Neuropsychologie: Grundlagen, Klinik, Rehabilitation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2002
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437211722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014582046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021126 | ||
007 | t | ||
008 | 020723s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964971623 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437211722 |9 3-437-21172-2 | ||
035 | |a (OCoLC)50811353 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014582046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CZ 1000 |0 (DE-625)19225: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1300 |0 (DE-625)19229: |2 rvk | ||
084 | |a WW 4200 |0 (DE-625)152097:13423 |2 rvk | ||
084 | |a WL 103.5 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Goldenberg, Georg |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)111179793 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuropsychologie |b Grundlagen, Klinik, Rehabilitation |c Georg Goldenberg |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2002 | |
300 | |a 312 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Hersenbeschadiging |2 gtt | |
650 | 7 | |a Neuropsychologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Brain Injuries | |
650 | 4 | |a Neuropsychological Tests | |
650 | 0 | 7 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009913108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009913108 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129358788427776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einführung 1
2 Das amnestische Syndrom 19
3 Retrograde Gedächtnisstörung 43
4 Aphasie 63
5 Apraxie 123
6 Visuelle Agnosien 149
7 Störungen der Raumauffassung 181
8 Die halbseitige Vernachlässigung 203
9 Dysexekutives Syndrom 231
10 Anosognosie 263
G Glossar neuropsychologischer Syndrome 287
L Literatur 295
R Register 309
Inhaltsverzeichnis
1.1 Grundlagen der Neuropsychologie 2
1.1.1 Die Anfänge der Neuropsychologie 2
1.1.2 Grundannahmen der Neuropsychologie 5
1.1.3 Kognitive Neuropsychologie 5
1.1.4 Klinische Neuropsychologie und
kognitive Architektur 7
1.2 Die neuropsychologische Diagnose 12
1.2.1 Die Feststellung der Hirnschädigung
mit bildgebenden Verfahren 12
1.2.2 Beobachtung des Verhaltens 13
1.3 Neuropsychologische Rehabilitation 15
1.3.1 Neuronale Plastizität 15
1.3.2 Substitution 16
1.3.3 Adaptation 17
1.3.4 Generalisierung von Therapieerfolgen 17
Inhaltsverzeichnis
2.1 Arten von Gedächtnis 20
2.1.1 Arbeitsgedächtnis 20
2.1.2 Langzeitgedächtnis 21
2.1.3 Prospektives Gedächtnis 22
2.1.4 Explizites und implizites Gedächtnis 22
2.2 Arten von Gedächtnisstörungen 23
2.2.1 Arbeitsgedächtnis und zentrale
Kontrolle 23
2.2.2 Explizites Gedächtnis 24
2.2.3 Implizites Gedächtnis 24
2.3 Aufnahme, Konsolidierung und
Abruf von Inhalten im expliziten
Gedächtnis 24
2.3.1 Aufnahme 24
2.3.2 Konsolidierung 25
2.3.3 Abruf 26
2.4 Das amnestische Syndrom 27
2.4.1 Amnesie und implizites Lernen 27
2.4.2 Schnelles und langsames Lernen 28
2.4.3 Inkomplette Amnesien 28
2.4.4 Amnestisches Syndrom und zentrale
Kontrolle 29
2.5 Anatomie des amnestischen Syndroms 31
2.5.1 Limbisches Gedächtnis 31
2.5.2 Anatomie von Begleitstörungen 32
2.5.3 Anatomie verbaler und visuospatialer
Gedächtnisstörungen 33
2.6 Alltagsrelevanz des amnestischen
Syndroms 33
2.7 Rehabilitation des amnestischen
Syndroms 33
2.7.1 Lernen beim amnestischen Syndrom 33
2.7.2 Restitution der Merkfähigkeit 34
2.7.3 Strategien zur Kompensation der
Gedächtnisschwäche 34
2.7.4 Substitution der Gedächtnisleistungen durch
äußere Hilfsmittel 34
2.7.5 Lernen über das amnestische Syndrom 35
Beispiele 35
Inhaltsverzeichnis
3.1 Konsolidierung und Speicherung
der Inhalte des expliziten
Gedächtnisses 44
3.1.1 Das autobiographische Gedächtnis 45
3.1.2 Die Ordnung des semantischen
Gedächtnisses 46
3.2 Retrograde Gedächtnisstörungen 47
3.2.1 Retrograde Störungen des autobio¬
graphischen Gedächtnisses 47
3.2.2 Retrograde Störungen des seman¬
tischen Gedächtnisses 48
3.2.3 Dissoziationen zwischen autobiographi¬
schen und semantischen Verlusten 50
3.2.4 Retrograde und anterograde Gedächtnis¬
störung 51
3.3 Anatomie retrograder Gedächtnis¬
störungen 52
3.3.1 Semantisches Gedächtnis 52
3.3.2 Autobiographisches Gedächtnis 53
3.4 Alltagsrelevanz retrograder
Gedächtnisstörungen 54
3.5 Therapie retrograder Gedächtnis¬
störungen 54
Beispiele 55
Inhaltsverzeichnis
4.1 Sprachfähigkeit und Sprache 64
4.1.1 Sprache und Bedeutung 64
4.1.2 Bedeutung und Kommunikation 66
4.1.3 Sätze und Wörter 66
4.1.4 Wörter und Laute 66
4.1.5 Laut und Artikulation 68
4.1.6 Stilles Sprechen 69
4.1.7 Das sprachliche Arbeitsgedächtnis 69
4.1.8 Schreiben und Lesen 69
4.1.9 Zahlenverarbeitung 71
4.2 Analyse der aphasischen Sprache 73
4.2.1 Pragmatik 73
4.2.2 Semantik 73
4.2.3 Syntax 74
4.2.4 Phonematik 74
4.2.5 Phonetik und Artikulation 75
4.2.6 Sprachliches Arbeitsgedächtnis 76
4.2.7 Sprachverständnis 77
4.2.8 Automatismen, Stereotypien und
Perseverationen 77
4.3 Störungen der Schriftsprache 78
4.3.1 Zentrale Agraphien und Alexien 78
4.3.2 DieperiphereAgraphie 79
4.3.3 Die periphere Alexie 80
4.4 Klassifikation der Aphasien 80
4.4.1 Global Aphasie 81
4.4.2 Broca Aphasie 81
4.4.3 Wemicke Aphasie 81
4.4.4 Amnestische Aphasie 82
4.4.5 Sonderformen 82
4.5 Nichtsprachliche Begleitstörungen
der Aphasien 83
4.5.1 Zeichnen 83
4.5.2 Bedeutungsvolle Gesten 84
4.5.3 Zuordnen von verschiedenen Dar¬
stellungen eines Gegenstandes 84
4.5.4 Sortieraufgaben 84
4.5.5 Nichtsprachliche Begleitstörung
und Aphasie 85
4.5.6 Nichtsprachliche Zeichen und weit
reichende retrograde Gedächtnisstörung 85
4.5.7 Asymbolie und abstraktes Verhalten 85
4.6 Akalkulien 86
4.6.1 Schreiben und Lesen von Ziffern 86
4.6.2 Rechnen 86
4.6.3 Akalkulie und Aphasie 87
4.7 Anatomie der Aphasien 87
4.7.1 Aphasie und Händigkeit 88
4.7.2 Lokalisation der Aphasien 88
4.7.3 Lokalisation von Agraphien, Alexien
und Akalkulie 90
4.8 Störungen der Pragmatik und des
Kommunikationsverhaltens 91
4.9 Alltagsrelevanz der Aphasie 91
4.10 Therapie der Aphasien 92
4.10.1 Spontanverlauf der Aphasie 92
4.10.2 Wirksamkeit der Aphasietherapie 92
4.10.3 Stimulation und Reaktivierung 93
4.10.4 Neurolinguistisch modellorientierte
Therapie 93
4.10.5 Kommunikation auch ohne Sprache 94
4.10.6 Gruppentherapie 96
Beispiele 96
Inhaltsverzeichnis
5.1 Motorische Aktionen 124
5.1.1 Handlungen mit Objekten und
Werkzeugen 124
5.1.2 Imitieren von Gesten 127
5.1.3 Kommunikative Gesten 128
5.2 DieApraxien 129
5.2.1 Apraxie und Motorik 130
5.2.2 Störungen im Umgang mit Objekten 130
5.2.3 Fehlerhaftes Imitieren 132
5.2.4 Fehlende und entdifferenzierte
kommunikative Gesten 134
5.2.5 Klassifikation der Apraxien 135
5.3 Die bukkofaziale Apraxie 136
5.4 Lokalisation der Apraxien 136
5.4.1 Lokalisationen innerhalb der linken
Hemisphäre 136
5.4.2 Apraxie bei rechtshirnigen Läsionen 138
5.4.3 Apraxie bei diffuser Hirnschädigung 139
5.5 Alltagsrelevanz der Apraxie 139
5.5.1 Einhändige Geschicklichkeit 139
5.5.2 Komplexe Aktivitäten des täglichen
Lebens 139
5.5.3 Motorische Rehabilitation 139
5.5.4 Gestischer Ausdruck und Sprechen 140
5.6 Therapie der Apraxie 140
5.6.1 Therapie des Werkzeug und Objekt¬
gebrauchs 140
5.6.2 Gestentraining 140
5.7 Balken Apraxie und callosale
Diskonnektion 141
5.7.1 Die Durchtrennung des Corpus callosum 141
5.7.2 Die Balken Apraxie 142
5.7.3 Intermanueller Konflikt, Zwangs¬
greifen und „anarchische Hand 142
Beispiele 143
Inhaltsverzeichnis
6.1 Perzeptive Verarbeitung visueller
Empfindungen 150
6.1.1 Primäre und sekundäre visuelle Rinden¬
felder 150
6.1.2 Die primäre Sehrinde 151
6.1.3 Parallelle Bearbeitung visueller Informa¬
tionen und Einheit des Sehbildes 151
6.1.4 Anforderungen an visuelle Systeme 154
6.2 Visuelles Erkennen 155
6.2.1 Erkennen der Form von Gegenständen 155
6.2.2 Erkennen von Farben 158
6.2.3 Erkennen von Bewegungen 158
6.3 Visuomotorische Koordination 159
6.3.1 Multiple körperzentrierte Koordinaten¬
systeme 159
64 Störungen des visuellen Erkennens 159
6.4.1 Hemianopsie und „Blindsehen 160
6.4.2 Störungen der Formwahrnehmung und
des Erkennens von Gegenständen 160
6.4.3 Störungen der Wahrnehmung und
des Erkennens von Farben 165
6.4.4 Zerebrale Bewegungsblindheit
(Akinetopsie) 166
6.5 Störungen der visuomotorischen
Koordination 166
6.5.1 Blickataxie 166
6.5.2 Optische Ataxie 166
6.6 Anatomie zerebraler Sehstörungen 167
6.6.1 Ausfälle im gegenüberliegenden
Gesichtsfeld bei einseitigen Läsionen 167
6.6.2 Gesichtsfeldübergreifende Ausfälle
bei beidseitigen Läsionen 167
6.6.3 Gesichtsfeldübergreifende Ausfälle
bei einseitigen Läsionen 169
6.7 Alltagsrelevanz von zerebralen
Sehstörungen 170
6.7.1 Gestörtes visuelles Erkennen 170
6.7.2 Gesichtsfelddefekte und gestörte
visuomotorische Koordination 171
6.8 Therapie von zerebralen Seh¬
störungen 171
6.8.1 Störungen des visuellen Erkennens 171
6.8.2 Gesichtsfelddefekte und gestörte
visuomotorische Koordination 172
Beispiele 173
Inhaltsverzeichnis
7.1 Raumauffassung und räumliches
Denken 182
7.1.1 Vom Sehen zum objektiven Raum 182
7.1.2 Elemente der Raumauffassung 183
7.1.3 Das visuospatiale Arbeitsgedächtnis 184
7.1.4 Topographisches Gedächtnis 186
7.2 Störungen der Raumauffassung
und des räumlichen Denkens 187
7.2.1 Mangelhafte Auffassung räumlicher
Verhältnisse 187
7.2.2 Störungen des visuospatialen
Arbeitsgedächtnisses 188
7.2.3 Balint Syndrom 188
72.4 Gestörte Orientierung im Raum 189
7.3 Anatomie visuospatialer
Störungen 190
7.3.1 Hemisphärendominanz 190
7.3.2 Intrahemisphärische Lokalisation 190
7.3.3 Beziehung zu Begleitsymptomen 191
7.4 Alltagsrelevanz visuospatialer
Störungen 191
7.5 Therapie visuospatialer
Störungen 192
7.5.1 Alltagspraktisches Training 192
7.5.2 Direktes Training der Raumauffassung
und visuokonstruktiver Leistungen 193
Beispiele 194
Inhaltsverzeichnis
81 Die Zuwendung von Aufmerksamkeit 204
8.1.1 Aufmerksamkeit und Wahrnehmung 204
8.1.2 Weite und enge Aufmerksamkeit 204
8.1.3 Steuerung der Zuwendung von
Aufmerksamkeit 204
8.1.4 Dimensionen des Raumes 205
8.1.5 Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper 206
82 Die halbseitige Vernachlässigung 206
8.2.1 Vernachlässigung von Wahrnehmungen
aus einer Raumhälfte 207
82.2 Vernachlässigung einer Hälfte des
Körpers 211
82.3 Motorische Vernachlässigung 211
8 2.4 Dissoziationen zwischen Komponenten
der Vernachlässigung 212
8.3 Begleitstörungen der halbseitigen
Vernachlässigung 213
8 3.1 AphasieundApraxie 213
8 3.2 Visuokonstruktive Störung 213
8 3.3 Einengung der Aufmerksamkeit 213
8 4 Anatomie der halbseitigen
Vernachlässigung 214
8.4.1 Halbseitige Vernachlässigung und
Hemisphärendominanz 215
8.4.2 Intrahemisphärische Lokalisation 215
8.5 Alltagsrelevanz der halbseitigen
Vernachlässigung 216
8.5.1 Untersuchung, Therapie und Alltag 216
8.5.2 Einfluss auf die motorische Rehabilitation 216
8.5.3 Relevanz der Begleitstörungen 217
8.6 Rehabilitation der halbseitigen
Vernachlässigung 217
8.6.1 Bewusste Steuerung der Aufmerk¬
samkeit nach links 217
8.6.2 Ausnutzung der Variabilität der
Vernachlässigung Lenkung der
Aufmerksamkeit nach links 217
8.6.3 Erhöhung der allgemeinen
Aufmerksamkeit 218
8.6.4 Substitution äußere Erinnerungshilfen
für die Aufmerksamkeit 218
8.6.5 Übertragung von Therapieerfolgen
in den Alltag 218
Beispiele 219
Inhaltsverzeichnis
9 1 Die zentrale Kontrolle 232
91.1 Ein Modell der zentralen Kontrolle 232
9.1.2 Kontrolle des Arbeitsgedächtnisses 233
9.1.3 Problemlösen 234
9.1.4 Soziales Verhalten 235
9 15 Eigeninitiative und Wille 235
91.6 Kontrolle motorischer Aktionen 235
9.1.7. Modul oder Dämon? 236
9 2 Das dysexekutive Syndrom 236
92.1 Problemlösestörung 237
9 2.2 Störungen des sozialen Verhaltens 239
9 2.3 Antriebslosigkeit und Apathie 241
9 2.4 Mangelnde Kontrolle der Motorik 242
9 2.5 Dissoziationen zwischen Komponenten
des dysexekutiven Syndroms 243
9.3 Anatomie des dysexekutiven
Syndroms 244
9.3.1 Anatomie des Frontallappens 244
9.3.2 Differenzierung von „Frontalhirn
syndromen 246
9.4 Alltagsrelevanz von Störungen
der zentralen Kontrolle 248
9.5 Therapie des dysexekutiven
Syndroms 248
9.5.1 Problemlösestörungen 249
9.5.2 Störungen des sozialen Verhaltens
und der Affektkontrolle 249
9.5.3 Antriebsstörungen 250
Beispiele 251
Inhaltsverzeichnis
10.1 Die Wahrnehmung der eigenen
Person 264
10.1.1 Erkennen Sie Ihren eigenen Körper? 264
10.1.2 Woher wissen Sie, dass Sie wieder
aufstehen können? 265
10.1.3 Woher wissen Sie, dass Ihr
Gedächtnis funktioniert? 265
10.1.4 Was man sich zutraut 266
10.1.5 „Beziehungskisten 266
10.1.6 Illusion oder Wirklichkeit? 266
10.2 Anosognosie und mangelhafte
Wahrnehmung der Behinderung 267
10.2.1 Hemiplegie 267
10.2.2 Amnestisches Syndrom 268
10.2.3 Aphasie 269
10.2.4 Halbseitige Vernachlässigung 269
10.2.5 Blindheit 270
10.2.6 Dysexekutives Syndrom 270
10.2.7 Realistische Zukunftspläne 271
10.3 Anatomische Grundlagen der
Anosoanosie 271
10.3.1 Wahrnehmung des eigenen Körpers
und neuronale Plastizität 272
10.3.2 Anosognosie und Hemisphären¬
unterschiede 272
10.4 Alltagsrelevanz der Anosognosie 273
10.4.1 Anosognosie als prognostisches
Zeichen 273
10.4.2 Anosognosie als Therapiehindernis 273
10.4.3 Anosognosie als Hindernis für das
Akzeptieren realistischer Therapieziele 273
10.5 Therapie der Anosognosie 273
10.5.1 Krankheitswahrnehmung als Teilziel
neurologischer und neuropsycho
logischer Rehabilitation 274
10.5.2 Störungseinsicht beim dysexekutiven
Syndrom 274
10.5.3 Akzeptieren bleibender Behinde¬
rungen und realistischer Lebensziele 275
Beispiele 276
|
any_adam_object | 1 |
author | Goldenberg, Georg 1949- |
author_GND | (DE-588)111179793 |
author_facet | Goldenberg, Georg 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Goldenberg, Georg 1949- |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014582046 |
classification_rvk | CZ 1000 CZ 1300 WW 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)50811353 (DE-599)BVBBV014582046 |
discipline | Biologie Psychologie |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01945nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014582046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020723s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964971623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437211722</subfield><subfield code="9">3-437-21172-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50811353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014582046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19229:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152097:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 103.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldenberg, Georg</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111179793</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Klinik, Rehabilitation</subfield><subfield code="c">Georg Goldenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hersenbeschadiging</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Brain Injuries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuropsychological Tests</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009913108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009913108</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV014582046 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:03:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3437211722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009913108 |
oclc_num | 50811353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 312 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Goldenberg, Georg 1949- Verfasser (DE-588)111179793 aut Neuropsychologie Grundlagen, Klinik, Rehabilitation Georg Goldenberg 3., aktualisierte und erw. Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 2002 312 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hersenbeschadiging gtt Neuropsychologie gtt Brain Injuries Neuropsychological Tests Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009913108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Goldenberg, Georg 1949- Neuropsychologie Grundlagen, Klinik, Rehabilitation Hersenbeschadiging gtt Neuropsychologie gtt Brain Injuries Neuropsychological Tests Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135740-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Neuropsychologie Grundlagen, Klinik, Rehabilitation |
title_auth | Neuropsychologie Grundlagen, Klinik, Rehabilitation |
title_exact_search | Neuropsychologie Grundlagen, Klinik, Rehabilitation |
title_full | Neuropsychologie Grundlagen, Klinik, Rehabilitation Georg Goldenberg |
title_fullStr | Neuropsychologie Grundlagen, Klinik, Rehabilitation Georg Goldenberg |
title_full_unstemmed | Neuropsychologie Grundlagen, Klinik, Rehabilitation Georg Goldenberg |
title_short | Neuropsychologie |
title_sort | neuropsychologie grundlagen klinik rehabilitation |
title_sub | Grundlagen, Klinik, Rehabilitation |
topic | Hersenbeschadiging gtt Neuropsychologie gtt Brain Injuries Neuropsychological Tests Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd |
topic_facet | Hersenbeschadiging Neuropsychologie Brain Injuries Neuropsychological Tests Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009913108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goldenberggeorg neuropsychologiegrundlagenklinikrehabilitation |