Lehrbuch der anorganischen Chemie: nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Vieweg
1878
|
Ausgabe: | 2., verb. und verm. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 1012 S., [1] Faltbl. zahlr. Ill. 1 Spectraltaf. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014604402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071127 | ||
007 | t | ||
008 | 020802s1878 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)5155275 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014604402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a QD151 | |
100 | 1 | |a Büchner, Philipp Theodor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der anorganischen Chemie |b nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft |c von Ph. Th. Büchner |
250 | |a 2., verb. und verm. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Vieweg |c 1878 | |
300 | |a XVI, 1012 S., [1] Faltbl. |b zahlr. Ill. |e 1 Spectraltaf. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Chemistry, Inorganic | |
650 | 0 | 7 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014604402 |
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014604402 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1911 A 380 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009927565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009927565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129381448155136 |
---|---|
adam_text | Einleitung ............................................
Elemente 2. Metalloide 3. Chemische Verbindung 4. Gemenge
im Gegensatz zur chemischen Verbindung 5. Elektrochemische Theo-
rie 6. Elektrische Spannungsreihe der Elemente 7. Einfache Wahl-
verwandtschaft 8. Doppelte Wahlverwandtschaft 8. Die wichtigsten
auf die Affinität einwirkenden Momente 31.
A t o m u n d M o 1 e c ü 1..................................
Specifisches Gewicht 12. Theorie der Atome und Molecüle 15.
Bestimmung der Atom- und Moleculargewiehte 16. Verbindungs-
weise gasförmiger Elemente 18. Definition von Atom und Moleoül 20.
Speoifische Wärme 21. Verbindungsweise der Atome 23. Gesetz der
multiplen Proportionen 24-. Chemische Aequivalente 29. Molecular-
gewieht der chemischen Verbindungen 31.
Chemische Zeichen und Atomsymbole............................
Chemische Formeln 34. Ermittelung der Molecularformel einer
Verbindung 37. , Chemische Gleichungen 39. Stöchiometrische Rech-
nungen 41. Molecular- und Atomgleichnngen 44.
Wcrthigkeit oder Valenz der Elemente.........................
Aequivalenz der Elemente 49. Bestimmung der Valenz der Ele-
mente 53. Gesättigte Verbindungen 54. Verbindungen mit ausge-
glichenen Verwandtschaftseinheiten 56. Ungesättigte Atomcomplexe 60.
Zerfallen des Moleciüs einer Verbindung etc. 61. Zusammengesetzte
Badicale 63. Zusammengesetzte Elementradicale 66.
Säuren, Basen, Salze.........................................
Klektronegative einfache und zusammengesetzte Badicale 69.
Haloidsänren 70. Mono-, di- und trihydrische Oxysäuren 71. Tetra-,
penta- und hexahydrische Oxysäuren 72. Sulfosäuren. Nomenclatnr
der Säuren 73. Säureanhydride und Anhydrosäuren 75. Anhydro-
säuren und Sulfanhydride 76. Basen 77. Hydroxyde; mono- und
dihydrische Basen 78. Tri- und hexahydrische Basen 79. Hydro-
sulfide; mono- und dihydrische Sulfide 80. Basenanhydride. Oxydule
und Oxyde 81. Anhydrohasen.. Sulfüre und Sulfide 82. Salze 83.
Hakudsalze 84. Oxysalze 86. Chloriii-e, Chloride 88. Normale .Salze.
Bildungsweiso derselben 89. Nbmenclat.ur der normalen Salze 91.
Saure Salze. Bildungsweise derselben 92. Nomenolatnr der sauren
X
Inhalt.
Seite
Salze 94. Basische Salze. Kildungsweise derselben 96. Zusammen-
setzung verschiedener basischer Salze 97. Nomenclatur der basischen
Salze 98. Sulfosalze 99. Bildungsweise derselben 100. Doppel-
salze. Oxydoppelsalze 102. Haloiddoppelsalze 103.
Gestalt fester Körper...............................................104
Krystallographie 104. Beguläres System 106. Quadratisches Sy-
stem 107. Hexagonales System 108. Rhombisches System 109. Klino-
rhombisches System 110. Heteromorphie, Polymorphie, Isomorphie 112.
Die wichtigeren chemischen Operationen..............................116
Chemische Operationen. Auflösung 117. Krystallisation 119. Präci-
pitation 122. Filtration 123. Decantation, Ans waschen 124. Coliren 125.
Abdampfen. Destillation 126. Sublimation 131. Auffangen der Gase 132. ·
Schlämmen 132.
/_ Erster Theil. Metalloide.
Sauerstoff (Oxygenium)........................................139
Oxydation. Oxyde 145. Ausdehnung der Gase durch Wärme. Ver-
halten derselben gegen Druck 148.
Wasserstoff (Hydrogenium).....................................151
Umgekehrte Verbrennung 155. Knallgas 157. WassorstoJibxyd
oder Wasser 158. Wassevstoffhyperoxyd 175.
Stickstoff (Nitrogenium)......................................177
Atmosphärische Luft ISO. Salpetersäure oder Hydronitvat 187.
Salpetersäureallhydrid (Stickstoffpentnxyd) 191. Untersalpotersäure
(Stickstoffperoxyd) 192. Salpetrigsäureauhydrid 194. Stickstoffoxyd.
Stickoxyd 196. Stickstoffoxydul. Stickstoffmonoxyd 199. Ammoniak 201.
Schwefel......................................................211
Verbind ungen des Schwefels mit Sauerstoff 214. Scliwefligsäure-
anhydrid. Schwefeldioxyd 215. Schweflige Säure. Mkuiothionige Säure.
Schwefelsäureanhydrid. Schwefeltrioxyd 221. Schwefelsäure. Dihydro-
sulfat (Monothionsäure) 222. Bauchende Schwefelsäure. Vitriolöl 230. .
Unterschweflige Säure. Hydrohyposulfit (Dithionige Säure) 232. Untor-
schwefelsäure. Dithionsäure 233. Trithionsäure 234. Tetrathion- und
Pentathionsäure 235. Schwefel und Wasserstoff. Schwefelwasserstoff.
Hydrosulfid. Schwefelwasserstoffsäure. Hydrothionsäure 236. Doppel-
schw efelwasserstoff. Wasserstoffbisulfid 241,
Selon...............................................................242
Verbindungen des Selens mit Sauerstoff 243. Selenigsäureanhydrid
(Selendioxyd). Die selenige Säure. Solensäure (Dihydroselenat) 244.
SelenwasserstOlT 245.
Tellur............................................................ 246
Tellurigsäureanhydrid. Tellurdioxyd. Tellurige Säure. Tellursäure-
anhydrid. Tcllnrsäure. Tellur Wasserstoff 247.
Chlor...............................................................247
Chlorwasserstoff. Chlorwasserstottsäure 253. Salpctersalzsäure.
Königswasser 262. Oxyde und Oxysäuren des Chlors 263. Unterchlorig-
säureanhydrid (Chlormonoxyd) 264. Unterchlorige Säure 265. Ohlorig-
säureanhydrid. Chlortrioxyd 267. Chlorige Säure 269. Chlortetroxyd.
Chlorperoxyd (Unterchlorsäureanhydrid) 269. Chlorsäure 271. Ueber-
chlorsäure. Perchlorsäure 272. Chlor und Stickstoff. Chlorstickstoff 273.
Inhalt.
XX
Seite
Chlor und Schwefel. Schwefelcblorür 275. Schwefeloxychlorid (Sul-
furylchlorid) 276. ƒ
Brom..................................................................276
Brom und Wasserstoff. Bromwasserstoff. Bromwasaerstoffsänre 279.
Brom und Sauerstoff. Unierbromige Säure 281. Bromsäure 282. Clilor-
brom. Bromstickstoff 288.
Jod................................................................ 284
Jodwasserstoff 286. Jod und Sauerstoff. Jodsäure 289. Ueberjod-
säure 291. Jodstickstoff. Jod und Schwefel 292. Verbindungen des
Jods mit Chlor und Brom 293.
Fluor...............................................................293
Fluorwasserstoff. Fluorwasserstoffsäure. Flusssäure 294.
Phosphor............................................................296
.Phosphor und Sauerstoff 301. Phosphorsäureauhydrid. Phosphor-
pentoxyd 302. Phosphorsäure. Trihydrophosphat. Dreibasisehe Phos-
phorsäure 303. Pyrophosphorsäure 310. Meta phosphorsäure 311.
Phosphorigsäuveanhydrid. Phosphortrioxyd 313. Phosphorige Säure 314.
Unterphosphorige Säure 315. Phosphor und Wasserstoff. Phosphor-
wasserstoff gas 317. Flüssiger Phosphor wasserst off 323. Fester oder
starrer Phosphorwasserstoff 324. Phosphor und Stickstoff 324. Phos-
phor und Schwefel 326. Verbindungen des Phosphors mit Chlor 327.
Phosphorchlorür. Phosphortriclilorid 327. Phosphorchlorid. Phosphor-
pentachlorid 329. Phosphoroxychlorid 330. Phosphor und Brom.
Phosphor und Jod 331.
Arsen ............................................................332
Arsen und Sauerstoff 833. Arsenigsäureanhydrirl. Arsentrioxyd 334.
Arseniğe Säure 335. Arsensäureanhydrid. Arsenpeutox.yd. Arsensäure.
Trihydroarseniat 336. Arsen und Wasserstoff 338. Arsenwasscrstoff-
gas 339. Arsen und Schwefel 342. Zweifach - Schwefelarsen. Arsen-
disnlfid. Dreifach - Schwefelarsen. Arsentrisulfid 343. Fünffach-
Schwefelarsen. Arsenpentasulfid 345. Arsen und Chlor. Arsenchlo-
rür 347. Verbindungen des Arsens mit Jod, Brom und Fluor 348.
Antimon............................................................349
Verbindungen dos Antimons mit Sauerstoff 350. Antimonigsäure-
anhydrid. Antimontrioxyd (Antimonoxyd) 351. Antimonige Säure.
Antimousäureauhydrid. Antimonpentoxyd 352. Metantimonsäure. (Au-
thnonsänre) 353. Pyroantimousäure 354. Antimon und Wasserstoff.
Antimonwasserstoffgas 355. Antimon und Schwefel. Antimousulfür.
Dreifach-Schwefelantimon. Autimoutvisulfür 357. Antimonsulfid. Ftinf-
fach-Sehwefelantimon. Ant.imoupentasulfid 359. Antimon und Chlor.
Antimonchlorüi՛. Antimontnchloricl. Dveifach-Chlorantimon 361. An-
timonchlorid. Autimonpeutachlorid. FünffVich-Ohlorantimon 3G3.
Bor................................................................363
Bor und Sauerstoff. Borsäureanhydrid. Borsäure 365. Bor und
Stickstoff. Borstickstoff. Bor und Schwefel 368. Bor und Chlor. Ohlor-
bor. Borchlorid. Bortrichlorid 369. Bor find Fluor 370. Fluorbor.
Borfluorid. Bortriflnorid 371.
Silicium...........................................................372
Silicium u. Sauerstoff. Siliciumoxyd. Siliciummonoxyd 374. Kiesel-
säureanbydrid. Kieselerde 375. Kieselsäure 377. Disilicate. Trisilicate.
Tetrasilicate 379. Silicium und Wasserstoff. Siliciumwasserstoff 381.
Silicium und Stickstoff. Silicium und Chlor. Siliciumcblorid 383. Si-
XII
Inhalt.
Seite
lieiumhyrMirtrichlorid. Siliciumbromid ii8.r . Silicium und Fluor. Sili-
ciumfluorid 386.
Kohlenstoff...........................................................388
Kohlenstoff und Sauerstoff. Kohlensäureanhydrid (Kohlensäure).
’Kohlendioxyd 401. Kohlenoxyd 413, Kohlenstoff und Wasserstoff 417.
Leichtes Kohlenwasserstoffgas. Sumpfgas. Methylwasserstoff 418.
Schwerer Kohlenwasserstoff. Aethylon. Oelhildendes Gas 424. Leucht-
gas 429. Kohlenstoff und Schwefel. Schwefelkohlenstoff. Kohlenaul-
fld 445. Kohlenstoffoxysulfid 448. Kohlenstoff und Chlor. Kohleu-
stoffsuperchlorid oder Kohlenstofftetrachlorid 449. Kohlenstoffsesqui-
chlorid. Kohlenstoffsuperchlorür 450. Kohleustoffchlorid. Kohlen-
stoffchlorür (Perchlorhenzol) 451. Kohlenstoff und Stickstoff 452.
Cyan............................................................... . 452
Cyan und Wasserstoff. Cyanwasserstoffsäure. Blausäure 455. Cyan
und Sauerstoff. Cyansäure 460. Cyan und Schwefel. Cyansulfid. Schwe-
felcyanwasserstoffsäure 463. Cyan und Chlor. Flüssiges Chlorcyan.
Cyanchlorür 464. Festes Chlorcyan. Trichlorcyan 465. Verbindungen
des Cyans mit Brom und Jod. Bromcyan. Jodcyan 466. j
Zweiter Theil. Metalle.
Allgemeine Betrachtungen...................................468
Physikalische Eigenschaften՛ der Metalle 468. Chemische Eigen-
schaften der Metalle 471. Verhalten der Metalle zu den Nichtmetal-
len 473. Metalloxyde 477. Eintlieilung der Metalle 478. Vorkommen
und Gewinnung der Metalle 483.
Beschreibung der einzelnen Metalle und ihrer Verbindungen.
A. Leichte Metalle. I. Metalle der Alkalien.
Kalium.......................................................484
Kalium und Sauerstoff՝. Kaliummonoxyd (Kaliumoxyd). Kalium-
hydroxyd 487. Kalium und Schwefel. Einfach-Schwefelkaliiim. Kalium-
monosulfuret 490. Kaliumsalze 494. Haloidsalze des Kaliums 495.
Oxysalze des Kaliums. Kaliumsalzc der Phosphorsänven 515.
Natrium......................................................517
Natrium und Sauerstoff. Natriummonoxyd (Natriumoxyd). Natrium·
hj droxyd (Aetzuatron) 518. Natrium und Schwefel. Natriumsalze 519.
Halo idsalze 520. Natriumsalze der Phosphorsäureu 531. Natriumsalzc
der dreibasischen oder trihydrischen Phosphorsäure 532. Natrium-
salze der PyrophosphorsäuTe 534. Natriumsalze der Metaphosphor-
säure 585. Natrinmsalze der Borsäure 536. Alkalimetrie 589.
Rubidium . . . :..........................................542
Rubidium und Sauerstoff. Rubidinmhydroxyd 542. Rubidium-
salze 543.
Cäsium.......................................................544
Cäsium und Sauerstoff. Oäsiumsalze 544.
Lithium....................... . . . ■.....................546
Lithium und Sauerstoff. Lithinmsalze 547.
Ammonium................................................. 549
Ammonium und Sauerstoff 553. Verbindungen des Ammoniums
mit Schwefel 555. Ammoninmsalze 557.
Inhalt,
XIII
Seite
II. Metalle der alkalischen Erden.
Baryum.....................................................562
Verbindungen des Barymns mit Sauerstoff. Baryumoxyd. Baryt 663.
Вагуumhydroxyd. Barythydrat 5G4. Baryumhyperoxyd. Verbindun-
gen des Baryums mit Schwefel 565, Baryumsalze 566.
Strontium..................................................570
Strontium und Sauerstoff 57t). Strontium und Schwefel. Stron-
tiumsalze 571.
Calcium.......................................................572
Calcium und Sauerstoff. Calciumoxyd, Kalk 576. Calcium-
hydroxyd 574. Verbindung des Calciums mit Schwefel 576. Calcium
und Phosphor 579. Calciumsalze. Haloi dsalze des Calciums 580.
Oxysalze des Calciums 582. Verbindungen der Phosphorsäuren mit
Calcium 585. Chlorimetrie 591.
Magnesium.....................................................594
Magnesium und Sauerstoff 596. Magnesium und Schwefel. Mag-
nesium und Stickstoff 597. Magnesiumsalze 598. Halo idsalze des
Magnesiums 599. Oxysalze des Magnesiums 600. Glas 605.
III. Metalle der eigentlichen Erden.
Aluminium.....................................................610
Aluminium und Sauerstoff. Aluminmmoxyd, Thonerde 612. Alu-
minium und Schwefel 616. Aluminiumsalze. Haloi dsalze des Alumi-
niums 617. Oxysalze des Aluminiums 620. Alaune 621. Ultra-
marin 631. Thonwaaren 633.
Beryllium.....................................................636
Verbindungen des Beryllinms 636. Beryllinmsalze 637.
Zirkonium...................................... ... 638
Verbindungen des Zirkoniums Zirkoniumsalzo 639.
Cerium, Lanthan, Diclym................... .... 640
Erbium, Yttrium . . 643
Thorium . . . . 644
Thoriumsalze 644.
B. Schwere Metalle. I. Unedle Metalle.
Eisen........................................................ 645
Die verschiedenen Arten des Eisens 647. Das Roheisen und seine
Gewinnung 649. Die Gewinnung des Roheisens aus den Erzen. —
Der Hohofeuprocess 653. Eisengiesserei 662. Die Fabrikation von
Stahl und Stabeisen 664. Eisen uud Sauerstoff 680. Eisenoxydnl.
Eisenhydroxydul. Eisenoxyd 681. Eisonhydroxyd 682. Eiscnoxydnl-
oxyd 683. Eisensäure 684. Eisen und Schwefel 685. Ilalo idsalze des
Eisens 687. Eisenoxydulsalze 689. Eisenoxydsalze 693. Basische
Salze 695. Eisenoxyd-Doppelsalze 697. Verbindungen des Eisens mit
Cyan 698.
Seite
Mangan......................................................706
Mangan und Sauerstoff 706. Manganoxydul 707. Manganoxyd 708.
Manganoxyduloxyd 709. Manganhyperoxyd 710. Die Hydrate des
Mangauhyperoxyda 711. Mangansäure 712. Uebermangansäure 713.
Mangan und Schwefel 716. Haloidsalze des Mangans 717. Mangan-
oxydulsalze 718. Manganoxydsalze 719.
Chrom......................................................720
Chrom und Sauerstoff 721. Chromoxyd 722. Chromhydroxyd 724.
Chromsäureanhydrid 726. Ohromsäure. Dichromsäure 729. Chrom
und Schwefel 730. Chrom und Stickstoff. Haloidsalze des Chroms 731.
Chromoxydulsalze 733. Chromoxydsalze 734. Ckromsanre und dichrom-
saure Salze 737. Dichromsäure Salze 739.
Kobalt......................................................740
Kobalt und Sauerstoff 743. Kobaltoxydul. Kobaltoxyd 744. Ko-
baltoxyduloxyd. Verbindungen des Kobalts mit Schwefel 745. Kobalt
und Arsen. Kobalt und Chlor 746. Kobaltoxydulsalze 747. Kobalt-
Ammoniak-Verbindungen 749. Ammoniakobaltsalze 750. Oxyfusco-
salze. Luteokobaltsalze 751. Fuskobaltsalze 752. Hoseokobaltsalze 753.
Purpureokobaltsalze. Xanthokobaltsalze 754. Kobaltoxydsalze. Ko-
balt und Cyan 755.
Nickel.......................................................757
Nickel und Sauerstoff. Nickeloxydul. Nickeloxyd. Nickel-
hydroxyd 759. Nickel und Schwefel. Nickel, Arsen und Antimon.
Nickeloxydulsalze 760. Nickel und Cyan 762. Neusilber oder Argen-
tan 763.
Uran.........................................................763
Uran und Sauerstoff 764. Uran und Schwefel. Uranoxydulsalze 765.
Uranoxydsalze 766.
Wolfram........................................................769
Wolfram und Sauerstoff 769. Wolfram und Schwefel. Wolfram
und Chlor 771. Wolframsaure Salze 772. Metawolframsaure (tetra-
wolframsaure) Salze. Kiesel wolframsäuren 774.
Molybdän.......................................................776
Molybdän und Sauerstoff 776. Molybdän und Schwefel. Molybdän
und Chlor 778. Molybdänsaure Salze 779.
Vanadium.......................................................780
Vanadium und Sauerstoff 781. Vanadinoxysulfide 782. Vanadium
und Chlor. Vanadinoxychloride 783. Vauadinsaure Salze 784.
Zink...........................................................785
Zink und Sauerstoff. Zinkoxyd 787. Zink und Schwefel 788.
Zinksalze 789,
Cadmium........................................................792
Cadmium und Sauerstoff. Cadmium und Schwefel. Cadmium
salze 794.
Indium.....................................................
Indium und Sauerstoff 796. Indium und Schwefel 797. ludiuni
salze 798.
795
Blei
Seite
801
Blei und Sauerstoff 804. Bleisuboxyd. Bleioxyd 805. Bleihydroxyd.
Bleihyperoxyd 806. Bleitetroxyd, Mennige 807. Verbindungen des
Bleies mit Schwefel und Selen. Bleisalze 808. Legirungen des
Bleies 816.
Thallium........................................................817
Thallium und Sauerstoff. Thallium und Schwefel 818. Thallium
und Chlor. Thalliumsalze 819.
Wismuth...........................՛...........................
Wismuth und Sauerstoff. Wismuthoxydul 823. Wismuthoxyd.
Wismuthsäureanhydrid. Wismnthsäure 824. Wismuth und Schwefel.
Wismuth und Chlor 825, Wismuthsalze 826.
Kupfer........................................................
Kupfer und Sauerstoff. Kupferoxydul 831. Kupferoxyd. Kupfer
und Schwefel 833. Haloidverbindungen des Kupfers 835. Kupfer-
oxydulsalze. Kupferoxydsalze 837. Kupferammoniumverbindungen 842.
Legirungen des Kupfers 843. Galvanoplastik 846.
Zinn..........................................................
Zinn und Sauerstoff. Zinnoxydul 851. Zinnsäureauhydrid (Zinn-
oxyd) 852. Zinn und Schwefel 854. Zinnsaize. Minimumzinnsalze
oder Zinnoxydulsalze 855. Maximumzinnsalze oder Zinnoxydsalze 856.
Halo idsalze des Zinns 857. Oxysalze des Zinns 860. Zinnsaure Salze
(Stannate) 861. Metazinnsaure Salze (Metastannate) 862.
Titan...................·......................................863
Titan und Sauerstoff 863. Titan und Schwefel 865. Titan und
Chlor 866. Titan und Stickstoff 867.
Tantal und Niobium.............................................867
Tantal und Sauerstoff. Niobium und Sauerstoff 868. Tantalsaure
und niobsaure Salze. Haloidsalze des Tantals und Niobiums 869.
II. Edle Metalle.
Quecksilber...................................................872
Quecksilber und Sauerstoff. Quecksilberoxydul 875. Quecksilber-
uxyd 876. Quecksilber und Schwefel 877. Haloidverbindungen des
Quecksilbers. Quecksilberchlorür 879. Quecksilberchlorid 881. Qneck-
silberoxydulsalze 884. Quecksilberoxydsalze 887. Quecksilberammo-
niumverbindungen 889. Legirungen des Quecksilbers 891.
Silber.................................... ...................892
Verbindungen des Silbers mit Sauerstoff. Silberoxyd 897. Silber-
superoxyd 898. Verbindungen des Silbers mit Schwefel. Silber-
salze 899. Halo idsalze des Silbers 900. Oxysalze des Silbers 903.
Stickstoff- und Ammoniumverbindungen des Silbers 908. Legirungen
des Silbers 909, Probiren der Silberlegirungen 910. Das Versilbern 913.
Photographie 914.
Gold..........................................................916
821
827
848
Verbindungen des Goldes mit Sauerstoff 919. Verbindungen des
Goldes mit Schwefel, Selen und Tellur. Halo idsalze des Goldes 921.
Goldsalze 926. Legirungen des Goldes. Probiren der Goldlegirungen 927.
Das Vergolden 928.
XVI
Inhalt.
Platin
Scheidung der Platinmetalle. Platin und Sauerstoff 937. Tlatin
und Schwefel. Platinsalze 939. Halo idsalze des Platins 940. Oxysalze
des Platins 945. Ammoniumverbind untren des Platins (Platinbasen.
Platinamine) 946. Das Verplatiniren 951.
Palladium.................................................
Palladium und Sauerstoff 952. Palladium und Schwefel. Palladium-
salze 953. Halo idsalze des Palladiums 954. Ox.ysalze des Palla-
diums 955. Ammoniumverbindungen des Palladiums (Palladium-
basen) 956. Verbindungen des Palladosbiammoniums 957.
Iridium...................................................
Iridium und Sauerstoff 958. Iridium und Schwefel. Iridiumsalze.
Ilaloidsalze des Iridiums 960. Ammoniumverbindungen des Iridiums 963.
Ruthenium.................................................
Ruthenium und Sauerstoff 965. Ruthenium und Schwefel. Ru-
theniumsalze 966. Halo idsalze des Rutheniums 967. Oxysalze des
Rutheniums. Ammoniumverbindungen das Rutheniums 968.
Osmium . .................................................
Osmium und Sauerstoff 970. Osmium und Schwefel. Osmium-
salze. Ilaloidsalze des Osmiums 973. Oxysa.lze des Osmiums. Ammo-
niumverbindungen des Osmiums (Osmiumbason) 976.
Rhodium ..................................................
Rhodium und Sauerstoff 978. Rhodium und Schwefel. Rhodium-
salze. Haloi dsalze des Rhodiums 979. Oxysalze des Rhodiums. Ammo-
niumverbindungen des Rhodiums (Rhodiumbasen) 981.
Gallium...................................................
Seite
930
951
958
964
970
977
982
|
any_adam_object | 1 |
author | Büchner, Philipp Theodor |
author_facet | Büchner, Philipp Theodor |
author_role | aut |
author_sort | Büchner, Philipp Theodor |
author_variant | p t b pt ptb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014604402 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QD151 |
callnumber-raw | QD151 |
callnumber-search | QD151 |
callnumber-sort | QD 3151 |
callnumber-subject | QD - Chemistry |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)5155275 (DE-599)BVBBV014604402 |
edition | 2., verb. und verm. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01664nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014604402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020802s1878 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5155275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014604402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD151</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büchner, Philipp Theodor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der anorganischen Chemie</subfield><subfield code="b">nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft</subfield><subfield code="c">von Ph. Th. Büchner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. und verm. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1878</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 1012 S., [1] Faltbl.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="e">1 Spectraltaf.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Inorganic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014604402</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014604402</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1911 A 380</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009927565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009927565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV014604402 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:04:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009927565 |
oclc_num | 5155275 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-634 |
physical | XVI, 1012 S., [1] Faltbl. zahlr. Ill. 1 Spectraltaf. |
psigel | digit |
publishDate | 1878 |
publishDateSearch | 1878 |
publishDateSort | 1878 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Büchner, Philipp Theodor Verfasser aut Lehrbuch der anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft von Ph. Th. Büchner 2., verb. und verm. Aufl. Braunschweig Vieweg 1878 XVI, 1012 S., [1] Faltbl. zahlr. Ill. 1 Spectraltaf. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chemistry, Inorganic Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014604402 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014604402 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1911 A 380 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009927565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Büchner, Philipp Theodor Lehrbuch der anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft Chemistry, Inorganic Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002145-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Lehrbuch der anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft |
title_auth | Lehrbuch der anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft |
title_exact_search | Lehrbuch der anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft |
title_full | Lehrbuch der anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft von Ph. Th. Büchner |
title_fullStr | Lehrbuch der anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft von Ph. Th. Büchner |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft von Ph. Th. Büchner |
title_short | Lehrbuch der anorganischen Chemie |
title_sort | lehrbuch der anorganischen chemie nach den neuesten ansichten der wissenschaft |
title_sub | nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft |
topic | Chemistry, Inorganic Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd |
topic_facet | Chemistry, Inorganic Anorganische Chemie Einführung |
url | http://digital.deutsches-museum.de/item/BV014604402 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009927565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchnerphilipptheodor lehrbuchderanorganischenchemienachdenneuestenansichtenderwissenschaft |