Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kosmos
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3440089894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014585462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120321 | ||
007 | t | ||
008 | 020723s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96467162X |2 DE-101 | |
020 | |a 3440089894 |9 3-440-08989-4 | ||
035 | |a (OCoLC)53411534 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014585462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-1028 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-573 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-B16 |a DE-2533 |a GYN01 | ||
084 | |a WB 4073 |0 (DE-625)148002: |2 rvk | ||
084 | |a WC 2900 |0 (DE-625)148075: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 040f |2 stub | ||
084 | |a PHY 130f |2 stub | ||
084 | |a NAT 117f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kremer, Bruno P. |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)123319463 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie |c Bruno P. Kremer |
246 | 1 | 3 | |a Das große Buch der Mikroskopie |
246 | 1 | 3 | |a Mikroskopie |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kosmos |c 2002 | |
300 | |a 317 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Microscopie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroskopie |0 (DE-588)4039238-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mikroskopie |0 (DE-588)4039238-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069830225657856 |
---|---|
adam_text |
INHALT 5
Zum Geleit . 12
Einladung zum Grenzüberschreiten . 13
^Aufbruch in kleine Welten 14
1.1 Expeditionen ins Unsichtbare 14
Verlagerung der Erfahrungsgrenzen . 14
Größenordnungen in der Biologie . 14
Schöne neue Welt . 15
Formale Ästhetik .
Wahrnehmung in neuen Grenzen . 16
1.2 Zur Geschichte eines Durchblicks . 18
Den Anfang setzt die Brille . 18
Vom Teleskop zum Mikroskop. 19
Venezianisches Glas und britische Linsen . 19
Die Mücke zum Elefanten machen. 20
Durchlicht statt Aufsicht . 21
Fehlerhaft und begrenzt . 22
Auf dem Weg zum Hightech-Instrument . 24
An der Grenze - Elektronenmikroskopie . 24
Jl'jlrkiindungen
2Л
Gräben auf Glas . 26
Zitterpartie: Die Brownsche Bewegung . 26
2.2 Luftblasen im Präparat . 28
Gewölbt nach allen Seiten . 28
Total reflektiert . 28
Beugungssäume . 29
2.3 Mikroskopie winziger Kristalle . 30
Kristallwachstum aus konzentrierten Lösungen . 30
Kristallisation aus der Schmelze . 30
Mikrosublimation - Kristalle gehen an die Decke 31
Zaubern mit Zucker . 32
Kristalle im Urin . 33
Aus dem Repertoire der KTU . 33
Wiederholungsmuster . 33
2.4 Hartmaterial dünn schleifen . 34
Gesteinsproben unter dem Mikroskop . 34
Scheibchenweise und hauchdünn. 34
Spuren frühen Lebens . 35
Dünnschliffe von Molluskenschalen . 36
Knochenarbeit . 36
2.5 Kunststoffe und Gespinste . 37
Fadenkreuz zur Raumorientierung . 37
Nylon oder Perlon ? . 37
Kunstseide oder Rohseide? . 38
Feuerwerk in Folien . 38
Spinnennetz unter dem Mikroskop . 39
Verschiedene Fadentypen . 39
2.6 Schnee- und Reifkristalle . 40
Flocken auf Lack abbilden . 40
Schnee direkt . 40
Raureif: Eis am Stiel . 41
3 An der Schwelle des Lebens 42
3.1 Pflanzenviren . 42
Mosaikviren im Tabak . 42
Viren sind keine Lebewesen . 42
Parasiten im Kleinstformat . 43
3.2 Bakterien - die kleinsten Lebewesen . 44
Zahn- und Zungenbelag . 44
Protocyten sind die einfachsten Zellen . 45
Milchsäurebakterien . 46
Bakterien kultivieren . 47
Riesenbakterien auf Mohrrübenscheiben . 48
Zellen ohne Zellkerne . 48
Gram-Färbung: Mehr oder weniger dickhäutig . 48
Kapseln sind keine Zellwände . 49
Der Star unter den Mikroben . 49
Bakterien auf Bestellung . 50
Bakteriengeißeln - die kleinsten Motoren . 50
Stoffwechselvielfalt . 51
Bakterieller Eisenniederschlag . 52
Wurzelknöllchen . 52
Tiefe Gabel am Stammbaum der Organismen . 53
3.3 Cyanobakterien . 54
Zellen verändern die Welt . 54
Lockere und feste Verbände . 55
INHALT
Heterocysten
Vermehren durch Zerbrechen . 56
Wasserblüte . 56
Cyanobakterien aus Böden . 57
Kriechende Fäden . 57
Wasserfarn mit Untermieter . 58
Bakterien aus dem Katalog . 58
4 Die Zelle und ihre Bestandteile 59
4.1 Grundbauplan Zelle . 59
Alle Lebewesen sind Zellwesen . 59
Tierische Zellen - einfach und dennoch
komplex . 60
Ein Klassiker der Mikroskopie:
Die Zwiebelschuppenepidermis . 60
Die Vakuole braucht den meisten Platz . 61
Eine Scheibchen zum Abschneiden - von
der Salatgurke . 61
Der Eucyt verkörpert die höhere Zelle . 62
Historische Objekte: Flaschenkork
und Wasserpflanzen. 62
Kompartimente durchgliedern die Zelle . 63
Basiskennzeichen eines Eucyten. 64
4.2 Die pflanzliche Zellwand . 65
Modellhaft klar: Zellwände aus dem
Stängelmark
Interzellularen - Lücken zwischen den Zellen . 65
Schichtenfolge im Verbund . 66
Kanäle queren die Zellwand . 67
Zusammenhang trotz Trennwand . 67
Wände mit Mäanderschleifen . 68
4.3 Piastiden - farbig oder farblos . 69
Innerer Aufbau . 69
Zwischenlager der Photosyntheseprodukte . 70
Umbau zum Chromoplasten . 70
Kristallgebilde mit Membranumkleidung . 71
Signalgeber . 71
Herbstlaub - bunter Abfall . 71
Leukoplasten in der
Amyloplasten - Stärkespeicher der Pflanzen . 72
Exzentrische Gestalten . 73
Formenvielfalt der Amyloplasten . 73
4.4 Vakuolen - Stoffdepot und Wasserspeicher . 74
Anthocyane oder Betalaine . 74
Reichhaltiges Stoffdepot . 74
Plasmolyse: Vakuolen schrumpfen lassen . 75
Kontrollierter Stoffdurchgang . 75
Innerer Druck für äußere Festigkeit . 76
Vakuolen anfärben . 76
Die Löslichkeit entscheidet. 76
Ionen in der Falle . 77
Nur eine Frage der Ladung . 77
Kristalle in der Vakuole . 78
Kristallformen-plattig, zackig oder nadeldünn . 78
4.5 Chromosomen und Kernteilung . 79
Wachsen durch Teilen . 79
Schneiden, Färben, Quetschen . 80
Beobachtung am lebenden Objekt . 80
Chromosomen werden sichtbar . 81
Chromosomen an der Leine . 81
Der Karyotyp gibt Aufschluss . 8n
Trennung der Chromatiden . 82
Mitosen im Nährgewebe. 82
Riesenchromosomen . 83
Pflanzliche Polytän-Chromosomen . 84
Der kleine Unterschied: Barr-Körperchen . 84
Das ganze Erbe im halben Kern . 84
Reifungsteilung bei der Pollenkornbildung . 85
4.6 Membranen und Mitochondrien . 86
Zelluläres Kraftwerk . 86
Mitochondrien anfärben . 86
Endomembransystem aus Nervenzellen. 87
Membranhüllen im Fluoreszenzlicht . 88
Die Zelle als Zimmer . 88
5 Einzeller und andere Protisten 89
5.1 Aufwuchs und Plankton . 89
Heuaufguss . 89
Aus dem Vollen schöpfen .
Fischen in Freilandgewässern . 90
Sitzende Siedler - Aufwuchsgesellschaften . 90
Aufwuchs ansiedeln . 91
Protisten mit dem Deckglas sammeln . 91
Basiphyten und Epizoen . 92
Proben aus dem Boden . 92
Fundort Aquarium . 92
Ganzjähriges Angebot - das Kaltwasser¬
aquarium . 93
Geschwindigkeitsbeschränkung . 93
5.2 Algen - die etwas anderen Pflanzen . 94
Jahreszeitliche Massenentwicklung . 94
Eine Zelle - vier Grundtypen . 94
Grünalgen - Vertreter mehrerer Klassen . 96
Algen mit braungelben Chloroplasten . 96
INHALT
5.3 Augenflagellaten 97
Augenflagellaten - spindeldürr bis kugelrund . 97
Grüne Protozoen. 97
Protisten: Weder Pflanzen noch Tiere . 98
5.4 Koloniebildung bei Algen 99
Grünalge mit besonderer Masche . 99
Zellketten und Zackenrädchen . 99
Schwebende Platten, rollende Kugeln .
5.5 Rindenbewohnende Grünalgen 102
Einfache Präparation . 102
Artenreicher Aufwuchs . 102
Algen aus dem Luftplankton . 103
5.6 Kieselalgen 104
Schaufenster Zellwand . 104
Bauprinzip Käseschachtel. 104
Der Boden wird zum Deckel . 105
Kreisrund oder zweiseitig symmetrisch . 105
Muster mit Löchern und Poren .
Schalenreinigung: Fegefeuer oder Säureattacke 106
Beugen und Brechen . 107
Kriechen wie ein Kettenfahrzeug . 107
Kieselschalen bergeweise . 108
5.7 Joch- und Zieralgen . 109
Geschraubte Bänder . 109
Plattige Chloroplasten .
Desmidien: Figurbetonte
Vergleichsammlung anlegen . 112
Pyrenoid-der grüne Punkt im
Chromatophoren sind Chloroplasten . 113
5.8 Meeresalgen . 114
Flüssigkonserven . 114
Konservieren durch Austrocknen . 115
Wechsel der Generationen . 115
Meeresalge als Landpflanze .
Hübsche Büschel.
Verkalkte Algen . 117
Thallus mit drei Schichten . 117
5.9 Algen in Symbiose.
Grüne Tiere .
Dauerhafte Verbindung . 118
Partnerschaft mit Algen .
Zelle mit eigener Algenkultur . mg
Stofftausch zwischen den Partnern . 120
Symbiontische Algen - eine verbreitete
Erscheinung .
Piastiden aus Blaualgen . 121
5-Ю PrOtOZOen . 122
Begriffliche Annäherung . 122
Das Paradebeispiel: Pantoffeltier
Paramecium . 122
Wimperfeld mit Waffelmuster . 123
Kerne,
Fütterung mit Hefezellen . 124
Klärwerk-Protozoen: Locker und flockig. 125
Sesshafte Wimpertiere . 125
Räuber ohne Zellmund . 126
Bodenciliaten im Untergrund. 126
Wimpertiere im Verdauungstrakt . 127
Protozoen aus dem Aquarium . 127
Tiere mit bewimperten Räderorgan . 127
5.Π
Kammerlinge - vielfach durchlöchert . 129
Fließende Formen . 130
Amöben bauen Schalen . 131
Zellen in Kristallpalästen . 131
Ein- oder vielgeißelig . 132
Schleimpilze - bunt und beweglich . 133
Anzucht in der Petrischale . 134
6 Pilze sind ein Reich für sich 135
6.1 Ein- oder wenigzellige Mikropilze . 135
Kein Pils ohne Pilz . 135
Hefen sind (fast) überall . 136
Symbiontische Hefen in Pflanzensaugern . 137
Pilzzucht mit Fangplatten . 137
Patina aus Pilzen . 138
6.2 Fädige Mikropilze . 139
Schimmelreiter: Pilze auf Lebensmitteln . 139
Mycele im Schaufenster . 140
Hyphen
zum Filmstar . 141
Mycel
Parasitische Mikropilze . 142
Schimmel mit Köpfchen . 143
So ein Mist: Pilzkultur auf Pflanzen¬
fresserdung . 143
6.3 Fruchtkörper der Großpilze . 144
Hüte, Kappen, Mützen . 144
Sporen im Schlauch . 144
Ständerpilze mit Sporenständer . 146
Hyphen
Haare, Spindeln, Sporen . 147
Pilze als Partner. 148
INHALT
6.4 Mehltau-, Brand- und Rostpilze . 149
Faule und Fäulen . 149
Weiße Beläge . 149
Rußtau - pilzliche Schwarzarbeit . 150
Ein besonderer Blütenstaub . 151
Wie Blätter rosten . 151
6.5 Doppelwesen Flechte. 152
Einzellige Untermieter . 152
Die Flechte als Doppelorganismus . 153
Unterschiedliche Partner . 154
Photobionten - grün oder bläulich . 154
Ernährungs-und Vermehrungsgemeinschaft . 155
Isidien, Soredien,
Flechtenstoffe - seltsame Substanzen . 156
7 Pflanzen - kreuz und quer 157
7.1 Moose als einfachste Landpflanzen . 157
Moose als Pflanzenmodell . 157
Blättchen platt legen .
Zwei Blättchentypen . 158
Schneiden wie auf dem Hackbrett. 158
Moos-Meiose: Sporen auf dem Weg der Reife . . 159
Aufschlussreiche Kapseln . 159
Stadien aus dem Generationswechsel . 160
Besondere Blättchentypen . 161
7.2 Thallöse Lebermoose. 162
Lappig wie eine Leber . 162
Mehrschichtiger Thallus . 162
Herausgehobene Gametangien:
Schirmchen und Ständer. 163
7.3 Torfmoose. 164
Torfmoose im Blumentopf . 164
Grün oder bleich . 164
Poren zur Außenwelt . 165
Wasserzellen sind Mini-Aquarien . 166
Torfmoose sind Spezialisten . 166
7.4 Farne sind archaische Landpflanzen . 167
Sporenbildung: Fruchtbar ohne Früchte . 167
Zweistufiger Generationswechsel . 167
Die Befruchtung fällt ins Wasser . 168
Ursprüngliche Leitgewebe . 169
7.5 Wurzelanatomie . 171
Längenwachstum - eine Spitzenleistung . 171
Weg vom Fenster: Gravitropismus und
Statolithenstärke . 172
Wurzelleitgewebe: Stränge, Schichten und
Zylinder . 172
Innere Abdichtung. 173
Wie Wurzeln weiter wachsen . 174
Wurzeln auf Umwegen . 174
Drogenfahndung: Mikroskopie von
Heilkraut-Wurzeln . 175
7.6 Leitgewebe in der Sprossachse . 176
Leitgewebe in Bündeln . 176
Wasser auf dem Weg nach oben . 176
Bahnen für die Zuckerströme. 178
Siebröhren und Siebplatten . 179
Nachweise der Stoffleitung:
Pflanzen trinken sich blau . 179
Sklerenchym ist totes Festigungsgewebe . 180
Kollenchyme bestehen aus lebenden Zellen . 180
Stielübungen an Blattstielen . 181
7.7 Aerenchyme - pflanzliche Gasleitungen . 182
Stängelmark:
Unterentwickelte Leitbündel . 182
Gasversorgung für die Basis . 183
Schwimmblätter als grüne Luftpumpe. 184
Druck durch Erwärmung . 184
Lentizellen - Fenster zur Frischluft. 184
7.8 Holz - Zellen, Werkstoff, Datenbank . 185
Bast und Holz: Weiche Schale, harter Kern . 185
Ein Blick in die Vergangenheit . 186
Markstrahlen verbinden innen und außen . 187
Unterschiedliche Laubholztypen . 187
Holzfasern lösen Tracheiden ab . 188
Unterschiedliche Kaliber:
makropore Hölzer. 188
Verkernungen . 189
Dendrochronologie . 189
Holzzellen vom laufenden Band . 189
Rinde - die Haut der Gehölze . 190
7.9 Vielfalt der Laubblätter . 191
Blätter sind immer mehrschichtig. 191
Cutícula
Epidermen als Schaufenster . 193
Spaltöffnungen - Luftlöcher der Blatt-
epidermen . 193
Leben zwischen Luft und Wasser . 194
Durch Blätter hindurchsehen . 194
Rollblätter mit Klettverschluss . 195
Anpassung an Trockenheit . 195
Laubblätter mit Kranzanatomie. 196
Zweierlei Chloroplasten . 196
INHALT
Reichhaltiges Angebot . 197
Blatt und Blütenanlagen - kompakt verpackt .197
Haarige Affären .
7.1Ο
Isolierte Epidemien . 200
Spaltöffnungsmuster . 200
Abziehen oder abformen. 201
Flächen in der dritten Dimension . 202
Keine festen Öffnungszeiten . 202
Zellmuster mit Spaltöffnungen . 203
7.11 Auch Nadeln sind Blätter 204
Schlank, aber vielschichtig . 204
Epidermales Außenskelett . 205
Armpalisaden und Harzkanäle . 205
Zentrale Stoffleitung . 206
Transfusionsgewebe: Vermittlerrolle . 206
Nadelstreifen-Look. 207
Sparsame Spezialisten:
Nadelblätter sind xeromorph . 207
7.12 Bunter Blickfang Blüte . 208
Nahrungsangebot der Blüten:
Saftladen und Imbissbude . 208
Prinzip Zielscheibe . 209
Additive und subtraktive Farbmischung . 209
Duftspuren sichtbar machen . 210
Verschrobene Ansichten . 210
Formvollendete Verpackung . 211
Vorgeformte Sollbruchstelle . 211
Vom Sporophyll zum Fruchtknoten . 212
7.13 Pollen und Pollenanalyse. 213
Pollen sammeln . 213
Pulverfeine Präparate . 213
Fliegende Gametophyten . 214
Pollen sind allgegenwärtig. 215
Rundlich, kantig, eckig . 215
Aperturen - vorgeformte Ausstiege . 215
Ornamente und Skulpturen . 216
Pollenanalyse - ein Feld mit vielen
Anwendungen . 217
Pollenallergie: Probleme durch Proteine . 217
Pollen im Honig. 217
Fossile Pollen im Torf. 218
Pollenkeimung . 218
Pollenschläuche auf der Strecke . 219
7.14 Früchte und Samen . 220
Karyopsen aufs Korn genommen . 220
Fruchtwand und Samenschale . 220
Embryo - Pflanze im Kompaktformat . 221
Erste Lebenszeichen . 222
Kümmel statt Korn . 222
Doppelachänen im Schnittbild . 223
Kanten, Leisten, Rippen . 223
Saftige Beere: Ein schönes Früchtchen . 224
Menge und Mischung von Fruchtfarben . 225
Objekte zum Reinbeißen . 225
Schliffe durch Schalen . 226
Weitere Fruchtmenüs - eine (fast)
unendliche Geschichte . 227
8 Von niederen und höheren Tieren 228
8.1 Skelettelemente einfacher Wirbelloser . 228
Gläserne Skelette . 228
Lederig und doch verkalkt . 229
Stacheln in der Haut . 229
Seeigelgehäuse: Komplexe Plattentektonik . 230
8.2 Arthropoden - gegliedert von Kopf bis Fuß 231
Kerfe - Tiere mit Kerben . 231
Flügel: Bunt beschwingt. 231
Insekten aufs Maul geschaut . 233
Totalansichten von Gliederfüßern . 234
Büschelmücken - durchsichtige Gestalten . 235
Milben - klein und bestechend . 235
Auf dem Teppich und sonstwo . 236
Gefährlicher Wegelagerer: Zecken . 237
Kleinkrebse . 237
8.3 Schuppen, Schilde, Federn, Haare . 239
Oberflächliche Sicht . 239
Etagenlösung . 239
Hautpigmentierung - bis zum Schwarzwerden 240
Schuppen als Hautzähne . 240
Kleidsame Fischschuppen . 241
In die Haare geraten . 242
Federlesen . 242
8.4 Blutzellen und Blutgruppen . 244
Stichprobe zur Blutgewinnung . 244
Blaublütig - technisch bedingt . 244
Weiße Blutzellen . 245
Blutgruppen und Immunabwehr . 246
Blutgruppenbestimmung . 247
8.5 Quergestreifte Muskulatur. 248
Muskelfasern - auf die Spitze getrieben . 248
Bauprinzip Kabelstrang. 248
Streifung quer und längs . 249
IO
INHALT
Zellen im Zusammenschluss. 250
Fett- und Bindegewebe . 250
Glatte Muskulatur . 251
9 Methodisches und Techniken 252
Chemikalienbezug . 252
Mengenangaben . 252
Konzentrationsangaben . 252
Zeitangaben . 252
Sicherheitsaspekte . 252
9.1 Grundlegende Arbeits- und Präparations¬
techniken . 253
9.1.1 Zum Umgang mit dem Mikroskop . 253
9.1.2 Frisch-und Dauerpräparat . 254
9.1.3 Entfetten von Objektträgern . 254
9.1.4 Auflegen eines Deckglases . 255
9.1.5 Reagenzien durch ein Präparat ziehen . 255
9.1.6 Abstandhalter für Deckgläser . 255
9.1.7 Dünnschnitte mit Schneidehilfe. 255
9-1.8 Dünnschnitte auf dem Garnrollen-
Mikrotom . 256
9.1.9 Aufkleben von Objekten mit Glycerin-
eiweiß. 256
9.1.10 Aufbewahren von Frischpräparaten . 256
9.1.
9-1.12 Fixiergemisch nach Carnoy . 257
9.1.13 FAE-Gemisch als Allround-Fixiermittel . 257
9.1.14 Fixiergemisch nach
9.1.15 Fixiergemisch nach Pfeiffer . 257
9.1.16 Fixiergemisch nach
9.1.17 Aufbewahrungsgemisch nach
Strasburger . 257
9.1.18 Mazeration von Pflanzenteiien . 257
9.1.19 Mazeration von Holz . 258
9.1.20 Mazeration von Chitinteilen . 258
9.1.21 Schnittaufhellung mit Chloralhydrat . 258
9.1.22 Aufhellung (Bleichen) tierischer
Objekte . 258
9.1.23 Mazerieren und Aufhellen mit Kalilauge 259
9.1.24
9.1.25 Objekte infiltrieren . 259
9.1.26 Oberflächenabformen:
Film- und Lackabdrucke . 260
9.1.27 Ausstrichpräparat . 260
9.1.28 Dünnschliffe von Hartmaterialien . 260
9.1.29 Acetolyse von Pollenproben . 261
9.1.30 Einbetten in Polyethylenglyco!
9.1.31 Längen messen mit dem Mikroskop . 261
9.1.32 Dicken messen mit dem Mikroskop . 262
9.1.33 Absprengen (Ablösen) von Deckgläsern 263
9.1.34 Zeichnen von Präparaten . 264
9.2 Objekte einschließen . 266
9.2.1 Glyceringelatine nach Kaiser
(Kategorie A) . 266
9.2.2 Glyceringelatine nach
(Kategorie A) . 266
9.2.3 Polyvinyllactophenol (Kategorie A) . 267
9.2.4 Polyhistol (Kategorie A) . 267
9.2.5
9.2.6 Hoyers Gemisch (Kategorie A) . 267
9.2.7 Wasserunlösliche Harze (Kategorie B) . 268
9.2.8 Entwässerung von Objekten
(Alkoholstufen) . 268
9.3 Färbe- und Nachweisverfehren . 269
9.3.1 Burrischer Tuscheaustrich . 269
9.3.2 Darstellung von Bakteriengeißeln . 269
9.3.3 Bakteriengeißel-Färbung nach Leifson . 269
9.3.4 Brillantkresylblau für Einzelzellen . 269
9.3.5 Alizarinviridin-Chromalaun . 270
9.3.6 Plasma-Färbung mit Eosin . 270
9.3.7 Methylenblau-Lösung . 270
9.3.8 Methylenblau-Lösung nach Löffler . 270
9.3.9 Methylenblau-Fuchsin-Färbung . 270
9.3.10 Methylenblau-Eosin für Cyanobakterien . 271
9.3.
(Biazid-Verfahren nach Mann) . 271
9.3.12 Kernfärbung mit Kresylechtviolett . 271
9.3.13 Fluorochromierung mit Acridinorange . 271
9.3.14 Lugolsche Lösung . 271
9.3.15 Inulin-Nachweis mit Naphthol-
Schwefelsäure . 272
9.3.16 Neutralrot-Lösung . 272
9.3.17 Gerbstoffnachweis mit Eisen(lll)-
chlorid. 272
9.3.18 Calciumoxalat-Nachweis mit
Schwefelsäure . 272
9.3.19 Karmin-Essigsäure . 272
9.3.20 Orcein-Essigsäure . 273
9.3.21 Nigrosin-Färbung . 273
9.3.22 Carbolfuchsin-Färbung . 273
9.3.23 Feulgensche Nuclealreaktion . 273
9.3.24 Giemsa-Lösung . 273
9.3.25 Kernfärbung mit Thionin . 274
9.3.26 DNA- und RNA-Nachweis. 274
9.3.27 Eisenhämatoxylin nach Heidenhain . 274
9.3.28 Hämatoxylin (Hämalaun) nach Mayer . 274
9.3.29 Hämatoxylin (Hämalaun) nach Ehrlich . 275
9.3.30 Hämatoxylin (Hämalaun) nach
Delafield . 275
INHALT
11
9.3.31 Rhodamin ß . 275
9.3.32 Phloroglucin-HCl . 275
9-3-33 Rutheniumrot. 276
9.3.34 Chlorzinkiod-Lösung . 276
9-3-35 Zellwandfärbung mitToluidinblau . 276
9.3.36 Fettfärbung mit Sudan-Farbstoffen. 276
g.3.37 Periodsäure-Schiff-Reaktion
(PJS-Verfahren) . 277
9.3.38 Cram-Färbung . 277
9-3-39
9.3.40 Janusgrün
9.3.41 Opalblau-Färbung (nach Bresslau) . 278
9.3.42 Silberliniensystem bei Ciliaten . 278
9.3.43 Methylgrünfärbung von Ciliaten-
Zellkernen . 278
9.3.44 Toluidin-Safranin nach Boroviczeny ----- 278
9.3.45 Lactophenol-Anilinblau für pilzliche
Strukturen . 278
9.3.46 Direkttiefschwarz zur Darstellung
von Pilzhyphen . 279
9.3.47 Nachtblau-Färbung. 279
9.3.48 Fungiqual zur Fluorochromierung
von Pilzhyphen . 279
9.3.49 Fuchsin-Safranin-Astrablau-Färbung
nach Etzold (FSA-Verfahren) . 279
9.3.50 Astrablau-Fuchsin-Färbung nach Roeser 280
9.3.51 Astrablau-Chrysoidin-Neufuchsin
(ACN-Gemisch nach Schmitz) . 280
9.3.52 Kailosenachweis mit Resorcinblau . 280
9.3.53 Kailosenachweis mit Eosin-Anilinblau . 280
9.3.54 Mäule-Test zum Erkennen von
Nadelholz . 281
9.3.55 TNBT-Nachweis von Photosystemen . 281
9.3.56 TTC-Nachweis von Atmungsenzymen .
9.3.57 Pollenfärbung mit basischem Fuchsin . 281
9.3.58 Pollen-Kernfärbung mit Chloralkarmin . 282
9.3.59 Pollen-Kernfärbung nach Braune
und Etzold. 282
9.3.60 Proteinnachweis in der Pollenkornwand 282
9.3.61 Pollenschlauchfärbung nach Alexander . 282
9.3.62 Alizarinrot zum Calcium-
bzw. Kalknachweis. 283
9.3.63 Kernechtrot-Kombinationsfärbung . 283
9.3.64 Boraxkarmin nach Grenacher. 283
9.3.65 Blutzellfärbung nach Pappenheim . 283
9.3.66 Faserbehandlung mit alkalischem
Kupferglycerin . 284
9.4 Beobachtungs- und Beleuchtungsverfahren 285
9.4.1 Köhlersche und Kritische Beleuchtung . 285
9-4-2 Durchlicht-Hellfeldbeleuchtung. 285
9-4-3 Durchlicht-Dunkelfeld . 286
9.4.4 Auflicht-Dunkelfeld . 286
9.4.5 Schiefe Beleuchtung. 286
9.4.6 Rheinberg-Beleuchtung . 286
9.4.7 Phasenkontrast . 287
9.4.8 Polarisation. 287
9.4.9
9.4.10 Auflicht-Fluoreszenz . 289
9.4.11 Konfokale Laserscanning-
Mikroskopie (CLSM) . 289
9.4.12 Immersion . 289
9.5 Kultur-Verfahren . 290
9.5.1 Kulturensammlungen . 290
9.5.2 Erdabkochung zur Algenkultur . 290
9.5.3 Standard-Kulturmedien für
9.5.4 Knopsche Lösung für die Algenkultur . 290
9.5.5 Kultur von Cyanobakterien . 291
9.5.6 Kultur von Augenflagellaten . 291
9.5.7 Kultur von Ciliaten . 291
9.5.8 Milchkultur von Wimpertieren . 291
9.5.9 Malzagar zur Kultur von Mikropilzen . 291
9.5.10 Nähragar zur Kultur von
Basidiomyceten . 291
9.5.
9.5.12 Pollenschlauch-Keimung im sitzenden
Tropfen . 292
10 Literatur
η
12 Register
293
308
309 |
any_adam_object | 1 |
author | Kremer, Bruno P. 1946- |
author_GND | (DE-588)123319463 |
author_facet | Kremer, Bruno P. 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Kremer, Bruno P. 1946- |
author_variant | b p k bp bpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014585462 |
classification_rvk | WB 4073 WC 2900 |
classification_tum | BIO 040f PHY 130f NAT 117f |
ctrlnum | (OCoLC)53411534 (DE-599)BVBBV014585462 |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014585462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120321</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020723s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96467162X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3440089894</subfield><subfield code="9">3-440-08989-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53411534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014585462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-2533</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4073</subfield><subfield code="0">(DE-625)148002:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)148075:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 040f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 130f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 117f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kremer, Bruno P.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123319463</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie</subfield><subfield code="c">Bruno P. Kremer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das große Buch der Mikroskopie</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mikroskopie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kosmos</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Microscopie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039238-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039238-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014585462 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:12:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3440089894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009916080 |
oclc_num | 53411534 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-20 DE-29T DE-210 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-573 DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-B16 DE-2533 GYN01 |
owner_facet | DE-70 DE-20 DE-29T DE-210 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-573 DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-B16 DE-2533 GYN01 |
physical | 317 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Kosmos |
record_format | marc |
spelling | Kremer, Bruno P. 1946- Verfasser (DE-588)123319463 aut Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie Bruno P. Kremer Das große Buch der Mikroskopie Mikroskopie Stuttgart Kosmos 2002 317 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Microscopie gtt Mikroskopie (DE-588)4039238-7 gnd rswk-swf Mikroskopie (DE-588)4039238-7 s DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kremer, Bruno P. 1946- Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie Microscopie gtt Mikroskopie (DE-588)4039238-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039238-7 |
title | Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie |
title_alt | Das große Buch der Mikroskopie Mikroskopie |
title_auth | Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie |
title_exact_search | Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie |
title_full | Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie Bruno P. Kremer |
title_fullStr | Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie Bruno P. Kremer |
title_full_unstemmed | Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie Bruno P. Kremer |
title_short | Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie |
title_sort | das große kosmos buch der mikroskopie |
topic | Microscopie gtt Mikroskopie (DE-588)4039238-7 gnd |
topic_facet | Microscopie Mikroskopie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009916080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kremerbrunop dasgroßekosmosbuchdermikroskopie AT kremerbrunop dasgroßebuchdermikroskopie AT kremerbrunop mikroskopie |