Normkenntnis und Normverständnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 501 S. |
ISBN: | 3789079162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014585583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021120 | ||
007 | t | ||
008 | 020723s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964777339 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789079162 |9 3-7890-7916-2 | ||
035 | |a (OCoLC)52092594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014585583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PH 2610 |0 (DE-625)136005: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3130 |0 (DE-625)136030: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Velten, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Normkenntnis und Normverständnis |c Petra Velten |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a XIX, 501 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kenntnis |0 (DE-588)4163573-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverständnis |0 (DE-588)4177278-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kenntnis |0 (DE-588)4163573-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsverständnis |0 (DE-588)4177278-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik |v 9 |w (DE-604)BV013055974 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226717727195136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
A)
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
1
I.
DAS
PROBLEM
.
1
II.
DAS
GESETZ
.
3
III.
DAS
ZIEL
DER
ARBEIT
.
5
B)
DER GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
I.
FAKTISCHE
PRAEMISSEN
UND
DEREN
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
6
II.
DIE
STRAFLEGITIMATORISCHE BEDEUTUNG
.
7
III.
FREIHEITSSPIELRAUM
UND
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
.
8
1.
NORMVERSTAENDNIS
.
10
2.
NORMKENNTNIS
.
10
ERSTER
TEIL:
FAKTISCHE GRUNDLAGEN
UND
DEREN
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
ERSTES
KAPITEL:
DIE
BEDINGUNGEN
DER
BEFOLGUNG
UNBEKANNTER
PFLICHTEN
.
16
A)
DIE
FAEHIGKEIT
IM
EINZELFALL
.
19
I.
EINFUEHRUNG
.
19
1.
DAS
PROBLEM
.
19
2.
LOESUNGSANSAETZE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
19
3.
DER
ANSATZPUNKT
ZUR
LOESUNG
.
22
II.
DIE
GEEIGNETE
MOTIVATION
.
23
1.
INTUITIVE
VORANNAHMEN
UND
NICHT
REFLEKTIERTE
HANDLUNGSZIELE
"
.
.
25
2.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
VORANNAHMEN
UND
URTEIL
.
27
3.
INDIREKTE
VERHALTENSSTEUERUNG
DURCH
MOTIVATION
.
29
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
32
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
WANN
IST
DAS
MOTIVATIONSDEFIZIT
BEHEBBAR?
.
33
1.
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
34
2.
VERSCHIEDENE
BEGRIFFE
VON
BEWUSSTSEIN
.
37
3.
BEWUSSTSEIN
UND
RATIONALITAET
.
39
A)
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
BEWUSSTSEIN
UEBERHAUPT
.
39
B)
BEWUSSTSEINSFORM
UND
VERFUEGBARKEIT
.
47
B)
DIE
GENERELLE
WIRKUNG
DER
MOTIVATION
-
FORMEN
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
-
.
51
I.
GRENZEN
DER
WIRKSAMKEIT
DER
MOTIVATION
-
DIE
ENTLASTUNGSFUNKTION LEBENSWELTLICHER
GEWISSHEITEN
-
.
52
II.
FORMEN
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
UND
DEREN
FEHLERTYPIZITAET
.
57
1.
SKRIPTEN
.
58
2.
REGELGELEITETE
ORIENTIERUNG
.
61
3.
PRINZIPIENORIENTIERTES
VERHALTEN
.
64
4.
DIE UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SKRIPTEN
UND
PRINZIPIENGELEITETER
V
ERHALTENSSTEUERUNG
.
64
A)
RECHTFERTIGUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
65
B)
DAS VERHAELTNIS
VON
REGEL
UND
PRINZIP
IN
SEINEN
PRAKTISCHEN
AUSWIRKUNGEN
.
66
C)
FEHLERTYPIZITAET
VON
PRINZIPIENORIENTIERUNG
.
68
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
70
ZWEITES
KAPITEL:
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
DOGMATIK
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
73
A)
DIE
POTENTIALITAET
DES
POTENTIELLEN
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
75
I.
DIE
PRAESENZ
DER
ALTERNATIVE
.
75
II.
WOZU
MUSS
DER
NORMADRESSAT
BEREIT
SEIN?
.
77
III.
VERHAELTNIS
VON
GEFORDERTER
MOTIVATION
UND
VERBOT
.
81
INHALTSVERZEICHNIS
IX
B)
DAS
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
ALS
VERBRECHENSELEMENT
.
83
I.
INHALT UND FUNKTION
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
83
1.
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
UND
MOTIVATION
.
84
2.
DAS
GESETZGEBERISCHE
MODELL
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
84
3.
DIE
MOEGLICHKEIT ZUR
UNRECHTSERKENNTNIS
ALS
FREIHEITSWAHRENDE
OPTION
-
ZUM
VERHAELTNIS
VON
BEDINGTEM
UND
UNBEDINGTEM
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
88
A)
DILATORISCHES
UND
KATEGORISCHES
VERBOT
.
88
B)
DIE
BEDEUTUNG DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KATEGORISCHEM
UND
DILATORISCHEM
URTEIL
FUER
DEN
HYPOTHETISCHEN
KAUSALVERLAUF
.
90
4.
ERGEBNISSE
.
,
.
92
II.
DER
GEGENSTAND
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
92
1.
DIE
RECHTSLAGE
ALS
GEGENSTAND
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
93
A)
DIE
KONZEPTIONEN
.
94
B)
KONSEQUENZEN
FUER
VERBOTSIRRTUM
UND
VERMEIDBARKEIT
.
96
C)
FOLGEN
FUER
DIE
FAKTISCHE
RECHTSGELTUNG
.
99
D)
DIE
IN
DER
LITERATUR
VERTRETENEN
AUFFASSUNGEN
.
101
E)
GRUENDE
FUER
EINEN
PROZEDURALEN
RECHTSBEGRIFF
.
104
2.
KENNTNIS
DES
SPEZIFISCHEN
TATUNRECHTS?
-
DIE
TEILBARKEIT
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
-
.
108
C)
UNBEGRENZTE
ANSTRENGUNG ZUR
BEFOLGUNG
UNBEKANNTER
NORMEN?
.
110
I.
KRITIK
DER
YYMETHODE
"
DER
RECHTSPRECHUNG
.
111
II.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
NUR
IM
FALLE
DES
NE
ULTRA
POSSE?
.
116
1.
DAS
URTEIL
DES
LAIEN
.
117
2.
DIE
ERKUNDIGUNG
.
118
D)
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
EINORDNUNG
DER
KONSTRUKTION
IN
DIE
TRADITIONELLE
DOGMATIK
.
119
I.
SITUATIVE
LEISTUNGEN
.
121
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GENERELLE
OPFER
IM
INTERESSE
DER
NORMBEFOLGUNG
.
121
III.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
STRAFRECHTLICHEN
NORMBEGRIFF
.
122
IV.
HALTUNG
ALS
VORGESCHRIEBENE
LEISTUNG?
-
CRIMEN
CULPAE?
.
123
V.
DIE
EINORDNUNG
IN
DOGMATISCHE
KATEGORIEN
.
127
1.
DIE
FUNKTIONEN
VON
UNRECHT
UND
SCHULD
.
127
2.
FRIKTIONEN
BEI
DER
EINORDNUNG
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
141
VI.
NORMLOGISCHE
EINWAENDE
GEGEN
DAS
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
ALS
PFLICHTVORAUSSETZUNG
.
151
ZWEITER
TEIL:
WERTUNGSGRUNDLAGEN
DRITTES
KAPITEL:
STRAFTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
VON
NORM
UND
NORMZWECKKENNTNIS
.
153
A)
EINLEITUNG
-
DER
EINFLUSS
DER
TAETERPERSPEKTIVE
AUF
DIE
RECHTFERTIGUNG DER
STRAFE
.
153
B)
ZIEL UND METHODE
DER
DARSTELLUNG
.
160
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
160
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERSUCHUNG
.
160
C)
STRAFTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
DER
NORMKENNTNIS
.
162
I.
DIE
VERMEIDBARE
TAT
ALS
FORMALES
ZURECHNUNGSMOMENT
.
163
II.
DIE
STRAFTAT
ALS
NEGATION
DES
STAATLICHEN
ACHTUNGSANSPRUCHS
.
165
1.
DAS
KONZEPT
.
165
2.
KRITIK
DIESES
KONZEPTES
.
166
III.
TATSCHULDPRINZIP
ALS
DAS
PRINZIP
YYAUSGLEICHENDER
GERECHTIGKEIT
"
.
169
1.
IMPLIKATIONEN
UND
KONSEQUENZEN
DIESES
MODELLS
.
169
2.
KONSEQUENZEN
.
172
3.
KRITIK
DES
LEGITIMATIONSKONZEPTES
.
174
INHALTSVERZEICHNIS
XI
IV.
STRAFRECHT
ALS
RESTITUTION
DES
NORMGELTUNGSSCHADENS
.
178
1.
DAS
PRINZIP
DER
RESTITUTION
.
178
2.
GRUND
UND
GRENZEN
EINER
VERANTWORTUNG
FUER
NORMGELTUNGSSCHAEDEN
.
183
A)
DIE
YYVERANTWORTUNG
"
FUER
DIE
STABILITAET
DER
RECHTSORDNUNG
.
184
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
NORMVERSTOSSES
.
186
C)
DAS
DARAUS
RESULTIERENDE RECHT ZUR
SANKTION
.
192
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
196
4.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
STRAFTHEORIEN
.
201
A)
DOPPELLEGITIMATION
DER
STRAFE
.
201
B)
VERGELTUNGSTHEORETIKER
.
202
C)
FUNKTIONALE
STRAFTHEORIE
.
203
AA)
DER
AUTONOMIEBEGRIFF
.
204
BB)
STRAFE
ALS
SELBSTGENUEGSAMES
MITTEL
DER
NORMSTABILISIERUNG
.
209
V.
KONSEQUENZEN
.
210
1.
GRUNDLINIEN
DER
BEWERTUNG
VON
PFLICHTEN
.210
A)
KRITERIEN
DER
BEWERTUNG
.
210
B)
VERSCHIEDENE
STAATLICHE
MASSNAHMEN
-
VERSCHIEDENE
PFLICHTEN:
GEGEN
DAS
DOGMA
VON
DER
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
213
C)
DIE
ROLLE
DER
YYUEBERFLUESSIGEN
"
OPFER
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
219
D)
DIE
ERGEBNISSE
IM
EINZELNEN
.
221
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
TAETERHORIZONTES
FUER
OB
UND
MASS
DER
STRAFE.
223
3.
DIE
STRAFTHEORETISCHE
BEDEUTUNG
DER
VERBRECHENSELEMENTE
.
224
4.
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
225
A)
ERKLAERUNG
NACH
DER
HIER
VERTRETENEN
STRAFTHEORIE
.
225
B)
KONTRAST:
NACH
DEM
TALIONSMODELL
.
226
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OBJEKTIVER
PFLICHTVERLETZUNG
UND
UNSCHAEDLICHER
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
.
226
6.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SUBJEKTIVEM
TATBESTAND
UND
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
227
7.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
POTENTIELLEM
UND
AKTUELLEM
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
228
8.
INTEGRATIONSLEISTUNGEN
ALS
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
OPFER?
.
231
9.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
FAHRLAESSIGEM
DELIKT
UND
VORSATZTAT
IM
VERMEIDBAREN
VERBOTSIRRTUM
.
234
A)
AUSGLEICHSFUNKTION DER
STRAFE
.
235
B)
SICHERUNGSFUNKTION
DER
STRAFE
.
236
10.
STRAFWUERDIGKEIT
BLOSSEN
UNGEHORSAMS
.
237
A)
TABU-PFLICHTEN
.
238
YYB)
GEHORSAMSNORMEN
.
247
C)
ZWEIFEL
AN
DER
EIGNUNG
EINES
YYOBJ
EKTIVIERENDEN
"
STRAFRECHTS
.
250
D)
DIE ERFORDERLICHKEIT
VON
TABU-NORMEN,
INSBESONDERE VON
REGLEMENTIERUNGEN
.
255
AA)
GENERELLE
SANKTIONSBEWEHRUNG
VERSUS
UNMITTEL
BARER
ZWANG
ODER
AUSGLEICHSPFLICHT
IM
EINZELFALL
.
256
BB)
GELDBUSSE
STATT
STRAFE
ALS
MILDERES
MITTEL?
.258
D)
ERGEBNISSE
DES
KAPITELS
.
261
DRITTER
TEIL:
DIE
BEDEUTUNG
VON
NORMKENNTNIS
UND
NORMVERSTAENDNIS
INNERHALB
EINES
LIBERALEN
STRAFRECHTSKONZEPTS
VIERTES
KAPITEL:
DER
TAETERHORIZONT
ALS
BEWERTUNGSGEGENSTAND:
DIE
ZUMUTUNG
BLINDEN
GEHORSAMS
ALS
PROBLEM
DER
NORMLEGITIMATION
.
266
A)
EINLEITUNG
.
266
B)
IST
BLINDER
GEHORSAM
ZUMUTBAR?
.
268
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
I.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
EINZELNEN
.
268
1.
DIE
BEDEUTUNG DER
KRITISIERBARKEIT
FUER
DIE
QUALITAET STAATLICHEN
HANDELNS:
DIE
UNTERORDNUNG
UNTER
GEHORSAMSNONNEN
ALS
UNTERORDNUNG
UNTER
IN
GERINGEREM
MASS
LEGITIME
NORMEN
.
269
2.
AUTONOMIE:
HANDELN
AUS
EIGENER
UEBERZEUGUNG
ALS
SELBSTZWECK?
.
275
II.
DIE
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
FUNDIERUNG
EINES
SCHUTZES
VOR
REGLEMENTIERUNGEN
.279
1.
INDIVIDUALRECHTLICHE
KOMPONENTE
.
279
2.
GESELLSCHAFTLICHE,
INSTITUTIONELLE
ERWAEGUNGEN
.
283
3.
GESELLSCHAFTLICHE
UND
INDIVIDUELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER ENT
WICKLUNG
DER
FAEHIGKEIT
ZU
AUTONOMIE
UND
VERSTAENDIGUNG
.
285
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SOZIALEN
KONTEXT
DER
ENTWICKLUNG
VON
AUTONOMIE
.
288
5.
GESETZGEBUNGSKULTUR
ALS
TEIL
DES
SOZIALEN
KONTAKTS
.294
A)
DIE
SCHUETZENSWERTE
STRUKTUR
DES
YYPRIVATEN
SOZIALBEREICHS
"
.
294
B)
GEHORSAMSNORMEN,
REGLEMENTIERUNGEN
UND
DER
PROZESS
DER
SOZIALINTEGRATION
.
296
C)
DER
SCHUTZBEDUERFTIGE
BEREICH
.
298
6.
DIE
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
299
III.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
GEHORSAMSNORMEN
.
301
1.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
VON
GEHORSAMSDELIKTEN
IM
PRIVATBEREICH
.
302
2.
KONSEQUENZEN
.
303
A)
PROBLEMEBENE:
NORMIERUNGSVORSCHRIFTEN
ODER
NORMGELTUNGSBEDINGUNGEN
.
303
B)
MODALITAET
DER
ERKENNTNIS
.
304
C)
BEDINGUNGEN
DER
ERKENNBARKEIT
.
304
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
GEGENSTAND
DER
KENNTNIS BZW.
ERKENNBARKEIT
.
305
AA)
NORMZWECK
ODER
HANDLUNGSFOLGEN
.
305
BB)
DIE
DEFINITION
DES
NORMZWECKS
.306
CC)
ZWECK-MITTEL-RELATION
.309
DD)
BEISPIEL
.
309
EE)
FAZIT
.
311
FUENFTES
KAPITEL:
GRENZEN
DER
PFLICHT
ZUR
BEFOLGUNG
UNBEKANNTER
NORMEN
.
313
A)
DAS
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
ALS
MODUS
DER
VERTEILUNG
VON
FREIHEITEN
.
314
B)
DIE
ALLGEMEINEN
BELASTUNGEN
.319
I.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
319
II.
WELCHE
BELASTUNGEN
SIND
LEGITIMATIONSBEDUERFTIG?
.
320
III.
SKRIPTEN
STATT
PRINZIPIENGELEITETER
VERHALTENSSTEUERUNG
.
322
1.
DIE UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SKRIPTEN
UND
PRINZIPIENGELEITETER
VERHALTENSSTEUERUNG
.
323
2.
DAS VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
VERHALTENSORIENTIERUNGEN
ZUEINANDER
.
325
A)
DIE
DOMINANZ
DER
REGELORIENTIERUNG
ALS
FOLGE
DEFENSIVER
EINSTELLUNG
.
325
B)
ZUR
INHALTLICHEN
MOEGLICHKEIT
PRINZIPIENGELEITETEN
VERHALTENS
.
327
AA)
GIBT
ES
KONSENSGETRAGENE
PRINZIPIEN?
.
327
BB)
EIGNUNG DER
PRINZIPIEN
ZUR
AUSGRENZUNG
EINES
SICHEREN
BEREICHES
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
335
AAA)
DIVERGENZ
ZWISCHEN
INDIVIDUELL
BENUTZTEM
UND
BEHERRSCHTEM
GEFAEHRDUNGSPOTENTIAL
.
336
BBB)
PRINZIPIEN
UND
KOORDINATIONSREGELN
.
338
3.
BEDEUTUNGSWANDEL
DES
§
17
STGB
.339
INHALTSVERZEICHNIS
XV
IV.
DAS
POTENTIELLE
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
IM
LICHTE
DES
ART.
2.
ABS.
1
GG
.
340
1.
EINGRIFF
IN
ARTIKEL
2
ABSATZ
1
GG:
HANDLUNGSFREIHEIT
UND
NORMFLUT
.
341
2.
EIGNUNG
UND
ERFORDERLICHKEIT
EINER
UNBEDINGTEN
RECHTSTREUE
.
342
3.
ERFORDERLICHKEIT
DER
STRAFE
ZUR
RESTITUTION
DER
GELTUNGSGEGENSEITIGKEIT
VON
NORMEN?
.
342
V.
DIE
ZUMUTBARKEIT
DER
BELASTUNGEN
.344
1.
DIE
UNZUMUTBARKEIT
DER
NICHT
LIMITIERTEN
PFLICHT
.
344
2.
DIE
LIMITIERUNG DER
NORMBEFOLGUNGSPLICHT
.349
3.
GRENZEN
DER
DEFINITIONSKOMPETENZ
.
351
VI.
PRAKTISCHE
RESULTATE
.
355
1.
DER
SCHUTZ
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
.
355
A)
FALLBEISPIELE
.
355
B)
REKONSTRUKTION
DES
PRINZIPS
.
356
C)
KENNTNIS
DES
PRINZIPS
.
360
D)
LOESUNGSANSAETZE
.
365
2.
KOORDINATION UND
VERTEILUNG
VON
FREIHEITEN,
(ZUKUNFTS-)
CHANCEN
UND
LEISTUNGEN
.
369
A)
GRUENDE
FUER
DIE
KOORDINATION
.
370
B)
REGLEMENTIERUNGSMODI
.
370
C)
LEGITIMATORISCHE
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
FORMEN
UND
GRUENDEN
.
371
D)
DAS
ZUR
REGELERKENNTNIS
ERFORDERLICHE
WISSEN
.
371
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERTRAUENSSCHUTZ
DURCH
INFORMATION
UEBER
DIE
RECHTSLAGE
.
375
I.
DAS
PROBLEM
DER
ERKUNDIGUNGEN
.377
1.
ERKUNDIGUNGEN
UNTER
DEM
ASPEKT
YYNE
ULTRA
POSSE
"
.377
2.
IRREDUZIBLE
UND
GRADUIERBARE
ERKUNDIGUNGSRISIKEN
.377
3.
DIE
SICHERUNG DER
NEUTRALITAET:
GEGENSTAND DER
ERKUNDIGUNG
UND
SCHEINERKUNDIGUNG
.
378
A)
DIE
SCHEINERKUNDIGUNG
.
378
B)
DIE
RECHTSLAGE
ALS
GEGENSTAND
DER
ERKUNDIGUNG
.
379
C)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
382
AA)
GRUNDSAETZE
.
382
BB)
DIE
BEDEUTUNG
DES
GEGENSTANDES
DER
ERKUNDIGUNG
FUER
DIE
VERMEIDBARKEIT
.
383
CC)
ERGEBNIS
ZUR
SCHEINERKUNDIGUNG
.
387
DD)
DIE
LOESUNG
DES
FALLES
BGHST
21,18
.
388
4.
DIE
SICHERUNG
VON
KOMPETENZ
UND ZUVERLAESSIGKEIT:
ERKUNDIGUNGSMODELLE
.
389
A)
ERKUNDIGUNGSSTANDARD
.
389
B)
DIE
OPTIMALE
ERKUNDIGUNG
.
391
C)
DER
RELATIVE
STANDARD
.
392
D)
ERGEBNIS
.
392
AA)
GRUNDSATZ
.
392
BB)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
STANDARDS
.
394
CC)
KONSEQUENZEN
.
395
II.
DAS
STRAFGESETZ
ALS
GRUNDLAGE
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
-
DIE
BEDEUTUNG
DER
STRAFBARKEITSKENNTNIS
FUER
DIE
STRAFE
-
.
397
1.
DIE ZUMUTBARKEIT
UEBERSCHIESSENDER
SELBSTZENSUR
.
399
A)
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
ALS
STRAFBARKEITSBEWUSSTSEIN
.
399
B)
ENTLASTUNG
DURCH
ERKUNDIGUNG
NACH
DER
STRAFBARKEIT
.
399
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
DIE
BEDEUTUNG DER
STRAFBARKEITSKENNTNIS
FUER
DIE
LEGITIMATION
DER
STRAFE
.
401
A)
VERMEIDBARKEIT
DER
STRAFE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
FOLGENBESEITIGUNGSPFLICHT
.
401
B)
AUSGLEICHS
UND
SICHERUNGSFUNKTION
DER
STRAFE
.
401
AA)
DIE
AUSGLEICHSFUNKTION
DER
STRAFE
.
402
BB)
DIE
SICHERUNGSFUNKTION
DER
STRAFE
.
402
3.
ERGEBNIS
.
402
III.
ART.
103
ABS.
2
GG:
DAS
UNBESTIMMTE
STRAFGESETZ
ALS
GRUNDLAGE
DER
ERKUNDIGUNG
.
403
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
103
ABS.
2
GG
FUER
DIE
VORHERSEHBARKEIT
DER
BESTRAFUNG
.
407
1.
STRAFBARKEITSKENNTNIS
ALS
YYEINWILLIGUNG
IN
DIE
STRAFE
"
.409
2.
MITVERANTWORTUNG
DES
GESETZGEBERS
FUER
DEN
NORMGELTUNGSSCHADEN
.
411
3.
UNZUMUTBARKEIT
DER
SELBSTZENSUR
UND
BEGRENZTE
DULDUNG
YYLAESSLICHER
SUENDEN
"
DURCH
DIE
RECHTSORDNUNG
.414
A)
UNTERSCHIEDLICHES
DROHPOTENTIAL
VON
STRAFE
UND
ZIVIL
BZW.
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
KONSEQUENZEN
.
415
B)
ART.
103
ABS.
2
GG
ALS
SCHUTZ
DER FREIHEIT
ZU
YYLAESSLICHEN
SUENDEN
"
.
416
4.
KONSEQUENZEN:
.
418
A)
BESTIMMTHEIT
VON
STRAFVORSCHRIFTEN
.
419
B)
PRAKTISCHE KONSEQUENZEN
.
425
V.
DER
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
427
1.
PROBLEMSTELLUNG
.427
2.
MOEGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
.
429
A)
VERTRAUENSGRUNDSATZ
.
430
B)
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
431
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
GESETZGEBERISCHE
FUNKTION
DER
RECHTSPRECHUNG
.
433
AA)
DER
YYANSPRUCH
AUF
ORIENTIERUNGSHILFEN
"
-
ART.
103
ABS.
2
GG
.
433
BB)
VERBOT
DES
VENIRE
CONTRA FACTUM
PROPRIUM
.
434
3.
KONSEQUENZEN
.435
D)
DER
IRRTUM
UEBER
DIE
ERKUNDIGUNGSOBLIEGENHEITEN
UND
INFORMATIONSQUELLEN
.439
I.
DAS
PROBLEM
.
439
II.
DIE
RELEVANZ DIESES
IRRTUMS
.
439
III.
WANN
LIEGT
EIN
SOLCHER
YYMETA"
IRRTUM
VOR?
.
440
IV.
DIE VERMEIDBARKEIT
DES
YYMETA
"
IRRTUMS
.
443
E)
ERGEBNISSE
DES
KAPITELS
.
443
F)
ZUR
MOEGLICHKEIT
RESTRIKTIVER
AUSLEGUNG
DES
§
17
STGB
.445
SECHSTES
KAPITEL:
DIE
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.447
A)
FAKTISCHE
PRAEMISSEN:
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
BEFOLGUNG
UNBEKANNTER
NORMEN
.
447
B)
DOGMATISCHE
RESULTATE
.
449
C)
DIE
SACHLICHE
BEDEUTUNG
VON
NORMKENNTNIS
UND
NORMVERSTAENDNIS
FUER
DIE
STRAFE
.
453
I.
STRAFTHEORETISCHE
ERWAEGUNGEN
.
453
1.
PRAEMISSEN
.
453
2.
KONSEQUENZEN
.
454
II.
GEHORSAMSNORMEN
ALS
AUTONOMIEPROBLEM
.
455
III.
GRENZEN
DER
PFLICHT
ZUR
BEFOLGUNG
UNBEKANNTER
NORMEN
.456
1.
DIE
EIGENE
URTEILSKOMPETENZ
DES
BUERGERS
.
456
2.
DIE
ERKUNDIGUNGEN
.
456
3.
DAS
STRAFGESETZ
ALS
GRUNDLAGE
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
457
4.
VERTRAUEN
AUF
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
458
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
D)
DIE
PRAKTISCHEN
RESULTATE
.
459
I.
NICHT-PROFESSIONELLE
TAETIGKEIT
.459
1.
NORMVERSTAENDNIS
.459
2.
POTENTIELLE
NORMKENNTNIS
.
459
A)
ORIENTIERUNG
AN
SKRIPTEN
.
459
B)
ORIENTIERUNG
AN
PRINZIPIEN
.
460
C)
HERANZIEHUNG
EXTERNER
INFORMATIONEN
.
462
II.
PROFESSIONELLE
TAETIGKEIT:
.
462
1.
NORMVERSTAENDNIS
.
462
2.
NORMKENNTNIS
.
463
E)
PRUEFUNGSSCHRITTE
.
464
LITERATURVERZEICHNIS
.467 |
any_adam_object | 1 |
author | Velten, Petra |
author_facet | Velten, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Velten, Petra |
author_variant | p v pv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014585583 |
classification_rvk | PH 2610 PH 3130 |
ctrlnum | (OCoLC)52092594 (DE-599)BVBBV014585583 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014585583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020723s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964777339</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789079162</subfield><subfield code="9">3-7890-7916-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52092594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014585583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Velten, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Normkenntnis und Normverständnis</subfield><subfield code="c">Petra Velten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 501 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163573-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177278-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163573-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177278-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013055974</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916164</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014585583 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:29:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3789079162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916164 |
oclc_num | 52092594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIX, 501 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik |
series2 | Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik |
spelling | Velten, Petra Verfasser aut Normkenntnis und Normverständnis Petra Velten 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2002 XIX, 501 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik 9 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2000 Kenntnis (DE-588)4163573-5 gnd rswk-swf Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd rswk-swf Rechtsverständnis (DE-588)4177278-7 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 s Kenntnis (DE-588)4163573-5 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Rechtsverständnis (DE-588)4177278-7 s Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik 9 (DE-604)BV013055974 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Velten, Petra Normkenntnis und Normverständnis Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik Kenntnis (DE-588)4163573-5 gnd Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd Rechtsverständnis (DE-588)4177278-7 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163573-5 (DE-588)4048812-3 (DE-588)4177278-7 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Normkenntnis und Normverständnis |
title_auth | Normkenntnis und Normverständnis |
title_exact_search | Normkenntnis und Normverständnis |
title_full | Normkenntnis und Normverständnis Petra Velten |
title_fullStr | Normkenntnis und Normverständnis Petra Velten |
title_full_unstemmed | Normkenntnis und Normverständnis Petra Velten |
title_short | Normkenntnis und Normverständnis |
title_sort | normkenntnis und normverstandnis |
topic | Kenntnis (DE-588)4163573-5 gnd Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd Rechtsverständnis (DE-588)4177278-7 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Kenntnis Rechtsnorm Rechtsverständnis Strafrecht Strafbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013055974 |
work_keys_str_mv | AT veltenpetra normkenntnisundnormverstandnis |