Lernort Erlebniswelt: neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
IFKA
2002
|
Schriftenreihe: | IFKA-Schriftenreihe
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 413 - 426 |
Beschreibung: | XIX, 433 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3926499524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014585763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231109 | ||
007 | t | ||
008 | 020723s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964820366 |2 DE-101 | |
020 | |a 3926499524 |9 3-926499-52-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50969803 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014585763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-B496 |a DE-M347 |a DE-523 | ||
084 | |a DW 2000 |0 (DE-625)20272:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lernort Erlebniswelt |b neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft |c Hrsg.: Wolfgang Nahrstedt ... |
264 | 1 | |a Bielefeld |b IFKA |c 2002 | |
300 | |a XIX, 433 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a IFKA-Schriftenreihe |v 20 | |
500 | |a Literaturverz. S. 413 - 426 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erlebnispädagogik |0 (DE-588)4128593-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erlebnispädagogik |0 (DE-588)4128593-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nahrstedt, Wolfgang |d 1932-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)118833510 |4 oth | |
830 | 0 | |a IFKA-Schriftenreihe |v 20 |w (DE-604)BV001898750 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916298 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129363828932608 |
---|---|
adam_text | Titel: Lernort Erlebniswelt
Autor: Nahrstedt, Wolfgang
Jahr: 2002
Inhalt Seite
0 Kurz-Zusammenfassung der Ergebnisse 1
0.1 Gegenstand und Zielsetzung des Forschungsprojektes 1
0.2 Forschungsmethoden:
Perspektiven der Anbieter und Nutzer 2
0.3 Ergebnisse des Projektes 3
0.4 Grundtypen erlebnisorientierter Lernorte 4
0.4.1 Unterhaltungs-, wissens-und
marketingorientierte Lern-Erlebniswelten 4
0.4.2 Erlebnis-Orientierung - Ausgangsbasis:
Emotionales Lernen 4
0.4.3 Freizeit in der Wissensgesellschaft 5
0.4.4 Briicke zur Padagogik: Erinnerbare Gefuhlszustande 5
0.4.5 Mehrdimensionaler Erlebnisraum 5
0.5 Neue Formen der Lernforderung 6
0.5.1 Dreistufige erlebnisorientierte Padagogik 6
0.5.2 Ebenen erlebnisorientierten Lemens 6
0.5.3 Theoretische Ankerpunkte ftir eine Padagogik
erlebnisorientierter Lernorte 7
0.5.4 Entwicklung einer Experience Economy 7
0.5.5 Selbstgesteuertes Lernen und neue Zielgruppen 8
0.6 Lernende in Erlebniswelten 9
0.7 Fazit 9
1 Zielsetzung, Gegenstand und
Fragestellungen des Projektes 12
1.1 Ziel und Gegenstand der Studie 12
1.2 Hintergrund 14
1.3 Teilziele des Forschungsprojektes 15
VI
1.4 Fragestellungen der Studie 16
1.5 Ausgangs-Hypothesen 17
1.5.1 Hypothesen zu Teilaspekten 18
2 Forschungsstrategie und Methoden 21
2.1 Untersuchungsdesign 21
2.2 Untersuchte Einrichtungen im Rahmen
des ersten Projektjahres 22
2.3 Teilnehmende Beobachtung 26
2.4 Expertenbefragung 27
2.5 Auswertung von Materialien
und Internetprasentationen 27
2.6 Besucherbefragung im Rahmen
des zweiten Projektjahres 28
2.7 Fachbeirat 32
2.8 Fachtagung ?Lernen in Erlebniswelten in Hannover 34
2.9 Weitere Aktivitaten im Rahmen des Projektes 36
3 Gesellschaftliche Bedeutung und
wirtschaftliche Dynamik von Erlebniswelten 38
3.1 Freizeit- und Erlebnisparks in Deutschland 38
3.1.1 Angebotsvielfalt und Marktsattigung 3 8
3.1.2 Entstehung und GroBenordnung
der Freizeit- und Erlebnisparks 39
3.1.3 Freizeitparks und Themenparks: Bezeichnungen 40
3.1.4 Bedeutung ftir das Forschungsvorhaben 42
3.1.5 Betriebsformen 43
3.2 Einnahmen und Finanzierung 45
3.3 Einzugsbereich 47
3.4 Auswirkungen auf die Region 48
3.5 Neuentwicklungen und -investitionen 49
VII
3.6 Bildung als Marketinginstrument 51
3.7 Besucher von Erlebnis- und Freizeitparks 53
3.7.1 Besucher (-zahlen) 54
3.7.2 Die Erlebniswelten mit den bochsten Besucherzahlen 56
3.7.3 Altersstruktur 57
4 Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft:
Grundlagen fur eine Theorie der
Erwachsenen- und Weiterbildung
auBerhalb genuiner Bildungseinrichtungen 60
4.1 Ausdifferenzierung von Lernorten 60
4.1.1 Historische Entwicklung 60
4.1.2 Grundlegende Lebens- und Lernbedurmisse 61
4.1.3 Freizeit als Lernzeit 62
4.1.4 Intensivierung der Ausdifferenzierung
seit der Industrialisierung 64
4.1.4.1 Neue Kunstwelten ftir die Freizeit 64
4.1.4.2 Entwicklung der Angebots- und Zeit-Dimensionen 66
4.1.5 Freizeit und Tourismus: Lernorte der Globalisierung
und Glokalisierung 66
4.1.5.1 Wiedervereinigung 66
4.1.5.2 Tourismus: Verktirzung 67
4.1.5.3 Freizeitpark und Kurzurlaub: Zeitliche Verlangerung und
Intensivierung 70
4.1.5.4 Kunstwelten start Enrfernung:
Entfernungen werden unbedeutender 72
4.2 Ausdifferenzierung der nachindustriellen Gesellschaft 72
4.2.1 Schrittweiser Wandel 72
4.2.2 Informations- und Wissensgesellschaft 74
4.2.3 Konsum- und Dienstleistungsgesellschaft 74
4.2.4 Freizeit- und Erlebnisgesellschaft 75
VIII
4.3 Verstarkte Differenzierung und erweiterte Integration
in der Wissensgesellschaft 76
4.3.1 Erweiterter Bildungsbegriff 76
4.3.2 Integration erlebnisorientierten Lernens 77
4.4 Nachindustrielle Gesellschaft:
Trennung von Beruf und Kultur 78
4.4.1 Antinomie zwischen Rationalitat und Hedonismus 78
4.4.2 Von der Freizeit- zur Erlebnisgesellschaft 79
4.5 Lernorte 80
4.5.1 Definition des Bildungsrates 1974 80
4.5.2 Pluralitat der Lernorte 81
4.5.3 Lernort Studio 82
4.5.4 ?Lernorte auBerhalb genuiner Bildungseinrichtungen
ftir Erwachsenen- und Weiterbildung 83
4.5.5 Erlebnisorientierte Lernorte 83
4.5.6 Lernbegriff der Lernorte 84
4.5.6.1 Erweiterung und Differenzierung 84
4.5.6.2 Lernbegriff des Lernorts Studio 87
4.6 Entwicklung des Erlebnisbegriffs zu einer
zentralen gesellschaftlichen Kategorie 88
4.6.1 Erlebnis 88
4.6.2 Neue zentrale Kategorie 90
4.6.3 Relative Verselbstandigung 90
4.6.4 Zeitliche Verlangerung 91
4.6.5 Erlebniswelten 92
4.6.6 Emotionale Bildung 92
4.6.7 Orte emotionaler Bildung 93
4.6.8 Die Entwicklung erlebnisorientierter Lernorte 94
4.6.8.1 Rousseau als Ausgangspunkt (18. Jahrhundert) 94
4.6.8.2 Begrtindung der Geistes-
und Geschichtswissenschaft (19. Jahrhundert) 95
4.6.8.3 Padagogik des Erlebens (20.Jahrhundert) 96
4.6.8.4 Umbruch zur Erlebnisgesellschaft (1980er Jahre) 96
4.6.8.5 Erlebnisorientiertes Lernen 97
IX
4.6.8.6 Dreigliedrige Lernstruktur 98
4.6.8.7 Erlebnisrationalitat.
Rationalisierung erlebnisorientierten Lernens 99
4.6.9 Erlebnisorientierte Lernorte und Erlebnis-Okonomie 100
4.6.9.1 Bildung und Okonomie 100
4.6.9.2 Erlebnisorientierung als Suche nach Gltick 102
4.6.9.3 Experience Economy: Vom Ausflug zum Kurzurlaub 102
4.6.9.4 Brticke zur Padagogik: Erinnerbare Gefuhlszustande 104
4.6.9.5 Vielfaltiger Erlebnisraum 107
4.6.9.6 Legitimation erlebnisorientierter Lernorte 108
4.6.10 Struktur erlebnisorientierter Lernorte 110
4.6.10.1 Lernen zwischen Erlebnis und Konsum 110
4.6.10.2 Neue Formen selbstgesteuerten Lernens 111
4.6.10.3 Explizite und implizite Lernorte 111
4.6.10.4 Neue Erlebnisdidaktik 112
4.6.10.5 Stadtmarketing als Beispiel 114
4.7 Lernforderung: Die neue Rolle der Padagogik 115
4.7.1 Padagogik erlebnisorientierter Lernorte 115
4.7.2 Ansatze erlebnisorientierter Padagogiken 118
4.8 Lebenspadagogik: Erlebnis und Bildung
bei Wilhelm Dilthey 121
4.8.1 Erlebnis, Ausdruck und Verstehen 121
4.8.2 Das Erlebnis und die Dichtung (1905) 122
4.8.3 Wandel der ?Gegenstande (...) und Gattungen
mit den ?universalen Stimmungen 124
4.8.4 Erlebnisorientierte Lernorte:
neue ?universale Stimmungen ? 125
Erlebnis und Dichtung bei Goethe 126
Erlebnis und Bildung 127
Das Erlebnis in der Padagogik 128
Das Erlebnis und seine geschichtlichen Vorstufen 129
Das Erlebnis als Bildungsmittel neben
Erkenntnis und Arbeit 130
Freizeit-Erlebniswelten: Lernorte der Globalisierung? 131
?Das Prinzip der nebenbei lernenden Unterhaltung 132
4.8.5
4.8.6
4.8.7
4.8.8
4.8.9
4.8.10
4.8.11
4.8.12 Konsequenzen fur ?Erlebnisorientierte Lernorte in der
Wissensgesellschaft 13 3
4.8.13 Bildung durch Interpretation:
Didaktik erlebnisorientierter Lernorte (Fazit I) 134
4.9 Handlungsorientierte Erlebnispadagogik 136
4.9.1 Padagogik der Erlebnisgesellschaft 136
4.9.2 Lernen durch Erleben, Erleben durch Handeln:
Erlebnispadagogischer Dreischritt 137
4.9.3 Ganzheitlichkeit 138
4.9.4 Erlebnispadagogische Didaktik:
Anschluss als Problem 139
4.9.5 Experimential Education 141
4.9.6 Experimential Education and Experience Economy 142
4.9.7 Zurtick zum Denken: Kritik der Kritik 145
4.9.8 Kurzzeitpadagogische Alternative 146
4.9.9 Erweiterung des Theorierahmens 146
4.9.10 Erlebnispadagogik und Lebenspadagogik (Fazit II) 148
4.10 Edutainment 152
4.10.1 Edutainment und Erlebnis 152
4.10.2 Unterhaltung und Bildung 153
4.10.3 Steigendes Bedurfhis nach bildungsorientiertem Erlebnis 154
4.10.4 FlieBender Ubergang zwischen
Unterhaltung und B ildung 15 7
4.10.5 Bildung als neuer Qualitatsfaktor 158
4.10.6 Verschmelzung: Padagogik der Tainments 159
4.10.7 Thematisierung 159
4.10.8 ,J5rinnerbare (...) Gefuhlszustande als Lernziel 160
4.10.9 Erlebnis - Shopping - Bildung:
Dreistufige Padagogik der Tainments
(neue Erlebnispadagogik?) 160
4.10.10 Ansatze erlebnisorientierter Padagogiken (Fazit III) 161
4.11 Einrichtungsspezifische Ansatze
erlebnisorientierter Padagogik 163
4.11.1 Museumspadagogik 163
4.11.1.1 Bedeutung fur das Forschungsvorhaben 163
XI
4.11.1.2 Erlebnisorientierte Ansatze der Museumspadagogik 164
4.11.1.3 Museale Elemente in Erlebniswelten 166
4.11.1.4 Das padagogische Handeln im Museum als Modell 167
4.11.1.5 Das Museum auf dem Wege
zu einem erlebnisorientierten Lernort 169
4.12 Zoo Hannover: Vom ?padagogisch-didaktischen
Zeigefinger zum?unterhaltsamen Infotainment 172
4.12.1 Neuanfang 172
4.12.2 Prinzip Thematisierung: Gefuhlpadagogik 172
4.12.3 Prinzip Verschmelzung: Handlungspadagogik 173
4.12.4 Prinzip Arrangement:
Animation zu selbstgesteuertem Lernen 173
4.12.5 Prinzip Segmentierung: Differenzierung der Themen 173
4.12.6 Methodisch-didaktische Angebote 174
4.12.7 Neue Erlebnispadagogik? 175
4.13 Padagogik der Science Centers 176
4.13.1 Science Centers 176
4.13.2 Entstehung und Entwicklung 176
4.13.3 Theoretische Grundlagen 177
4.13.4 Lernen durch erlebnisorientiertes Handeln 179
4.13.5 Science Center und Experience Economy 180
4.13.6 Weiterbildung auch ftir Schuler und Lehrer 181
4.13.7 ?Ganzheitlicher Ansatz zwischen
Museum und Erlebnispark? 182
4.14 Mobilitat lernen durch Inszenierung:
Padagogik der Autostadt 183
4.14.1 Lernen: Neuartiges Instrument der Kundenbindung 183
4.14.2 Kritische Auseinandersetzung
mit Mobilitat als Perspektive 183
4.14.3 , Jbernintensiver Vermittlungsansatz 184
4.14.4 Zielgruppe 184
4.14.5 Modell fur erlebnisorientierte Thematisierung von
Zukunftsfragen 185
4.15 Fragen auf dem Weg zu einer
erlebnisorientierten Padagogik 186
XII
4.15.1 Lernanregungen durch unbeantwortete Fragen? 186
4.15.2 Zu enger kognitiver Lernbegriff? 186
4.15.3 Erlebnisorientierte Lernsysteme? 187
4.15.4 Edutainment: Einstieg in eine Padagogik
erlebnisorientierter Lernorte? 188
4.15.5 Mobilitat und Globalisierung: Themen einer Padagogik
erlebnisorientierter Lernorte? 188
4.15.6 Padagogik des Ubergangs zur Wissensgesellschaft? 190
4.15.7 Neue Weiterbildung fur neue Zielgruppen? 190
4.15.8 Erlebnisorientierte Didaktik 192
4.16 ?Ganzheitliches Konzept fur eine erlebnis-
orientierte Padagogik ? (Fazit IV) 192
4.16.1 Verbindung von emotionalem mit
aktionalem und kognitivem Lernen 192
4.16.2 Lebens- und Erlebnispadagogik
als grundlegende Ausgangspunkte 194
4.16.3 Ebenen erlebnisorientierten Lernens und Lehrens 194
4.16.4 Dreistufiges Modell einer erlebnisorientierten Padagogik 198
5 Strukturanalyse des Angebots 200
5.1 Angebots-Dimensionen im Uberblick 200
5.2 Selbstverstandnis der Anbieter
und Einrichtungstypen 201
5.2.1 WissensorientierteLern-Erlebniswelt 202
5.2.2 Unterhaltungsorientierte Lern-Erlebniswelt 203
5.2.3 Marketingorientierte Lern-Erlebniswelt 205
5.3 Thematisierung als verbindendes Band 206
5.4 Analyse einzelner Angebots-Elemente 207
5.4.1 Fahrgeschafte 207
5.4.2 Gestaltete Landschaft und Tierprasentationen 212
5.4.3 Marchen-, Comic-und Phantasiewelten 213
5.4.4 Shows 214
5.4.5 Events 215
XIII
5.4.6 Familienorientierung und spezielle Kinderspielbereiche 215
5.4.7 Erlebniskonsum: Gastronomie und Shop 217
5.4.8 Kurzurlaub im Erlebnispark (Beherbergung) 218
5.5 Spezielle Lernelemente 219
5.5.1 Museale Elemente 220
5.5.2 Experimentelle Arrangements 221
5.5.3 Sinnes-Erfahrungsfeld 221
5.5.4 Erlebnispark-Schule 222
5.5.5 Museumspadagogischer Dienst 225
5.5.6 Besonderer Lernservice 227
5.6 Vorherrschender Lernmodus 228
5.7 Lernformen 229
5.7.1 Unmittelbares Erleben 230
5.7.2 Informelle Beratung und Animation 233
5.7.3 Organisierte Fuhrung 233
5.7.4 Texttafeln 234
5.7.5 Schtilerbogen 234
5.7.6 Schuler-Rallye-Bogen 237
5.7.7 Orientierungsplan und Broschtiren 239
5.7.8 Interaktives Experimentieren und Erkunden 239
5.7.9 Multimediale Informationssysteme 241
5.8 Erlebnisorientierte Didaktik:
Vorlaufiges Fazit der Angebotsanalyse 242
6 Lernende in Erlebniswelten 245
6.1 Ansatz der Analyse 245
Teil I: Stellenwert von Lernaspekten in Erlebniswelten
6.2 Erlebnis- und Lernwelten 246
6.2.1 Erstbesucher und Wiederholungsbesucher 250
6.2.2 Lern- Unterhaltungs- und Konsumorte
fur alle Altersgruppen? 250
xrv
6.2.3 Formaler Bildungsabschluss und neue Eindrucke 254
6.2.4 Lemort fur Familien, Freunde, Schtiler 254
6.2.5 Zwischenfazit 257
Teil II: Lernebenen in Erlebniswelten
6.3 Lernen erlebnisfordernder Disziplin (Lernebene 1) 258
6.4 Lernen erlebnisorientierter
Selbstorganisation (Lernebene 2) 260
6.5 Emotionales Lernen in Erlebniswelten (Lernebene 3) 267
6.5.1 Zentrale Kategorie 267
6.5.2 Die Bedeutung der Spannung fur das Gesamterlebnis 272
6.5.3 Zwischenfazit 275
6.6 Kommunikatives Lernen in
Erlebniswelten (Lernebene 4) 277
6.6.1 Enge Verbindung mit emotionalem Lernen 277
6.6.2 Unterschiede zwischen den Besuchergruppen 278
6.6.3 Fotografieren als Ausdruck des Gemeinschaftserlebens 283
6.7 Thematisches Lernen in Erlebniswelten (Lernebene 5) 284
6.7.1 Unterschiedlicher Stellenwert 284
6.7.2 Wissenserweiterung durch das Erlebnis-Arrangement 285
6.7.3 Verkntipfung mit frtiheren Erfahrungen 290
6.7.4 Interesse an einer Vertiefung des Themas 292
6.7.5 Bewertung der Lernmoglichkeiten aus Besuchersicht 296
6.7.6 Nutzung von Informations-Medien 299
6.7.7 Weitere gewunschte Informationen und Medien 300
6.8 Vorlaufiges Fazit 303
Teil III: Strukturdaten zur Besucherschaft in Erlebniswelten
6.9 Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf und
familiare Situation 304
6.9.1 Altersgruppen 304
6.9.2 Geschlecht 305
6.9.3 Bildungsabschluss 305
XV
6.9.4 Berufliche Stellung 307
6.9.5 Familiare Situation 308
6.9.6 Motive fur den Besuch der Erlebniseinrichtung 309
6.9.7 Erlebnisbild vom Besuch 311
Teil IV: Touristische Dimension
6.10 Aufenthaltsdauer, Einzugsgebiet, Infrastruktur
und Service 315
6.10.1 Besuchsgrtinde fur Erlebniswelten 315
6.10.2 Die Dauer der Aufenthalte 317
6.10.3 Das Einzugsgebiet der untersuchten Erlebniswelten 320
6.10.4 Von der Planting bis zur Anreise 321
6.10.5 Gesamtbewertung von Erlebniswelten und
Service-Qualitat 325
6.10.6 Die Touristische Dimension
der untersuchten Erlebniswelten 326
Teil V: Ergebnisse und Konsequenzen:
Zusammenfassung der Auswertung
6.11.1 Bedeutung und Struktur des Lernens (Teil I) 330
6.11.1.1 Freizeiterlebniswelten als Lernwelten 330
6.11.1.2 Erlebnis-. Lern und Konsumwelten 330
6.11.1.3 Unterschiedliche Lernprofile 3 31
6.11.1.4 Unterschiedliche Typen von Freizeiterlebniswelten 331
6.11.1.5 Lernen und Besuchergruppen 331
6.11.2 Lernebenen (Teil II) 332
6.11.2.1 Lernen erlebnisfordernder Disziplin (Lernebene 1) 332
6.11.2.2 Lernen erlebnisorientierter Selbstorganisation
(Lernebene 2) 333
6.11.2.3 Emotionales Lernen in Freizeiterlebniswelten
(Lernebene 3) 335
6.11.2.4 Kommunikatives Lernen in
Freizeiterlebniswelten (Lernebene 4) 337
XVI
6.11.2.5 Thematisches Lernen in
Freizeiterlebniswelten (Lernebene 5) 339
6.11.3 Lernende in Freizeiterlebniswelten (Teil III) 343
6.11.3.1 Strukturdaten 343
6.11.3.2 Besuchermotivation 344
6.11.3.3 Erlebnisbild der Besucher
Alternative zum Alltag 345
6.11.4 Touristische Dimension (Teil IV) 347
6.11.4.1 Verlangerung, Intensivierung und
Hybridisierung der Lernzeit 347
6.11.4.2 Besuchsgrtinde 347
6.11.4.3 Aufenthaltsdauer 348
6.11.4.4 Einzugsgebiet 349
6.11.4.5 Fazit 350
6.11.5 Begriff und Struktur des Lernens in
Freizeiterlebniswelten (Gesamt-Fazit) 350
6.11.5.1 Lernbegriff 350
6.11.5.2 Lernende in Freizeiterlebniswelten 353
6.11.5.3 Freizeiterlebniswelten als Orte informeller Bildung der
Wissensgesellschaft 354
6.11.5.4 AbschlieBende Forderung:
Integration in das Netz anerkannter Lernorte 355
7 Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse 356
7.1 Das Projekt: Gegenstand, Zielsetzung,
Vorgehen und Ergebnisse 356
7.1.1 Neue Lernorte in der Wissensgesellschaft 356
7.1.2 Vorgehen im ersten Projektjahr:
Perspektiven der Anbieter 358
7.1.3 Vorgehen im zweiten Projektjahr:
Perspektive der Nutzer 359
7.1.4 Ergebnisse des Projektes 361
XVII
7.2 Erlebnisorientierte Lernorte:
Prazisierung der Lernstruktur 3 61
7.2.1 Lernen als Ausgangspunkt 361
7.2.2 Neue Lernorte erfordern eine neue Form
der Lernforderung (neue Padagogik) 364
7.2.3 Ebenen erlebnisorientierten Lernens 365
7.3 Grundtypen: Unterhaltungs-, wissens- und
marketingorientierte Erlebniswelten 367
7.3.1 Ausgangsbasis: Emotionales Lernen 368
7.3.2 Erlebnis-Orientierung 369
7.3.3 Freizeit in der Wissensgesellschaft 369
7.3.4 Brticke zur Padagogik: Erinnerbare Geftihlszustande 370
7.3.5 Mehrdimensionaler Erlebnisraum 371
7.4 Theoretische Ankerpunkte fur eine
Padagogik erlebnisorientierter Lernorte 371
7.4.1 Erlebnisorientiertes Lernen als nacherlebendes Verstehen
universaler Stimmungen 372
7.4.2 Vom organisierten exemplarischen Lernen zum
exemplarischen Erleben 373
7.4.3 Entwicklung einer Experience Economy 375
7.4.4 Selbstgesteuertes Lernen und neue Zielgruppen 375
7.5 Lernende in Erlebniswelten 376
7.6 Fazit 377
8 Ausblick und Perspektiven fur Bildungspolitik
und Bildungsforschung 379
8.1 Konsequenzen fur die Bildungspolitik: Grenzen
des Lernens verschieben 379
8.1.1 Lernen als Qualitatsfaktor von
Erlebniswelten anerkennen 379
8.1.2 Qualitat der Lernforderung steigem 379
8.1.3 Lernmotivation schaffen und Lernerfolge bestatigen 380
8.1.4 Vom Lern-Impuls zu Vertiefung und Reflexion 381
XVIII
8.1.5 Verantwortung ftir informelle Bildung ubernehmen 382
8.2 Konsequenzen fur die Bildungsforschung:
Lernforderung prazisieren 383
8.2.1 Umfassende Analyse der Lernstruktur
von Freizeit-Erlebniswelten 383
8.2.2 Analyse gesellschaftlich wichtiger Lernbereiche der
Wissensgesellschaft 384
8.2.3 Analyse der Lernstruktur von Besuchergruppen 385
8.2.4 Analyse von Qualifizierungsmoglichkeiten
der Lernforderung 386
8.2.5 Ausblick und Perspektiven 386
Anhang 387
Fachbeirat 387
Fragebogen der Besucherbefragung 388
Lernhilfen in Erlebniswelten 410
Literatur 413
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 427
Autoren 433
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118833510 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014585763 |
classification_rvk | DW 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)50969803 (DE-599)BVBBV014585763 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01769nam a22004098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014585763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020723s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964820366</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926499524</subfield><subfield code="9">3-926499-52-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50969803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014585763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20272:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernort Erlebniswelt</subfield><subfield code="b">neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Wolfgang Nahrstedt ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">IFKA</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 433 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">IFKA-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 413 - 426</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlebnispädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128593-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erlebnispädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128593-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nahrstedt, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1932-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118833510</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">IFKA-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898750</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916298</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV014585763 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:03:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3926499524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916298 |
oclc_num | 50969803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-706 DE-83 DE-B496 DE-M347 DE-523 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-706 DE-83 DE-B496 DE-M347 DE-523 |
physical | XIX, 433 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | IFKA |
record_format | marc |
series | IFKA-Schriftenreihe |
series2 | IFKA-Schriftenreihe |
spelling | Lernort Erlebniswelt neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft Hrsg.: Wolfgang Nahrstedt ... Bielefeld IFKA 2002 XIX, 433 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier IFKA-Schriftenreihe 20 Literaturverz. S. 413 - 426 Lernort (DE-588)4035419-2 gnd rswk-swf Erlebnispädagogik (DE-588)4128593-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Erlebnispädagogik (DE-588)4128593-1 s Lernort (DE-588)4035419-2 s DE-604 Nahrstedt, Wolfgang 1932-2023 Sonstige (DE-588)118833510 oth IFKA-Schriftenreihe 20 (DE-604)BV001898750 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lernort Erlebniswelt neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft IFKA-Schriftenreihe Lernort (DE-588)4035419-2 gnd Erlebnispädagogik (DE-588)4128593-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035419-2 (DE-588)4128593-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Lernort Erlebniswelt neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft |
title_auth | Lernort Erlebniswelt neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft |
title_exact_search | Lernort Erlebniswelt neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft |
title_full | Lernort Erlebniswelt neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft Hrsg.: Wolfgang Nahrstedt ... |
title_fullStr | Lernort Erlebniswelt neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft Hrsg.: Wolfgang Nahrstedt ... |
title_full_unstemmed | Lernort Erlebniswelt neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft Hrsg.: Wolfgang Nahrstedt ... |
title_short | Lernort Erlebniswelt |
title_sort | lernort erlebniswelt neue formen informeller bildung in der wissensgesellschaft endbericht des forschungsprojektes erlebnisorientierte lernorte der wissensgesellschaft |
title_sub | neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft ; Endbericht des Forschungsprojektes: Erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft |
topic | Lernort (DE-588)4035419-2 gnd Erlebnispädagogik (DE-588)4128593-1 gnd |
topic_facet | Lernort Erlebnispädagogik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898750 |
work_keys_str_mv | AT nahrstedtwolfgang lernorterlebnisweltneueformeninformellerbildunginderwissensgesellschaftendberichtdesforschungsprojekteserlebnisorientiertelernortederwissensgesellschaft |