DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 44
5. KRITISCHE WUERDIGUNG 46
6. PROSPEKTHAFTUNG 47
7. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 47
B. BAUTRAEGERVERTRAG 48
I, EINLEITUNG 48
II. MAKLER- UND BAUTRAEGERVERORDNUNG 50
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III. BAUTRAEGERVERTRAG UND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 51
IV. VERTRAGSABSCHLUSS/BEURKUNDUNG 51
V. UEBERBLICK UEBER DIE VERTRAGSABWICKLUNG . 52
VI. DIE BAULEISTUNG 54
1. BAUBESCHREIBUNG 54
2. SCHLUESSELFERTIGKEIT 54
3. ERSCHLIESSUNG 55
4. LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT DES ERWERBERS 57
5. AENDERUNGSVORBEHALT DES BAUTRAEGERS . . 57
VII. VERGUETUNG 58
VIII. FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 59
1. ZAHLUNG NACH § 3 ABS. 1, 2 MABV 60
A) RECHTSWIRKSAMKEIT DES VERTRAGES 61
B) KEINE VOLLZUGSHINDERNISSE 61
C) AUFLASSUNGSVORMERKUNG 61
D) SICHERUNG DER LASTENFREISTELLUNG 62
E) BAUGENEHMIGUNG 62
F) GESETZLICHER ZAHLUNGSPLAN 63
2. ZAHLUNG GEGEN BUERGSCHAFT 63
3. MISCHGESTALTUNGEN 64
4. VERZUG 64
IX. SONDERWUENSCHE 65
X. GEWAEHRLEISTUNG 66
1. KAUFVERTRAGLICHE UND/ODER WERKVERTRAGLICHE
GEWAEHRLEISTUNG? 66
A) GRUNDSATZ: KAUFVERTRAGLICHE UND WERKVER-
TRAGLICHE GEWAEHRLEISTUNG 66
B) ALTBAUSANIERUNG 68
C) VORRATSBAU 69
2. FLAECHENABWEICHUNGEN 70
3. ZULAESSIGE EINSCHRAENKUNGEN DER GEWAEHRLEISTUNG ... 71
A) GEWAEHRLEISTUNG BEZUEGLICH GRUNDSTUECK UND
ALTBAU 71
B) VERWEISUNG AUF GEWAEHRLEISTUNG GEGEN DRITTE ... 72
C) BESCHRAENKUNG AUF NACHBESSERUNG 72
D) ABKUERZUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSFRIST, ANWENDUNG
DERVOB/B 72
4. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT . 73
XI. KUENDIGUNG DER BAULEISTUNG 73
C. STEUERRECHTLICHE FRAGEN 74
I. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 74
II. EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 75
1. WERBUNGSKOSTEN 76
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
A) ABSETZUNG FIIR ABNUTZUNG (AFA) 77 )
B) BEGRIFF DER ABSCHREIBUNG 77 I
2. UNTERSCHEIDUNG PRIV.VERMOEGENSVERWALTUNG UND J
GEWERBEBETR 80 ;
A) PRIVATE VERMOEGENSVERWALTUNG 80 J
B) GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL 81
3. VERMIETUNG ZWISCHEN ANGEHOERIGEN 82
4. BETEILIGUNG AN IRNMOBILIENFONDS 83
A) OFFENE IMMOBILIENFONDS 83 *
B) GESCHLOSSENE IRNMOBILIENFONDS 84
C) ARTEN VON GESCHLOSSENEN IMMOBILIENFCNDS 85 ?
5. VERLUSTVERRECHNUNG 86 I
1
III. SPEKULATIONSGEWINNE 89
IV. UMSATZSTEUER 90 ;
1. SYSTEMATIK 90
2. STEUERSUBJEKT 92
3. STEUERPFLICHT VON GRUNDSTUECKSGESCHAEFTEN , 92
V. GRUNDERWERBSTEUER 94
1. BEFREIUNG 95
2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 95
D. GRUNDSTUECKSRECHTLICHE FRAGEN 96
I. GRUNDSTUECK UND GRUNDSTUECKSRECHTE 96
1. ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON GRUNDSTUECKEN 97
2. VORBEREITUNG EINES GRUNDSTUECKSGESCHAEFTS 98
II. EINZELNE GRUNDSTUECKSRECHTE UND DARAUS RESULTIERENDE
ANSPRUECHE 98
1. EIGENTUM 99
A) ALLEINEIGENTUM 99
B) GESAMTHANDSEIGENTUM 99
C) MITEIGENTUM . 99
D) WOHNUNGSEIGENTUM 100
2. NUTZUNGSRECHTE 100
A) GRUNDDIENSTBARKEIT (§§ 1018-1029 BGB) 101
B) BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT
(§§1090-1093 BGB) 103
C) NIESSBRAUCH 104
D) ERBBAURECHT 104
3. VERWERTUNGSRECHTE 106
A) REALLAST 106
B) HYPOTHEK 107
C) GRUNDSCHULD 108
D) KREDITVERTRAG 108
E) SICHERUNGSVERTRAG 109
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
F) RUECKGEWAEHRANSPRUECHE DES GRUNDSCHULDBESTELLERS 109
G) DAS GRUNDSCHULDVERHAELTNIS 100
H) DURCHSETZUNG DER VERWERTUNGSRECHTE AUS DER
GRUNDSCHULD 110
4. ERWERBSRECHTE 110
A) VORKAUFSRECHTE . 110
B) DIE AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 111
III. DAS GRUNDBUCH 112
1. RANGVERHAELTNIS UND RANGAENDERUNG 113
2. GRUNDBUCHBERICHTIGUNG GEM. §894 BGB 114
3. DIE VORMERKUNG 115
IV. DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG 115
1. VORAUSSETZUNGEN 116
2. VERTEILUNG DES VERSTEIGERUNGSERLOESES 117
E. OEFFENTLICHES RECHT 119
I. PLANUNGSRECHT 119
1. KLAERUNG DER BAUPLANUNGSRECHTUECHEN SITUATION DES
BAUGRUNDSTUECKS 119
A) BAUVORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES
QUALIFIZIERTEN BEBAUUNGSPLANS 120
B) BAUVORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES
EINFACHEN BEBAUUNGSPLANS 124
C) BAUVORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES
VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS 124
D) BAUVORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES IN
AUFSTEIUNG BEFINDLICHEN HERKOEMMLICHEN ODER
VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS 125
E) BAUVORHABEN IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH .... 126
F) BAUVORHABEN IM AUSSENBEREICH 128
2. MOEGLICHKEITEN ZUR SCHAFFUNG VON BAURECHT 128
A) AENDERUNG EINES VORHANDENEN BEBAUUNGSPLANS
IM VEREINFACHTEN VERFAHREN 128
B) AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANS 129
AA) BEBAUUNGSPLANAUFSTELLUNGSVERFAHREN 129
BB) BESONDERHEITEN DES VORHABENBE-
ZOGENEN BEBAUUNGSPLANS 131
CC) BINDUNGEN DER PLANUNGSHOHEIT DER GEMEINDE,
INSBESONDERE DURCH DAS RAUMORDNUNGSRECHT
UND DEN FLAECHENNUTZUNGSPLAN . , 132
3. ABSICHERUNG DES BAURECHTS 134
A) VERTRAEGE MIT DER PLANENDEN GEMEINDE ........ 134
B) VORBESCHEID 135
II. VERTRAGLICHE KOOPERATION ZWISCHEN GEMEINDE UND
INVESTOR BEI DER SCHAFFUNG VON BAULAND 137
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
1. GEGENSTAND UND GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT STAEDTE-
BAULICHER VERTRAEGE 138
2. ERSCHLIESSUNGSVERTRAEGE UND DURCHFUHRUNGSVERTRAEGE
ALS BESONDERE VERTRAGSTYPEN 140
III. RAUMORDNUNGSVERFAHREN ALS PLANUNGSHILFE FUER PROJEKT-
TRAEGER 142
1. EINLEITUNG 142
2. RECHTSGRUNDLAGE DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS .... 144
A) RECHTSGRUNDLAGEN AUF LAENDEREBENE 144
B) RECHTSGRUNDLAGEN AUF BUNDESEBENE 145
3. VERFAHRENSGEGENSTAENDE, AUFGABE UND FUNKTIONEN
DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 146
A) VERFAHRENSGEGENSTAENDE DES RAUMORDNUNGSVERFAH-
RENS 146
B) AUFGABEN UND FUNKTIONEN DES RAUMORDNUNGSVER-
FAHRENS . . 146
AA) DIE VEREINBARKEITSFESTSTELLUNG MIT DEN ERFORDER-
NISSEN DER RAUMORDNUNG 147
BB)DIE ABSTIMMUNGSAUFGABE DES RAUMORDNUNGS-
VERFAHRENS 149
CC) DIE PLANUNGSOPTIMIERUNG UND ALTERNATIVEN-
PRUEFUNG IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN 149
DD)DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVP) IM
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 151
4. VERFAHRENSABLAUF DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS .... 152
A) DIE VORBEREITUNG . . 152
AA) PRUEFUNG DER ERFORDERLICHKEIT 152
BB) ERMITTLUNG DES UNTERSUCHUNGSRAHMENS
(SCOPING) 154
B) DAS EIGENTLICHE RAUMORDNUNGSVERFAHREN 155
AA) EINLEITUNG DES VERFAHRENS UND VORGESCHRIE-
BENE BETEILIGUNG UND ANHOERUNG 155
BB) ORTSBESICHTIGUNGEN UND EROERTERUNGSTERMINE . 157
CC) PRESSEARBEIT 158
DD)VERFAHRENSABSCHLUSS DURCH RAUMORDNERISCHE
BEURTEILUNG 158
5. RECHTSSCHUTZ GEGEN DAS ERGEBNIS DES RAUMORDNUNGS-
VERFAHRENS 161
A) KLAGE DES PROJEKTTRAEGERS 161
B) KLAGEN SONSTIGER BETROFFENER 162
6. ZUSAMMENFASSUNG UND PRAXISHINWEISE 162
IV. BAUORDNUNGSRECHT 163
1. BAUGENEHMIGUNG, VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVER-
FAHREN, FREISTELLUNGSVERFAHREN 164
XX
1
INHALTSVERZEICHNIS
2. ABSTANDFLAECHEN 165
3. STELLPLATZABLOESUNG 167
4. BAULASTEN 168
V. NATURSCHUTZRECHT 169
1. DIE BELANGE DES NATURSCHUTZES UND DER LANDSCHAFTS-
PFLEGE IN DER BAULEITPLANUNG 169
2. BAUEN IM LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET . 171
VI. ZWECKENTFREMDUNGSRECHT 172
1. PROBLEM 172
2. GESETZES- UND VERORDNUNGSLAGE 173
A) GESETZ ZUR VERBESSERUNG DES MIETRECHTS UND ZUR
BEGRENZUNG DES MIETANSTIEGS SOWIE ZUR
REGELUNG VON INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-
LEISTUNGEN (MRVEBG) 173
B) RECHTSVERORDNUNGEN DER LAENDER 174
3. GRUNDSAETZE DER ZWECKENTFREMDUNG 175
4. EXEMPLARISCHE DARSTELLUNG DER REGELUNGEN DER
2. ZWVBVO UND DER AV-2. ZWVBVO 178
A) VERBOT DER ZWECKENTFREMDUNG SCHUETZENS-
WERTEN WOHNRAUMS 178
B) FORMEN DER ZWECKENTFREMDUNG 181
C) GENEHMIGUNGEN 186
AA) ANTRAGSBERECHTIGUNG 187
BB) ANSPRUCH AUF GENEHMIGUNG 187
CC) VORRANGIGE OEFFENTLICHE INTERESSEN . 187
DD) UEBERWIEGENDE BERECHTIGTE EIGENINTERESSEN . . 188
EE) ERSATZWOHNRAUM 188
FF) ABRISS 190
GG) LEERSTAND 190
HH)KEIN ERSATZ ANDERER GENEHMIGUNGEN ...... 191
II) GENEHMIGUNGSERTEILUNG 192
D) ZWECKENTFREMDUNGSBESEITIGUNG 194
E) ORDNUNGSWIDRIGKEITEN , , 195
VII. DENKMALSCHUTZRECHT 196
1. DENKMALSCHUTZRECHT UND BAURECHT 197
2. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 197
3. DAS *DENKMAL 198
4. UNTERSCHUTZSTELLUNG 201
5. RECHTSFOLGEN DES DENKMALSCHUTZES 202
6. GRENZEN DER EIGENTUMSRECHTLICHEN
BESCHRAENKUNGEN 203
VIII. BODENSCHUTZ- UND ALTLASTENRECHT 205
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE RISIKEN 205
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
A) UEBERSICHT UEBER DAS BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ UND
DIE BUNDES-BODENSCHUTZVERORDNUNG 205
B) DIE SANIERUNGSPFLICHT NACH DEM BUNDES-BODEN-
SCHUTZGESETZ 206
AA) VORLIEGEN EINER SCHAEDLICHEN BODENVERAENDERUNG
ODER ALTLAST 207
BB) HAFTUNG FUER GRUNDWASSERVERUNREINIGUNGEN .. 210
CC) SANIERUNGSPFLICHTIGE PERSONEN 210
DD) AUSWAHL DER SANIERUNGSPFLICHTIGEN 216
C) DURCHFUHRUNG VON UNTERSUCHUNGSMASSNAHMEN .. 217
AA)UNTERSUCHUNG DURCH DIE BEHOERDE .......... 217
BB) UNTERSUCHUNGSANORDNUNG 218
CC) BEWERTUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE .... 220
DD)KOSTENTRAGUNG 220
EE) SANIERUNGSANORDNUNG 221
FF) OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG 224
2. ZIVILRECHTLICHE RISIKEN 227
A) ANSPRUECHE WEGEN VERUNREINIGUNG DES BODENS . . . 228
AA) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 228
BB) SCHADENERSATZ 229
CC) VERTRAGLICHER GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS 230
B) MIEWPACHTVERTRAG 231
AA) HAFTUNG DES VERMIETERS/ VERPAECHTERS 231
BB) HAFTUNG DES MIETERS/PAECHTERS 231
C) GESETZLICHE HAFTUNG 231
AA) HAFTUNG GEMAESS §22 ABS.2WHG 232
BB) HAFTUNG GEMAESS § 1004 BGB 232
CC) HAFTUNG GEMAESS §24 ABS. 2 BBODSCHG 232
D) ZURECHNUNG VON VERUNREINIGUNGEN 233
IX. ENTEIGNUNGSRECHT . 234
1. ENTEIGNUNGSRECHT UND BAURECHT 234
2. DIE ENTEIGNUNG ZU STAEDTEBAULICHEN ZWECKEN 235
3. DIE ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG 237
4. DAS ENTEIGNUNGSVERFAHREN UND DER RECHTSSCHUTZ . . . 238
X. NACHBARRECHT 239
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHER NACHBARSCHUTZ ALLGEMEIN . . . 239
A) SYSTEM DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
NACHBARSCHUTZES 239
B) RECHTSBEHELFE DES NACHBARN 242
C) NACHBARVEREINBARUNGEN 243
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2. TEIL. PHASE DER PLANUNG, AUSSCHREIBUNG UND VERTRAGS-
GESTALTUNG 247
A. VERGABEMANAGERNENT 247
I. VERGABEBEGLEITENDE RECHTSBERATUNG 247
II. ZIELGRUPPE/ADRESSATEN 248
1. OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER 249
2. PRIVATRECHTLICHE ORGANISIERTE UNTERNEHMEN DER OEFFENT-
LICHEN HAND 249
A) PRIVATISIERUNG 250
3. SEKTORENAUFTRAGGEBER 252
4. PRIVATPERSONEN 252
5. SCHWELLENWERTE 253
III. DAS VERHANDLUNGSVERFAHREN 254
1. KEINE EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE LEISTUNGSBE-
SCHREIBUNG 255
2. BESONDERE DRINGLICHKEIT 256
3. UNANNEHMBARE ANGEBOTE 256
IV. TEILNAHME EINES BERATERS AN DER AUSSCHREIBUNG
(PROJEKTANTENTAETIGKEIT) 257
1. AUSSCHLUSS BETEILIGTER PERSONEN GEM. § 16VGV .... 257
2. DISKRIMINIERUNGSVERBOT GEMAESS §97 ABS. 2 GWB . . 259
V. DIE UNTERNEHMEREINSATZFORMEN 259
1. DIE VERGABE NACH LOSEN 260
2. DIE PARALLELAUSSCHREIBUNG 261
VI. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 263
1. BEDARFSPOSITIONEN 263
2. PRODUKTNEUTRALE AUSSCHREIBUNG 264
3. AUSSCHREIBUNG UNTER VERWENDUNG VERGABEFREMDER
ZWECKE 265
4. FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 265
A) MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE FUNKTIONALE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 267
B) DAS PLANUNGSRISIKO . 268
C) DAS GENEHMIGUNGSRISIKO 270
D) DAS MENGENERMITTLUNGSRISIKO 271
E) DAS RISIKO DER FEHLERHAFTEN KALKULATION 271
F) DAS BAUGRUNDRISIKO . . . 272
G) DAS RISIKO RECHTZEITIGER FERTIGSTELLUNG DER
LEISTUNG 272
VII. DIE ELEKTRONISCHE VERGABE . 273
VIII. DIE WERTUNG DER ANGEBOTE 274
1. WERTUNGSSTUFEN 274
A) FORMALE ANFORDERUNGEN (§25 NR. 1VOB/A) ... 274
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
B) EIGNUNG (§§25 NR. 2, 8 NR.3VOB/A) 274
C) ANGEMESSENHEIT DES PREISES (§§25 NR. 3 ABS. 1
UND 2VOB/A) 275
D) ENGERE WAHL (§25 NR. 3 ABS.3VOB/A): 275
2. ANGEBOTSAUSSCHLUSS WEGEN FEHLENDER ERKLAERUNGEN . . 275
3. EIGNUNG 276
4. UNTERANGEBOTE 278
5. NEBENANGEBOTE 279
6. AURKLAERUNGSGESPRAECHE 280
IX. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 281
1. AUFHEBUNG 281
2. INFORMATIONSPFLICHT 282
X. RECHTSSCHUTZ IM VERGABERECHT 283
1. DAS NACHPRUEFUNGSVERFAHREN 283
2. DER SCHADENSERSATZ 285
B. VERTRAEGE MIT ARCHITEKTEN UND INGENIEUREN 287
I. ARCHITEKTENVERTRAEGE 287
1. PLANUNG DURCH ARCHITEKTEN 287
2. DERVERTRAGSSCHLUSS 288
A) SCHRIFTLICHERVERTRAG? 288
B) VERWENDUNG DES EINHEITSARCHITEKTENVERTRAGES? . . . 290
3. ZUM INHALT DES VERTRAGES 290
A) DIE LEISTUNGEN DES PLANERS 290
B) DIE PLANUNGSLEISTUNGEN IM EINZELNEN 291
C) BAUBEGLEITENDE PLANUNG 293
D) PLANUNG 294
E) AUFSICHT 302
F) KOORDINATIONSPFLICHTEN 303
G) FESTLEGUNG VON FRISTEN 304
H) FESTLEGUNG ZUR KOMMUNIKATION ZWISCHEN DEN
BETEILIGTEN . 305
I) INTEGRATION UND PRUEFUNG DER FACHPLANUNGEN ODER
DER PLANUNGSLEISTUNG DRITTER 306
J) KOSTENERMITTLUNG, KOSTENPLANUNG UND KOSTEN-
KONTROLLE 307
K) UEBERTRAGUNG VON AUSGABEN NACH DER BAUSTELLEN-
VERORDNUNG 310
4. VERGUETUNG 311
A) ZEITHONORAR 315
B) FAELLIGKEIT DES HONORARS 316
C) BINDUNGSWIRKUNG DER SCHLUSSRECHNUNG . . 317
5. VOLLMACHT 317
A) GEWAEHRLEISTUNG DES ARCHITEKTEN 319
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) VORZEITIGE BEENDIGUNG DES ARCHITEKTENVERTRAGES . 320
C) KUENDIGUNG DES AUFTRAGGEBERS NACH § 649 BGB . . 320
D) KUENDIGUNGSRECHT DES PLANERS 321
E) KUENDIGUNG BEIDER PARTEIEN AUS WICHTIGEM GRUND 321
F) URHEBERRECHT 322
II. GENERALPLANERVERTRAEGE 323
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 323
2. PLANEREINSATZFORMEN 325
A) EINZELPLANERMODELL 326
B) GENERALPLANERMODELL 326
C) TOTALUEBERNEHMERMODELL 327
D) GENERALPLANERUEBERNEHMERMODELL 328
3. GENERALPLANERRNODELLE 328
4. VOR- UND NACHTEILE DES GENERALPLANEREINSATZES .... 331
5. RECHTS- UND KOOPERATIONSFORMEN BEIM
GENERALPLANEREINSATZ . . 334
A) PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 335
B) ARBEITSGEMEINSCHAFT 336
C) GMBH 337
D) INNENKONSORTIUM 338
6. LEISTUNGEN DES GENERALPLANERS 339
7. CHECKLISTE FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG 342
8. PRAXISTIPPS FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG 349
9.VERTRAGSBINDUNG 351
10. GENERALPLANUNG UND GENERALUEBERWACHUNG 354
11. NACHTRAGSMANAGEMENT 356
12. BESONDERE GENERALPLANERLEISTUNGEN 361
13. HONORARZUSCHLAG DES GENERALPLANERS 362
14. AENDERUNGS- UND ZUSATZLEISTUNG 365
15. HONORIERUNG BEI VERLAENGERTER PLANUNGS- UND
BAUZEIT 369
16. ABNAHME DER GENERALPLANERLEISTUNG 371
17. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN UND VERSICHERUNG 372
III. FACHINGENIEURVERTRAEGE 373
1. AUSWAHL DER SONDERFACHLEUTE 373
2. PFLICHTEN DER SONDERFACHLEUTE 373
3. VERGUETUNG 374
IV. PROJEKTSTEUERUNGSVERTRAEGE 374
1. EINFUHRUNG 374
2. LEISTUNGSBILD 376
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 378
4. HONORAR 388
5. PROJEKTLEITUNG 393
6. ORGANISATIONSMODELLE 394
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
A) TREUHAENDER- ODER STABSMODELL 394
B) VERTRETER ODER LINIENMODELL 395
C) BETREUUNGS- ODER PROJEKTMANAGEMENTMODELL . . . 396
D) EINBINDUNGS- ODER BETEILIGTENMODELL 396
E) AUFTRAGNEHMERMODED 398
7. RECHTSNATUR DES PROJEKTSTEUERUNGSVERTRAGES 399
8. GESTALTUNGSBEISPIEL EINES PROJEKTSTEUERUNGSVERTRAGES 401
V. GUTACHTER- UND BERATERVERTRAEGE 414
C- VERTRAEGE MIT BAUUNTERNEHMER 417
I. GRENZEN DER VERTRAGSFREIHEIT 417
1. ZUR VERTRAGSFREIHEIT 417
2. EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRAGSFREIHEIT DURCH REGELUN-
GEN DES BGB 417
A) UNWIRKSAMKEIT WEGEN EINES VERSTOSSES GEGEN EIN
GESETZLICHES VERBOT, § 134 BGB 417
B) UNWIRKSAMKEIT WEGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE
GUTEN SITTEN, § 138 ABS. 1 BGB 419
C) UNWIRKSAMKEIT WEGEN WUCHER, § 138 ABS. 2 BGB . 421
D) VERSTOSS GEGEN DEN GRUNDSATZ VON TREU UND
GLAUBEN, §242 BGB 421
3. EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRAGSFREIHEIT DURCH DAS
AGBG 422
A) EINLEITUNG 422
B) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN . . 424
C) ANWENDUNG BEI BAUVERTRAEGEN 431
D) INHALTSKONTROLLE NACH DEN §§309, 308 UND
307 BGB 433
E) RECHTSFOLGEN BEI UNWIRKSAMKEIT DER KLAUSEL . . . 440
) PRUEFUNGSSCHEMA FUER AGB S 442
4. VOB/B UND §§305 FF.BGB 442
A) GRENZEN DURCH VEREINBARUNG DER VOB/B 442
B) GRENZEN DER WIRKSAMKEIT DER VOB/B NACH
§§305FF.BGB . 443
II. UNTERNEHMEREINSATZFORMEN 448
1. GENERALUNTERNEHMER 448
A) BEGRIFF DES GENERALUNTERNEHMERS 448
B) ABGRENZUNG DES GENERALUNTERNEHMERS VON
AEHNLICHEN UNTERNEHMEREINSATZFORMEN ........ 449
AA) HAUPTUNTERNEHMER 450
BB) TOTALUNTERNEHMER 450
CC) GENERALUEBERNEHRNER 450
- DD)TOTALUEBERNEHMER 450
C) DER GENERALUNTERNEHMERVERTRAG . . . . 451
XXVI
I
INHALTSVERZEICHNIS
AA) RECHTSNATUR DES GENERALUNTERNEHRNERVER-
TRAGES 451
BB) VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN . . . 452
CC) EINSCHRAENKUNG DER RECHTLICHEN SELBSTAENDIGKEIT
DURCH VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ........ 453
DD)RECHTLICHE STELLUNG DES NACHUNTERNEHMERS . . 455
EE) HAFTUNG DES GENERALUNTERNEHMERS 455
FF) ARGLISTIGES VERSCHWEIGEN VON MAENGELN ...... 455
GG) HAFTUNG WEGEN ORGANISATIONSVERSCHULDENS . . . 456
HH) UNABHAENGIGKEIT DER HAFTUNG VOM RUECKGRIFF
BEIM NACHUNTERNEHMER . . . . 457
II) DURCHSTELLEN VON ANSPRUECHEN AN DEN
NACHUNTERNEHMER 458
JJ) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG UNTER ABTRETUNG DER
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE . 462
D) ZWECKMAESSIGKEIT DES GENERALUNTERNEHMER-
EINSATZES 464
AA) VORTEILE DES GENERALUNTERNEHMEREINSATZES . . . 464
BB) NACHTEILE DES GENERALUNTERNEHMEREINSATZES . . 466
CC) ABWAEGUNGSKRITERIEN 466
E) GENERALUNTERNEHMEREINSATZ BEI DER BAUVERGABE
NACH TEIL A DERVOB 467
F) UEBERNAHME VON PLANUNGSLEISTUNGEN DURCH DEN
GENERALUNTERNEHMER (TOTALUNTERNEHMER) 469
2. GENERALUEBERNEHMER 470
A) GEGENSTAND DES GENERALUEBERNEHMERVERTRAGES . . . 470
B) VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN 470
C) ANWENDBARKEIT DER VOB/B 471
D) GENERALUEBEMEHMEREINSATZ BEI DER BAUVERGABE
TEIL A DERVOB 473
3. NACHUNTERNEHMER 473
A) WESEN DES NACHUNTERNEHMERVERTRAGES 473
B) ZULAESSIGKEIT DES NACHUNTERNEHMEREINSATZES .... 474
AA) BGB-WERKVERTRAG 474
BB)VOB-VERTRAG . 475
C) GESTALTUNG DES NACHUNTERNEHMERVERTRAGES ..... 476
AA) BINDUNG DES NACHUNTERNEHMERS BIS ABSCHLUSS
DES VERTRAGES BAUHERR-HAUPTUNTERNEHMER . . . 476
BB) ABSTIMMUNG ZWISCHEN HAUPTVERTRAG UND
SUBUNTERNEHMERVERTRAG ................ 477
CC) HINAUSSCHIEBEN DES ABNAHMEZEITPUNKTES .... 478
DD) VERLAENGERUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSFRIST 479
EE) VERTRAGSSTRAFENREGELUNG 480
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
FF) KUENDIGUNG DES HAUPT- UND NACHUNTERNEHMER-
VERTRAGES 481
GG VERGUETUNGSREGELUNGEN 483
HH)WASSER- UND ENERGIEVERSORGUNG 484
D) DURCHFUEHRUNG DES NACHUNTERNEHMERVERTRAGES . . 487
AA) SICHERUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS DES
NACHUNTERNEHMERS . 487
BB) BAUZEITVERLAENGERUNG . , . , 488
CC) SCHADENSERSATZPFLICHT BEI SCHULDHAFTER
BAUVERZOEGERUNG 489
DD)BAUMAENGEL AN DER NACHUNTERNEHMERLEISTUNG . 490
III. VERTRAGSTYPEN 491
1. VORBEMERKUNG 491
2. EINHEITSPREISVERTRAG 494
A) VEREINBARUNG DER EINHEITSPREISABRECHNUNG 496
B) DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 496
C) GLOBALE LEISTUNGSELEMENTE IM EINHEITSPREIS-
VERTRAG 502
D) DIE ZUSAMMENSETZUNG DES EINHEITSPREISES 502
E) PREISAENDERUNG NACH §2 NR.3VOB/B 504
F) PREISANPASSUNG BEI MENGENMEHRUNG 504
G) PREISANPASSUNG BEI MENGENMINDERUNG 505
H) ANPASSUNG AUFGRUND PARTEIVEREINBARUNG 507
I) DIE ABRECHNUNG DER LEISTUNG 508
J) ERFASSEN DER VORDERSAETZE AUS ZEICHNUNGEN 508
K) ERMITTLUNG DER VORDERSAETZE NACH AUFMASS 508
3. PAUSCHALVERTRAG . 509
A) DAS HERKOEMMLICHE VERSTAENDNIS 509
B) DER PAUSCHALVERTRAG IM BAUVERTRAGSRECHT ...... 510
C) UNBESTIMMTHEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT DER
LEISTUNG . . 512
AA) DER DETAIL-PAUSCHALVERTRAG 514
BB)DER GLOBAL-PAUSCHALVERTRAG 515
-DER EINFACHE GLOBAL-PAUSCHALVERTRAG ..... 515
* DER KOMPLEXE GLOBAL-PAUSCHALVERTRAG .... 516
* FOLGE DER PLANUNGSVERANTWORTLICHKEIT DES
AUFTRAGNEHMERS: RISIKOVERLAGERUNG 519
D) UNVERAENDERLICHKEIT DES PREISES 520
E) VORTEILE DES PAUSCHALVERTRAGES 521
AA) KOSTENSICHERHEIT 521
BB) VEREINBARUNG DER PLANUNG UND AUSSCHREIBUNG
FUER DEN AUFTRAGGEBER 522
CC) RISIKOVERLAGERUNG 522
DD) ERLEICHTERUNG BEI DER ABRECHNUNG 523
XXVIII
JL
INHALTSVERZEICHNIS
4. DER GMP-VERTRAG 524
A) EINFUEHRUNG 524
B) VERTRAGSKONZEPTION GMP 524
AA) PLANUNGSPHASE 524
BB)AUSFIIHRUNGSPHASE 526
CC) OFFENLEGUNG DER PREISBILDUNG DES GENERAL-
UNTERNEHMERS 528
DD)BETEILIGUNG DES GENERALUNTERNEHMERS AN DEN
EINSPARUNGEN 529
EE) UEBERSCHREITUNG DES GMP 530
C) BEHANDLUNG VON NACHTRAEGEN 530
D) VOR- UND NACHTEILE DES GMP-VERTRAGES 532
E) ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAGSTYPEN 535
F) ZUSAMMENFASSUNG 536
3. TEIL. AUSFUHRLINGSPHASE . 537
A. BAUDURCHFUEHMNG, KOORDINIERUNG 537
I. DAS PROBLEM 537
II. AUFTRAGNEHMERPFLICHTEN 538
1. GRUNDSATZ DER EIGENVERANTWORTUNG DES UNTER-
NEHMENS 538
A) EINSCHRAENKUNG DER VERANTWORTLICHKEIT 539
B) BEACHTUNG DER ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK,
§4 NR.2 ABS.L SATZ 2VOB/B 540
2. PFLICHT ZUR ORDNUNG AUF DER ARBEITSSTELLE . 541
3. PFLICHT ZUR PRUEFUNG UND ANZEIGE VON BEDENKEN,
§4 NR.3VOB/B 542
4. PFLICHT, DIE AUSGEFUEHRTE LEISTUNG ZU SCHUETZEN,
§4NR.5VOB/B . . 542
5. PFLICHT ZUR BESEITIGUNG VERTRAGSWIDRIGER STOFFE/BAU-
TEILE UND ZUR MAENGELBESEITIGUNG .............. 543
6. VERPFLICHTUNG DES AUFTRAGNEHMERS, DIE LEISTUNG SELBST
ZU ERBRINGEN, §4 NR. 8 VOB/B .... . . . , 543
7. PFLICHT ZUR ANZEIGE UND ABLIEFERUNG WERTVOLLER
FUNDE, §4 NR. 9VOB/B 545
8. PFLICHT ZUR GERNEINSAMEN ZUSTANDSFESTSTELLUNG VON
TEILEN DER LEISTUNG, §4 NR. 10 VOB/B , . 545
III. AUFTRAGGEBERPFLICHTEN 546
1. PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG DES GRUNDSTUECKS . 547
2. PFLICHT ZUR HERBEIFUEHRUNG DER NOTWENDIGEN GENEH-
MIGUNGEN, §4 NR. 1 ABS. 1 SATZ 2 VOB/B 547
3. PFLICHT ZUM ABSTECKEN DER HAUPTACHSEN, BAUSTRECKEN,
GRENZEN UND HOEHENFESTPUNKTEN DES BAUGELAENDES,
§3 NR.2VOB/B 548
XXDC
INHALTSVERZEICHNIS
4. PFLICHT ZUR ZUSTANDSFESTSTEUUNG, § 3 NR. 4 VOB/B . . 548
5. PFLICHT ZUR UEBERGABE DER AUSFUHRUNGSUNTERLAGEN,
§3 NR. 1 VOB/B 549
6. ORDNUNGS- UND KOORDINIERANGSPFLKHT DES AUFTRAG-
GEBERS, §4 NR. 1 SATZ 1 VOB/B 549
7. PFLICHT ZUR UEBERLASSUNG VON LAGER, ARBEITSPLAETZEN
UND ENERGIEANSCHLUESSEN, §4 NR. 4 VOB/B 550
8. PFLICHT ZUR AUSKUNFT UEBER DEN BEGINN DER LEISTUNG
UND ZUM ABRUF, §5 NR. 2 VOB/B 550
B. VERTRAGSFRISTEN/TERMINE 552
I. PROBLEM 552
II. REGELUNG DER AUSFUHRUNGSFRISTEN NACH BGB . 552
III. REGELUNGEN DER VOB/B 553
IV. RECHTSFOLGEN BEI TERMINUEBERSCHREITUNG . . . . 557
1. SCHADENSERSATZ 560
2. KUENDIGUNG . 561
V. VERTRAGLICHE REGELUNGEN, GRENZEN DURCH AGB-RECHT-
SPRECHUNG 562
C, HAFTUNG UND VERSICHERUNG 564
I. PROBLEM 564
II. HAFTUNG 565
1. HAFTUNG IN DER KONZEPTIONS- UND PLANUNGSPHASE . . 565
2. HAFTUNG IN DER AUSFUHRUNGSPHASE 568
3. HAFTUNG NACH BGB UND VOB/B 569
A) HAFTUNGSKLAUSELN (VERTRAGLICH VEREINBARTE) 572
B) VERSICHERUNGSBESTAETIGUNG 573
III. VERSICHERUNG 577
1. KONZEPT FUER GROSSBAUVORHABEN 577
2. BAULEISTUNGSVERSICHERUNG 578
3. MONTAGEVERSICHERUNG 582
4. BESTANDSVERSICHERUNG 583
5. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 583
A) RECHTSSCHUTZ 585
B) OBLIEGENHEITEN 586
C) ERFULLUNGSSCHLUSS 587
D) SACHSCHADEN 587
E) PLANUNGSHAFTPFLICHT 592
F) ERWEITERTE PLANUNGSHAFTPFLICHT FUER BAUAUSFUEH-
RENDE UNTERNEHMEN 592
6. MASCHINEN- UND MBU-VERSICHERUNG 594
7. EINZELFRAGEN DERVERSICHERUNGSDECKUNG . . 596
D. NACHTRAGSMANAGEMENT 603
I. PLANAENDERUNG (SOLL-/IST-ABWEICHUNG) 603
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
1. DAS PROBLEM 603
2. GRUNDVORAUSSETZUNG: AENDERUNGEN DES BAUINHALTS
ODER DER BAUUMSTAENDE 605
3. DEFINITION DES BAU-SOLLS 606
A) FESTLEGUNG DES BAU-SOLLS DURCH DIE VERTRAGSUNTER-
LAGEN 606
B) DIE BEDEUTUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDIN-
GUNGEN FUER DAS BAU-SOLL 607
C) DIE BEDEUTUNG DERVOB/C FUER DAS BAU-SOLL ... 608
D) FESTLEGUNG DES BAU-SOLLS DURCH DIE *GEWERBLICHE
VERKEHRSSITTE 613
4. DER ZEITPUNKT FUER DIE BESTIMMUNG DES BAU-SOLLS . . 613
5. DIE BESTIMMUNG DES BAU-SOLLS BEI WIDERSPRUECHLI-
CHEN ODER MEHRDEUTIGEN VERTRAGSUNTERLAGEN ...... 614
A) WIDERSPRUECHE ZWISCHEN AUSSCHREIBUNGSTEXT UND
PLAN 614
B) MEHRDEUTIGE LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 617
C) PVISIKOVERLAGERUNG DURCH GLOBALE ODER FEHLENDE
BESCHREIBUNG DES BAU-SOLLS 621
II. DIE EINZELFAELLE DER VERGUETUNGSAENDERUNG 624
1. DIE NICHT ANGEORDNETE MENGENABWEICHUNG,
§2 NR.3VOB/B 624
2. DIE UEBERNAHME VON LEISTUNGEN DURCH DEN AUFTRAG-
GEBER, §2 NR.4VOB/B 628
3. VOM AUFTRAGGEBER ANGEORDNETE GEAENDERTE ODER
ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN, §§2 NR. 5 UND 2 NR. 6
VOB/B 629
A) DIE ANORDNUNG 630
B) DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN § 2 NR. 5 UND § 2 NR. 6
VOB/B 632
C) DAS ANKUENDIGUNGSERFORDERNIS FUER DEN VERGUETUNGS-
ANSPRUCH GEM. § 2 NR. 6 ABS. 1, SATZ 2 VOB/B . . 634
D) DIE VEREINBARUNG DER GEAENDERTEN ODER ZUSAETZLI-
CHEN VERGUETUNG 637
E) SCHEMA ZUR NACHTRAGSBEARBEITUNG (INSBESONDERE
BEI FEHLENDER EINIGUNG UEBER DIE VERGUETUNG) .... 639
4. VERGUETUNG FUER ZUSAETZLICH VERLANGTE ZEICHNUNGEN,
BERECHNUNG USW., §2 NR. 9 VOB/B 640
5. MEHRVERGUETUNG FUER NICHT BESTELLTE LEISTUNGEN,
§2 NR.8VOB/B 641
6. ANSPRUECHE AUF ZUSAETZLICHE VERGUETUNG GEM. §4 NR. 1
ABS.4 SATZ 2VOB/B 645
7. VERGUETUNGSAENDERUNG BEI WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUND-
LAGE . 645
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
A) MENGENERMITTLUNGSRISIKO BEIM EINHEITSPREIS-
VERTRAG
B) MENGENERMITTLUNGSRISIKO BEIM PAUSCHNLVERTNIG . .
E. DOKUMENTATION UND KOSTENERFASSUNG AUF GRUND
GESTOERTER BAUABFLAEUFE ( 4
(
1. PROBLEM M*J
2. DIE BEDEUTUNG DER VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN (OE
A) RECHTLICHE BEDEUTUNG DER BAUZEIT (* . 1
B) BAUBETRIEBLICHE BEDEUTUNG DER BAUZEIT (- F 3
AA) ANFORDERUNGEN AN DEN TERMINPLAN (OE3
BB)DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN VON TERMINPLAENEN . O-J
CC) STUFENWEISER AUFBAU DER TERMINPLANUNG .... (OE(
C) GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG IM BAUBETRIEB . (* (* (
AA) BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN MI()
BB)VERFAHRENSMETHODIK DER KALKULATION D(- D
CC) EINZELKOSTEN DER TEILLEISTUNGEN HOL
DD)GEMEINKOSTEN DER BAUSTELLE HO2
EE) ALLGEMEINE GESCHAEFTSKOSTEN HH3
FF) WAGNIS UND GEWINN HH3
GG) ARTEN DER KALKULATION MI3
3. KATEGORISIERUNG VON BAUABLAUFSTOERUNGEN CITIS
A) FORMEN DER BAUABLAUFSTOERUNGEN D(OE
B) URSACHEN UND ANSPRUECHE AUS BAUABLAUF-
STOERUNGEN 6D7
C) UEBERSICHT DER VOM AG ODER AN DURCHZUFUEHREN-
DEN MASSNAHMEN F 71
4. DOKUMENTATION UND NACHWEIS VON BAUNBLAUI-
STOERUNGEN F 7(
A) ANSPRUCH AN DAS DOKUNIENTATIONSWESEN FW7
B) DOKUMENTATIONSMITTEL FW
1
AA) PLANLIEFERLISTEN FISD
BB) BESPRECHUNGSPROTOKOLLE DSL
CC) BAUTAGESBERICHTE FS2
DD)FOTO- BZW.VIDEODOKUMENTATION DS3
EE) SOLL-IST-VERGLEICHE F,S4
FF) BEHINDERUNGSANZEIGEN DSD
GG) INVERZUGSETZUNGEN (VS7
HH)MAENGELANZEIGEN ( K7
II) PLANAENDERUNGSTESTATE F.SS
5. KOSTENERFASSUNG UND -BEWERTUNG VON BAUABLAUF-
STOERUNGEN
A) EXEMPLARISCHE PRUEFUNG EINES NACHTRAGES AUS
GESTOERTEM BAUABLAUF
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
AA) ZIELSETZUNG 689
BB) SOLL-IST- VERGLEICH 690
CC) ERFORDERLICHE ECKDATEN 690
DD) ARBEITSSCHRITTE ZUR ERSTELLUNG 691
B) EXEMPLARISCHE PLAUSIBILITAETSPRUEFUNG EINES
BESCHLEUNIGUNGSNACHTRAGES 694
AA) ZIELSETZUNG 694
BB)SOLL-01-SOLL-02-VERGLEICH 695
CC) ERFORDERLICHE ECKDATEN 696
DD)ARBEITSSCHRITTE ZUR ERSTELLUNG 696
EE) ABLEITUNG BESCHLEUNIGUNGSRELEVANTER MEHR-
KOSTEN 696
F. ABNAHME 698
I. BEDEUTUNG 698
II. VORAUSSETZUNG FUER DIE ABNAHME 699
III. ABNAHMEARTEN 700
1. AUSDRUECKLICHE ABNAHME 700
2. FOERMLICHE ABNAHME 701
A) ZWECK 701
B) DIE FOERMLICHE ABNAHME NACH § 12 NR. 4 VOB/B . 701
3. FIKTIVE ABNAHME 704
A) ALLGEMEINES 704
B) DIE FIKTIVE ABNAHME NACH §12 NR. 5 VOB/B ... 705
AA) ABNAHMEFIKTION NACH § 12 NR. 5 ABS. 1
VOB/B 707
BB) ABNAHMEFIKTION NACH § 12 NR. 5 ABS. 5
VOB/B 707
C) ABNAHMEFIKTION NACH §640 ABS. 1 BGB 708
D) FERTIGSTELLUNGSBESCHEINIGUNG 710
E) FERTIGSTELLUNGSBESCHEINIGUNG FUER TEILLEISTUNGEN .. 713
4. DIE ABNAHME DURCH SCHLUESSIGES VERHALTEN 714
IV ABNAHME VON TEILLEISTUNGEN 715
V. WIRKUNGEN DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN ABNAHME 717
VI. ABNAHMEVERWEIGERUNG 720
G. ABRECHNUNG UND ZAHLUNG 722
I. PROBLEM 722
II. PRUEFBARE ABRECHNUNG GEMAESS §14VOB/B 722
1. UEBERBLICK 722
2. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE PRUEFBARKEIT 724
3. DIE VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 725
A) EINHEITSPREISVERTRAG 725
B) PAUSCHALPREISVERTRAG 726
C) ABRECHNUNG VORZEITIG BEENDIGTER VERTRAEGE 727
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
D) PFLICHT ZUR SCHLUSSRECHNUNGSAUFSTELLUNG NACH § 14
NR. 3 VOB/B RECHT DES AUFTRAGGEBERS NACH § 14
NR.4VOB/B 728
E) ABRECHNUNG VON STUNDENLOHNARBEITEN 728
III. ABSCHLAGSZAHLUNGEN BEMAESS §16 NR. 1 VOB/B 729
1. VORLEISTUNGSRISIKO 729
2. DIE VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 729
A) UEBERBLICK 729
B) ANSPRUCH AUF ABSCHLAGSZAHLUNGEN 730
C) NACHWEIS DER ERBRACHTEN LEISTUNG 730
D) VERTRAGSGEMAESSE LEISTUNG , , , 730
3. HOEHE DES ZAHLUNGSANSPRUCHS 731
4. ABSCHLAGSZAHLUNGEN FUER STOFFE UND BAUTEILE 731
5. FAELLIGKEIT VON ABSCHLAGSRECHNUNGEN 732
6. VERZUG 732
IV. VORAUSZAHLUNGEN 733
1. VEREINBARUNG 733
2. SICHERHEIT 734
V. SCHLUSSZAHLUNG NACH § 16 VOB/B 734
1. UEBERBLICK 734
2. DER ANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS AUF SCHLUSSZAHLUNG 735
A) UEBERBLICK 735
B) PRUEFBARKEIT 735
C) ABNAHME 735
D) NACHFORDERUNGEN 736
3. FAELLIGKEIT 736
4. VERWIRKUNG VON EINWENDUNGEN 736
5. UMLAGEKLAUSELN UND SKONTO 737
A) UMLAGEKLAUSEL 737
B) SKONTOABZUEGE 737
6. DIE SCHLUSSZAHLUNGSERKLAERUNG 738
A) UEBERBLICK 738
B) ERKLAERUNG DES AUFTRAGGEBERS 738
C) REAKTION DES AUFTRAGNEHMERS AUF DIE MIT SCHLUSS-
ZAHLUNGSERKLAERUNG UND KORREKTER BELEHRUNG BEAB-
SICHTIGTE AUSSCHLUSSWIRKUNG 740
D) *NOTANKER DES AUFTRAGNEHMERS BEI FRISTVER-
SAEURNNIS 741
7. VERZUG 741
A) NACH DEN REGELUNGEN DER VOB/B 741
B) PROBLEMATIK DER NEUREGELUNG IM GESETZ ZUR
BESCHLEUNIGUNG FAELLIGER ZAHLUNGEN 742
VI. TEILSCHLUSSZAHLUNGEN 742
VII. ZAHLUNGEN AN DRITTE NACH § 16 NR. 6 VOB/B 742
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
VIII. STUNDENLOHNARBEITEN, § 15 VOB/B 743
1. VEREINBARUNG ERFORDERLICH 743
2. WEITERE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 743
3. HOHE BEI FEHLENDER VEREINBARUNG UND VERSPAETET VOR-
GELEGTEN STUNDENLOHNZETTELN 744
IX. VERJAEHRUNG/PROZESSUALES - 744
1. VERJAEHRUNG 744
2. PROZESSUALES 745
X. DER BGB-BAUVERTRAG 745
1. ANFORDERUNGEN AN DIE PRUEFBARKEIT 745
2. ABSCHLAGSZAHLUNGEN 746
3. SCHLUSSZAHLUNG 746
4. FAELLIGKEIT 747
5. VERZUG 747
6. VERJAEHRUNG 748
H. VORZEITIGE BEENDIGUNG DER VERTRAEGE 749
I. ALLGERNEINES 749
II. UEBERBLICK UEBER DIE KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 750
III. DIE FREIE KUENDIGUNG NACH BGB UNDVOB/B 751
IV. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 751
1. ALLGEMEINE KUENDIGUNGSGRUENDE AUS WICHTIGEM GRUND 751
2. KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER AUS WICHTIGEM
GRUND NACH DEM BGB 752
A) DIE RECHTSFOLGE NACH DEM BGB IN DER BIS
31.12.2001 GELTENDEN FASSUNG 752
B) DIE RECHTSFOLGE NACH DEM BGB IN DER SEIT
1.1.2002 GELTENDEN FASSUNG 753
C) VON DER BGB-REFORM UNBERUEHRTE REGELUNGEN . 754
3. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND NACH DER VOB/B 754
4. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND DURCH DEN
AUFTRAGNEHMER 758
V. EINSCHRAENKUNG DER KUENDIGUNGSRECHTE DURCH AGB .... 759
VI. RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 759
1. ABNAHME 759
2. VERGUETUNGSANSPRUCH 759
A) FAELLIGKEIT DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 760
B) ANSPRUCH AUF DAS AUFMASS 760
3. VERGUETUNG BEI FREIER KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAG-
GEBER 761
4. BERECHNUNG DER VERGUETUNG DES AUFTRAGNEHMERS BEI
FREIER KUENDIGUNG 761
A) ANRECHNUNG DER ERSPARTEN AUFWENDUNGEN 762
B) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 764
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
C) SONDERFALL: BERECHNUNG DER VERGUETUNG BEI
PAUSCHALPREIS 765
5. VERGUETUNGSANSPRUCH UND GEGENANSPRUECHE BEI KUENDI-
GUNG AUS WICHTIGEM GRUND DURCH DEN AUFTRAGGEBER 766
A) KUENDIGUNG WEGEN VERMOEGENS VERFALLS DES AUFTRAG-
NEHMERS (§8 NR.2VOB/B) 766
B) KUENDIGUNG NACH §8 NR. 3 VOB/B 768
C) KUENDIGUNG NACH §8 NR.4VOB/B 774
6. RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAG-
NEHMER NACH §9 NR. 1VOB/B 774
VII. PAUSCHALIERUNG DER VERGUETUNG NACH DER KUENDIGUNG
INAGB 775
I. GEWAEHRLEISTANG 777
I. PROBLEM 777
II. MAENGELBESEITIGUNG VOR DER ABNAHME 777
III. MAENGELBESEITIGUNG NACH DER ABNAHME 778
IV. BEGRIFF DES MANGELS 780
1. ZUGESICHERTE EIGENSCHAFTEN 780
2. FEHLER 781
3. REGELN DER TECHNIK 781
V. AUSSCHLUSS DER GEWAEHRLEISTUNG 784
VI. GEWAEHRLEISTUNGSFRIST 785
1. DAUER NACH BGB UNDVOB/B 785
2. HEMMUNG UND UNTERBRECHUNG DER GEWAEHR-
LEISTUNGSFRIST 788
VII. GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS BEIM
VOB/B-VERTRAG 789
1. MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCH 790
2. MINDERUNG 793
A) UNMOEGLICHKEIT DER BESEITIGUNG 793
B) UNVERHAELTNISMAESSIG HOHER AUFWAND 793
C) UNZUMUTBARKEIT FUER DEN AUFTRAGGEBER 794
D) VERLANGEN 794
E) HOEHE DER MINDERUNG 795
3. SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH §13 NR. 7 VOB/B . . . 795
VIII. GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS BEIM
BGB-VERTRAG 797
1. BISHERIGE RECHTSLAGE (BIS 31.12.2001) 797
2. NEUE RECHTSLAGE (AB 1.1.2002) 798
IX. PROZESSUALE DURCHSETZUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSAN-
SPRUECHE DURCH DEN AUFTRAGGEBER 799
J. SICHERHEITEN 801
I. PROBLEM 801
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. ARTEN VON SICHERHEITEN 802
III. SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN DES AUFTRAGGEBERS 805
1. GESETZLICHE SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN DES AUFTRAG-
GEBERS 806
A) FAELLIGKEIT GEMAESS §641 BGB 806
B) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT GEMAESS § 320 BGB 806
2. VERTRAGLICHE SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN DES AUFTRAG-
GEBERS 807
A) EINZELHEITEN ZUERN EINBEHALT VON ZAHLUNGEN .... 808
B) EINZELHEITEN ZUR HINTERLEGUNG 809
C) EINZELHEITEN ZU BUERGSCHAFTEN 809
3. WAHL- UND AUSTAUSCHRECHT 811
4. EXKURS: INSOLVENZ DES AUFTRAGNEHMERS 813
IV. SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN DES AUFTRAGNEHMERS 814
1. GESETZLICHE SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN DES AUFTRAG-
NEHMERS 814
A) BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK, § 648 BGB . 814
B) SICHERHEITSLEISTUNG GEMAESS §648 A BGB 817
C) GESETZ UEBER DIE SICHERUNG DER BAUFORDERUNGEN
(GSB) 821
2. VERTRAGLICHE SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN DES AUFTRAG-
NEHMERS 823
A) ZAHLUNGSBUERGSCHAFTEN 823
B) FINANZIERUNGSBESTAETIGUNGEN 824
C) PATRONATSERKLAERUNG 824
D) SCHULDBEITRITT/UEBERNAHME . 825
3. EXKURS: INSOLVENZ DES AUFTRAGGEBERS 825
K. VERTRAGSSTRAFE 827
I.PROBLEM 827
2.BEGRIFF 828
A) ABGRENZUNG ZU AEHNLICHEN RECHTSGEBILDEN 829
B) GESICHERTE PFLICHT 830
3. INHALT DER VERTRAGSSTRAFE 830
4. VEREINBARUNG DER VERTRAGSSTRAFE 830
A) FORM DER VEREINBARUNG 831
B) INDIVIDUALVEREINBARUNG 831
C) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 832
5. HOEHE DER VERTRAGSSTRAFE 834
A) INDIVIDUALVEREINBARUNG 834
B) AGB-RECHTLICHE VEREINBARUNG 834
AA) FESTBETRAG 835
BB)PROZENTSATZ . . . 835
CC) OBERGRENZE DER VERTRAGSSTRAFE 837
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)BEZUGSSUMME . 838
EE) FRISTBERECHNUNG DER VERTRAGSSTRAFE 840
FF) ANRECHNUNG DER VERTRAGSSTRAFE AUF SCHADENS-
ERSATZANSPRUCH 842
6. VERZUG 842
A) FAELLIGKEIT 843
B) EINREDEFREIE LEISTUNGSVERPFLICHTUNG 843
C) MAHNUNG 844
D) VERSCHULDEN 845
E) FEHLENDES VERSCHULDEN 846
F) DAUER DES VERZUGES 848
7.VERWIRKUNG 848
8. VORBEHALT/VERLUST DES VERTRAGSSTRAFENANSPRUCHS 849
A) ZEITPUNKT DES VORBEHALTES 849
B) FORM DES VORBEHALTES . 850
C) INHALT DES VORBEHALTS 850
D) ERKLAERUNG DES VORBEHALTES DURCH VERTRETER 851
E) ADRESSAT DES VORBEHALTES 851
F) SACHWALTERSTELLUNG DES ARCHITEKTEN 851
G) ENTBEHRLICHKEIT DES VORBEHALTES 852
9. VERTRAGSSTRAFE UND ERFUELLUNGSBUERGSCHAFT: 852
10.ABTRETUNG 853
11. VERJAEHRUNG . 853
12. VERTRAGSSTRAFE BEI GU-VERTRAEGEN 853
13.RESUEMEE 855
4.TEIL.VERWEFTUNGSPHASE 861
A. VERKAUF 861
I. PROBLEM 861
II. ABGRENZUNG VON ANDEREN VERWERTUNGSFORMEN 861
III. DER KLASSISCHE GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG 862
1. SCHULDRECHTLICHER KAUFVERTRAG 864
2. KAUFPREISZAHLUNG 865
3. AUFLASSUNG . . . 866
4. SICHERUNGSMITTEL 866
IV. SONDERFORMEN 867
1. ERBBAURECHT 867
2. WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM 869
V. RESUEMEE 871
B. VERMIETUNG 872
I. MIETE UND PACHT, GESCHAEFTS- UND WOHNRAUMMIETE . . . 872
1. MIETE UND PACHT 872
2. GESCHAEFTS- UNDWOHNRAUMRNIETE 873
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II. VORVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN, SONDERREGELUNGEN . . . 874
1. MIETVORVERTRAG, RAHMENVERTRAG 874
A) MIETVORVERTRAG 874
B) RAHMENVERTRAG 875
2. VOR- UND ANMIETRECHT 875
A) VORMIETRECHT 875
B) ANMIETRECHT 876
3. MIETOPTION 877
4. MIETGARANTIEN 878
A) ERSTVERMIETUNGSGARANTIE 878
B) MIETAUSFALLGARANTIE 879
III. ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG GEWERBLICHER
MIETVERTRAEGE 879
1. BESONDERHEITEN BEI DER GESCHAEFTSRAUMMIETE 879
2. SCHRIFTFORMERFORDERNIS . . 882
3. MIETPARTEIEN, PERSONENMEHRHEIT 884
A) MIETPARTEIEN, PERSONENMEHRHEIT 884
B) MIETERWECHSEL, AENDERUNG DER RECHTSFORM DES
MIETERS 886
C) WECHSEL DES VERMIETERS 886
4. UNTERMIETE, NACHMIETER 887
A) UNTERMIETE 887
B) NACHMIETER 888
5. MIETGEGENSTAND, MIETZWECK, BETRIEBSPFLICHT 889
A) MIETGEGENSTAND 889
B) MIETZWECK 890
C) BETRIEBSPFLICHT . . . 890
6. MIETZEIT, KUENDIGUNG 890
A) MIETZEIT 890
B) KUENDIGUNG 891
7. MIETHOEHE UND NEBENKOSTEN, FAELLIGKEIT, ZAHLUNG
UND AENDERUNG DES MIETZINSES . 892
A) UMSATZSTEUER (MEHRWERTSTEUER) 893
B) FAELLIGKEIT UND ZAHLUNG DES MIETZINSES . 893
C) MIETERHOEHUNGS- BZW. MIETANPASSUNGSREGELUNGEN 894
D) STAFFELMIETE 894
E) WERTSICHERUNGSKLAUSELN 895
F) GENEHMIGUNGSFREIE ANPASSUNGSKLAUSELN 895
G) MIETERHOEHUNG BEI MODERNISIERUNG 896
H) BETRIEBS- UND NEBENKOSTEN 896
I) VERTEILUNGSMASSSTAB, UMLAGESCHLUESSEL 897
8. INSTANDHALTUNG, SCHOENHEITSREPARATUREN 898
A) INSTANDHALTUNG 898
B) SCHOENHEITSREPARATUREN 899
XXXEX
INHALTSVERZEICHNIS
9. BAULICHE VERAENDERUNGEN 899
A) BAULICHE VERAENDERUNGEN DURCH DEN VERMIETER . . 899
B) BAULICHE VERAENDERUNGEN DURCH DEN MIETER . . . 900
C) AN- UND UMBAUMASSNAHMEN, BAUEN UNTER
BETRIEB 901
10. WERBEMASSNAHMEN UND KONKURRENZSCHUTZ 901
A) WERBEMASSNAHMEN 901
B) KONKURRENZSCHUTZ . 902
11. MIETSICHERHEITEN 903
A) BARKAUTION 903
B) BUERGSCHAFT 904
12. SALVATORISCHE KLAUSEL 905
C. MAKLERVERTRAG 906
I. EINLEITUNG 906
II. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAEGEN 906
III. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES MALDERVERTRAGES 907
1. ABSCHLUSS DES MAKLERVERTRAGES . 907
2. INHALT DES MAKLERVERTRAGS 909
3. VERGUETUNG DES MAKLERS 910
IV. DER ALLEINAUFTRAG 912
V. DER HANDELSMAKLER 912
VI. VERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 913
VII. TAETIGKEITEN MEHRERER MAKLER 914
VIII. NEBEN- UND SORGFALTSPFLICHTEN VON AUFTRAGGEBER UND
MAKLER 915
1. EINLEITUNG 915
2. AUFTRAGGEBERPFLICHTEN 915
3. MAKLERPFLICHTEN 916
4. FOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNG 916
IX. RESUEMEE 917
S.TEIL. STREITERLEDIGUNG 919
A. BEWEISSICHERUNG 919
I. DAS GERICHTLICHE BEWEISVERFAHREN §§485 FF. ZPO 919
1. PROBLEM 919
2. VERFAHRENSARTEN 919
3. VORAUSSETZUNGEN DES GERICHTLICHEN BEWEIS-
VERFAHRENS 920
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 922
AA) ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 922
BB) PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT 922
CC) PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS . 922
DD) POSTULATIONSFAEHIGKEIT 923
XL
INHALTSVERZEICHNIS
II.
III.
EE) ANTRAGSTELLUNG 923
FF) INHALT DES ANTRAGES 924
B) BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DES GERICHTLICHEN
BEWEISVERFAHRENS NACH §485 ABS. 2 ZPO 925
AA) KEIN ANHAENGIGER HAUPTSACHEPROZESS 925
BB) SCHRIFTLICHES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 926
CC) RECHTLICHES INTERESSE AN DER FESTSTELLUNG .... 926
DD) GEGENSTAND DES GERICHTLICHEN BEWEISVER-
FAHRENS GEMAESS §485 ABS. 2 ZPO 928
C) ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS 929
4. DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS/ENTSCHEIDUNG 930
A) BEWEISBESCHLUSS 930
B) AENDERUNG UND AUFHEBUNG DES BESCHLUSSES 931
C) RECHTE DES ANTRAGSGEGNERS 932
D) EINBEZIEHUNG DRITTER DURCH DEN ANTRAGSGEGNER . . 934
5. DURCHFUHRUNG DES SACHVERSTAENDIGENBEWEISES 935
A) AUFGABE UND STELLUNG DES SACHVERSTAENDIGEN .... 935
B) HAFTUNG DER SACHVERSTAENDIGEN FUER MANGEL-
HAFTES GUTACHTEN 936
C) AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN 937
D) ART UND WEISE DER GUTACHTENERSTATTUNG 937
E) BEFANGENHEIT DES SACHVERSTAENDIGEN 940
) ENTSCHAEDIGUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 942
6. KOSTEN DES GERICHTLICHEN BEWEISVERFAHRENS 942
7. WIRKUNGEN DES VERFAHRENS 944
A) PROZESSUALE WIRKUNGEN 945
B) MATERIELL-RECHTLICHE WIRKUNGEN DES GERICHTLICHEN
BEWEISVERFAHRENS 945
8. FAZIT 947
SCHIEDSGUTACHTERVERFAHREN 948
1. PROBLEM 948
2. BEGRIFF UND ABGRENZUNG ZUM SCHIEDSVERFAHREN .... 948
3. ERSCHEINUNGSFORMEN DES SCHIEDSGUTACHTENVERTRAGES . 949
A) VERTRAGS ERGAENZENDES SCHIEDSGUTACHTEN 949
B) RECHTSABAENDERNDER SCHIEDSGUTAEHTENVERTRAG .... 950
C) FESTSTELLENDER SCHIEDSGUTAEHTENVERTRAG 950
4. ZUSTANDEKOMMEN DES SCHIEDSGUTACHTENVERTRAGES ... 951
5. ZUSTANDEKOMMEN UND INHALT DES SCHIEDSGUTAEFATER-
VERTRAGES 952
6. WIRKUNGEN DES SCHIEDSGUTACHTENVERTRAGES . 954
7. EINWENDUNGEN GEGEN DIE RICHTIGKEIT DES GUTACHTENS 955
8. KOSTEN DES SCHIEDSGUTACHTERVERFAHRENS 956
VERGLEICH ZWISCHEN GERICHTLICHEM BEWEISVERFAHREN UND
SCHIEDSGUTACHTERABREDE 958
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
1. UEBERBLICK 958
2. ZUSAMMENFASSUNG . 959
B. MEDIATION 961
I. EINLEITUNG UND PROBLEMUEBERSICHT 961
A) STREITBEILEGUNG 962
B) STREITENTSCHEIDUNG 962
1. ANWENDUNGSBEREICHE/UMFELD 963
2. ANWENDUNGSFELD DER WIRTSCHAFTSMEDIATION IN
BAUSACHEN 964
3. ZUR FESTLEGUNG DER THEMATIK 965
4. METHODENPLURALISMUS 966
II. MEDIATIONSTECHNIKEN 966
1. UEBERSICHT 966
2. METHODEN IM EINZELNEN 967
A) HAVARDMETHODE (HAVARDKONZEPT) 967
B) MINITRIAL 968
C) FINAL OFFER ARBITRATION (FAO) 968
D) DREIPHASENMODELL 968
E) FIDIC-MODELL 970
III. DIE NOTWENDIGEN VEREINBARUNGEN . 971
1. VERTRAGLICHER REGELUNGSBEDARF 971
2. DER GRUNDVERTRAG 972
3. DIE STREITBEILEGUNGSABREDE (MEDIATIONSABREDE/
MEDIATIONSVERTRAG/STREITSCHHCHTUNGSABREDE) 973
A) EINZELHEITEN DER VEREINBARUNG , 974
B) MEDIATORENVERTRAG . . 975
AA) HONORARFRAGEN . 976
BB)BEFUGNIS ZUR VERANLASSUNG KOSTENTRAECHTIGER
MASSNAHMEN 976
CC) ZEITLICHER UND OERTLICHER RAHMEN DER
BEMUEHUNGEN 976
DD) HINZUZIEHUNG UND BETEILIGUNG DRITTER 976
EE) MITTEL UND METHODEN . 976
FF) HAUPT- UND NEBENPFLICHTEN 976
IV. ABWICKLUNG 978
1. FUNKTION VON ABWICKLUNGSVEREINBARUNGEN 978
2. ABWICKLUNG ERFOLGREICHER MEDIATIONEN . 978
A) BEURKUNDUNG DER ERGEBNISSE 978
B) SCHAFFUNG VON VOLLSTRECKUNGSTITELN 979
C) UEBERSICHT UEBER VOLLSTRECKBARE ABWICKLUNGEN .... 979
AA) VOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG DURCH NOTARIELLE
URKUNDE GEM. §794 ZPO 979
BB) SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM WORTLAUT ... 979
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
CC) ANWALTSVERGLEICH GEM. §794 NR. 4 B ZPO . . . 980
3. GESCHEITERTE MEDIATIONEN 980
6. TEIL. VERTRAG UEBER BAUBEGLEITENDE RECHTSBERATUNG 983
A. LEISTUNGSBILD 983
I. EINLEITUNG , 983
II. LEISTUNGSBILD IN DER PROJEKTVORBEREITUNGSPHASE 984
1. KLAERUNG DER RECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN DER
PROJEKTREALISIERUNG 984
III. LEISTUNGSBILD IN DER PLANUNGSPHASE , 985
1. BAUGENEHMIGUNGEN/PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN .... 986
2. GRUNDERWERB 986
A) FREIHAENDIGER GRUNDERWERB 986
B) BESITZEINWEISUNG UND ENTEIGNUNG 987
3. KREUZUNGSVEREINBARUNGEN 987
IV. LEISTUNGSBILD IN DER VERGABEPHASE 987
1. VERGABEVERFAHREN 987
2. VERTRAGSGESTALTUNG 988
A) PLANER- UND INGENIEURVERTRAEGE 988
B) BAU- UND AUSRUESTUNGSVERTRAEGE 989
AA) VORBEREITUNG, ERSTELLUNG UND PRUEFUNG 989
BB) MITWIRKEN AN DEN VERTRAGSVERHANDLUNGEN .... 989
V LEISTUNGSBILD IN DER AUSFUHRUNGSPHASE 990
1. JURISTISCHES VERTRAGSMANAGEMENT (UNTERSTUETZUNG DER
VERTRAGSAUSFUHRUNG, UEBERWACHUNG DES PROJEKTABLAUFS
UND KONTROLLE DER VERTRAGSERFUELLUNG) 990
2. NACHTRAGSMANAGEMENT 992
A) NACHTRAGSPRUEFUNG UND NACHTRAGSABWEHR 992
B) PRUEFUNG UND GELTENDMACHUNG VON GEGEN- UND
REGRESSFORDERUNGEN . 993
VI. DIE ABWICKLUNGSPHASE 993
1. ABNAHME 994
2. PROJEKTABSCHLUSS 994
A) ABRECHNUNG 994
B) NACHLAUFPHASE . . ., 995
VII. LEISTUNGSBILD BEI RECHTSSTREITIGKEITEN . 995
B. KOSTEN 996
I. UMFANG DER BAUBEGLEITENDEN RECHTSBERATUNG . 996
1. DIE KOMPLETTLEISTUNG 996
2. DIE TEILLEISTUNG 997
II. DERVERTRAG 997
1. DIE VERTRAGSPARTNER 997
2. RECHTSNATUR DES VERTRAGES 997
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. DAUER UND KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT 998
A) DAUER 998
B) KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 998
4. HAFTUNG 998
III. DAS HONORAR 999
1. DAS PAUSCHAIHONORAR 999
2. DAS STUNDENHONORAR 1000
3. ZEITDAUER DER BERATUNG . . . 1000
C. DOKUTNENTATION/KOPERNIKUS 1002
I. ALLGEMEIN . . . 1002
II. WAS IST KOPERNIKUS? 1002
III. WIE ARBEITET KOPERNIKUS? 1003
IV. DIE VERWALTUNG VON DOKUMENTEN 1003
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118041533 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014605966 |
classification_rvk | PD 4761 PD 4766 PD 4768 |
ctrlnum | (OCoLC)76370125 (DE-599)BVBBV014605966 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01914nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014605966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020730s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964877198</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340647747X</subfield><subfield code="9">3-406-47747-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76370125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014605966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4761</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:244</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baubegleitende Rechtsberatung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Heiermann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 1018 S.</subfield><subfield code="e">Beil. (15 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. H. Beck Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beil. u.d.T.: Die Neuregelung der VOB 2002 - Erläuterungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heiermann, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1935-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118041533</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928850</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014605966 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:16Z |
institution | BVB |
isbn | 340647747X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928850 |
oclc_num | 76370125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M122 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M122 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XLVIII, 1018 S. Beil. (15 S.) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | C. H. Beck Baurecht |
spelling | Baubegleitende Rechtsberatung hrsg. von Wolfgang Heiermann ... München Beck 2002 XLVIII, 1018 S. Beil. (15 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C. H. Beck Baurecht Beil. u.d.T.: Die Neuregelung der VOB 2002 - Erläuterungen Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Heiermann, Wolfgang 1935-2023 Sonstige (DE-588)118041533 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baubegleitende Rechtsberatung Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120975-8 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Baubegleitende Rechtsberatung |
title_auth | Baubegleitende Rechtsberatung |
title_exact_search | Baubegleitende Rechtsberatung |
title_full | Baubegleitende Rechtsberatung hrsg. von Wolfgang Heiermann ... |
title_fullStr | Baubegleitende Rechtsberatung hrsg. von Wolfgang Heiermann ... |
title_full_unstemmed | Baubegleitende Rechtsberatung hrsg. von Wolfgang Heiermann ... |
title_short | Baubegleitende Rechtsberatung |
title_sort | baubegleitende rechtsberatung |
topic | Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Bauvorhaben Recht Projektmanagement Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heiermannwolfgang baubegleitenderechtsberatung |