Vermögensplanung für Unternehmer: im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Stuttgart ; Wien
Haupt
2002
|
Schriftenreihe: | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen
340 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XXII, 236 S. Ill. : 23 cm |
ISBN: | 3258065403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014585501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021016 | ||
007 | t | ||
008 | 020723s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964743761 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258065403 |9 3-258-06540-3 | ||
035 | |a (OCoLC)52188349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014585501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a QK 820 |0 (DE-625)141683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Basler, Simon K. |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124067530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensplanung für Unternehmer |b im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre |c Simon K. Basler |
264 | 1 | |a Bern ; Stuttgart ; Wien |b Haupt |c 2002 | |
300 | |a XXII, 236 S. |b Ill. : 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 340 | |
500 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatvermögen |0 (DE-588)4175757-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Privatvermögen |0 (DE-588)4175757-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Privatvermögen |0 (DE-588)4175757-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 340 |w (DE-604)BV023546687 |9 340 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129363404259328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis x
Abbildungsverzeichnis xv
Tabellenverzeichnis xix
Abkürzungsverzeichnis xxi
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit 3
1.3 Zum Begriff des Unternehmers 5
2. Die Antagesituation von Unternehmern 7
2.1 Besondere Charakteristika von Unternehmern 7
2.2 Lebenszyklusabhängige Anlagesituationen 18
3. Determinanten des unternehmerischen Anlageverhaltens 27
3.1 Anlageziele 27
3.2 Anlage-, Planungs- und Entscheidungshorizont 39
3.3 Risikobereitschaft 41
3.4 Steuern 44
4. Implikationen der Finanzmarkttheorie für die private
Vermögensplanung von Unternehmern 51
4.1 Grundlagen der Vermögensstrukturierung 51
4.2 Klassische Optimierungsansätze 56
4.3 Optimale Konsum- und Sparentscheide 64
4.4 Lebenszyklusorientierte Anlageoptimierung 72
4.5 Erkenntnisse für die private Vermögensplanung von Unternehmern 83
5. Optimierung der Ausschüttungen 85
5.1 Determinanten der Ausschüttungsentscheidung 87
5.2 Ausschüttungsentscheidungen unter rein steuerlichen Aspekten 92
5.3 Modellierung der privaten Vermögensplanung 103
5.4 Analyse verschiedener Ausschüttungsstrategien 117
5.5 Erkenntnisse für die Ausschüttungsentscheidung 137
6. Optimierung des privaten Finanzvermögens 139
6.1 Grundidee der Modellierung 139
6.2 Bestimmung der optimalen Vermögensstruktur 144
6.3 Fallbeispiele 153
6.4 Erkenntnisse für die private Anlagepolitik von Unternehmern 175
7. Schlussfolgerungen 179
Anhang 185
Literaturverzeichnis 215
ix
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xv
Tabellenverzeichnis xix
Abkürzungsverzeichnis xxi
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit 3
1.3 Zum Begriff des Unternehmers 5
2. Die Anlagesituation von Unternehmern 7
2.1 Besondere Charakteristika von Unternehmern 7
2.1.1 Einseitige Vermögensstruktur 7
2.1.2 Vermögensrisiken 9
2.1.3 Gebundene Mittel 11
2.1.4 Einkommensrisiken 13
2.1.5 Interdependenzen zwischen betrieblichen und privaten
Liquiditätsansprüchen 14
2.1.6 Aktives Investment 16
2.2 Lebenszyklusabhängige Anlagesituationen 18
2.2.1 Der persönliche Lebenszyklus 18
2.2.2 Der Unternehmenslebenszyklus 22
2.2.3 Konsequenzen für die private Vermögensplanung 24
3. Determinanten des unternehmerischen Anlageverhaltens 27
3.1 Anlageziele 27
3.1.1 Persönliche Ziele 27
3.1.2 Aufbau von Liquidität 30
3.1.3 Altersversorgung 31
a) Überblick über das Vorsorgesystem in der Schweiz 31
b) Das Schweizerische Vorsorgesystem für Unternehmer 34
3.1.4 Vorbereitung der Nachfolgeregelung 35
3.1.5 Engagement für eine Idee oder Entwicklung 37
3.1.6 Zielkonflikte 38
3.2 Anlage-, Planungs- und Entscheidungshorizont 39
3.2.1 Anlagehorizont 39
3.2.2 Planungs- und Entscheidungshorizont 40
3.3 Risikobereitschaft 41
3.3.1 Risikoverhalten im unternehmerischen Bereich 41
3.3.2 Risikoverhalten im privaten Bereich 42
x
3.4 Steuern 44
3.4.1 Besteuerung des Unternehmers als Privatperson 44
3.4.2 Besteuerung von Unternehmen 46
a) Besteuerung von Einzel- und Personengesellschaften 47
b) Besteuerung von Kapitalgesellschaften 48
c) Besteuerung von Holdinggesellschaften 49
4. Implikationen der Finanzmarkttheorie für die private
Vermögensplanung von Unternehmern 51
4.1 Grundlagen der Vermögensstrukturierung 51
4.1.1 Arten und Bedeutung der Vermögensstrukturierung 51
4.1.2 Das Risikoverständnis in der Finanzmarkttheorie 53
4.2 Klassische Optimierungsansätze 56
4.2.1 Grundsatz der Diversifikation 56
4.2.2 Portfolio Selection und Asset Allocation 58
4.2.3 Integration von Unternehmensbeteiligungen 60
4.2.4 Optimierung unter Berücksichtigung des Ausfallrisikos 62
4.3 Optimale Konsum- und Sparentscheide 64
4.3.1 Lebenszyklushypothese 64
a) Die klassische Lebenszyklushypothese 64
b) Einbezug von Sicherheitsreserven und Erbmotiven 67
4.3.2 Verhaltenswissenschaftliche Aspekte 68
4.3.3 Die spezielle Situation von Unternehmern 70
4.4 Lebenszyklusorientierte Anlageoptimierung 72
4.4.1 Einführung und Literaturüberblick 72
4.4.2 Bewertung und Verlauf des Humankapitals 74
4.4.3 Integration von Verpflichtungen und weiteren Kapitalarten 78
4.4.4 Integration von Humankapital 80
4.5 Erkenntnisse für die private Vermögensplanung von Unternehmern 83
5. Optimierung der Ausschüttungen 85
5.1 Determinanten der Ausschüttungsentscheidung 87
5.1.1 Gewinnthesaurierungsbedarf 87
5.1.2 Investitionsalternativen und Opportunitätskosten 88
5.1.3 Persönliche Bedürfnisse und Präferenzen 89
5.1.4 Beteiligungs- und Familienverhältnisse 90
5.1.5 Steuern 91
5.2 Ausschüttungsentscheidungen unter rein steuerlichen Aspekten 92
5.2.1 Modellierung 92
5.2.2 Ausgangsbeispiel 95
5.2.3 Analyse verschiedener Bezugsstrategien 98
a) Wirkung verschiedener Steuerdifferenziale 98
b) Wirkung verschiedener Anlagestrategien 99
c) Berücksichtigung einer Holding 100
xi
5.3 Modellierung der privaten Vermögensplanung 103
5.3.1 Modellierung der unternehmerischen Sphäre 104
a) Basismodellierung 104
b) Einführung eines variablen Unternehmersalärs 105
c) Bestimmung des Unternehmenswerts 107
5.3.2 Modellierung der privaten Sphäre 110
a) Einnahmen- und Ausgabenplanung 110
b) Privatvermögen 114
c) Pensionskassenvermögen 115
5.4 Analyse verschiedener Ausschüttungsstrategien 117
5.4.1 Dividendenpolitik 117
a) Analyse unterschiedlicher Eigenkapitalrentabilitäten 117
b) Einbezug von Risikoaspekten 120
c) Unsicherheit des Verkaufserlöses 126
5.4.2 Salärpolitik 128
a) Variation des Bruttosalärs 128
b) Art der Vergütung 130
5.4.3 Zuwendungen an die Pensionskasse 131
a) Erhöhung der Pensionskassenbeiträge 131
b) Einkauf von fehlenden Beitragsjahren 133
c) Arbeitgeberbeiträge an die Pensionskasse 135
5.5 Erkenntnisse für die Ausschüttungsentscheidung 137
6. Optimierung des privaten Finanzvermögens 139
6.1 Grundidee der Modellierung 139
6.1.1 Unternehmensbeteiligung und Humankapital als Nebenbedingung
für die Vermögensstrukturierung 139
6.1.2 Die Bedeutung der Risikotoleranz 142
6.2 Bestimmung der optimalen Vermögensstruktur 144
6.2.1 Gesamtvermögen als Ausgangslage 144
6.2.2 Berechnung der optimalen Aktienquote 146
6.2.3 Berücksichtigung einer Schwankungsreserve 149
6.2.4 Implikationen für die Vermögensstrukturierung 151
6.3 Fallbeispiele 153
6.3.1 Bestimmung der Vermögenswerte und Verpflichtungen 154
a) Humankapital und Barwert der zukünftigen Lebenshaltungskosten 154
b) Barwert der Rentenzahlungen 156
6.3.2 Bestimmung der Aktienquote über den Lebenszyklus 158
6.3.3 Bestimmung der Vermögensstruktur 161
6.3.4 Sensitivitätsanalysen 164
a) Unsicherheit der Cashflows 164
b) Variation Unternehmenswert 167
c) Variation Aktienmarktabhängigkeit 168
6.3.5 Änderung der Ausgangslage 169
a) Jüngerer Unternehmer 169
b) Älterer Kleinunternehmer 171
6.4 Erkenntnisse für die private Anlagepolitik von Unternehmern 175
7. Schlussfolgerungen 179
xii
Anhang 185
A. Herleitung des Vermögensstrukturierungsalgorithmus 187
B. Ergebnisse der Steuerplanung aus Abschnitt 5.2 191
B.1 Bezugsstrategien ohne Berücksichtigung latenter Steuern 191
B.2 Bezugsstrategien mit Berücksichtigung latenter Steuern 191
B.3 Bezugsstrategien bei Berücksichtigung einer Holding 192
B.4 Bezugsstrategien bei verschiedenen Steuerdifferenzialen 192
B.5 Bezugsstrategien bei verschiedenen Anlagestrategien 195
C. Fallbeispiel zur Vermögensplanung in Abschnitt 5.3 196
C.1 Unternehmensentwicklung 196
C.2 Private Finanzplanung 197
C.3 Ausschüttungsstrategien 199
D. Fallbeispiele zur Vermögensstrukturierung in Kapitel 6 203
D.1 Ausgangsbeispiel 203
D.2 Beispiel jüngerer Unternehmer 205
D.3 Beispiel älterer Unternehmer 207
E. Rahmenbedingungen der Vermögensplanung 209
E.1 Überblick über die unterstellten Rahmenbedingungen 209
E.2 Finanzmarktparameter 209
E.3 Steuern 211
E.4 AHV-Altersrenten 213
E.5 Mittlere Lebenserwartung in der Schweiz 214
Literaturverzeichnis 215
xiii
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Aufbau der Arbeit 3
Abb. 1-2: Abgrenzung des Untemehmerbegriffs 6
Abb. 2-1: Vermögensstruktur von Unternehmern und Nicht-Unterneh¬
mern in den USA 8
Abb. 2-2: Vermögensrisiken für Unternehmer 9
Abb. 2-3: Risiko-Liquiditäts-Positionierung von Finanzwerten 12
Abb. 2-4: Rechtliche und steuerliche Konflikttrias eines Unternehmers 15
Abb. 2-5: Der berufliche Lebenszyklus eines Individuums 19
Abb. 2-6: Finanzielle Problemstellungen im persönlichen Lebenszyklus
eines Unternehmers 21
Abb. 2-7: Lebenszyklusphasen von kleinen und mittleren Unternehmen 23
Abb. 3-1: Die Pyramide der Anlageziele 29
Abb. 3-2: Das Vorsorgesystem der Schweiz 31
Abb. 3-3: Beispiel für die guter- und erbrechtlichen Konsequenzen einer
Nachfolgeplanung 36
Abb. 3-4: Risikotypologie von kleinen und mittelständischen Unterneh¬
mern in Deutschland 41
Abb. 3-5: Verteilung der Risikobereitschaft über den Lebenszyklus 43
Abb. 3-6: Überblick über die Steuern für Privatpersonen in der Schweiz 44
Abb. 3-7: Vergleich verschiedener Rechtsformen unter Steueraspekten 46
Abb. 4-1: Ausfallwahrscheinlichkeit eines diversifizierten Aktienport-
folios bei unterschiedlichen Mindestrenditen und Anlageho¬
rizonten 55
Abb. 4-2: Effizienzgrenze von Markowitz und Kapitalmarktlinie 59
Abb. 4-3: Portfoliooptimierung mit und ohne Restriktion eines fixen Ver¬
mögenswerts 61
Abb. 4-4: Aktienanteile über den Lebenszyklus unter Berücksichtigung
eines maximalen Ausfallrisikos von 1% 63
xv
Abb. 4-5: Konsum- und Vermögensentwicklung gemäss der klassischen
Lebenszyklushypothese 65
Abb. 4-6: Idealtypischer Wertverlauf von Humankapital bei sicherer und
unsicherer Einkommensentwicklung 77
Abb. 4-7: Idealtypischer Verlauf von Nettohumankapital, Finanz- und Ge¬
samtvermögen 79
Abb. 4-8: Beispiel zur Anlageoptimierung unter Berücksichtigung von
Humankapital 82
Abb. 5-1: Entscheidungsprobleme eines Unternehmers im Rahmen der
Vermögensplanung 85
Abb. 5-2: Entwicklung des Gesamtvermögens bei unterschiedlichen
Payout Ratios ohne Berücksichtigung latenter Steuern 96
Abb. 5-3: Gesamtvermögen im Verkaufszeitpunkt bei verschiedenen Ein¬
kommens- und Unternehmenssteuersätzen und unter Berück¬
sichtigung der latenten Steuern 99
Abb. 5-4: Gesamtvermögen im Verkaufszeitpunkt bei verschiedenen An¬
lagestrategien und unter Berücksichtigung der latenten Steuern 100
Abb. 5-5: Entwicklung des Gesamtvermögens mit und ohne Holdingge¬
sellschaft unter Berücksichtigung der latenten Steuern 102
Abb. 5-6: Entwicklung des Unternehmenswerts nach der Multiplikatorme¬
thode bei unterschiedlichen Payout Ratios 109
Abb. 5-7: Struktur des Gesamtvermögens im Zeitpunkt des Unterneh¬
mensverkaufs bei unterschiedlichen Payout Ratios 117
Abb. 5-8: Gesamtvermögen im Zeitpunkt des Unternehmensverkaufs bei
unterschiedlichen Payout Ratios und Eigenkapitalrentabilitäten 118
Abb. 5-9: Höhe des Gesamtvermögens im Zeitpunkt des Unternehmens¬
verkaufs bei unterschiedlichen Payout Ratios und Eigen¬
kapitalrentabilitäten auf Reinvestitionen 119
Abb. 5-10: Häufigkeitsverteilung der Summe aus Eigenkapital und Privat¬
vermögen im Pensionierungszeitpunkt (ROE 15%, Volatilität
ROE40%) 122
xvi
Abb. 5-11: Häufigkeitsverteilung der Summe aus Eigenkapital und Privat¬
vermögen im Pensionierungszeitpunkt (ROE 6%, Volatilität
ROE20%) 123
Abb. 5-12: Häufigkeitsverteilung des Eigenkapitals im Pensionierungszeit¬
punkt (ROE 15%, Volatilität ROE 40%) 125
Abb. 5-13: Gesamtvermögen im Zeitpunkt des Unternehmensverkaufs in
Abhängigkeit der Payout Ratio und des Multiplikators 127
Abb. 5-14: Gesamtvermögen im Zeitpunkt des Unternehmensverkaufs bei
unterschiedlichen Bruttosalären und Payout Ratios 128
Abb. 5-15: Struktur des Gesamtvermögens im Zeitpunkt des
Unternehmensverkaufs bei unterschiedlichen Pensionkassenbei¬
trägen und Aktienquoten 132
Abb. 5-16: Pensionskassen- und Privatvermögen im Zeitpunkt des Unter¬
nehmensverkaufs bei a.o. Pensionskasseneinzahlungen 135
Abb. 6-1: Grundidee zur Strukturierung des privaten Finanzvermögens ei¬
nes Unternehmers 141
Abb. 6-2: Private Vermögensbilanz eines Unternehmers unter Berücksich¬
tigung von Humankapital und Barwert der Lebenshaltungs¬
kosten 144
Abb. 6-3: Verlauf des Humankapitals, des Gegenwartswerts der Lebens¬
haltungskosten und des Nettohumankapitals im Ausgangs¬
beispiel 155
Abb. 6-4: Entwicklung des Pensionsvermögens im Ausgangsbeispiel 157
Abb. 6-5: Optimale Aktienanteile am Finanzvermögen über den Lebens¬
zyklus für das Ausgangsbeispiel des 45-jährigen Unternehmers 159
Abb. 6-6: Optimaler absoluter Betrag an Aktien über den Lebenszyklus
für das Ausgangsbeispiel des 45-jährigen Unternehmers 160
Abb. 6-7: Optimale Strukturierung des Privat Vermögens über den Lebens¬
zyklus für das Ausgangsbeispiel des 45-jährigen Unternehmers 163
Abb. 6-8: Optimale Aktienanteile am Finanzvermögen über den Lebens¬
zyklus bei unterschiedlichen Diskontierungssätzen für das
Humankapital 165
xvii
Abb. 6-9: Optimale Aktienanteile am Finanzvermögen über den Lebens¬
zyklus bei unterschiedlichen Diskontierungssätzen für die
Lebenshaltungskosten 166
Abb. 6-10: Optimale Aktienanteile am Finanzvermögen über den Lebens¬
zyklus bei unterschiedlich hohen Unternehmensbewertungs-
Multiplikatoren 167
Abb. 6-11: Optimale Aktienanteile am Finanzvermögen über den Lebens¬
zyklus bei unterschiedlichen Aktienmarktabhängigkeiten des
Unternehmens 168
Abb. 6-12: Optimale Strukturierung des Privatvermögens über den Lebens¬
zyklus für das Beispiel des 30-jährigen Jungunternehmers 171
Abb. 6-13: Strukturierung des Privatvermögens über den Lebenszyklus für
das Beispiel des 60-jährigen Kleinunternehmers 173
Abb. 6-14: Entwicklung der Einnahmen/Ausgaben und des Unternehmens¬
und Finanzvermögens des 60-jährigen Kleinunternehmers 174
Abb. 6-15: Spannungsfeld zwischen Risikoneigung und Risikofähigkeit 175
Abb. 6-16: Vermögensstrukturierung über den Lebenszyklus eines Un¬
ternehmers 178
xviii
Tabellenverzeichnis
Tab. 5-1: Annahmen des Ausgangsbeispiels für den Aus¬
schüttungsvergleich unter rein steuerlichen Aspekten 95
Tab. 5-2: Entwicklung des Gesamtgewinns und des Eigenkapitals bei
einer Payout Ratio von 30% 105
Tab. 5-3: Salär- und Gewinnentwicklung bei einer einmaligen Salärerhö¬
hung und einem Salärwachstum von 1% p.a 107
Tab. 5-4: Entwicklung der privaten Einnahmen- und Ausgabenplanung
für das Ausgangsbeispiel 113
Tab. 5-5: Entwicklung des Privatvermögens für das Ausgangsbeispiel 114
Tab. 5-6: Entwicklung des Pensionskassensparkapitals für das Ausgangs¬
beispiel 116
Tab. 6-1: Annahmen für das Fallbeispiel des 45-jährigen Unternehmers 153
Tab. 6-2: Annahmen für die Finanzmarktparameter 158
Tab. 6-3: Entwicklung der Schwankungsreserve für das Ausgangsbeispiel
bei einer Liquiditäts-Ratio von 3 161
Tab. 6-4: Annahmen für das Beispiel des 30-jährigen Jungunternehmers 170
Tab. 6-5: Annahmen für das Beispiel des 60-jährigen Kleinunternehmers 172
Tab. 6-6: Zentrale Einflussgrössen auf die Vermögensstrukturierung 177
xix
|
any_adam_object | 1 |
author | Basler, Simon K. 1973- |
author_GND | (DE-588)124067530 |
author_facet | Basler, Simon K. 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Basler, Simon K. 1973- |
author_variant | s k b sk skb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014585501 |
classification_rvk | QK 820 |
ctrlnum | (OCoLC)52188349 (DE-599)BVBBV014585501 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02042nam a22004938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014585501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020723s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964743761</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258065403</subfield><subfield code="9">3-258-06540-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52188349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014585501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler, Simon K.</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124067530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensplanung für Unternehmer</subfield><subfield code="b">im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre</subfield><subfield code="c">Simon K. Basler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Stuttgart ; Wien</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 236 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">340</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175757-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175757-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privatvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175757-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">340</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023546687</subfield><subfield code="9">340</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916097</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014585501 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:03:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3258065403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916097 |
oclc_num | 52188349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | XXII, 236 S. Ill. : 23 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
series2 | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
spelling | Basler, Simon K. 1973- Verfasser (DE-588)124067530 aut Vermögensplanung für Unternehmer im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre Simon K. Basler Bern ; Stuttgart ; Wien Haupt 2002 XXII, 236 S. Ill. : 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 340 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2002 Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf Privatvermögen (DE-588)4175757-9 gnd rswk-swf Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd rswk-swf Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmer (DE-588)4061949-7 s Privatvermögen (DE-588)4175757-9 s Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 s DE-604 Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 340 (DE-604)BV023546687 340 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Basler, Simon K. 1973- Vermögensplanung für Unternehmer im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Privatvermögen (DE-588)4175757-9 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073213-7 (DE-588)4175757-9 (DE-588)4063089-4 (DE-588)4061949-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Vermögensplanung für Unternehmer im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre |
title_auth | Vermögensplanung für Unternehmer im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre |
title_exact_search | Vermögensplanung für Unternehmer im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre |
title_full | Vermögensplanung für Unternehmer im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre Simon K. Basler |
title_fullStr | Vermögensplanung für Unternehmer im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre Simon K. Basler |
title_full_unstemmed | Vermögensplanung für Unternehmer im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre Simon K. Basler |
title_short | Vermögensplanung für Unternehmer |
title_sort | vermogensplanung fur unternehmer im spannungsfeld der privaten und betrieblichen sphare |
title_sub | im Spannungsfeld der privaten und betrieblichen Sphäre |
topic | Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Privatvermögen (DE-588)4175757-9 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd |
topic_facet | Kapitalanlage Privatvermögen Vermögensverwaltung Unternehmer Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023546687 |
work_keys_str_mv | AT baslersimonk vermogensplanungfurunternehmerimspannungsfeldderprivatenundbetrieblichensphare |