Oracle9i: effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | dpunkt-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Hohenstein, Uwe: Oracle8 |
Beschreibung: | XX, 496 S. Ill. |
ISBN: | 3898641252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014585928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020912 | ||
007 | t | ||
008 | 020723s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964834961 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898641252 |9 3-89864-125-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76368201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014585928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-29T |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hohenstein, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oracle9i |b effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten |c Uwe Hohenstein ; Volkmar Pleßer |
250 | |a 2., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XX, 496 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dpunkt-Lehrbuch | |
500 | |a Früher u.d.T.: Hohenstein, Uwe: Oracle8 | ||
650 | 0 | 7 | |a ORACLE 9i |0 (DE-588)4646123-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ORACLE 9i |0 (DE-588)4646123-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pleßer, Volkmar |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916426 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129364116242432 |
---|---|
adam_text | 1 Einleitung 1
2 Grundlagen der objektrelationalen Technologie 7
2.1 Konzepte der Objektorientierung 8
2.1.1 Objekte, Typen und Klassen 8
2.1.2 Beziehungen 10
2.1.3 Subtypen und Vererbung 12
2.1.4 Polymorphie 14
2.1.5 Kollektionen 14
2.1.6 Methoden 15
2.2 Aspekte der Objektorientierung in Oracle9i 16
2.2.1 Datenmodellierung 16
2.2.2 SQL 17
2.2.3 Umgang mit objektorientierten Konzepten in den
Sprachschnittstellen 18
2.2.4 Systemarchitektur 19
3 Das Datenmodell von Oracle 21
3.1 Grundlagen des relationalen Modells von Oracle 21
3.1.1 Tabellen 22
3.1.2 Oracle Schemata und Schemaobjekte 25
3.1.3 Skalare Datentypen 25
3.1.4 Sequenzen 30
3.1.5 Synonyme 32
3.1.6 Systemtabellen 33
3.2 Objektorientierte Konzepte im Oracle Datenmodell 34
3.2.1 Objekttypen und Objekttabellen 34
3.2.2 Wertebereiche für Attribute 36
3.2.3 Übersicht 36
3.3 Benutzerdefinierte Typen (CREATE TYPE) 37
3.3.1 Tabellentypen 38
3.3.2 VArray Typen 39
3.3.3 Objekttypen 40
| Inhalt
3.4 Tabellen 45
3.4.1 Definition von Objekttabellen 45
3.4.2 Definition von Tupeltabellen 47
3.4.3 Geschachtelte Tabellen 48
3.5 Neue Möglichkeiten zur Modellierung von Beziehungen 49
3.5.1 Beziehungen mit Referenzen 49
3.5.2 Beziehungen mit geschachtelten Tabellen 51
3.5.3 Beziehungen mit geschachtelten Tabellen
über Referenzen 52
3.5.4 Beziehungen mit VArrays 53
3.5.5 Hinweise zur Beziehungsmodellierung 54
3.6 Subtypen und Vererbung 57
3.6.1 Deklaration von Subtypen 57
3.6.2 Redefinition von Methoden 59
3.6.3 Ersetzbarkeit 60
3.6.4 Beispiel 61
3.7 Nullwerte 63
3.7.1 Erweitertes Nullwertkonzept 63
3.7.2 Verbot von Nullwerten und DEFAULT Werte 64
3.8 Integritätsbedingungen 66
3.8.1 Allgemeine Syntax von Integritätsbedingungen 68
3.8.2 Formen von Integritätsbedingungen 70
3.8.3 Integritätsbedingungen für objektrelationale Konzepte ... .74
3.8.4 Kontrollzeitpunkt 76
3.8.5 Aktivierung und Deaktivierung 77
3.8.6 Indexunterstützung 79
3.8.7 Nachträgliches Einrichten von Integritätsbedingungen ... .79
3.9 Sichten und Objektsichten 80
3.9.1 Klassische Sichten 80
3.9.2 Operationen auf Sichten 81
3.9.3 Objektsichten 82
3.9.4 Erzeugen von Sichten 83
3.9.5 Erweiterung von SQL für die Sichtdefinition 85
3.9.6 Sichthierarchien 85
3.9.7 Ändern von Sichten 87
3.9.8 Einsatzgebiete 88
3.10 Typ und Schemaevolution 89
3.10.1 Änderung von Typdefinitionen 89
3.10.2 Änderung von Tabellendefinitionen 92
4 Das erweiterte SQL von Oracle 93
4.1 Einführung in SQL 94
4.1.1 Anfragen 94
4.1.2 Datenmanipulationen 111
Inhalt ^^^1
4.2 Objektrelationale SQL Konzepte 113
4.2.1 Konvertierungsfunktionen 114
4.2.2 Pfadausdrücke 116
4.2.3 Konstruktion von Objekten und Kollektionen 118
4.2.4 Aufruf von Methoden 119
4.2.5 Qualifizierung von inneren Tabellen
mit dem Operator THE 120
4.2.6 Innere Tabellen als TABLE Wertebereich
einer Variablen 121
4.2.7 MULTISET und CAST 123
4.2.8 Nullwertbehandlung 125
4.3 Bearbeitung von VArrays 126
4.4 Typhierarchien 127
4.4.1 Typprüfung von Objekten 127
4.4.2 Typkonvertierungen für Objekte und Referenzen 129
4.4.3 Bestimmung des Typcodes 130
4.5 Objekte, Referenzen und Kollektionen in SQL 130
4.5.1 Belegen von Objekten, Referenzen und Kollektionen .... 131
4.5.2 Einfügeoperationen 132
4.5.3 DELETE von Objekten und Referenzen in Tupeln 133
4.5.4 Bearbeitung von inneren Tabellen und VArrays 134
4.5.5 Ersetzbarkeit 135
4.6 Beziehungstraversierungen in SQL 135
4.6.1 Traversierungen über Referenzen 136
4.6.2 Traversierungen bei geschachtelten Tabellen
mit Referenzen 136
4.6.3 Traversierungen bei eingebetteten
geschachtelten Tabellen 138
4.6.4 Traversierungen bei VArrays 138
4.6.5 Schachtelung und Entschachtelung 139
4.7 Spezielle Funktionen für Objektsichten 140
4.8 SQL für Data Warehouses 142
4.8.1 Motivation 142
4.8.2 Gruppierungen 145
4.8.3 Analytische Funktionen 154
4.8.4 Weitere Funktionen 166
4.9 Interaktive Anfragen mit SQL*Plus 166
5 PL/SQL Die Datenbankprogrammiersprache 171
5.1 PL/SQL Blöcke und ihre Verwendung 173
5.2 Deklarationen in PL/SQL 176
5.2.1 Variablen und Konstanten 176
5.2.2 Vordefinierte Datentypen 177
5.2.3 Komplexe Typen und Subtypen 181
5.2.4 Cursor und Cursorvariablen 183
I Inhalt __^_
5.2.5 Prozeduren und Funktionen 185
5.2.6 Ausnahmen (Exceptions) 188
5.3 Anweisungen in PL/SQL 188
5.3.1 Elementare Anweisungen 188
5.3.2 Verzweigungen 189
5.3.3 CASE Anweisung 190
5.3.4 Geschachtelte Blöcke 191
5.3.5 Marken und Sprünge 191
5.3.6 Schleifen 191
5.3.7 Transaktionssteuerung 193
5.3.8 Prozeduraufrufe 193
5.4 SQL Einbettung 194
5.4.1 Anfragebearbeitung 194
5.4.2 Aufruf von Änderungsoperationen 199
5.4.3 MERGE Anweisung 201
5.5 Ausnahmebehandlung 201
5.5.1 Benutzerdefinierte Ausnahmebehandlung 201
5.5.2 Vordefinierte Ausnahmen 206
5.5.3 Anwenderdefinierte Ausnahmen zu Oracle Fehlern 206
5.5.4 Ausgabe von Fehlermeldungen 206
5.6 Objekte und Referenzen 207
5.6.1 Objekterzeugung und belegung 208
5.6.2 Objektbearbeitung 208
5.6.3 Referenzen 210
5.6.4 Nullwerte 212
5.7 Kollektionen 212
5.7.1 Deklaration von Kollektionen 213
5.7.2 Interaktion mit SQL 214
5.7.3 Behandlung von Kollektionen in PL/SQL 216
5.8 Gespeicherte Prozeduren und Pakete 220
5.8.1 Gespeicherte Prozeduren (»Stored Procedures«) 220
5.8.2 Externe C Prozeduren 226
5.8.3 PL/SQL Pakete 230
5.8.4 Standardpakete 234
5.8.5 Das Standardpaket DBMS_LOB 235
5.8.6 Debuggen 237
5.9 Trigger 237
5.9.1 Definition von Triggern 237
5.9.2 Auslösende Ereignisse 240
5.9.3 Triggerbedingungen 240
5.9.4 Triggertypen 241
5.9.5 Triggerausführung 242
5.9.6 INSTEAD OF Trigger 245
5.9.7 System und Benutzerereignisse 247
5.9.8 AFTER SUSPEND Trigger 249
™ EH
5.9.9 Anwendung von Triggern 250
5.9.10 Interna und Migration 251
5.9.11 Ändern von Triggerdefmitionen 251
5.10 Methodenimplementierung 253
5.11 Bulk Operationen 255
5.11.1 FORALL Klausel 255
5.11.2 Bulk Lesen 256
5.11.3 Bulk Lesen mit Cursor 257
5.11.4 BulkfürRETURNING Klausel 258
5.12 Natives dynamisches SQL 258
5.13 Sonstiges 261
5.13.1 Auslieferung in Objektcode 261
5.13.2 Native Kompilierung 262
5.13.3 Autonome Transaktionen 262
5.13.4 Historische Anfragen 263
6 Eingebettetes SQL in Pro*C/C++ 265
6.1 Grundprinzip der SQL Einbettung in C 267
6.2 Hostvariablen 268
6.2.1 Deklaration 268
6.2.2 Datentypen für Hostvariablen 269
6.2.3 Nullwertindikatoren 272
6.2.4 Benutzung von Host und Indikatorvariablen 272
6.3 Verbindungsaufbau 274
6.3.1 Verbindungsaufbau zur Default Datenbank 274
6.3.2 Zugang zu Remote Datenbanken 275
6.4 Statische Einbettung von SQL 276
6.4.1 Anfragen 276
6.4.2 Manipulationen 278
6.4.3 Weitere Anweisungen 280
6.4.4 Strukturen als Wertebereich für Hostvariablen 280
6.4.5 Fehlerbehandlung 281
6.4.6 Effiziente Array Fetches 284
6.4.7 Aufruf von PL/SQL Anweisungen 288
6.4.8 Zugriff auf Sonderdatentypen 292
6.5 Dynamisches SQL 294
6.6 Multithreading 297
6.7 Der Objekttyp Translator OTT 299
6.7.1 Der OTT Befehl 300
6.7.2 Eingabeformat 301
6.7.3 Der Umsetzungsprozess 303
6.8 Verarbeitung von Objekten und Kollektionen 307
6.8.1 Objekt , Referenz und Kollektionstypen
als Wertebereiche 307
6.8.2 Der Objekt Cache 308
ffljj Inhalt
6.8.3 Verarbeitung von Objekten und Referenzen 309
6.8.4 Objekt Cache Funktionen 314
6.8.5 Wichtige Präcompiler Optionen
für die Objektbearbeitung 316
6.8.6 Verarbeitung von Kollektionen 317
6.9 Bearbeitung von LOBs 321
6.9.1 Bearbeitung in SQL 321
6.9.2 Bearbeitung in Pro*C 322
6.9.3 LOB Operationen 322
6.9.4 LOB Buffering System 325
6.9.5 LOBs im navigierenden Interface 325
6.9.6 Temporäre LOBs 325
6.10 Einbettung in C++ 326
6.10.1 Grundlegende Maßnahmen 326
6.10.2 C++ Ankopplung 326
6.10.3 Ein Beispiel für die C++ Einbettung 328
6.11 Präcompiler Aufruf und Optionen 331
6.11.1 Setzen von Optionen 331
6.11.2 Präcompiler Aufruf 332
6.11.3 Präcompiler Optionen 332
7 Das Oracle Call Interface (OCI) 341
7.1 Einführung 341
7.2 Einrichten und Beenden einer Sitzung 342
7.2.1 OCIInitialize 343
7.2.2 OCIEnvInit 344
7.2.3 OCIHandleAlloc 345
7.2.4 Aktionen bei Beendigung der Anwendung 351
7.3 Bearbeiten von SQL Anweisungen 352
7.3.1 Definition der auszuführenden SQL Anweisungen 352
7.3.2 Analyse und Übersetzung der Anweisung 353
7.3.3 Zuordnung von Eingabevariablen 354
7.3.4 Zuordnung von Ausgabevariablen 356
7.3.5 Ausführung der Anweisung 357
7.3.6 Übergabe weiterer Ergebniswerte 359
7.4 Arbeiten mit Objekten 359
7.4.1 Voraussetzungen 359
7.4.2 Beschaffen einer Objektreferenz 360
7.4.3 Transferieren von Objekten in den Objekt Cache 363
7.4.4 Bearbeitung der Objektattribute 364
7.4.5 Durchführung von Änderungen 365
7.4.6 Bearbeitung von eingebetteten Objekten 366
7.4.7 Bearbeitung von komplexen Objekten (COR) 366
7.4.8 Traversierungen 369
7.4.9 Anlegen neuer Objekte 369
Inhalt BBS
7.5 OCI Datentypen 371
7.5.1 Datentyp Abbildung 371
7.5.2 Bearbeitung von skalaren Datentypen 372
7.5.3 Bearbeitung von Kollektionen 373
8 Transaktionssteuerung 377
8.1 Transaktionen 377
8.1.1 Transaktionsgrenzen 377
8.1.2 Sicherungspunkte (Savepoints) 379
8.1.3 Transaktionen in verteilten Datenbanken 380
8.1.4 Tuningmöglichkeiten 380
8.2 Isolation von Transaktionen 380
8.2.1 Isolationsstufen 380
8.2.2 Konsistenz auf Anweisungsebene 382
8.2.3 Fehlersituationen 382
8.3 Sperrverhalten 383
8.3.1 Überblick 383
8.3.2 Sperren auf Daten 384
9 Physische Speicherung und Tuning 391
9.1 Die logische Speicherorganisation 391
9.1.1 Datenbanken 391
9.1.2 Tablespaces 392
9.1.3 Segmente, Extents und Datenblöcke 394
9.1.4 Speicherplatzzuordnung und Organisation 395
9.1.5 Aspekte der internen Speicherung 397
9.1.6 Änderung der Speicherorganisation von Tabellen 401
9.2 Indexe 402
9.2.1 Allgemeine Syntax von CREATE INDEX 402
9.2.2 B* Baum Index 403
9.2.3 Indexorganisierte Tabellen 405
9.2.4 Bitmap Indexe 407
9.2.5 Bitmap Join Indexe 411
9.2.6 Clusterindexe 412
9.2.7 Funktionsbasierter Index 415
9.2.8 Indexe für objektrelationale Konstrukte 417
9.2.9 Ändern der Indexorganisation 420
10 Weitere Konzepte 421
10.1 Grundlagen der Oracle Systemarchitektur 422
10.1.1 Datenbanken und Instanzen 422
10.1.2 Oracle Konfigurationen 423
10.1.3 Oracle auf verschiedenen Rechnerarchitekturen 424
|
any_adam_object | 1 |
author | Hohenstein, Uwe Pleßer, Volkmar |
author_facet | Hohenstein, Uwe Pleßer, Volkmar |
author_role | aut aut |
author_sort | Hohenstein, Uwe |
author_variant | u h uh v p vp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014585928 |
classification_rvk | ST 271 |
ctrlnum | (OCoLC)76368201 (DE-599)BVBBV014585928 |
discipline | Informatik |
edition | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01479nam a22003858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014585928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020912 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020723s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964834961</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898641252</subfield><subfield code="9">3-89864-125-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76368201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014585928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenstein, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oracle9i</subfield><subfield code="b">effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten</subfield><subfield code="c">Uwe Hohenstein ; Volkmar Pleßer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 496 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dpunkt-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Hohenstein, Uwe: Oracle8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ORACLE 9i</subfield><subfield code="0">(DE-588)4646123-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ORACLE 9i</subfield><subfield code="0">(DE-588)4646123-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pleßer, Volkmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916426</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014585928 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:03:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3898641252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916426 |
oclc_num | 76368201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29T DE-92 DE-1051 DE-523 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29T DE-92 DE-1051 DE-523 DE-11 |
physical | XX, 496 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
series2 | dpunkt-Lehrbuch |
spelling | Hohenstein, Uwe Verfasser aut Oracle9i effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten Uwe Hohenstein ; Volkmar Pleßer 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Heidelberg dpunkt-Verl. 2002 XX, 496 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dpunkt-Lehrbuch Früher u.d.T.: Hohenstein, Uwe: Oracle8 ORACLE 9i (DE-588)4646123-1 gnd rswk-swf ORACLE 9i (DE-588)4646123-1 s DE-604 Pleßer, Volkmar Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hohenstein, Uwe Pleßer, Volkmar Oracle9i effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten ORACLE 9i (DE-588)4646123-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4646123-1 |
title | Oracle9i effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten |
title_auth | Oracle9i effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten |
title_exact_search | Oracle9i effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten |
title_full | Oracle9i effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten Uwe Hohenstein ; Volkmar Pleßer |
title_fullStr | Oracle9i effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten Uwe Hohenstein ; Volkmar Pleßer |
title_full_unstemmed | Oracle9i effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten Uwe Hohenstein ; Volkmar Pleßer |
title_short | Oracle9i |
title_sort | oracle9i effiziente anwendungsentwicklung mit objektrelationalen konzepten |
title_sub | effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten |
topic | ORACLE 9i (DE-588)4646123-1 gnd |
topic_facet | ORACLE 9i |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hohensteinuwe oracle9ieffizienteanwendungsentwicklungmitobjektrelationalenkonzepten AT pleßervolkmar oracle9ieffizienteanwendungsentwicklungmitobjektrelationalenkonzepten |