Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton: Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
expert-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
552 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 492 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3816920381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014586102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230419 | ||
007 | t | ||
008 | 020723s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962676691 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816920381 |9 3-8169-2038-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76308727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014586102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M157 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZI 4500 |0 (DE-625)156426: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton |b Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung |c Manfred Schröder ... |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b expert-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 492 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 552 | |
650 | 0 | 7 | |a Instandsetzung |0 (DE-588)4027151-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Instandsetzung |0 (DE-588)4027151-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schröder, Manfred |e Sonstige |0 (DE-588)1146009526 |4 oth | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 552 |w (DE-604)BV023552136 |9 552 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916531 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129364322811904 |
---|---|
adam_text | Titel: Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton
Autor: Schröder, Manfred
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
1 Regelwerke und ihre juristische Bedeutung
RiLi-SIB, ZTV-SIB, VOB - Rechtliche Grundlagen -
Folgenfiirdie Vertragspartner 1
G. Motzke
1.1 Regelwerke 1
1.1.1 Regelwerkstypen 1
1.1.2 Technische Regelwerke 2
1.1.2.1 Technische Regelwerke - Technische Normen 2
1.1.2.2 Technische Regelwerke und Technikstandard 2
1.1.2.2.1 Anerkannte Regeln der Technik 2
1.1.2.2.2 Stand der Technik 4
1.1.2.2.3 Stand von Wissenschaft und Technik 4
1.1.2.2.4 Vereinbarung der Bauvertragspartner uber
den Technikstandard 5
1.1.2.3 Schriftliche Regelwerke und Technikstandards 5
1.1.2.3.1 Normen, Regeln und Arbeitsblattern haben den hochsten
Verbindlichkeitsgrad 5
1.1.2.3.2 Vornormen, Richtlinien und Merkblatter 6
1.1.2.3.3 Hinweise und Empfehlungen 6
1.1.2.3.4 Verarbeitungsrichtlinien und -empfehlungen 6
1.1.2.4 Sinn und Zweck der Technikregeln 6
1.1.3 Rechtliche Regelwerke - Rechtsregeln 7
1.1.3.1 Werkvertragsrecht des BGB 7
1.1.3.2 Vertragsfreiheit - Abschluss-und Inhaltsfreiheit 8
1.1.3.3 RiLi SIB, ZTV-SIB und VOB 8
1.1.3.3.1 VOB 8
1.1.3.3.2 Die DIN 18349 - Allgemeine Technische Vertragsbe-
dingungen fur Bauleistungen - Betonerhaltungsarbeiten 10
1.1.3.3.3 ZTV-SIB 11
1.1.3.3.4 RiLi-SIB 12
1.2 Regelwerke und Bauordnungsrecht 13
1.2.1 Technische Baubestimmungen 13
1.2.2 RiLi-SIB und Technische Baubestimmungen 13
1.2.3 Bauordnungsrecht und Zivilrecht 14
1.2.4 Bauordnungsrecht — Stoffe und RiLi-SIB I4
1.2.4.1 RiLi-SIB und die Bauregetliste A 14
1.2.4.1.1 Bauordnungsrecht 15
1.2.4.1.2 Vertragsrecht 15
1.2.4.1.3 Auswirkungen auf die Bauabwicklung 15
1.3 Juristische Bedeutung der RiLi-SIB und der
ATV-„Betonerhaltungsarbeiten DIN 18349 15
1.3.1 Vorbemerkung 15
1.3.2 Bauen unter Beachtung von Technik- und Rechtsregeln 16
1.3.3 Charakterisierung der Regelwerke 16
1.3.3.1 Die ATV DIN 18349 16
1.3.3.1.1 DIN 18349 als Vertragsbedingung 17
1.3.3.1.2 DIN 18349 als Beschreibung der Normal- oder
Standardausfiihrung 18
1.3.3.1.3 Stellenwert der ATV DIN 18349 19
1.3.3.1.4 Die DIN 18349 als Vertragsbedingung fur Bauleistungen
in ihrer Bedeutung fur den Planer 20
1.3.3.1.5 Die DIN 18349 in ihrer Bedeutung fur den Unternehmer 21
1.3.3.1.6 Wie wird die VOB/C = DIN 18349 Vertragsbestandteil? 21
1.3.3.1.7 DIN 18349 in Erganzungsfunktion 23
1.3.3.1.8 Die DIN 18349 als anerkannte Regel der Technik? 26
1.3.3.1.9 Zusammenfassend zur Bedeutung der DIN 18349 26
1.3.3.2 Die Richtlinie fur Schutz und Instandsetzung
von Betonbauteilen (im folgenden nur noch RiLi) 27
1.3.3.2.1 RiLi-SIB als Technisches Regelwerk 27
1.3.3.2.2 RiLi und Technikstandard? 28
1.3.3.2.3 Planen und Bauen - welcher Technikstandard gilt? 28
1.3.3.2.4 Besonderheiten nach DIN 18349 28
1.3.3.2.5 RiLi als bauvertraglich + bautechnischer Maf3stab 29
1.3.3.2.6 Zusammenfassung bezuglich der Bedeutung der RiLi 31
1.3.4 Einfiihrung der RiLi als Technische Baubestimmung
durch die Obersten Baubehorden 32
1.3.4.1 Bedeutung fur Planer und Unternehmer 32
1.3.4.2 Rechtsfolgen der Einfuhrung der RiLi als
Technische Baubestimmung 33
1.4 Rechtliche Konsequenzen aus der ATV DIN 18349
Betonerhaltung fur Bauherrn/Auftraggeber und den Planer/
Ausschreibenden einschlieBlich Gewahrleistungsaspekte 35
1.4.1 Thesen 35
1.4.2 Zur Rechtsqualitat der DIN 18349 36
1.4.2.1 ATV keine Rechtsnorm, sondern Vertragsqualitat 36
1.4.2.2 Der Abschnitt 0 der ATV und der sachkundige Planer 37
1.4.2.3 Die Bedeutung der ATV im Abschnitt 0 im Rahmen des
vorvertraglichen Vertrauensverhaltnisses 37
1.4.2.4 Problemstellen - Stimmigkeitsdefizite 39
1.4.3 Aufgabenzuweisung und sonstige Aspekte zum Vertragsinhalt 40
1.4.3.1 Aufgaben- und Verantwortungszuweisung nach der ATV 40
1.4.3.2 Durchbrechung des Trennungsprinzips -
Folgen fur den Vertrags- und Leistungsinhalt 41
1.4.4 Grundsatzliches zur Gewahrleistung 43
1.4.4.1 Das Anforderungsprofil 43
1.4.4.2 Zum Ausgangspunkt 43
1.4.3 Was gilt nach der VOB/B? Was gilt nach der ATV DIN 18349? 43
1.4.4 Folgen fur die Gewahrleistung 45
1.5 Die neue DAfStb - Richtlinie Fassung 2001 und
die DIN 18349 - Auftragnehmer-, Planer- und
Auftraggeberpflichten 46
1.5.1 Recht und Richtlinie 46
1.5.2 Planervertrag - Abschlussmoglichkeiten -
inhaltliche Ausgestaltung 47
1.5.3 Folgen der Erfolgsorientiertheit des Planervertrages 47
1.5.4 Planervertrag - Aufnahme genereiler Beschreibung
und Zielorientierung 48
1.5.5 Sicht des Auftraggebers 48
1.5.6 Sicht des Auftragnehmers (Planer) 48
1.5.7 Stellenwert von Handlungsbeschrieben im Planervertrag 49
1.5.8 Handlung und Erfolg im Planervertrag 50
1.5.9 Planervertrag - vorteilhafte Inhalte 51
1.5.10 Auftraggeber und Unternehmer - der Bauvertrag 51
1.5.11 Der Vertrag auf Fremd-LV-Basis 52
1.5.12 Der Vertrag auf eigenerstellter LV-Basis 52
1.5.13 Erfolgsorientiertheit des Werkvertragsrechts 53
1.5.14 Handlungsorientiertung - begrenzter Stellenwert 53
1.5.15 Diskrepanz zwischen Instandsetzungsplanung
und Objektzustand 54
1.5.16 Die Mangelorientierung im Gewahrleistungsfall -
Stellenwert der Richtlinie 54
1.6 Betonerhaltung als MaBnahme im Bestand 57
1.6.1 Einordnung der Baumaf3nahme 57
1.6.2 MafBnahme im Bestand 57
1.6.3 Mitverantwortung des AG 57
1.6.4 Trennungsgedanke nach § 3 Nr. 1 VOB/B 58
1.6.5 Belege fur Planungsbedarf 58
1.6.5.1 Technische Sicht 58
1.6.5.2 Vertragsrechtlich-technische Belegung der Planungsaufgabe 60
des Auftraggebers 60
1.6.5.3 Korrespondenz mit Richtlinie 60
1.6.5.4 Planungsbedarf - Anknupfung in der HOAl 60
1.6.5.5 Abgrenzung zwischen Planungsaufgabe AG
und Planungsaufgabe AN (Arbeitsplan) 61
1 j Planungsinhalte nach neuer Richtlinie —
Parallelen zu § 15 HOAI 61
1.7.1 Aufgaben des Auftragnehmers nach der Richtlinie 62
1.7.2 Technischer Aufgabenbeschrieb nach der Richtlinie 62
1.8 Rechtsgeschaftliche Uberlassung -
faktisches Anwachsen der Planungsaufgabe 63
1.8.1 Rechtsgeschaftliche Uberlassung 64
1.8.2 Faktische Oberlassung 64
1.9 Zusammenfassung und Fazit 66
1.10 Anmerkungen 66
2 Stahlbeton-Grundlagenfurdielnstandsetzung 68
G. Rieche, S. Wehrle
2.1 Fragen bei der Instandsetzung 68
2.2 Zusammenwirken von Stahl und Beton 68
2.3 Beton 69
2.3.1 Allgemeines 69
2.3.2 Zement 69
2.3.3 Zuschlag (Gesteinskornung) 72
2.3.4 Zugabewasser 74
2.3.5 Zusatzmittel 74
2.3.6 Zusatzstoffe 75
2.3.7 Eigenschaften des Frischbetons 75
2.3.8 Eigenschaften des Festbetons 77
2.3.9 Betonverarbeitung 83
2.4 Betonstahl 83
2.5 Stahlbeton 85
2.5.1 Betondeckung der Bewehrung 85
2.5.2 Konstruktiver Korrosionsschutz 86
2.5.3 Baulicher Brandschutz 87
2.6 Normung g-j
2.7 Betonanwendungen heute und in der Geschichte 91
2.8 Literatur gi
3 Kunststoffe-Grundlagen 93
R. Stenner
3.1 Allgemein - Niedermolekulare und hochpolymere Stoffe 93
3.1.1 Einteilung und Aufbau der Kunststoffe or
3.1.1.1 Thermoplaste Q7
3.1.1.2 Elastomere Qn
3.1.1.3 Duromere gg
3.1.2 Reaktionsmechanismus der Kunststoffe 102
3.1.2.1 Polymerisation (Kettenreaktion)
103
104
107
108
113
117
117
117
117
118
118
118
119
119
119
119
119
120
120
120
120
120
121
122
122
122
123
123
124
124
125
125
125
125
126
128
128
128
128
129
Polyaddition (Stufenreaktion)
Polykondensation
Beschichtungsstoffe
Reaktionsharze
Arten
Ungesattigte Acrylharze (AY)
Ungesattigte Polyesterharze (UP)
Polyurethane (PUR)
Epoxidharze (EP)
Kombination von Epoxid- und Polyurethanharz (EP-PUR)
Reaktionsharzmassen
Allgemeines
Fullstoffe
Zuschlag
Pigmente
Stellmittel
Losemittel
Eigenschaften im angemischten Zustand
Viskositat
Konsistenz
Topfzeit
Gebindeverarbeitungszeit
Wartezeiten zwischen den einzelnen Arbeitsgangen
Mischen
Gerat
Dosieren / Mischungsverhaltnisse
Mischenzeiten
Aushartung
Temperatureinflusse
Feuchtigkeitseinflusse
Reaktjonsschrumpf
Physikalisch trocknende Kunststoffsysteme
(Kunststofflosungen und -dispersionen)
Kunststoff-Dispersionen
Begriffe
Filmbildung
Zusammensetzung
Anwendung und Eigenschaften
Dispersionen fur Anstriche und Beschichtungen
Dispersionen als Zusatz zu kunststoffmodifiziertem Mortel
Kunststofflosungen
Der Losungsvorgang
Zusammensetzung
Anwendung und Eigenschaften
Siliciumorganische Verbindungen - Silicone (SI) -
3.5 Kunststoffmodifizierte Mortel und Betone (CC — PCC PC) 133
3.5.1 Definition
3.5.2 Materialkennwerte der versiedenen Mortel (CC — PCC — PC) 134
3^5.3 Eigenschaften von PC in Abhangigkeit vom Fullgrad 135
3.5.4 Eigenschaften von PC in Abhangigkeit vom Vernetzungsgrad 136
3.6 Eigenschaften der ausgeharteten Stoffe im Vergleich
zu Beton 137
3.6.1 Mechanische Eigenschaften 137
3.6.1.1 Biegezug- und Druckfestigkeit 137
3.6.1.2 Zugfestigkeit und ReiGdehnung 139
3.6.1.3 ElastizitStsmodul 1^1
3.6.1.4 Spannungs-Dehnungs-Verhalten 143
3.6.1.5 Langzeitverhalten / Kriechen 144
3.6.1.6 RiGuberbruckung 146
3.6.1.7 Haftzugfestigkeit / AbreiGfestigkeit 147
3.6.1.8 VerschleiGwiderstand 154
3.6.2 Chemische Eigenschaften 155
3.6.2.1 Schwinden 155
3.6.2.2 Schrumpfen 158
3.6.2.3 Chemische Widerstandsfahigkeit 158
3.6.3 Diffusionstechnische Eigenschaften 160
3.6.3.1 Wasseraufnahme / Porositat 160
3.6.3.2 Diffusionsverhalten gegenuber Kohlendioxid und
Wasserdampf 162
3.6.4 Thermische Eigenschaften 165
3.6.4.1 Thermische Dehnung (at) 165
3.6.4.2 Warmeleitfahigkeit 166
3.6.4.3 Glasubergangstemperatur (Tg) 167
3.6.4.4 Warmebestandigkeit und Temperaturabhangigkeit
der mechanischen Eigenschaften 168
3.6.5 Verhalten bei Beanspruchung 169
3.6.5.1 Ruckwartige Durchfeuchtung
(Haftung - Osmose - Blasenbildung) 169
3.6.5.2 Temperaturwechselbeanspruchung 170
3.6.5.3 TausalzeinfluG 173
3.6.5.4 Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand 174
3.6.5.5 Priifung der AbreifBfestigkeit nach Temperatunwechsel- und
Frost-Tausalz-Beanspruchung (Beschichten bei Tm n)
nach ZTV-SIB + Rili SIB 74
3.6.5.6 Temperaturbestandigkeit -j 76
3.6.5.7 Alterungsverhalten / Witterungsbestandiqkeit 176
3.6.5.8 Brandverhalten 178
3.6.6 Elektrische Eigenschaften 181
3.6.7 Sonstige Eigenschaften 182
3.6.7.1 Physiologische Unbedenklichkeit 100
3.6.7.2 Dekontaminierbarkeit 184
3.6.7.3 Griffigkeit/Rutschsicherheit 184
3.6.7.3.1 Griffigkeit 184
3.6.7.3.2 Rutschsicherheit 187
4 Untergrund Beton und Stahl
Ausgangszustand - Anforderungen -
Vorbereitung-Prufung 191
M. Schroder
4.1 Einleitung 191
4.2 Ausgangszustand 192
4.2.1. Fehlstellen 192
4.2.1.1 Kiesnester 192
4.2.1.2 Risse 192
4.2.1.3 Abplatzungen 193
4.2.1.4 Freiliegende Bewehrung 193
4.2.1.5 Hohlstellen 194
4.2.2 Zementschlamme, Feinmortel, Schalhaut 195
4.2.3 Poren, Lunker 195
4.2.4 Nachbehandlungs- und Trennmittel 196
4.2.5 Ausbluhungen, Aussinterungen 196
4.2.6 Bewuchs 196
4.2.6.1 Pflanzen 196
4.2.6.2 Moos 196
4.2.6.3 Algen 197
4.2.7 Ablagerungen von Fremdstoffen 197
4.2.7.1 Ole, Fette 197
4.2.7.2 Parafin, Wachs 197
4.2.7.3 Gummi 197
4.2.7.4 Schmutz, Staub 198
4.2.8 Beschichtungsreste 198
4.2.8.1 Losungen und Dispersionen 198
4.2.8.2 Reaktionsharzbeschichtungen 199
4.2.8.3 Bitumen/Teer 199
4.2.9 Bewehrungs- und Montagestahl 199
4.2.9.1 Lage 199
4.2.9.2 Zustand 200
4.2.10 Carbonatisierung 200
4.2.11 Chloridgehalt 200
4.2.12 Feuchtegehalt 201
4.3 Anforderungen 201
4.3.1 Alter 202
4.3.2 Oberflachenbeschaffenheit 202
4.3.2.1 Oberflachenzugfestigkeit 202
202
203
203
203
203
203
203
204
204
204
205
205
206
206
206
206
208
208
208
210
210
210
211
211
212
212
214
216
218
218
220
221
224
225
225
226
226
227
227
227
228
229
229
229
229
Ebenheit
Rauheit
Feuchte
Frei von arteigenen trennenden Substanzen
Frei von artfremden trennenden Substanzen
Druckfestigkeit
Feuchtegehalt
Chloridgehalt
Suifatgehalt
Entrostung der Bewehrung
Klimatische Bedingungen - Umwelt und Bauteil
Temperaturen
Luftfeuchte
Taupunkt
Windgeschwindigkeit
Vorbereitung der Oberflachen
Vorbereitung von Beton
Schneiden
Stemmen
Stocken
Nadeln
Schleifen
Bursten
Frasen
Druck-Strahlen
mit Luft und Feststoffen
mit Wasser
mit Wasser und Feststoffen
Feucht- bzw. Nebelstrahlen
Vakuumstrahlen
Schleuderstrahlen
Flammstrahlen
Absaugen
Entstauben
Trocknen
Vorbereitung von Stahl
Nadeln
Schleifen
Druck-Strahlen
mit Luft und Feststoffen
mit Wasser
mit Wasser und Feststoffen
Feucht- bzw. Nebelstrahlen
Vakuumstrahlen
Schleuderstrahlen
4.4.2.5 Entstauben 229
4.4.2.6 Trocknen 229
4.5 Prufungen 230
4.5.1 Harte der Oberflache 230
4.5.2 Ebenheit, Rauheit 230
4.5.3 Oberflachen-Zugfestigkeit 230
4.5.4 Druckfestigkeit 231
4.5.5 Lage der Bewehrung 232
4.5.6 Oberflachen-Vorbereitungsgrad der Bewehrung 233
4.5.7 Chloridgehalt 234
4.5.8 Carbonatisierung 234
4.5.9 Feuchtegehalt 235
4.5.10 Temperatur 235
4.5.11 Luftfeuchte 235
4.5.12 Taupunkt 236
4.5.13 Windgeschwindigkeit 236
4.6 Literatur (chronologisch) 237
5 Korrosionsschutz der Bewehrung 239
H. Sager
5.1 Ailgemeines 239
5.2 Korrosion von Metallen 239
5.2.1 Anodischer TeilprozeG 240
5.2.2 Kathodischer TeilprozeG 240
5.2.3 Einflusse auf die Reaktionsgeschwindigkeit 241
5.3 Korrosionsschutz der Bewehrung im Beton 242
5.3.1 Betontechnologie 242
5.3.2 Karbonatisierung des Betons 243
5.3.3 Bewehrungskorrosion 243
5.4 Korrosion durch Chlorideinwirkung 244
5.4.1 Vorkommen von Chloriden in Beton 244
5.4.2 Chloridgesteuerte Korrosionsvorgange 246
5.4.3 Messen von Chloridgehalten 246
5.5 Korrosionsschutz durch Beton 247
5.5.1 Ailgemeines 247
5.5.2 Unterbindung der anodischen Reaktion 248
5.5.3 Unterbindung der kathodischen Reaktion 248
5.5.4 Unterbindung des elektrolytischen Ladungstransportes
durch lonen 248
5.5.5 Unterbindung des elektrischen Ladungstransportes
durch Elektronen 248
5.6 Korrosionsschutzprinzipien 249
5.7 Korrosionsschutzmaterialien 250
5.8 Weiterfuhrende Literatur 251
252
252
254
254
254
255
255
255
256
257
257
257
257
258
258
258
258
258
259
260
260
260
261
261
262
262
262
262
262
263
263
263
263
264
264
265
265
265
265
266
266
266
Betonersatz mit Baustoffen auf Zement-
und Reaktionsharz-Basis
M. Schroder
Einleitung
Ausgangsstoffe
Bindemittel
Zuschlag
Zusatze
Zusatzmittel
Zusatzstoffe
Zugabewasser
Eigenschaften des FrischmortelsAbetons
Rohdichte
Luftgehalt
Konsistenz
Ansteifen
Wasser absondern
Eigenschaften des FestmortelsAbetons
Druck- und Biegezugfestigkeit
Formanderung
Schwinden
Schrumpfen
Quellen
Temperaturdehnung
Elastische Verformung
Kriechen
Diffusion
Kohlendioxid
Chloride
Wasserdampf
VerschleiBwiderstand
Alkalibestandigkeit
Oberflachenzugfestigkeit
Verbundverhalten zum Bewehrungsstahl
Wasserundurchlassigkeit
Frost-Tausalz-Widerstand
Widerstand gegen chemischen Angriff
Korrosionsschutz
Grundsatze fur den Betonersatz
Ziele
Planung der Instandsetzung
Anforderungen an die EinzelmaBnahme
Ausfuhrung der Instandsetzung
Ausfullen ortlich begrenzter Fehlstellen
267
269
269
269
269
270
270
270
271
271
271
272
273
273
274
274
274
274
274
275
275
275
275
276
276
276
276
277
277
277
277
279
279
279
279
280
280
281
283
283
285
285
285
287
288
GroOflachiges Auftragen von Mortel und Beton
InstandsetzungsmortelAbetone
Beton nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Spritzbeton nach DIN 18 551
Zementmdrtel CC
Kunststoffmodifzierter ZementmortelAbeton PCC
Kunststoffmodifizierter Spritzmortel/-beton SPCC
Reaktionsharzmortel/-beton PC
Beanspruchbarkeitsklassen/Anwendungsfalle
nach Rili SIB
nach ZTV-SIB
Zementmortel/Beton mit Kunststoffzusatz PCC
Spritzmortel/-beton mit Kunststoffzusatz SPCC
Reaktionsharzmortel/-beton PC
Anwendung
Beton nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Allgemeines
Frisch- und Festbetoneigenschaften
Vorbereitende Arbeiten
Korrosionsschutz
Haftbriicke
Verarbelten
Nachbehandeln
Qualitatssicherung
Spritzbeton nach DIN 18 551
Allgemeines
Frisch- und Festbetoneigenschaften
Vorbereitende Arbeiten
Korrosionsschutz
Haftbriicke
Verarbeiten
Nachbehandeln
Qualitatssicherung
Zementmortel CC
Allgemeines
Kunststoffmodifizierter Zementmortel PCC
Allgemeines
Frisch- und Festmorteleigenschaften
Vorbereitende Arbeiten
Korrosionsschutz
Haftbriicke
Verarbeiten
Reprofilieren
Egalisieren der Oberflache
Nachbehandeln
6.8.4.8 Qualitatssicherung 291
6.8.5 Kunststoffmodifizierter Spritzmortel SPCC ^
6.8.5.1 AHgemeines pp3
6.8.5.2 Frisch- und Festmorteleigenschaften
6.8.5.3 Vorbereitende Arbeiten 2g3
6.8.5.4 Korrosionsschutz
6.8.5.5 Haftbrucke
6.8.5.6 Verarbeitung
Nachbehandeln f*
Qualitatssicherung ^
Reaktionsharzmortel PC 29b
6.8.5.7
6.8.5.8
6.8.6
293
293
296
6.8.6.1 AHgemeines
6.8.6.2 Frisch- und Festmorteleigenschaften 4yo
6.8.6.3
6.8.6.4
Vorbereitende Arbeiten 333
Korrosionsschutz 303
6.8.6.5 Haftbrucke 303
6.8.6.6 Verarbeitung 305
6.8.6.7 Nachbehandeln 303
6.8.6.8 Qualitatssicherung 303
6.9 Literatur (chronologisch) 335
7 Fiillen von Rissen 308
H. Sager
7.1 Ursachen von Rif3- und Hohlraumbildung 308
7.1.1 AHgemeines 308
7.1.2 RiBbildung im Beton in Abhangigkeit vom
Entstehungszeitpunkt 309
7.1.3 Risse im Stahlbeton 310
7.1.4 Materialeigenschaften des Stahlbetons 311
7.1.4.1 Druckfestigkeit 311
7.1.4.2 Zugfestigkeit 311
7.1.4.3 Bewehrung 311
7.1.4.4 Lastabh ngige RiBbildung im Stahlbeton 311
7.2 EinfluB von Rissen auf Stahlbetonbauwerke 313
7.2.1 EinfluB auf die Gebrauchsfahigkeit und Dauerhaftigkeit 313
7.2.2 EinfluB von Rissen bei Chloridbeanspruchung 313
7.2.3 Zwangswirkungen und RiBverhalten 314
7.2.4 EinfluB von Rissen bei besonderer Nutzung 315
7.3 Analyse von RiBursachen 316
7.3.1 AHgemeines 316
7.3.2 Schwinden 316
7.3.3 Temperaturwirkung 316
7.3.4 Setzungen 317
7.3.5 RiBarten und RiBmerkmale 317
7.4 Schadensaufnahme 317
7.5 Feuchteverhaltnisse in Bauwerken 319
7.6 Injektionsmaterialien 320
7.6.1 Epoxidharze 321
7.6.2 Polyurethane 321
7.6.3 Zementleime / Zementsuspensionen 323
7.7 Eigenschaften der Materialien 324
7.8 Anwendungstechniken der Injektion 325
7.8.1 Injektionsgerate 325
7.8.2 Hilfsmittel 327
7.8.3 Anordnung der Packer 330
7.8.3.1 Klebepacker 330
7.8.3.1 Bohrpacker im RiBbereich 331
7.8.3.2 Bohrpacker in schadensbedingten Hohlraumen 332
7.8.4 Injektion 332
7.8.5 Nacharbeiten 332
7.9 Prufungen 333
7.9.1 Eigenuberwachung 333
7.9.2 Fremduberwachung 334
7.9.3 Kontrollprufungen 334
7.10 Literatur 335
8 Fugenausbildungin Wanden-
Werkstoffe- Bemessung - Abdichtung 337
G. Rieche, S. Wehrle
8.1 Fugen in Wanden, Begriffe 337
8.1.1 Scheinfugen 337
8.1.2 PreBfugen 337
8.1.3 Raumfugen 337
8.2 Anforderungen und Beanspruchungen 337
8.3 Werkstoffe fur Fugenabdichtungen 338
8.3.1 Notwendigkeit einer Fugenabdichtung 338
8.3.2 Fugendichtstoffe 338
8.3.2.1 Ausgangsstoffe 338
8.3.2.2 Lieferformen 339
8.3.2.3 Eigenschaften der Fugendichtstoffe 339
8.3.2.4 Einsatzgebiet 340
8.3.3 Fugenbander 340
8.3.3.1 Elastomer-Fugenbander unter Verwendung von Klebstoffen 340
8.3.3.1.1 Ausgangsstoffe 340
8.3.3.1.2 Lieferform 340
8.3.3.1.3 Eigenschaften der Elastomer-Fugenbander 340
8.3.3.1.4 Einsatzgebiete 340
8.3.3.2 Impragnierte Dichtungsbander 341
341
341
341
342
342
342
342
344
345
345
345
345
346
346
346
346
346
346
346
347
348
348
353
355
357
358
359
359
361
362
362
362
363
363
364
365
Ausgangsstoffe
Lieferform
Eigenschaften impragnierter Dichtungsbander.
Einsatzgebiete
Fugenbander aus thermoplastischen Kunststoffen und
aus Elastomeren zur Abdichtung von Fugen im Beton
Ausgangsstoffe
Lieferform/Formen von Fugenbandern
Eigenschaften der Fugenbander aus
thermoplastischem Kunststoff und aus Elastomeren
Einsatzgebiete
Fugenprofile ( Klemmprofile)
Ausgangsstoffe
Lieferformen
Eigenschaften
Einsatzgebiete
Fugeneinlagen (Fugenprofile fur Bewegungsfugen)
Ausgangsstoffe
Lieferformen
Eigenschaften
Einsatzgebiete
Bemessung der Fugenabdichtung
Abdichtung der Fugen
Fugenabdichtungen mit Fugendichtstoffen
Fugenabdichtungen mit Elastomer-Fugenbandern
unter Verwendung von Klebstoffen
Fugenabdichtungen mit Fugenbandern aus thermo¬
plastischen Kunststoffen und aus Elastomeren (im Beton)
Fugenabdichtungen mit impragnierten Dichtungsbandern
Fugenabdichtung mit Fugenprofilen (Klemmprofile)
Fugenabdichtungen mit Fugeneinlagen in Beton-
konstruktionen (Fugenprofile fur Bewegungsfugen)
RiBuberbruckende Beschichtungen
Literatur
Fugenausbildung in FuBboden
Ausfuhrung, Bemessung, Abdichtung
G. Rieche, S. Wehrle
Einfuhrung
Fugen allgemein
Fugen in Betonboden
Scheinfugen
Pressfugen
Raumfugen
9.2 Fugenabstande bei Betonboden 365
9.2.1 Einflusse 365
9.2.2 Platten in Hallen 366
9.2.3 Platten im Freien 368
9.3 Spannungen in Estrichen und Beschichtungen 368
9.4 Fugenabstande bei Verbundestrichen (Zementestrich) 370
9.5 Fugenabstande bei Estrichen ohne Verbund (Zementestrich) 371
9.6 Fugenabstande bei Beschichtungen 374
9.7 Bemessung der Fugenbreite 374
9.7.1 Bodenfugen mit Fugenabdichtung 374
9.7.2 Bewegungsfugen in Parkhausern 375
9.7.3 Bodenfugen ohne Fugenabdichtung 381
9.8 Zusammenfassung 381
9.9 Literatur 381
10 Oberflachenschutz von Betonbauteilen - von der
Impragnierung bis zum Reaktionsharz-Mortelbelag 383
M. Schroder
10.1 Erfordernis 383
10.2 Aufgaben 383
10.3 Eigenschaften 384
10.4 Beschichtungsstoffe 384
10.4.1 Auf Basis Epoxidharz 385
10.4.2 Auf Basis Polyurethanharz 387
10.4.3 Auf Basis Acrylatharz 387
10.4.4 Auf Basis Polyesterharz 388
10.4.5 Polymerldsungen 389
10.4.6 Polymerdispersionen 389
10.4.7 Siliciumorganische Verbindungen 389
10.4.8 Auf Basis anorganischer Bindemittel 391
10.5 Untergrundvorbereitung 391
10.6 Schutzsysteme 391
10.6.1 OS 1 (OS-A) Hydrophobierung 392
10.6.1.1 Eigenschaften 394
10.6.1.2 Anwendungsbereich 394
10.6.1.3 Aufbau 394
10.6.1.4 Anforderungen an den Untergrund 394
10.6.2 OS 2 (OS-B) Beschichtung fur nicht begeh- und
befahrbare Flachen 395
10.6.2.1 Eigenschaften 396
10.6.2.2 Anwendungsbereich 396
10.6.2.3 Aufbau 396
10.6.2.4 Anforderungen an den Untergrund 397
10.6.2.5 Anforderungen an die Haftung 398
399
399
10.6.3 OS 3 Versiegelung fOr befahrbare Flachen 398
10.6.3.1 Eigenschaften
10.6.3.2 Anwendungsbereich
10.6.3.3 Aufbau
10.6.3.4 Anforderungen an den Untergrund ^
10.6.3.5 Anforderungen an die Haftung
10.6.4 OS 4 (OS-C) Beschichtung mit erhohter Dichtheit
fur nicht begeh- und befahrbare Flachen 3
10.6.4.1 Eigenschaften 4j?®
10.6.4.2 Anwendungsbereich 400
10.6.4.3 Aufbau 40 J
10.6.4.4 Anforderungen an den Untergrund 402
10.6.4.5 Anforderungen an die Haftung 402
10.6.5 OS 5 (OS-D) Beschichtung mit geringer RiBOberbruckung
fur nicht begeh- und befahrbare Flachen 402
10.6.5.1 Eigenschaften 402
10.6.5.2 Anwendungsbereich 4®3
10.6.5.3 Aufbauten 403
10.6.5.3.1 Aufbau a (II) 403
10.6.5.3.2 Aufbau b (I) 404
10.6.5.4 Anforderungen an den Untergrund 405
10.6.5.5 Anforderungen an die Haftung 405
10.6.6 OS 6 chemisch widerstandsfahige Beschichtung
fur mechanisch gering beanspruchte Flachen 405
10.6.6.1 Eigenschaften 405
10.6.6.2 Anwendungsbereich 405
10.6.6.3 Aufbau 405
10.6.6.4 Anforderungen an den Untergrund 407
10.6.6.5 Anforderungen an die Haftung 407
10.6.7 OS 7 (ZTV-BEL-B 1/2) Beschichtung unter Dichtungs-
schichten fur begeh- und befahrbare Flachen 407
10.6.7.1 Eigenschaften 407
10.6.7.2 Anwendungsbereich 407
10.6.7.3 Aufbauten 407
10.6.7.3.1 Aufbau 1 407
10.6.7.3.2 Aufbau 2 409
10.6.7.3.3 Aufbau 3 409
10.6.7.4 Anforderungen an den Untergrund 409
10.6.7.5 Anforderungen an die Haftung 409
10.6.8 OS 8 chemisch widerstandsfahige Beschichtung
. a a « j f r befaly* are, mechanisch stark belastete Flachen 409
10.6.8.1 Eigenschaften 40g
10.6.8.2 Anwendungsbereich
10.6.8.3 Aufbau ™
10.6.8.4 Anforderungen an den Untergrund 412
10.6.8.5 Anforderungen an die Haftung 412
10.6.9 OS 9 (OS-E) Beschichtung mit erhohter RiGuberbruckung
fur nicht begeh- und befahrbare Flachen 412
10.6.9.1 Eigenschaften 412
10.6.9.2 Anwendungsbereich 413
10.6.9.3 Aufbau 413
10.6.9.4 Anforderungen an den Untergrund 414
10.6.10 OS 10 (ZTV-BEL-B 3) Beschichtung als Dichtungsschicht
mit hoher RiGuberbruckung unter Schutz- und Deck-
schichten fur begeh- und befahrbare Flachen 415
10.6.10.1 Eigenschaften 415
10.6.10.2 Anwendungsbereich 416
10.6.10.3 Aufbau 416
10.6.10.4 Anforderungen an den Untergrund 416
10.6.10.5 Anforderungen an die Haftung 416
10.6.11 OS 11 (OS-F) Beschichtung mit erhohter dynamischer
RiGuberbrGckung fur begeh- und befahrbare Flachen 417
10.6.11.1 Eigenschaften 417
10.6.11.2 Anwendungsbereich 417
10.6.11.3 Aufbauten 418
10.6.11.3.1 Aufbau 1 418
10.6.11.3.2 Aufbau 2 419
10.6.11.4 Anforderungen an den Untergrund 420
10.6.11.5 Anforderungen an die Haftung 420
10.6.12 OS 12 (PC) Beschichtung mit Reaktionsharzbeton bzw.
-mortel fur befahrbare, mechanisch stark belastete Flachen 420
10.6.12.1 Eigenschaften 420
10.6.12.2 Anwendungsbereich 421
10.6.12.3 Aufbau 421
10.6.12.4 Anforderungen an den Untergrund 422
10.6.12.5 Anforderungen an die Haftung 422
10.6.13 OS 13 Beschichtung mit nicht dynamischer
RissGberbruckung fur begeh- und befahrbare,
mechanisch belastete Flachen 422
10.6.13.1 Eigenschaften: 422
10.6.13.2 Anwendungsbereich: 422
10.6.13.3 Aufbau 423
10.6.13.4 Anforderungen an den Untergrund: 423
10.6.13.5 Anforderungen an die Haftung 423
10.7 Besondere Anforderungen und Problemlosungen
bei Bodenbeschichtungen 424
10.7.1 Elektrische Eigenschaften 424
10.7.1.1 Boden mit hohem Isolationswiderstand 425
10.7.1.2 Elektrische Ladungen abteitende
FuGbodenbeschichtungen 425
10.7.2 Frischbetonschutz a)s Grundierung fur nachfolgende
Beschichtungen *26
10.7.2.1 Anforderungen an den Beton 427
10.7.2.2 Bearbeiten der Betonoberflache 428
10.7.2.3 Aufbringen der Grundierung 429
10.7.2.4 Beschichtung 429
10.7.2.5 Qualitative und wirtschaftliche Vorteile 431
10.7.3 Beschichtung verolter Betonflachen 431
10.7.3.1 Vorbereiten der Betonoberflache 432
10.7.3.2 Grundierung 432
10.7.3.3 Beschichtung 434
10.7.3.4 Vor-und Nachteile des Verfahrens 434
10.7.4 Maschinelle Beschichtung groBer Flachen 435
10.7.4.1 Einbaufertiger 436
10.7.4.2 Funktion der Maschine 436
10.7.4.3 Leistung der Maschine 437
10.7.4.4 Vorteile maschineller Beschichtung 437
10.7.4.5 Ausblick 439
10.8 RiBuberbrOckung 439
10.9 Rutschhemmung 440
10.9.1 PrOfung 440
10.9.2 Herstellung rutschhemmender Oberflachenschutzsysteme 441
10.10 Qualitatssicherung 443
10.11 Literatur (chronologisch) 444
11 Prufen, Planen und Ausschreiben
durch den sachkundigen Planer 446
H. Fiala
11.1 Einleitung 440
11.2 Fachliche Grundlagen 447
11.3 Rechtliche Grundlagen 449
11.4 PrOfen 449
11.5 Planen 422
11.6 Ausschreiben A~c
11.6.1 Allgemein 4g5
11.6.2 Technische Vorbemerkungen 435
11.6.3 Beschreibung der Leistuna iCc
11.6.4 Vergabe ^
11.7 Objektuberwachung
11.8 Qualitatssicherung
11.9 Objektbetreuung und Dokumentation 111
11.10 Honorar
11.11 Literatur ^6
482
Sachregister
483
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1146009526 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014586102 |
classification_rvk | ZI 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)76308727 (DE-599)BVBBV014586102 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01894nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014586102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020723s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962676691</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816920381</subfield><subfield code="9">3-8169-2038-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76308727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014586102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)156426:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton</subfield><subfield code="b">Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung</subfield><subfield code="c">Manfred Schröder ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">492 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">552</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027151-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Instandsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027151-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146009526</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">552</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">552</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916531</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014586102 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:03:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3816920381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916531 |
oclc_num | 76308727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M157 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-703 DE-M157 DE-634 DE-83 |
physical | 492 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung Manfred Schröder ... 2., überarb. Aufl. Renningen-Malmsheim expert-Verl. 2002 492 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 552 Instandsetzung (DE-588)4027151-1 gnd rswk-swf Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd rswk-swf Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd rswk-swf Stahlbeton (DE-588)4056840-4 s Instandsetzung (DE-588)4027151-1 s Bautenschutz (DE-588)4192672-9 s 1\p DE-604 DE-604 Schröder, Manfred Sonstige (DE-588)1146009526 oth Kontakt & Studium 552 (DE-604)BV023552136 552 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung Kontakt & Studium Instandsetzung (DE-588)4027151-1 gnd Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027151-1 (DE-588)4056840-4 (DE-588)4192672-9 |
title | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung |
title_auth | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung |
title_exact_search | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung |
title_full | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung Manfred Schröder ... |
title_fullStr | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung Manfred Schröder ... |
title_full_unstemmed | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung Manfred Schröder ... |
title_short | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton |
title_sort | schutz und instandsetzung von stahlbeton anleitung zur sachkundigen planung und ausfuhrung |
title_sub | Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung |
topic | Instandsetzung (DE-588)4027151-1 gnd Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd |
topic_facet | Instandsetzung Stahlbeton Bautenschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT schrodermanfred schutzundinstandsetzungvonstahlbetonanleitungzursachkundigenplanungundausfuhrung |