Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums: dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. |
ISBN: | 3631397798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014605875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130220 | ||
007 | t| | ||
008 | 020730s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964849577 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631397798 |9 3-631-39779-8 | ||
035 | |a (OCoLC)53288922 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014605875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6497 | |
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sprickmann Kerkerinck, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)12394113X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums |b dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors |c Peter Sprickmann Kerkerinck |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 272 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Bahn AG |0 (DE-588)3020305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Infrastructure (Economics) |z Germany | |
650 | 4 | |a Monopolies |z Germany | |
650 | 4 | |a Railroad law |z Germany | |
650 | 4 | |a Restraint of trade |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kursbuch |0 (DE-588)4343273-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Monopolmissbrauch |0 (DE-588)4170480-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Monopolmissbrauch |0 (DE-588)4170480-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsche Bahn AG |0 (DE-588)3020305-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Monopolmissbrauch |0 (DE-588)4170480-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kursbuch |0 (DE-588)4343273-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128410245005312 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
LITERATURVERZEICHNIS
.
21
EINLEITUNG
.
31
TEIL
I:
DIE
EFD
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHT
.
35
A.
ENTSTEHUNG
DER
EFD
IM
US-AMERIKANISCHEN
KARTELLRECHT
.
35
B.
DIE
VERWEIGERUNG
DES
ZUGANGS
ZU
EINER
WESENTLICHEN
EINRICHTUNG
ALS
MISSBRAUCH
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
GEMAESS
ART.
82
EGV
N.F
.
37
I.
EINFUEHRUNG
.
37
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EFD
IM
UEBERBLICK
.
38
III.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
.
38
IV.
DIE
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
DES
EINRICHTUNGSINHABERS
.
42
V.
MISSBRAUCH
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
45
1.
DER
BEGRIFF
DES
MISSBRAUCHS
.
45
2.
TYPISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
VON
ZUGANGSVERWEIGERUNGEN
UND
ZUORDNUNG
DER
FALLKONSTELLATIONEN
ZU
DEN
MISSBRAUCHSFORMEN
BZW.
DEN
REGELBEISPIELEN
.
47
A.
AUSBEUTUNGS
ODER
BEHINDERUNGSMISSBRAUCH:
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
EIGENSCHAFT
DES
ABGELEHNTEN
UNTERNEHMENS
ALS
HANDELSPARTNER
UND/ODER
WETTBEWERBER
DES
MARKTBEHERR
SCHERS
.
47
B.
MARKTSTRUKTURMISSBRAUCH
.
49
C.
DIE
REGELBEISPIELE
DES
ART.
82
EGV
.
49
3.
KONTROLLE
EINER
WESENTLICHEN
EINRICHTUNG
DURCH
EIN
MARKTBE
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
50
A.
DER
BEGRIFF
YYWESENTLICHE
EINRICHTUNG
"
.
50
B.
DIE
WESENTLICHKEIT
DER
EINRICHTUNG
.
53
C.
MEHRERE
UNTERNEHMEN
ALS
INHABER
.
55
4.
WEIGERUNG
DES
MARKTBEHERRSCHERS,
DIE
BENUTZUNG
DER
EINRICH
TUNG
DURCH
WETTBEWERBER
ZU
GESTATTEN
.
56
A.
GESCHAEFTSVERWEIGERUNGEN
MIT
MACHTTRANSFER
ODER
MACHTVER
TEIDIGUNG
(YYMONOPOLY
LEVERAGING
"
)
.
56
B.
AUSSCHLUSS
JEDEN
WETTBEWERBS
AUF
DEM
SEKUNDAERMARKT
.
59
C.
DIE
VERTIKALE
INTEGRATION
DES
MARKTBEHERRSCHERS
.
59
D.
VORTAETIGKEIT
DES
ZUGANGSBEWERBERS
AUF
DEM
ABGELEITETEN
MARKT
.
62
5.
DIE
FEHLENDE
DUPLIZIERBARKEIT
DER
EINRICHTUNG
.
63
A.
ZUSAMMENHANG
ZUR
WESENTLICHKEIT
DER
EINRICHTUNG
.
63
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FEHLENDE
DUPLIZIERBARKEIT
.
64
C.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ZUMUTBARKEIT
EINER
DUPLIZIERUNG
UND
DIE
FRAGE
NACH
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
JEWEILIGEN
UMSTAENDE
DES
KONKRETEN
BEWERBERS
.
64
D.
DIE
HALTUNG
DES
EUGH
IM
FALL
BRONNER
.
66
AA.
SACHVERHALT
UND
VERFAHRENSART
.
66
BB.
DIE
FEHLENDE
UNENTBEHRLICHKEIT
DER
EINRICHTUNG
.
67
CC.
DER
BEGRIFF
DER
UNENTBEHRLICHKEIT
IM
VERGLEICH
ZUR
EFD-TERMINOLOGIE
.
68
DD.
DIE
KRITERIEN
IM
EINZELNEN
.
68
(1)
ANDERE
VERTRIEBSWEGE
UND
DAS
KRITERIUM
DER
GLEICH
WERTIGKEIT
.
68
(2)
MOEGLICHKEIT
ZUR
SCHAFFUNG
EINER
EIGENEN
EINRICHTUNG
69
(3)
BESCHREIBUNG
DER
MOEGLICHEN
HINDERNISSE
.
69
(4)
RENTABILITAET
.
70
(A)
INKAUFNAHME
VON
ANLAUFVERLUSTEN
.
71
(B)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
ZUMUTBARKEITSMASSSTAB
UND
DIE
ERFOLGSAUSSICHT
DER
INVESTITION
.
71
(C)
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
DER
ARGUMENTATIO
NEN
VON
EUGH
UND
GA
.
73
(D)
ERGEBNIS
.
73
(5)
ABWEICHUNGEN
VOM
RENTABILITAETSMASSSTAB
.
75
6.
DAS
FEHLEN
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.
75
A.
PRAKTIKABILITAETSGRUENDE
.
76
B.
ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN
.
78
C.
BEWEISLAST
.
82
7.
ZUGANG
ALS
REGEL
ODER
AUSNAHME?:
DIE
FRAGE
NACH
DEM
AUSLE
GUNGSMASSSTAB
UND
NACH
DEN
TANGIERTEN
WETTBEWERBSINTERESSEN
83
8
A.
WOHLFAHRTSTHEORETISCHE
UND
WETTBEWERBSPOLITISCHE
UEBERLE
GUNGEN
.
83
AA.
IN
EHEMALIGEN
MONOPOLBEREICHEN
.
85
BB.
IN
ANDEREN
SEKTOREN
.
86
CC.
BEI
IMMATERIALGUETERRECHTEN
(IGR)
.
87
B.
ORDNUNGSPOLITISCHE
ARGUMENTE
.
88
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ARGUMENTE
.
89
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
91
VI.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
82
EGV
.
92
VII.
BERECHTIGUNG
DER
EFD
NEBEN
DER
FALLGRUPPE
DER
GESCHAEFTSVER
WEIGERUNG
.
94
1.
ERWEITERUNG
AUF
DER
TATBESTANDSSEITE
.
95
2.
ERWEITERUNG
AUF
DER
RECHTSFOLGENSEITE
.
96
3.
SONSTIGE
ARGUMENTE
FILR
EINE
EIGENSTAENDIGE
BERECHTIGUNG
DER
EFD
.
97
VIII.
SONDERFALL:
ZUGANGSGEWAEHRUNG
ZU
DISKRIMINIERENDEN
BEDINGUNGEN
UND
PREISMISSBRAUCH
.
98
1.
DIE
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
BEI
DER
AUSWAHL
DER
ZUZULASSEN
DEN
BEWERBER
.
100
A.
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
.
102
B.
GEEIGNETHEIT
DER
BEWERBER
UND
GEWAEHR
FUER
DIE
HERSTELLUNG
WIRKSAMEN
WETTBEWERBS
.
102
C.
MAXIMIERUNG
DES
NUTZUNGSENTGELTES
ZUGUNSTEN
DES
EINRICH
TUNGSINHABERS
.
104
D.
ANZUWENDENDE
VERFAHREN
.
104
AA.
PRIORITAETSPRINZIP
(YYWINDHUNDVERFAHREN
"
)
.
105
BB.
AUSSCHREIBUNGEN
.
105
CC.
VERSTEIGERUNGEN
.
106
DD.
AUSWAHL
NACH
QUALITAETSMERKMALEN
(YYBEAUTY
CONTEST
"
)
.
106
EE.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
106
2.
DIE
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
IN
BEZUG
AUF
DIE
GESTALTUNG
DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
UND
DER
PREISMISSBRAUCH
DURCH
UNANGE
MESSENES
NUTZUNGSENTGELT
.
107
A.
REICHWEITE
DER
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
IN
BEZUG
AUF
DIE
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
.
108
B.
QUERSUBVENTIONIERUNG
.
109
C.
DAS
SOGENANNTE
YYUNBUNDLING
"
.
110
D.
ANGEMESSENHEIT
DES
NUTZUNGSENTGELTES
.
111
E.
YYBEWEISLASTUMKEHR
"
IN
BEZUG
AUF
DIE
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
115
9
C.
ZWANGSZUGAENGE
ZU
IMMATERIALGUETERRECHTEN:
MACHTMISSBRAUCH
DURCH
VERWEIGERUNG
EINER
LIZENZERTEILUNG
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSPRECHUNG
.
116
I.
EINLEITUNG
.
116
II.
DIE
EINSCHRAENKBARKEIT
VON
NATIONAL
GEWAEHRTEN
IMMATERIALGUETER
RECHTEN
DURCH
DIE
BEURTEILUNG
DER
RECHTSAUSUEBUNG
ALS
MISSBRAEUCH
LICH
I.S.D.
ART.
82
EGV
.
117
1.
MISSBRAUCH
DURCH
AUSUEBUNG
EINES
IMMATERIALGUETERRECHTS
.
117
A.
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
DER
BEURTEILUNG
EINER
BESTIMMTEN
RECHTSAUSUEBUNG
ALS
MISSBRAEUCHLICH
UND
DER
NATIONALEN
GEWAEHRUNGDESZUGRUNDELIEGENDENIMMATERIALGUETERRECHTS
.
118
B.
DIE
BESONDERE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
LAGE
BEI
IMMATERIAL
GUETERRECHTEN
.
118
C.
GENERELLE
FREISTELLUNG
DER
IMMATERIALGUETERRECHTS-AUSUEBUNG
VON
DER
VERHALTENSKONTROLLE
DES
ART.
82
EGV
.
119
2.
DIE
LEHRE
VOM
BESTAND
UND
DER
AUSUEBUNG
EINES
IMMATERIAL
GUETERRECHTS
.
121
3.
DER
BESTAND
DES
IMMATERIALGUETERRECHTS
.
122
4.
AUFWEICHUNGEN
DES
BESTANDSSCHUTZES
.
123
5.
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VOM
BESTAND
UND
DER
AUSUEBUNG
.
126
A.
ABGRENZUNG
DES
BESTANDES
VON
DER
AUSUEBUNG
.
127
B.
INTERESSE
AN
EINEM
UNANTASTBAREN
BESTAND
.
127
C.
SONSTIGE
KRITIK
AN
DER
LEHRE
.
128
III.
DIE
MAGILL-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
129
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
129
2.
STELLUNGNAHME
.
134
A.
BEZUGNAHME
AUF
DIE
LEHRE
VOM
BESTAND
UND
DER
AUSUEBUNG
DES
IMMATERIALGUETERRECHTS
.
134
B.
ZUR
BESTANDSDEFINITION
DES
EUG
UND
ZUR
HALTUNG
DES
EUGH
135
3.
DIE
LEHRE
VOM
BESTAND
UND
DER
AUSUEBUNG
NACH
DEM
URTEIL
MAGILL
.
138
4.
LOESUNG
DES
KONFLIKTS
ZWISCHEN
WETTBEWERBSINTERESSEN
UND
IMMATERIALGUETERRECHTEN
.
139
5.
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGE
WETTBEWERBSINTERESSEN
AUS
DER
VOLVO
UND/ODER
DER
MAGILL-ENTSCHEIDUNG?
.
140
A.
VOLVO-ENTSCHEIDUNG
.
140
B.
VERGLEICH
DER
MAGILL-ARGUMENTE
MIT
DENEN
AUS
VOLVO
.
141
AA.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GEISTIGEM
UND
MATERIELLEM
EI
GENTUM:
DER
ERSTE
VOLVO-BEISPIELSFALL
IM
VERGLEICH
.
141
BB.
DER
DRITTE
VOLVO-BEISPIELSFALL
IM
VERGLEICH
.
143
10
CC.
ERGEBNIS
.
144
C.
NEUE
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGE
KRITERIEN
AUS
DER
MAGILL
ENTSCHEIDUNG
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DES
BESTANDSEINGRIFFS?
.
144
AA.
DAS
VORBEHALTEN
EINES
ABGELEITETEN
MARKTES
.
144
BB.
KEINE
SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
146
CC.
DIE
VERHINDERUNG
EINES
NEUEN
PRODUKTES
.
147
DD.
ERGEBNIS
.
149
EE.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ANDERE
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
BESONDERHEITEN
DES
FALLES
.
150
6.
DIE
EFD
ALS
LOESUNGSMOEGLICHKEIT
UND
VERGLEICH
DER
AUSSERGE
WOEHNLICHEN
UMSTAENDE
MIT
DEN
EFD-VORAUSSETZUNGEN
.
151
IV.
DIE
HALTUNG
DES
EUGH
IM
FALL
BRONNER:
MISSBRAUCHSKRITERIEN
UND
VERGLEICH
MIT
MAGILL
.
154
1.
INHALTLICHE
DARSTELLUNG
.
154
2.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
EFD
.
156
V.
DAS
EUG-URTEIL
TIERCOE
LADBROKE
.
156
D.
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
.
157
TEIL
II:
DIE
EFD
IM
DEUTSCHEN
GESETZ
GEGEN
WETTBEWERBSBESCHRAEN
KUNGEN
(GWB)
.
159
A.
BESTEHENDE
ZUGANGSREGELUNGEN
UND
BISHERIGE
LIBERALISIERUNGEN
.
159
B.
DIE
NEUREGELUNG
DES
§
19
ABSATZ
IV
NR.
4
GWB
.
161
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MIT
§
19
ABSATZ
IV
NR.
4
GWB
VERBUNDENEN
NEUERUNGEN
.
164
II.
DIE
EINZELNEN
TATBESTANDSMERKMALE
.
166
1.
AUSLEGUNGSMASSSTAB
.
166
2.
NETZE
UND
ANDERE
INFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN
.
167
A.
DER
NETZBEGRIFF
.
168
B.
DER
BEGRIFF
DER
ANDEREN
INFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
NETZBEGRIFF
.
169
C.
AUSNAHME
FUER
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
172
3.
MARKTKONFIGURATION
.
172
A.
FRAGE
NACH
DER
VORTAETIGKEIT
DES
MARKTBEHERRSCHERS
AUF
DEM
ABGELEITETEN
MARKT
.
172
B.
DIE
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
DES
INHABERS
DER
EINRICH
TUNG
.
173
C.
DAS
KRITERIUM
DER
MARKTBEHERRSCHUNG
ALS
MASSSTAB
DER
TAN
GIERUNG
DES
SCHUTZZWECKS
.
175
11
D.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
VOR
SCHRIFT
IN
BEZUG
AUF
DIE
WETTBEWERBSRELEVANZ
.
176
E.
MEHRERE
UNTERNEHMEN
ALS
INHABER
.
176
4.
NOTWENDIGKEIT
EINER
MITBENUTZUNG
.
177
A.
OBJEKTIVE
UNWIRTSCHAFTLICHKEIT
.
178
B.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
JEWEILIGEN
UMSTAENDE
DES
KONKRETEN
BEWERBERS
.
180
5.
VERWEIGERUNGSGRUENDE
.
180
III.
ZUGANGSGEWAEHRUNG
ZU
DISKRIMINIERENDEN
BEDINGUNGEN
UND
ANGE
MESSENHEIT
DES
NUTZUNGSENTGELTES
.
182
IV.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
OFFENE
TATBESTANDSMERKMALE
.
184
V.
FEHLENDES
BEDUERFNIS
NACH
DER
NEUREGELUNG
.
185
VI.
WETTBEWERBLICHE
WIRKUNGEN
UND
NOCH
OFFENER
ANWENDUNGSBE
REICH
.
187
VII.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
.
187
VIII.
VERHAELTNIS
ZU
SEKTORSPEZIFISCHEN
SONDERREGELUNGEN
.
189
TEIL
III:
DER
LIBERALISIERTE
SCHIENENPERSONENVERKEHR
IN
DEUTSCHLAND
-
ZUGANG
ZUM
KURSBUCHSYSTEM
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
UND
ZU
FAHRPLANDATEN
ANDERER
EISENBAHNVERKEHRSUNTERNEHMEN:
EIN
ANWENDUNGSFALL
DER
GRUNDSAETZE
UEBER
DEN
ZUGANG
ZU
WESENTLICHEN
EINRICHTUNGEN?
.
191
A.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMBESCHREIBUNG
.
191
I.
DIE
PFLICHT
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
(DB
AG)
ZUR
YYZUGANGSGE
WAEHRUNG
"
ZU
IHREM
KURSBUCHSYSTEM
(KS)
FUER
KONKURRIERENDE
NICHTBUNDESEIGENE
EISENBAHNEN
(NE)
.
192
II.
DIE
PFLICHT
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
BZW.
DER
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAHNEN
ZUR
ZUGANGSGEWAEHRUNG
ZU
IHREN
FAHRPLANDATEN
FUER
ANDERE
EISENBAHN-VERKEHRSUNTEMEHMEN
ODER
DRITTE
.
192
B.
DER
LIBERALISIERTE
SCHIENENPERSONENVERKEHR
IN
DEUTSCHLAND:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
LIBERALISIERUNG
UND
DIE
MARKTVERHAELTNISSE
.
193
I.
ZUSTAND
VOR
DER
LIBERALISIERUNG
.
194
II.
DIE
LIBERALISIERUNG
DES
SCHIENENVERKEHRS
ALS
FOLGE
DER
EU-MARKT
POLITIK
.
194
III.
WICHTIGE
ELEMENTE
DER
EISENBAHN-NEUORDNUNG
.
196
IV.
SCHIENENNETZE
IN
DEUTSCHLAND
.
197
1.
UMFANG
UND
KOSTENDECKUNG
.
197
2.
TRASSENPREISE
UND
WETTBEWERBSPROBLEMATIK
.
197
12
3.
INTERESSENKONFLIKT
UND
REGULIERUNG
.
198
V.
DER
SCHIENENPERSONEN-NAHVERKEHR
(SPNV)
.
201
1.
ENTWICKLUNG
IM
MARKT
FUER
SCHIENENPERSONEN-NAHVERKEHR
.
201
2.
WETTBEWERB
IM
SCHIENENPERSONEN-NAHVERKEHR
.
204
3.
DIE
MARKTAUFTEILUNG
IM
MARKT
FUER
SCHIENENPERSONEN-NAHVER
KEHR
.
204
4.
DIE
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAHNEN
ALS
ANBIETER
IM
REGIO
NAL
UND
NAHVERKEHR
.
205
VI.
DER
SCHIENENPERSONEN-FEMVERKEHR
(SPFV)
.
206
1.
NATIONALER
SCHIENENPERSONEN-FEMVERKEHR
.
206
2.
GRENZUEBERSCHREITENDER
SCHIENENPERSONEN-FEMVERKEHR
.
208
3.
WETTBEWERB
IM
SCHIENENPERSONEN-FEMVERKEHR
.
209
4.
AUSBLICK
AUF
ENTWICKLUNGEN
IM
SCHIENENPERSONEN-FEMVERKEHR
210
C.
ZUGANG
ZUM
KURSBUCHSYSTEM
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
UND
ZU
FAHR
PLANDATEN
ANDERER
EISENBAHNVERKEHRSUNTEMEHMEN:
EIN
ANWENDUNGSFALL
DER
GRUNDSAETZE
UEBER
DEN
ZUGANG
ZU
WESENTLICHEN
EINRICHTUNGEN?
.
211
I.
DIE
PFLICHT
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
ZUR
ZUGANGSGEWAEHRUNG
FUER
KONKURRIERENDE
NICHTBUNDESEIGENE
EISENBAHNEN
ZU
IHREM
KURS
BUCH
.
212
1.
EINFUEHRUNG
.
212
A.
DAS
KURSBUCH
ALS
NOTWENDIGES
REISEHILFSMITTEL
.
214
AA.
DER
"FAHRPLAN"
ALS
OBERBEGRIFF
.
214
BB.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
"KURSBUCHS"
.
215
B.
DAS
KURSBUCHSYSTEM
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
.
216
C.
ANTEIL
DER
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAHNEN
AM
KURSBUCH
INHALT
.
217
AA.
DIE
"KURSBUCHSTRECKEN"
(KBS)
.
217
BB.
EIN
VIERTEL
DER
DB-KURSBUCHSTRECKEN
ENTHAELT
VERKEHRE
DER
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAHNEN
.
218
D.
WETTBEWERBSPOLITISCHES
BEDUERFNIS
AN
EINER
OEFFNUNG
DES
KURSBUCHSYSTEMS
FUER
ALLE
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAHNEN
219
2.
PRUEFUNG
DER
NATIONALEN
SEKTORREGELN
.
220
A.
§
14
ABSATZ
I
ALLGEMEINES
EISENBAHNGESETZ
(AEG)
.
220
AA.
INFRASTRUKTUR
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
EISENBAHNGESETZ
.
220
BB.
EISENBAHNINFRASTRUKTUR-BENUTZUNGSVERORDNUNG
(EIBV)
.
221
B.
ERGEBNIS
DER
BESTEHENDEN
SEKTORREGEL
.
222
3.
PRUEFUNG
DER
ALLGEMEINNORM
DES
§
19
ABSATZ
IV
NR.
4
GWB
.
222
A.
DAS
KURSBUCH
ALS
YYEIGENES
NETZ
ODER
ANDERE
INFRASTRUK
TUREINRICHTUNG
"
.
223
13
AA.
RECHTSNATUR
DER
EINRICHTUNG
KURSBUCHSYSTEM
.
223
(1)
EINFUEHRUNG
UND
VERGLEICH
DES
DATENBANKSCHUTZES
MIT
DEM
WERKSCHUTZ
DES
URHEBERRECHTSGESETZES
(URHG)
.
224
(2)
KURSBUCH
ALS
DATENBANK
.
225
(A)
SAMMLUNG
VON
WERKEN,
DATEN
ODER
ANDEREN
UN
ABHAENGIGEN
ELEMENTEN
.
225
(B)
SYSTEMATISCHE
ODER
METHODISCHE
ANORDNUNG
VON
INFORMATIONEN
.
226
(C)
EINZELZUGAENGLICHKEIT
DER
DATEN
.
226
(D)
DIE
NACH
ART
UND
UMFANG
WESENTLICHE
INVESTI
TION
FILR
DIE
BESCHAFFUNG,
UEBERPRUEFUNG
ODER
DAR
STELLUNG
DER
INHALTE
.
227
(E)
ERGEBNIS
.
228
(3)
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
.
228
(4)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GESETZGEBERISCHEN
WERTUNGEN:
SCHUTZ
ALS
DATENBANK
GLEICH
IMMATERIALGUETERRECHTS
SCHUTZ?
.
229
(5)
URHEBERRECHTLICHER
WERKSCHUTZ
DES
KURSBUCHSYS
TEMS
.
229
(A)
SCHUTZ
DES
KURSBUCHSYSTEMS
ALS
DATENBANKWERK
GEMAESS
§
4
ABSATZ
II
URHG
.
230
(B)
URHEBERRECHTLICHE
VERLETZUNGSHANDLUNG?
.
231
(C)
ERGEBNIS
.
232
BB.
NETZCHARAKTER
DES
KURSBUCHSYSTEMS
.
232
CC.
DAS
KURSBUCHSYSTEM
ALS
INFRASTRUKTUREINRICHTUNG
NACH
GWB
.
232
B.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
DES
KURSBUCHINHABERS
.
233
C.
NOTWENDIGKEIT
EINER
MITBENUTZUNG
AUS
RECHTLICHEN
ODER
TAT
SAECHLICHEN
GRUENDEN
.
234
AA.
DEFINITION
DES
SEKUNDAERMARKTES
.
234
(1)
ALTERNATIVE
BEFOERDERUNGSMITTEL
.
235
(2)
UNTERSCHIEDE
IN
DER
BETREIBERGESELLSCHAFT
.
236
(3)
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
EINZELNEN
RELATIONEN
.
236
BB.
DIE
VERTIKALE
INTEGRATION
DES
MARKTBEHERRSCHERS
.
237
(1)
TAETIGKEIT
DER
KONZEMMUTTERGESELLSCHAFT
.
238
(2)
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
AUF
JEDER
RELATION
.
239
CC.
DIE
ANGEWIESENHEIT
DER
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAH
NEN
AUF
DIE
AUFNAHME
IHRER
DATEN
IN
DAS
KURSBUCH
SYSTEM
.
239
14
(1)
DIE
NUTZUNG
DES
KURSBUCHSYSTEMS
ALS
VORAUS
SETZUNG
FUER
DIE
ERBRINGUNG
VON
SCHIENENPERSONEN
BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
.
240
(A)
DIE
DATENVERBREITUNG
.
240
(B)
EFFEKTIVE
DARSTELLUNG
ALLER
GESAMTVERBINDUNGEN
241
(C)
DER
GRAD
DES
ANGEWIESENSEINS
.
242
(2)
MOEGLICHKEIT
DER
EIGENEN
ERSTELLUNG
EINES
KURSBUCH
SYSTEMS
.
242
(A)
JEWEILS
EIGENES
KURSBUCHSYSTEM
.
242
(B)
EIN
KURSBUCHSYSTEM
ALLER
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAHNEN
.
243
D.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
AUF
SEITEN
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
.
244
E.
ERGEBNIS
.
244
4.
ANPASSUNG
DES
ALLGEMEINEN
EISENBAHNGESETZES
ODER
ERGAEN
ZENDE
ANWENDUNG
DES
§
19
ABSATZ
IV
NR.
4
GWB?
.
246
A.
NACHTEILE
EINER
ANWENDUNG
DES
§
19
ABSATZ
IV
NR.
4
GWB
IM
VERGLEICH
ZU
EINER
SEKTORSPEZIFISCHEN
LOESUNG
.
246
AA.
FEHLENDE
EIGNUNG
ZUR
OEFFNUNG
DES
KURSBUCHSYSTEMS
FUER
ALLE
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAHNEN
.
246
BB.
VERGLEICH
DES
GWB
MIT
DEM
ALLGEMEINEN
EISENBAHN
GESETZ
HINSICHTLICH
DER
REGELUNGSDICHTE
.
247
(1)
UNBUNDLING
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
EISENBAHNGESETZ
UND
NACH
GWB
.
247
(2)
VORSCHRIFTEN
ZUM
ABLAUF
DER
MITBENUTZUNG
NACH
DEM
ALLGEMEINEN
EISENBAHNGESETZ
UND
NACH
GWB
.
248
CC.
AUFSPLITTERUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
.
250
B.
SEKTORSPEZIFISCHE
ANPASSUNG
.
250
AA.
AUSLEGUNG
DES
INFFASTRUKTURBEGRIFFES
DES
ALLGEMEINEN
EISENBAHNGESETZES
ODER
ANALOGE
ANWENDUNG
.
250
BB.
AENDERUNG
DES
INFRASTRUKTURBEGRIFFES
NACH
DEM
ALLGEMEI
NEN
EISENBAHNGESETZ
.
251
(1)
AENDERUNG
DER
EISENBAHNINFRASTRUKTUR-BENUTZUNGS
VERORDNUNG
(EIBV)
.
252
(2)
AENDERUNG
DES
ALLGEMEINEN
EISENBAHNGESETZES
(AEG)
.
252
C.
MODIFIKATION
DER
BESCHREIBUNG
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
.
253
5.
ERGEBNIS
.
254
6.
LOESUNGSVORSCHLAG
ZUR
VERBESSERUNG
DES
DISKRIMINIERUNGSFREIEN
ZUGANGS
.
255
15
7.
LOESUNG
NACH
EUROPAEISCHEM
RECHT:
PRUEFUNG
DER
VORAUSSETZUN
GEN
DES
ART.
8
DER
VO
(EWG)
NR.
1017/68
BZW.
DES
ART.
82
N.F.
EGV
.
255
A.
DIE
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
AUF
EINEM
WESENTLICHEN
TEIL
DES
GEMEINSAMEN
MARKTES
256
B.
MACHTMISSBRAUCH:
UNTERSCHIEDE
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT?
.
256
C.
EIGNUNG
ZUR
SPUERBAREN
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ZWISCHENSTAAT
LICHEN
HANDELS
.
258
D.
ERGEBNIS
.
258
II.
DIE
PFLICHT
DER
DEUTSCHEN
BAHN
AG
BZW.
DER
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAHNEN
ZUR
ZUGANGSGEWAEHRUNG
ZU
IHREN
FAHRPLANDATEN
FUER
ANDERE
EISENBAHNUNTEMEHMEN
ODER
DRITTE
.
259
1.
PRUEFUNG
DES
§
14
ABSATZ
I
ALLGEMEINES
EISENBAHNGESETZ
(AEG)
259
2.
PRUEFUNG
DER
ALLGEMEINNORM
DES
§
19
ABSATZ
IV
NR.
4
GWB
.
260
A.
FAHRPLANDATEN
ALS
YYEIGENES
NETZ
ODER
ANDERE
INFRASTRUKTUR
EINRICHTUNG
"
NACH
GWB
.
260
AA.
RECHTSNATUR
DER
FAHRPLANDATEN
.
260
BB.
NETZE
ODER
ANDERE
INFASTRUKTUR
.
260
B.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
DES
INHABERS
DER
FAHRPLANDATEN
261
AA.
NACHFRAGE
NACH
FAHRPLANDATEN
DURCH
EISENBAHN-VER
KEHRSUNTEMEHMEN
ZUR
PLANUNG
UND
ERBRINGUNG
EIGENER
EISENBAHNVERKEHRSLEISTUNGEN
.
261
BB.
NACHFRAGE
ANDERER
UNTERNEHMEN
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
ALLGEMEINEN
KURSBUCHES
.
262
C.
NOTWENDIGKEIT
EINER
MITBENUTZUNG
AUS
RECHTLICHEN
ODER
TAT
SAECHLICHEN
GRUENDEN
.
262
D.
ERGEBNIS
.
263
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PRUEFUNG
DES
ART.
8
DER
VO
1017/68
BZW.
DES
ART.
82
N.F.
EGV
.
263
4.
ERGEBNIS
.
263
ANLAGE
1
UEBERSICHT
UEBER
NICHTBUNDESEIGENE
EIGENBAHNEN
(NE)
IM
SCHIENENPER
SONEN-NAHVERKEHR
(SPNV)
LAUT
KURSBUCH
DER
DB
AG
2000/2001
.
265
ANLAGE
2
DER
ANTEIL
DER
NICHTBUNDESEIGENEN
EISENBAHNEN
(NE)
AM
DB-KURSBUCH
INHALT
2000/2001
.
267
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Sprickmann Kerkerinck, Peter |
author_GND | (DE-588)12394113X |
author_facet | Sprickmann Kerkerinck, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Sprickmann Kerkerinck, Peter |
author_variant | k p s kp kps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014605875 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6497 |
callnumber-raw | KK6497 |
callnumber-search | KK6497 |
callnumber-sort | KK 46497 |
classification_rvk | PI 4130 PS 3380 PU 1548 |
ctrlnum | (OCoLC)53288922 (DE-599)BVBBV014605875 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014605875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130220</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020730s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964849577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631397798</subfield><subfield code="9">3-631-39779-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53288922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014605875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6497</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprickmann Kerkerinck, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12394113X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors</subfield><subfield code="c">Peter Sprickmann Kerkerinck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Bahn AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)3020305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Infrastructure (Economics)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monopolies</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Railroad law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restraint of trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kursbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343273-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monopolmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170480-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Monopolmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170480-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Bahn AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)3020305-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Monopolmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170480-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kursbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343273-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928790</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV014605875 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3631397798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928790 |
oclc_num | 53288922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 272 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Sprickmann Kerkerinck, Peter Verfasser (DE-588)12394113X aut Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors Peter Sprickmann Kerkerinck Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 272 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd rswk-swf Infrastructure (Economics) Germany Monopolies Germany Railroad law Germany Restraint of trade Germany Zugang (DE-588)4191103-9 gnd rswk-swf Kursbuch (DE-588)4343273-6 gnd rswk-swf Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Monopolmissbrauch (DE-588)4170480-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 s Monopolmissbrauch (DE-588)4170480-0 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s USA (DE-588)4078704-7 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 b Kursbuch (DE-588)4343273-6 s Zugang (DE-588)4191103-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sprickmann Kerkerinck, Peter Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd Infrastructure (Economics) Germany Monopolies Germany Railroad law Germany Restraint of trade Germany Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Kursbuch (DE-588)4343273-6 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Monopolmissbrauch (DE-588)4170480-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)3020305-3 (DE-588)4191103-9 (DE-588)4343273-6 (DE-588)4037627-8 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4170480-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors |
title_auth | Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors |
title_exact_search | Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors |
title_full | Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors Peter Sprickmann Kerkerinck |
title_fullStr | Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors Peter Sprickmann Kerkerinck |
title_full_unstemmed | Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors Peter Sprickmann Kerkerinck |
title_short | Die Essential-Facilities-Doktrin unter besonderer Berücksichtigung des geistigen Eigentums |
title_sort | die essential facilities doktrin unter besonderer berucksichtigung des geistigen eigentums dargestellt am beispiel des eisenbahnsektors |
title_sub | dargestellt am Beispiel des Eisenbahnsektors |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutsche Bahn AG (DE-588)3020305-3 gnd Infrastructure (Economics) Germany Monopolies Germany Railroad law Germany Restraint of trade Germany Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Kursbuch (DE-588)4343273-6 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Monopolmissbrauch (DE-588)4170480-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutsche Bahn AG Infrastructure (Economics) Germany Monopolies Germany Railroad law Germany Restraint of trade Germany Zugang Kursbuch Marktbeherrschung Kartellrecht Monopolmissbrauch Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sprickmannkerkerinckpeter dieessentialfacilitiesdoktrinunterbesondererberucksichtigungdesgeistigeneigentumsdargestelltambeispieldeseisenbahnsektors |