KDE 3: Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
SuSE-Press
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 663 S. Ill. |
ISBN: | 3934678785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014605911 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130215 | ||
007 | t | ||
008 | 020730s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964865254 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934678785 |9 3-934678-78-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76369486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014605911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-M158 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-2174 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 280 |0 (DE-625)143645: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 427f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Diehl, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a KDE 3 |b Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix |c Thomas Diehl |
264 | 1 | |a Nürnberg |b SuSE-Press |c 2002 | |
300 | |a 663 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a KDE 3.0 |0 (DE-588)4694255-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a KDE 3.0 |0 (DE-588)4694255-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928809 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136232604008448 |
---|---|
adam_text |
DIE
THEMEN
IM
UEBERBLICK
I
EINFUEHRUNG
1
EIN
PAAR
BEGRIFFE
UND
EIN
BISSCHEN
VORGESCHICHTE
27
2
DIE
ENTSTEHUNG
VON
KDE
45
3
KDE
UND
DIE
ANDERN
57
II
INSTALLATION
UND
ERSTER
START
4
INSTALLATION
VON
KDE
UND
EINSPIELEN
VON
PROGRAMMEN
73
5
DER
ERSTE
START
VON
KDE
87
III
STANDARDELEMENTE
VON
KDE
6
ARBEITSFLAECHE(N)
UND
SYMBOLE
115
7
KONTROLLLEISTE
UND
FENSTERLEISTE
139
8
DAS
K-MENUE
UND
DAS
KDE-PROGRAMMANGEBOT
157
9
FENSTER
UND
FENSTERELEMENTE
169
10
HILFE,
DOKUMENTATION,
INFORMATION
191
IV
KDE
INDIVIDUELL
ANPASSEN
11
DIE
OPTIK
VERAENDERN
205
12
SYSTEMEINSTELLUNGEN,
SYSTEMINFORMATION
215
V
MIT
KDE
ARBEITEN:
GRUNDLAGEN
13
BESONDERHEITEN
VON
KDE-PROGRAMMEN
UND
-DOKUMENTEN
239
14
KONQUEROR
UND
DIE
DATEIVERWALTUNG
265
15
DRUCKEN
UND FAXEN
309
16
SCHRIFTENVERWALTUNG
325
17
MULTIMEDIA-PROGRAMME
337
18
ZUGRIFF
AUF
DIE
BEFEHLSZEILE
353
VI
ARBEITEN
IM
NETZ
19
NETZWERKEIGENSCHAFTEN
UND INTEMETVERBINDUNGEN
361
20
KONQUEROR
ALS
NETZWERKPROGRAMM
379
21
KMAIL:
E-MAILS
EMPFANGEN,
VERSENDEN
UND
VERWALTEN
407
22
NEWS UND ONLINE-CHAT
PER
KDE
427
VII
KDE
IM
BUEROALLTAG
23
VERWALTUNG
PERSOENLICHER
DATEN
451
24
KOFFICE
I:
TEXTE
UND
KALKULATIONEN
467
25
KOFFICE
II:
GRAPHIK
UND
PRAESENTATION
497
26
KLEINE
NUETZLICHE
HELFER
IN
KDE
527
VIII
LERNPROGRAMME,
SPIELE,
KLEINIGKEITEN
27
LEMPROGRAMME UND
EDUTAINMENT
547
28
SPIELE
555
29
TEEKOCHER,
WETTERLAGEN
UND
WELTZEITUHREN:
HUEBSCHE
KLEINIGKEITEN
581
DIE
THEMEN
IM
UEBERBLICK
IX
PROGRAMMIERUNG
UND
UEBERSETZUNG
30
31
EIN
BLICK
HINUEBER
ZUR
PROGRAMMIERUNG
(VON
MATTHIAS
KIEFER)
589
DIE
UEBERSETZUNG
VON
KDE
605
ANHANG
A
B
C
D
ZEITTAFEL
ZU
UNIX,
LINUX,
PC-SYSTEMEN
UND
GRAPHISCHEN
BENUTZEROBERFLAECHEN
623
DAS
GRUENDUNGSMANIFEST
VON
KDE
627
INTERNET-PRAESENZ
UND
MESSEKONTAKTE
637
EINRICHTUNG
EINES
LOKALEN
NEWSSERVERS
AM
BEISPIEL
LEAFNODE
643
STICHWORTVERZEICHNIS
6
_
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNGEN
21
I
EINFUEHRUNG
25
1
EIN
PAAR
BEGRIFFE
UND
EIN
BISSCHEN
VORGESCHICHTE
27
1.1
KDE
UND
LINUX/UNIX
.
28
1.2
FREIE
UND
PROPRIETAERE
SOFTWARE
-
QUELLCODE
UND
BINAERCODE
30
1.3
WIE
ES
ANFING:
RICHARD
STALLMAN
UND DER
LASERDRUCKER
.
.
32
1.4
MERKMALE
FREIER
SOFTWARE
UND
DIE
GNU-LIZENZ
.
33
1.5
YYOPEN
SOURCE"
UND
EIN
PAAR
MISSVERSTAENDNISSE
.
35
1.6
GNU,
LINUX
UND
DIE
LINUX-DISTRIBUTIONEN
.
36
1.7
VORZUEGE
FREIER
SOFTWARE
.
39
1.8
WER
STECKT
DAHINTER?
UND
WARUM
EIGENTLICH
GRATIS?
.
41
2
DIE
ENTSTEHUNG
VON
KDE
45
2.1
DAS
X
WINDOW
SYSTEM
UND
DIE
FENSTERMANAGER
.
46
2.2
DER
TRAUM
DES
MATTHIAS
ETTRICH
.
48
2.3
KDE
1
.
50
2.4
ERSTE
ZWISCHENBILANZ
.
51
2.5
KDE
2
BIS
3:
DIE
NEUERUNGEN
.
53
2.6
KDE
3.0:
DER
AKTUELLE
STAND
.
56
3
KDE
UND
DIE
ANDERN
57
3.1
DIE
QT-BIBLIOTHEK:
DER
UNTERBAU
VON
KDE
.
57
3.1.1
DER
TECHNISCHE
ASPEKT
.
57
3.1.2
DER
LIZENZ-ASPEKT
.
59
3.2
GNOME
.
60
3.3
MAC
OS
X
.
62
3.4
KDE UND
MS
WINDOWS
.
63
3.4.1
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
63
3.4.2
WAS
WINDOWS-BENUTZER
NOCH
VERMISSEN
.
65
7
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.3
WINDOWS-PROGRAMME
UNTER
LINUX/UNIX
VERWEN
DEN
.
65
3.5
DIE
AKTUELLE
SITUATION
DER
FREIEN
SOFTWARE
UND
DIE
ZU
KUNFT
DER
FREIEN
BENUTZEROBERFLAECHEN
.
69
II
INSTALLATION
UND
ERSTER
START
71
4
INSTALLATION
VON
KDE
UND
EINSPIELEN
VON
PROGRAMMEN
73
4.1
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
.
74
4.2
INSTALLATION
UND
UPDATE
UEBER
RPM
UND
ANDERE
PAKET
DATEIEN
.
76
4.3
INSTALLATION
UND
UPDATE
AUS
DEM
QUELLCODE
.
78
4.3.1
INSTABILER
CODE
UND
RELEASECODE
.
79
4.3.2
CVS-SYSTEM
UND
QUELLCODE
.
80
4.3.3
KOMPILIERUNG,
INSTALLATION
UND
AKTUALISIERUNGEN
81
4.4
DIE
EINZELNEN
QUELLCODE-BEREICHE
.
82
4.4.1
DIE
BASISPAKETE
.
82
4.4.2
DIE
ZUSATZPAKETE
.
83
5
DER
ERSTE
START
VON
KDE
87
5.1
ANMELDUNG
PER
KDM
.
87
5.2
DER
STARTBILDSCHIRM
.
89
5.3
DER
EINRICHTUNGS-ASSISTENT
.
89
5.3.1
SPRACHEINSTELLUNGEN
.
90
5.3.2
SYSTEMVERHALTEN
.
91
5.3.3
OPTIK
.
93
5.3.4
DESIGN-AUSWAHL
.
94
5.4
EIN
ERSTER
BESUCH
IM
KONTROLLZENTRUM
.
95
5.4.1
AUFBAU
DES
KONTROLLZENTRUMS
.
95
5.4.2
KONTROLLMODULE
UND
KONTEXTMENUES
.
99
5.4.3
ERWEITERUNGEN
DURCH
LINUX-DISTRIBUTOREN:
DIE
ZU
SATZMODULE
VON
YAST2
.
99
5.5
KANDALFS
NUETZLICHE
TIPPS
.
101
5.6
EIN
KURZER
RUNDBLICK
IN
DER
NEUEN
UMGEBUNG
.
102
5.6.1
ARBEITSFLAECHE,
KONTROLLLEISTE
UND
K-MENUE
.
103
5.6.2
PROGRAMME
STARTEN
UND
VERZEICHNISSE
OEFFNEN
.
.
.
104
5.6.3
OPTISCHE
RUECKMELDUNGEN
BEI
PROGRAMMSTARTS
.
.
105
5.6.4
IHR
PERSOENLICHES
VERZEICHNIS
UND
SEINE
YYVERSTECK
TEN
DATEIEN"
.
105
5.6.5
MUELLEIMER
UND
REISSWOELFE:
LOESCHEN
UNTER
KDE
.
.
107
5.6.6
AUTOSTART-ORDNER
UND
SITZUNGSMANAGEMENT
.
.
.
108
5.6.7
EXKURS:
ORDNER
ODER
VERZEICHNIS?
.109
5.6.8
ZIEHEN
&
ABLEGEN
-
AUSSCHNEIDEN
&
EINFUEGEN
.
.
110
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.6.9
KONQUEROR:
DATEIEN
VERWALTEN,
BETRACHTEN
UND
AUS
DEM
INTERNET
HOLEN
.110
5.7
KDE
BEENDEN
.
111
III
STANDARDELEMENTE
VON
KDE
113
6
ARBEITSFLAECHE(N)
UND
SYMBOLE
115
6.1
UMGANG
MIT
MEHREREN
ARBEITSFLAECHEN
.115
6.1.1
DAS
KONZEPT
.
116
6.1.2
UMSCHALTMOEGLICHKEITEN
UND
YYPAGER"
.
116
6.1.3
VERSCHIEBEN
UND
YYANHEFTEN"
VON
FENSTERN
.
119
6.2
EINSTELLUNGEN
.119
6.2.1
DAS
KONTROLLMODUL
ARBEITSFLAECHE
.
120
6.2.2
DAS
KONTROLLMODUL
HINTERGRUND
.
121
6.2.3
BILDSCHIRMSCHONER
.
123
6.2.4
DEN
ZUGANG
ZUM
BILDSCHIRM
SPERREN
.124
6.3
DIE
ARBEITSFLAECHE
BENUTZEN
.
124
6.3.1
VERKNUEPFUNGEN,
PROGRAMME,
DATEISYMBOLE
.
125
6.3.2
DAS
KONTEXTMENUE
DER
ARBEITSFLAECHE
.
128
6.4
KONTEXTMENUES
DER
SYMBOLE
.
135
6.5
DAS
ARBEITSFLAECHENMENUE
.136
7
KONTROLLLEISTE
UND
FENSTERLEISTE
139
7.1
DIE
EINZELNEN
BEREICHE
DER
KONTROLLLEISTE
.
140
7.1.1
K-MENUE
UND
ARBEITSFLAECHE
ANZEIGEN
.
140
7.1.2
DIE
PROGRAMMKNOEPFE
.
141
7.1.3
MINI-PAGER,
FENSTERLEISTE
UND
FENSTERLISTE
.
143
7.1.4
DER
SYSTEM-ODER
ANDOCKBEREICH
.
145
7.1.5
UHR
UND
KALENDER
.
145
7.1.6
AUSBLENDFUNKTIONEN
DER
KONTROLLLEISTE
.
147
7.2
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
147
7.2.1
DAS
MODUL
KONTROLLLEISTE
.
147
7.2.2
DAS
MODUL
FENSTERLEISTE
.
149
7.3
ARBEITEN
MIT
DER
KONTROLLLEISTE
.
150
7.3.1
PROGRAMME
STARTEN,
PROGRAMME
HINZUFUEGEN
.
.
.
150
7.3.2
SYMBOLE
VERSCHIEBEN
UND
ENTFERNEN
.
151
7.3.3
VERZEICHNISSE
HINZUFUEGEN
UND
ENTFERNEN
.
151
7.3.4
ERWEITERUNGEN
DER
KONTROLLLEISTE
.
152
7.3.5
KOMBINIEREN
VON
MINIPROGRAMMEN
UND
ERWEITE
RUNGEN
.
154
8
DAS
K-MENUE
UND
DAS
KDE-PROGRAMMANGEBOT
157
8.1
AUFBAU DES
K-MENUE
.159
8.1.1
SCHNELLSTART-ABSCHNITT
.159
9
INHALTSVERZEICHNIS
8.1.2
HAUPTTEIL:
PROGRAMM-IMD
EINSTELLUNGSRUBRIKEN
.
159
8.1.3
WICHTIGE
EINZELFUNKTIONEN
UND
-PROGRAMME
.
.
.
162
8.1.4
ZUGRIFF
AUF
DATEIFUNKTIONEN
UND
DRUCKSYSTEM
.
.
163
8.1.5
SONSTIGES
.
163
8.2
EINSTELLUNGEN
.
164
8.2.1
LAYOUT-AENDERUNGEN
UEBER
DAS
KONTROLLZENTRUM
.
.
165
8.2.2
EINFUEGEN
UND
LOESCHEN
VON
MENUEPUNKTEN
.
165
8.3
ARBEITEN
MIT
DEM
K-MENUE
.
166
8.3.1
DIREKTER
ZUGRIFF
AUF
PROGRAMME
UND
RUBRIKEN
IM
K-MENUE
.
167
8.3.2
YYABREISSEN"
VON
EINZELMENUES
.
167
9
FENSTER
UND
FENSTERELEMENTE
169
9.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONEN
DER
FENSTER
.
170
9.1.1
TITELLEISTE
UND
FENSTERMENUE
.171
9.1.2
MENUELEISTE
UND
STANDARDMENUES
.
173
9.1.3
DIE
WERKZEUGLEISTE(N)
.
175
9.1.4
DER
ARBEITSBEREICH
.
177
9.1.5
DIE
STATUSLEISTE
.
177
9.2
EINSTELLUNGEN
.
178
9.2.1
DAS
KONTROLLMODUL
FENSTEREIGENSCHAFTEN
.
178
9.2.2
DAS
KONTROLLMODUL
FENSTERDEKORATIONEN
.
181
9.2.3
FENSTEREINSTELLUNGEN
IN
DEN
MODULEN
SCHRIFTEN,
STIL,
FARBEN
UND
DESIGN-VERWALTUNG
.
183
9.3
ARBEITEN
MIT
KDE-FENSTEM
.
184
9.3.1
POSITION
UND
GROESSE
VERAENDERN
.
185
9.3.2
AKTIVIEREN,
PLATZIEREN,
UMSCHALTEN
.186
9.3.3
FENSTER
ANORDNEN
UND
YYMAGNETISCHE
RAENDER"
.
.
.
187
9.3.4
FENSTER
SCHLIESSEN
ODER
YYKILLEN"
.
187
9.4
AMOR
UND
DIE
FENSTERSITZER
.
188
10
HILFE,
DOKUMENTATION,
INFORMATION
191
10.1
DAS
HILFEMENUE
DER
KDE-PROGRAMME
.
192
10.2
DAS
KDE-HILFEZENTRUM
.
192
10.2.1
AUFRUF,
BEREICHE
UND
FUNKTIONEN
.
193
10.2.2
PROGRAMM-DOKUMENTATIONEN
UND
IHR
AUFBAU
.
.
194
10.2.3
HANDBUCH
UND INFOSEITEN
DES
BETRIEBSSYSTEMS
.
.
195
10.2.4
RUECKBLICK
UND
AUSBLICK:
DIE
STICHWORTSUCHE
.
.
.
196
10.3
KURZINFOS
UND
SCHNELLHILFE
.
197
10.4
INTERNET-HILFSANGEBOTE
.
198
10.4.1
MAILINGLISTEN,
NEWSGRUPPEN,
CHATRAEUME
.
198
10.4.2
PROGRAMMIER-DOKUMENTATIONEN
.
199
10.5
PROBLEMBERICHTE
UND
WUENSCHE
(BUGREPORTS)
.
199
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV
KDE
INDIVIDUELL
ANPASSEN
203
11
DIE
OPTIK
VERAENDERN
205
11.1
EINSTELLUNGEN
UEBER DAS
KONTROLLZENTRUM
.
206
11.1.1
SCHRIFTEN
.
206
11.1.2
SYMBOLE
.
207
11.1.3
FARBEN
.
208
11.1.4
STILE
.
209
11.1.5
DESIGNS
.
210
11.2
FESTLEGUNGEN
FUER
EINZELPROGRAMME
.
213
12
SYSTEMEINSTELLUNGEN,
SYSTEMINFORMATION
215
12.1
BETRIEBSSYSTEM
UND
KDE-EINRICHTUNG
.
216
12.1.1
BEISPIEL
1:
EINRICHTUNG
MIT
YAST
ODER
MIT
KDE
PROGRAMMEN?
.
216
12.1.2
BEISPIEL
2:
YAST2
UND
DAS
KDE-KONTROLLZENTRUM
.
217
12.2
EINSTELLUNGEN
UEBER
DAS
KONTROLLZENTRUM
.
217
12.2.1
ANGESCHLOSSENE
GERAETE:
MAUS
UND
TASTATUR-EIN
STELLUNGEN
.
218
12.2.2
ENERGIEKONTROLLE
.
220
12.2.3
ERSCHEINUNGSBILD
-
TASTENKUERZEL
.
220
12.2.4
INFORMATION
.
223
12.2.5
PERSOENLICHE
EINSTELLUNGEN:
SICHERHEITSOPTIONEN,
BE
HINDERTEN-UNTERSTUETZUNG,
LAND
&
SPRACHE
.
226
12.2.6
DAS
KONTROLLMODUL
SYSTEM
.
229
12.3
SONSTIGE
SYSTEM-PROGRAMME
IN
KDE
.
231
12.3.1
SYSTEMUEBERWACHUNG
(KSYSGUARD)
.
232
12.3.2
DER
KDE-PAKETMANAGER
KPACKAGE
.
235
V
MIT
KDE
ARBEITEN:
GRUNDLAGEN
237
13
BESONDERHEITEN
VON
KDE-PROGRAMMEN
UND
-DOKUMENTEN
239
13.1
EINHEITLICHKEIT
IN
OPTIK
UND
BEDIENUNG,
FUNKTIONALITAET
UND
PROGRAMMIERUNG
.
240
13.2
BESONDERHEITEN
DER
EINZELPROGRAMME
.
242
13.2.1
ZUM
BEISPIEL:
DIE
EDITOREN
KATE
UND
KEDIT
.
242
13.2.2
EXKURS:
MDI
VERSUS
SDI
-
ARBEITEN
MIT
PROGRAM
MEN
ODER
DOKUMENTEN?
.
246
13.2.3
PLUGINS
UND
DYNAMISCHE
MENUES
AM
BEISPIEL
KON
QUEROR
.
250
13.2.4
EINSTELLUNGEN-MENUES
.251
13.2.5
STANDARD-DATEIDIALOG
.
253
13.3
BESONDERHEITEN
IM
ZUSAMMENSPIEL
DER
PROGRAMME
.
.
.
257
13.3.1
ZWISCHENABLAGE(N)
UND
KLIPPER
.
257
11
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.2
ZIEHEN
&
ABLEGEN
(DRAG
&
DROP)
.
258
13.3.3
KOMPONENTENTECHNIK:
DCOP,
KPARTS
UND
WAS
DA
MIT
ZUSAMMENHAENGT
.
260
13.3.4
NETZWERKTRANSPARENZ
UND
LO-SLAVES
.
262
13.3.5
DAS
SITZUNGSVERWALTUNG
.
263
14
KONQUEROR
UND
DIE
DATEIVERWALTUNG
265
14.1
KONQUEROR
ALS
DATEIMANAGER
.
266
14.1.1
PROFILE
UND
ANSICHTEN
.
267
14.1.2
DAS
PROFIL
DATEIVERWALTUNG
.
269
14.1.3
NAVIGATION
BEI
AUFGETEILTEM
ARBEITSFENSTER
.
271
14.1.4
AKTIVIERTE
UND
VERKNUEPFTE
ANSICHTEN
.
273
14.1.5
DIE
DATEI
UND
VERZEICHNISANSICHTEN
.
274
14.1.6
DER
SYSTEMVERWALTUNGS-MODUS
.
279
14.1.7
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
BEFEHLSZEILE
.
280
14.1.8
ZUGRIFF
AUF
SONSTIGE
RESSOURCEN
.
281
14.1.9
KONQUEROR
ALS
DATEIBETRACHTER
.
284
14.2
EINSTELLUNGEN:
DAS
KONTROLLMODUL
DATEIMANAGER
.
288
14.3
ARBEITEN
MIT
DATEIEN
.
290
14.3.1
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
ANLEGEN,
UMBENENNEN
UND
LOESCHEN
.
290
14.3.2
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
KOPIEREN
UND
VERSCHIE
BEN,
VERKNUEPFEN,
OEFFNEN
UND
STARTEN
.
291
14.3.3
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
FINDEN:
KFIND
.
292
14.3.4
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
WIEDERFINDEN:
LESEZEI
CHEN
.
295
14.3.5
DER
EIGENSCHAFTEN-DIALOG
.
297
14.3.6
BENUTZERRECHTE
AENDERN
.
298
14.3.7
EIGENSCHAFTEN
DER
DESKTOP
UND
KONTROLLLEISTEN
SYMBOLE
.
301
14.4
DATEITYPEN
.301
14.4.1
DATEIZUORDNUNGEN
UND
MIME-TYPEN
.301
14.4.2
AUSFUEHRBARE
UND
VERSTECKTE
DATEIEN,
.
DESKTOP
UND
.
KDEINK-DATEIEN
.
307
15
DRUCKEN
UND
FAXEN
309
15.1
DRUCKEN
UNTER
LINUX/UNIX
.
310
15.2
CUPS
UND
KDE
.
312
15.3
DRUCKSYSTEME
AUSWAEHLEN
UND
EINSTELLEN
.
313
15.4
DRUCKER-INSTALLATION
UND
-EINSTELLUNG AM BEISPIEL
CUPS
.
314
15.5
DRUCK
UND
DRUCKVORSCHAU
.
318
15.6
DAS
DIENSTPROGRAMM
KPRINTER,
DRUCKEN
UEBER DIE
BEFEHLS
ZEILE
.
320
15.7
STATUS
VON
DRUCKAUFTRAEGEN
BEOBACHTEN
UND
VERAENDERN
.
.
321
12
INHALTSVERZEICHNIS
15.8
EXTRA-SERVICE
FUER
LASERJET-BENUTZER:
KLASERJET
.
322
15.9
ERSTELLUNG
VON
POSTSCRIPT
UND
PDF-DATEIEN,
BENUTZUNG
VON
FILTERN
.
322
15.10FAXE
ERSTELLEN
UND
VERSCHICKEN
.
323
16
SCHRIFTENVERWALTUNG
325
16.1
PROBLEME
MIT
DER
SCHRIFTENVERWALTUNG
.
325
16.2
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
BEI
XFREE-SYSTEMEN
.
327
16.3
DIE
NEUE
SITUATION
.
328
16.4
INSTALLATION
VON
SCHRIFTEN
.
330
16.4.1
ERSTER
START
DER
SCHRIFTEN-INSTALLATION
.
332
16.4.2
DIE
KARTEIKARTE
SCHRIFTEN
.
333
16.4.3
DIE
KARTEIKARTE
EINSTELLUNGEN
.
334
16.5
KANTENGLAETTUNG
AKTIVIEREN
UND
EINSTELLEN
.
335
16.5.1
ZWEI
TIPPS
ZUM
SCHLUSS
.
336
17
MULTIMEDIA-PROGRAMME
337
17.1
ARTSUNDMCOP
.
337
17.2
EINSTELLUNGEN
.
339
17.2.1
KONTROLLMODUL
SOUNDSERVER
.
339
17.2.2
KMIX:
DER
SOUNDMIXER
.
341
17.2.3
MIDI
.
342
17.2.4
DAS
KONTROLLMODUL
SYSTEMNACHRICHTEN
.
343
17.2.5
KONTROLLMODUL
SIGNALTON
.
343
17.3
DIE
EINZELNEN
MULTIMEDIAPROGRAMME
.
343
17.3.1
NOATUN:
DIE
MEDIEN-WIEDERGABE
.
344
17.3.2
KABOODLE
UND
AKTION!:
KLEINE
ABSPIELPROGRAMME
FUER
VIDEO
UND
SOUND
.
346
17.3.3
KSCD:
DIE
CD-WIEDERGABE
.
346
17.3.4
KMIDI:
DER
MIDI-SYNTHESIZER
.
347
17.3.5
KMID:
DER
MIDI/KARAOKE-SPIELER
.
349
17.3.6
DAS
EIN/AUSGABE-MODUL
AUDIO-CD
.351
18
ZUGRIFF
AUF
DIE
BEFEHLSZEILE
353
18.1
KONSOLE
.
353
18.1.1
FUNKTIONEN
.
354
18.1.2
EINSTELLUNGEN
.
355
18.1.3
ARBEITEN
MIT
KONSOLE
.
356
18.2
DAS
TERMINALFENSTER
VON
KONQUEROR
.
357
18.3
MINI-BEFEHLSZEILEN
.
357
VI
ARBEITEN
IM
NETZ
359
19
NETZWERKEIGENSCHAFTEN
UND
INTEMETVERBINDUNGEN
361
13
INHALTSVERZEICHNIS
19.1
EINSTELLUNGEN
UEBERS
KONTROLLZENTRUM
.
362
19.1.1
DIE
KONTROLLMODULE
DER
RUBRIK
NETZWERK
.
363
19.1.2
LAN-BROWSER
UND
NETZUMGEBUNG
.
363
19.1.3
TALK-EINRICHTUNG
.
367
19.2
ARBEITEN
IM
NETZ
.
368
19.2.1
NETZWERKTRANSPARENZ,
LANS
UND
WANS
.
369
19.2.2
INTERNET-VERBINDUNGEN
.
370
19.2.3
LASTENVERTEILUNG:
X-TERMINALS,
THIN
CLIENTS,
DIS
TRIBUTED
COMPUTING
.
373
19.2.4
DAS
TERMINAL-KONZEPT
.
374
20
KONQUEROR
ALS
NETZWERKPROGRAMM
379
20.1
DAS
PROFIL
WEB-BROWSER
.
380
20.1.1
UNTERSCHIEDE
ZUM
PROFIL
DATEIVERWALTUNG
.
381
20.1.2
DIE
WEB-PLUGINS
.
385
20.2
EINSTELLUNGEN:
DIE
KONTROLLMODULE
FUER
KONQUEROR
ALS
WEB
BROWSER
.
386
20.2.1
DAS
KONTROLLMODUL
KONQUEROR-BROWSER
.
388
20.2.2
NETSCAPE-PLUGINS
.
390
20.2.3
STILVORLAGEN
.
390
20.2.4
PROXY
UND
ZWISCHENSPEICHER
.391
20.2.5
COOKIES
.
392
20.2.6
USER
AGENT
.
393
20.3
ARBEITEN
IM
NETZ
MIT
KONQUEROR
.
394
20.3.1
KONQUEROR
ALS
WEB-BROWSER
.
394
20.3.2
KONQUEROR
ALS
FTP-PROGRAMM
.
400
20.3.3
KONQUEROR
IM
LOKALEN
NETZWERK
.
401
20.3.4
WICHTIGE
KURZBEFEHLE
.
405
21
KMAIL:
E-MAILS
EMPFANGEN,
VERSENDEN
UND
VERWALTEN
407
21.1
FUNKTIONEN
.
408
21.2
ERSTER
START
.
409
21.3
FREMDFORMATE
IMPORTIEREN
.
411
21.4
EINSTELLUNGEN
.411
21.4.1
ABSENDER-ANGABEN
UND
SIGNATUR
.
412
21.4.2
EINSTELLUNGEN
ZUM
NETZWERK
.
413
21.4.3
ERSCHEINUNGSBILD
.
415
21.4.4
FESTLEGUNGEN
UNTER
NACHRICHTEN
ERSTELLEN
.
416
21.4.5
ADRESSBUECHER?
.
417
21.4.6
VERSCHLUESSELUNG
.
418
21.5
ARBEITEN
MIT
KMAIL
.
418
21.5.1
NACHRICHTEN
SCHREIBEN
UND
VERSCHICKEN
.
419
21.5.2
DATEIEN
MITVERSCHICKEN
.
420
21.5.3
EMPFANGEN
UND
VERWALTEN
VON
E-MAILS
.
421
14
INHALTSVERZEICHNIS
21.5.4
ORDNER
ANLEGEN
UND
VERWALTEN:
KONTEXTMENUES
UND
EIGENSCHAFTEN-DIALOG
.
422
21.5.5
NACHRICHTEN
AUTOMATISCH
EINSORTIEREN:
FILTER
.
.
.
.
423
21.5.6
VERFALLSDATEN
FUER
E-MAILS
.
425
21.5.7
E-MAILS
WIEDERFINDEN
.
426
22
NEWS
UND
ONLINE-CHAT
PER
KDE
427
22.1
KNODE:
INTEMET-NEWS
LESEN,
SCHREIBEN
UND
VERWALTEN
.
.
427
22.1.1
USENET
UND
NEWSGROUPS
.
428
22.1.2
ONLINE
READER
UND
OFFLINE
READER
.
429
22.1.3
ERSTER
START
VON
KNODE
UND
WICHTIGE
EINSTELLUNGEN
430
22.1.4
ARBEITEN
MIT
KNODE
.
434
22.2
KSIRC:
DAS
PLAUDERPROGRAMM
FUERS
INTERNET
.
443
22.2.1
ERSTER
START
UND
WICHTIGE
EINSTELLUNGEN
.
444
22.2.2
YYARBEITEN"
MIT
KSIRC
.
446
22.3
SONSTIGE
KDE-PROGRAMME
IM
NETZWERKBEREICH
.
448
VII
KDE
IM
BUEROALLTAG
449
23
VERWALTUNG
PERSOENLICHER
DATEN
451
23.1
ADRESSBUCH
.
452
23.2
KORGANIZER:
DER
KDE-TERMINPLANER
.
453
23.2.1
ERSTER
START
UND
AUFBAU
DES
ARBEITSFENSTERS
.
454
23.3
EINSTELLUNGEN
.
456
23.4
ARBEITEN
MIT
KORGANIZER
.
458
23.4.1
TERMINE
UND
AUFGABEN:
DER
UNTERSCHIED
.
459
23.4.2
TERMINE
VORMERKEN
.
459
23.4.3
AUFGABEN
EINTRAGEN
.
460
23.4.4
ERINNERUNGSFUNKTIONEN
.
462
23.4.5
IMPORT,
EXPORT,
WEBAUSGABE,
DATENABGLEICH,
AR
CHIVIERUNG
.
463
23.4.6
GROUPWARE-EIGENSCHAFTEN,
PLUGINS
UND
PLAENE
.
.
.
464
23.5
KLEINERE
PROGRAMME
FUER
DIE
INFORMATIONSVERWALTUNG
.
.
465
24
KOFFICE
I:
TEXTE
UND
KALKULATIONEN
467
24.1
KOFFICE
STARTEN:
DER
ARBEITSBEREICH
.
471
24.2
KWORD:
DIE
TEXTVERARBEITUNG
.
472
24.2.1
FUNKTIONSUEBERSICHT
.
472
24.2.2
GRUNDKONZEPTE
I:
RAHMENORIENTIERTES
ARBEITEN
.
.
475
24.2.3
GRUNDKONZEPTE
II:
TEXTMODUS
UND
LAYOUTMODUS
476
24.2.4
PROGRAMM-EINSTELLUNGEN
.
478
24.2.5
DOKUMENT-EINSTELLUNGEN
.
479
24.2.6
MIT
KWORD
ARBEITEN
.
481
24.3
KSPREAD:
DIE
TABELLENKALKULATION
.
486
15
INHALTSVERZEICHNIS
24.3.1
DAS
FUNKTIONSSPEKTRUM
VON
KSPREAD
.
486
24.3.2
PROGRAMM
UND
DOKUMENT-EINSTELLUNGEN
.
488
24.3.3
ARBEITEN
MIT
KSPREAD
.
489
24.3.4
EINGABEAUTOMATIK
.
490
24.3.5
RECHNEN
MIT
KSPREAD
.
491
24.4
KCHART:
DIAGRAMME
UND
STATISTIKEN
MIT
KOFFICE
.
492
24.4.1
FUNKTIONSUEBERSICHT
.
492
24.4.2
EINSTELLUNGEN?
.
493
24.4.3
ARBEITEN
MIT
KCHART
.
493
24.5
KUGAR:
PLAENE
FUER
EINEN
REPORTGENERATOR
.
495
25
KOFFICE
II:
GRAPHIK
UND
PRAESENTATION
497
25.0.1
EINE
UNTERSCHEIDUNG
VORAB:
VEKTORZEICHNUNGEN
VER
SUS
PIXMAPS
.
498
25.1
KONTOUR:
DAS
ZEICHENPROGRAMM
.
499
25.1.1
FUNKTIONSUEBERSICHT
.
499
25.1.2
EINSTELLUNGEN
.
501
25.1.3
DIE
ARBEIT
MIT
KONTOUR
.
502
25.2
KARBONL4:
NOCH
EIN
ZEICHENPROGRAMM?
.
506
25.3
KIVIO:
FLUSS
UND
ABLAUFDIAGRAMME
ERSTELLEN
.
507
25.3.1
SCHABLONEN
AUS
GNOME
DIA
VERWENDEN
.
509
25.3.2
ARBEITEN
MIT
KIVIO
.
510
25.4
KRITA:
EIN
PIXMAP-PROJEKT
FUER
KOFFICE
.
512
25.5
EXKURS:
SONSTIGE
KDE-PROGRAMME
ZUR
BILDVERARBEITUNG
.
512
25.5.1
KPAMT:
DAS
MALPROGRAMM
.
513
25.5.2
KVIEW:
BILDBETRACHTUNG
UND
-VERWALTUNG
.
515
25.5.3
KSNAPSHOT:
BILDSCHIRMPHOTOS
.
516
25.6
KPRESENTER:
DAS
PRAESENTATIONSPROGRAMM
VON
KOFFICE
.
.
516
25.6.1
FUNKTIONSUEBERSICHT
.
517
25.6.2
ARBEITEN
MIT
KPRESENTER
.
518
25.6.3
VORFUEHRUNGEN:
BILDSCHIRM
UND
WEB-PRAESENTATIO
NEN
.
523
25.7
QUANTA:
EIN
BLICK
AUF
DEN
WEB-EDITOR
.
525
26
KLEINE
NUETZLICHE
HELFER
IN
KDE
527
26.1
ARK:
ZIP-DATEIEN
UND SONSTIGE
ARCHIVE
VERWALTEN
.
528
26.1.1
ANZEIGEN
UND
AUSPACKEN
VON
ARCHIVDATEIEN
.
.
.
529
26.1.2
NEUE
ARCHIVE
ERSTELLEN,
VORHANDENE
ERGAENZEN
.
.
.
530
26.2
DATEIBETRACHTER
FUER
FAXE,
PS-,
PDF- UND
DVI-DATEIEN
.
.
.
531
26.3
KCHARSELECT
UND
WIE
MAN
UNTER
KDE
SONDERZEICHEN
EIN
GIBT
.
533
26.4
KCALC:
DER
TASCHENRECHNER
.
535
26.5
KDICT:
NACHSCHLAGEN
MIT
KDE
.
535
26.6
KFLOPPY:
DISKETTEN
FORMATIEREN
.
537
16
INHALTSVERZEICHNIS
26.7
CDS
BRENNEN
UNTER
KDE?
.
538
26.7.1
WAS
IST
DAS
PROBLEM?
.
538
26.7.2
AUSBLICKE
AM
BEISPIEL
CD
BAKE
OVEN
.
540
VIII
LERNPROGRAMME,
SPIELE,
KLEINIGKEITEN
545
27
LEMPROGRAMME
UND
EDUTAINMENT
547
27.1
KTOUCH:
DER
SCHREIBMASCHINENKURS
.
548
27.2
KGEO:
DAS
GEOMETRIEPROGRAMM
.
550
27.3
KSTARS:
DAS
PLANETARIUM
FUER
DEN
SCHREIBTISCH
.551
28
SPIELE
555
28.1
ARKADE
.
556
28.1.1
ASTEROIDS
.
556
28.1.2
SPACEDUEL
.
557
28.1.3
KBOUNCE
.
557
28.1.4
KSNAKERACE
(SCHLANGENRENNEN)
.
558
28.1.5
KTRON
.
560
28.1.6
TETRIS-VARIATIONEN
.
560
28.2
BRETTSPIELE
.
562
28.2.1
KENOLABA
.
562
28.2.2
KBLACKBOX
.
563
28.2.3
KMAHJONGG
UND
SHISEN-SHO
.
563
28.2.4
KREVERSI
.
564
28.2.5
KWIN4
(VIER
GEWINNT)
.
565
28.2.6
SCHIFFE
VERSENKEN
(KBATTLESHIP)
.
565
28.3
KARTENSPIELE
.
566
28.3.1
KPOKER
.
567
28.3.2
OFFIZIERSSKAT
.
567
28.3.3
PATIENCEN
.
568
28.4
TAKTIK
&
STRATEGIE
.
575
28.4.1
KMINES
(MINENSUCHER)
.
576
28.4.2
KLINES
.
577
28.4.3
PROBIERE
(SAME
GAME)
.
577
28.4.4
KJUMPINGCUBE
.
578
28.4.5
KATOMIC
UND
KSOBOKAN
.
579
29
TEEKOCHER,
WETTERLAGEN
UND
WELTZEITUHREN:
HUEBSCHE
KLEINIG
KEITEN
581
29.1
KARTOFFELKNUELCH
(KTUBERLING)
.
583
29.2
WELTZEITUHR
.
584
29.3
KWETTER
(KWEATHER)
.
585
17
INHALTSVERZEICHNIS
IX
PROGRAMMIERUNG
UND
UEBERSETZUNG
587
30
EIN
BLICK
HINUEBER
ZUR
PROGRAMMIERUNG
589
30.1
WAS
BEDEUTET
KDE-PROGRAMMIEIUNG?
.
590
30.2
DAS
UMFELD
.
590
30.3
INFORMATIONS
UND
HILFSQUELLEN
.
591
30.3.1
DOKUMENTATION
DER
BIBLIOTHEKEN
.
591
30.3.2
DER
ENTWICKLER-SERVER
.
592
30.3.3
DAS
ENTWICKLERBUCH
.
593
30.3.4
DER
QUELLCODE
.
593
30.3.5
MAILINGLISTEN
UND
IRC
.
594
30.4
WERKZEUGE
FUER
DIE
KDE-PROGRAMMIERUNG
.
595
30.4.1
KDEVELOP
.
595
30.4.2
QT-DESIGNER
.
598
30.4.3
DAS
KDE
SOFTWARE
DEVELOPMENT
KIT
(KDESDK)
.
.
.
599
30.4.4
KDOC
.
602
30.5
SCHLUSSBEMERKUNG
.
603
31
DIE
UEBERSETZUNG
VON
KDE
605
31.1
GETTEXT,
CVS
UND
DAS
TECHNISCHE
UMFELD
.
606
31.1.1
POT-,
PO-UND
MO-DATEIEN
.
607
31.1.2
SKRIPTE
UND
SONSTIGE
KDE-BESONDERHEITEN
.
608
31.2
KBABEI
.
610
31.2.1
EINSTELLUNGEN
.
610
31.2.2
ARBEITEN
MIT
KBABEI
.611
31.2.3
DER
KATALOGMANAGER:
WELCHE
DATEIEN
SIND
ZU
BE
ARBEITEN?
.
611
31.2.4
KBABELDICT:
GROBE
UEBERSETZUNG
UND
SUCHFUNKTION
612
31.2.5
VON
STRING
ZU
STRING
.
613
31.3
ALLGEMEINE
ASPEKTE DER
INTERNATIONALISIERUNG
.
615
31.4
SPRACHUMSTELLUNG
FUER
EINZELNE
KDE-PROGRAMME
.
615
31.5
UND
WAS
KOMMT
DABEI
HERAUS?
ZIELE
DER
DEUTSCHEN
KDE
UEBERSETZUNG
.
616
31.6
UEBERSETZUNG
FREIER
SOFTWARE
ALS
ENTWICKLUNGSHILFE
UND
UNTERSTUETZUNG
FUER
MINDERHEITEN
.
618
31.7
KDE
WELTWEIT
-
EIN
MODELL?
.
619
ANHANG
621
A
ZEITTAFEL
ZU
UNIX,
LINUX,
PC-SYSTEMEN
UND
GRAPHISCHEN
BENUT
ZEROBERFLAECHEN
623
B
DAS
GRUENDUNGSMANIFEST
VON
KDE
627
18
INHALTSVERZEICHNIS
C
INTERNET-PRAESENZ
UND
MESSEKONTAKTE
637
C.L
MESSEN
.
637
C.2
ANLAUFSTELLEN
UND
NEUIGKEITEN
IN
SACHEN
FREIE
SOFTWARE
.
638
C.3
EIN
PAAR
WICHTIGE
LINUX-ADRESSEN
.
638
C.4
KDE
IM
INTERNET
.
639
D
EINRICHTUNG
EINES
LOKALEN
NEWSSERVERS
AM
BEISPIEL
LEAFNODE
643
D.L
SETZEN DER
VARIABLE
NNTPSERVER
.
645
D.2
AKTIVIERUNGIN
/ETC/INETD.CONF
.
646
D.3
AENDERUNGEN
M
/ETC/LEAFNODE/CONF
IG
.
646
D.4
ABHOLUNG DER
NEWSGRUPPEN-LISTE
.
647
D.5
WIE
GEHT
ES
WEITER?
.
648
19 |
any_adam_object | 1 |
author | Diehl, Thomas |
author_facet | Diehl, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Diehl, Thomas |
author_variant | t d td |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014605911 |
classification_rvk | ST 261 ST 280 ST 281 |
classification_tum | DAT 427f |
ctrlnum | (OCoLC)76369486 (DE-599)BVBBV014605911 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014605911</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020730s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964865254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934678785</subfield><subfield code="9">3-934678-78-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76369486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014605911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 280</subfield><subfield code="0">(DE-625)143645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 427f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diehl, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">KDE 3</subfield><subfield code="b">Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix</subfield><subfield code="c">Thomas Diehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="b">SuSE-Press</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">663 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">KDE 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4694255-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">KDE 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4694255-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928809</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014605911 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:31:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3934678785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928809 |
oclc_num | 76369486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-859 DE-824 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-M158 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-11 DE-2070s DE-2174 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-859 DE-824 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-M158 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-11 DE-2070s DE-2174 |
physical | 663 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | SuSE-Press |
record_format | marc |
spelling | Diehl, Thomas Verfasser aut KDE 3 Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix Thomas Diehl Nürnberg SuSE-Press 2002 663 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KDE 3.0 (DE-588)4694255-5 gnd rswk-swf KDE 3.0 (DE-588)4694255-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diehl, Thomas KDE 3 Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix KDE 3.0 (DE-588)4694255-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4694255-5 |
title | KDE 3 Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix |
title_auth | KDE 3 Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix |
title_exact_search | KDE 3 Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix |
title_full | KDE 3 Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix Thomas Diehl |
title_fullStr | KDE 3 Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix Thomas Diehl |
title_full_unstemmed | KDE 3 Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix Thomas Diehl |
title_short | KDE 3 |
title_sort | kde 3 praxisfuhrer zur graphischen benutzerumgebung fur linux unix |
title_sub | Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix |
topic | KDE 3.0 (DE-588)4694255-5 gnd |
topic_facet | KDE 3.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT diehlthomas kde3praxisfuhrerzurgraphischenbenutzerumgebungfurlinuxunix |