Journalismus - Medien - Öffentlichkeit: eine Einführung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Westdeutscher Verlag
August 2002
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 413 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3531135147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014569761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240422 | ||
007 | t | ||
008 | 020716s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964802945 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531135147 |9 3-531-13514-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231968897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014569761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 12800 |0 (DE-625)6869: |2 rvk | ||
084 | |a AP 24000 |0 (DE-625)7100: |2 rvk | ||
084 | |a AP 24050 |0 (DE-625)7101: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 580f |2 stub | ||
084 | |a KOM 850f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Journalismus - Medien - Öffentlichkeit |b eine Einführung |c Otfried Jarren, Hartmut Weßler (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Westdeutscher Verlag |c August 2002 | |
300 | |a 413 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienpublizistik |0 (DE-588)4530734-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Medienpublizistik |0 (DE-588)4530734-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jarren, Otfried |d 1953- |0 (DE-588)120248212 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wessler, Hartmut |d 1965- |0 (DE-588)115611118 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009906722 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129348820664320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Kapitel 1
Hartmut Weßler
Journalismus und Kommunikationswissenschaft:
Eine Einleitung W
Kapitel 2
Barbara Pfetsch/Stefan Wehmeier
Sprecher: Kommunikationsleistungen
gesellschaftlicher Akteure 39
Kapitel 3
Otfried Jarren/Werner A. Meier
Mediensysteme und Medienorganisationen als
Rahmenbedingungen für den Journalismus 99
i Kapitel 4
Frank Esser/Hartmut Weßler
Journalisten als Rollenträger: redaktionelle
Organisation und berufliches Selbstverständnis 165
Kapitel 5
Ralph Weiß
Publizistische Medienprodukte - im Blick der
Kommunikationswissenschaft 241
Kapitel 6
Uwe Hasebrink
Publikum, Mediennuftung und «ledienwiricung 323
!
i
I Inhalt
i Kapitel 1
Hartmut Weßler
Journalismus und Kommunikationswissenschaft:
Eine Einleitung 17
1. Warum Kommunikationswissenschah? Drei Beispiele für die
Alltäglichkeit der Wissenschaft 17
2. Das Arbeiten mit Theorie 19
2.1. Welche Fragen stellen Wissenschaft und Praxis? 21
2.2. Was heißt „Theorie ? 23
3. Journalismus auf drei Ebenen 2lT=r=^
3.1. Mikroebene: Journalistisches Handeln 26 A
3.2. Mesoebene: Organisationen und ihre Beziehungen 28 I
3.3. Makroebene: Journalismus und Gesellschaff 29 | !
4. Die Struktur dieses Buches 31 ~
4.1. Die Bestandteile des Öffentlichkeitsmodells 32
4.2. Die Beziehungen im Öffentlichkeitsmodell 33
Zusammenfassung 36
Literatur 37
Kapitel 2
Barbara Pfetsch/Stefan Wehmeier
Sprecher: Kommunikafionsleistungen
gesellschaftlicher Akteure 39
1. Medienaufmerksamkeit als Grundproblem der Kommunikation
gesellschaftlicher Akteure 40
1.1. Das Beispiel: Der SPD-Parteitag in Leipzig 1998 40
1.2. Öffentlichkeit unter den Bedingungen der modernen
Kommunikationsgesellschaft 43
10 Inhalt
2. Gesellschaftliche Akteure: die Verortung von Sprechern und ihre
Kommunikationsziele 46
2.1. Akteure im Zentrum des Regierungssystems 47
2.2. Intermediäre Akteure: Parteien, Verbände und soziale Bewegungen 50
2.3. Wirtschaftsunternehmen als Akteure 52
3. Public Relations als Handlungsfeld 55
3.1. Was ist PR? 55
3.2. Politische PR: Handlungsrepertoire und Professionalisierung 57
3.2.1. Besonderheiten politischer PR 58
3.2.2. Strategien politischer PR 59
3.2.3. Politisches Marketing in Wahlkämpfen 64
3.2.4. Politische Kampagnen 67
3.3. Unternehmens-PR: Handlungsrepertoire und Strategien 69
3.3.1. Instrumente und Tätigkeitsfelder der Unternehmens-PR 69
3.3.2. Strategien der Unternehmens-PR 72
3.4. Zur Professionalisierung von politischer und Unternehmens-PR 76
4. PR und Journalismus - PR oder Journalismus? Zur Forschung über
ein schwieriges Verhältnis 79
4.1. Empirische Überprüfungen der Determinationshypothese 82
4.2. Die Determinationshypothese in der Diskussion 83
4.3. Medien und politische PR: Interdependenzen auf Systemebene 85
4.4. Fazit 86
Zusammenfassung 88
Literatur 90
Kapitel 3
Otfried Jarren/Werner A. Meier
Mediensysteme und Medienorganisationen als
Rahmenbedingungen für den Journalismus ?9
1. Die Verfasstheit des Mediensystems 10°
1.1. Politische Verfasstheit 100
1.1.1. Institutionalisierung der Medien 101
Inhalt 11
1.1.2. Funktionszuschreibungen für Massenmedien 105
1.2. Ökonomische Verfasstheit des Mediensystems 109
1.2.1. Ökonomisierungsfendenzen 111
1.2.2. Verstärkte globale Vernetzung 113
1.2.3. Verstärkte Konzentrationsprozesse 118
2. Mediensystem und gesellschaftliche Akteure 125
2.1. „Mediengesellschaft : Entwicklung und Merkmale 126
2.1.1. Entkopplung von gesellschaftlichen Akteuren und Medien 126
2.1.2. Merkmale der „Mediengesellschaft 128
2.1.3. Streitfrage: Autonomie der Medien? 129
2.2. Medien und das intermediäre System der Gesellschaft 132
2.2.1. Medienwandel und intermediäres System 132
2.2.2. Medien als Constraints: Veränderte Bedingungen für Akteure
der politischen Kommunikation 134
3. Medienorganisationen als Handlungsrahmen für Journalismus 136
3.1. Organisationsanalyse im Medienbereich 136
3.1.1. Die Bedeutung der Organisationsebene 136
3.1.2. Medien und Organisationen: Verständnis und Definitionen 138
3.2. Medienunternehmen als Organisationen 142
3.3. Streitfrage: Konvergenz zwischen Öffentlich-rechtlichen und privaten
Rundfunkveranstaltern? 143
3.4. Redaktionen als Organisationen - Analysebeispiele 148
3.5. Beispiel: Innere Organisation von Rundfunkunternehmen zwischen
normativer Verpflichtung und eigener Gestaltung 150
3.6. Streitfrage: Bedingen sich Redaktionelle Organisation und
journalistische Leistung sowie Qualität? 151
Zusammenfassung 156
Literatur 158
12 Inhalt
Kapitel 4
Frank Esser/Hartmut Weßler
Journalisten als Rollenträger: redaktionelle Organisation
und berufliches Selbstverständnis 165
1. Forschung über Journalismus: Perspektiven und Gegenstände 166
1.1. Die zwei Seiten der Berufsrolle: berufliche Anforderungen und
berufliches Selbstverständnis l66
1.2. Die zwei Seiten der Berufstätigkeit: Handlungserwartungen und
Handeln 167
1.3. Was ist Journalismus, was sind Journalisten? 168
f 2. Mesoebene: Redaktionelle Organisation und berufliche
Anforderungen 172
2.1. Beispiel Tageszeitung im internationalen Vergleich 173
2.2. Beispiel privater Hörfunk in Deutschland 179
3. Mikroebene: Eigenschaften und Einstellungen der journalistischen
Akteure im Zeit- und Ländervergleich 182
3.1. Demographische Merkmale des Berufsfeldes 182
3.2. Berufliches Aufgaben- und Selbstverständnis 188
3.2.1. Journalistisches Selbstverständnis in den fünfziger und
sechziger Jahren 189
3.2.2. Deutsche Sonderrolle? Journalistenbefragung in den siebziger
Jahren 190
3.2.3. Generationenwechsel und Pluralisierung: Berufliches
Selbstverständnis in den neunziger Jahren 195
3.3. Politische Orientierung von Journalisten 197
3.4. Recherchebereitschaft und Investigativjournalismus 200
3.4.1. Recherchemethoden und Rechercheethik 200
3.4.2. Rechercheintensität und Watchdog-Verständnis 203
3.5. Wertewandel im deutschen Journalismus 207
j M. Handlungsrelevanz: Der Einfluss journalistischer Einstellungen auf
Medieninhalte 209
3.6.1. Weltanschauliche Übereinstimmung zwischen Journalisten und
ihrem Medium 210
Inhalt 13
3.6.2. Weltanschauliche Übereinstimmung zwischen Journalisten und
ihrem Publikum 211
3.6.3. Nachrichtliche Ausnahmephasen: Konflikte, Krisen, j
Kontroversen 211 1
3.6.4. Aktives Aufgabenverständnis 213 /
3.6.5. Geringe redaktionelle Kontrolle 214 /
4. Grenzprobleme des Journalismus: Drei Problemfelder 216
4.1. Problemfeld 1: Information und Unterhaltung 216
4.2. Problemfeld 2: Journalismus und Public Relations 220
4.3. Problemfeld 3: Inhalteproduktion und Marketing - das Beispiel
Online-Medien 225
Zusammenfassung 229
Literatur 231
Kapitel 5
Ralph Weiß
Publizistische Medienprodukte - im Blick
der Kommunikationswissenschaft 241
1. Einleitung 242
2. Funktionale Typen publizistischer Angebote 244
2.1. Informieren, berichten, darstellen - Nachrichten und ihr „Wert 244
2.2. „Facts are sacred but comment is free - Interpretation, Bewertung
und Kritik 251
2.3. Erzählen und Unterhalten - der Journalist als „Barde 261
Zusammenfassung - Funktionen und Qualitäten publizistischer Produkte 267
3. Die Struktur publizistischer Angebote - Differenzierungen und
Konvergenzen 267
3.1. Angebotsprofil der Tageszeitungen in der intermedialen Konkurrenz 268
3.2. Programmstrukturen im „dualen* Fernsehen 270
3.3. Die Debatte um die „Konvergenz publizistischer Profile und die Rolle
des Fernsehens als politischem Informationsmedium 2 74
14 Inhalt
3.4. Das Angebot des Radios-„formatiert 277
3.5. Veränderung publizistischer Profile durch die Online-Kommunikation? 279
Zusammenfassung - Strukturen und Funktionen im Wandel 283
4. Problematisierungen: Inhaltliche Tendenzen im Journalismus 284
4.1. Negativismus und Sensationalismus 285
4.2. Personalisierung 291
4.3. Skandalisierung 297
Zusammenfassung - journalistische Tendenzen als Quelle von Problemen 303
5. Dimensionen der Qualität publizistischer Produkte 304
5.1. „Vielfalt 305
5.2. „Relevanz 307
5.3. „Professionalität 308
Zusammenfassung: „Qualität - Leitbegriff einer notwendigen Selbstreflexion 310
Literatur 312
Kapitel 6
Uwe Hasebrink
Publikum, Mediennutzung und Medienwirkung 323
1. Publika von Medienangeboten in der Diskussion 324
1.1. Warum sind Mediennutzung und Medienwirkung von Interesse? 324
1.2. Die Grundbegriffe 325
2. Den Publika auf der Spur: Methoden der Reichweitenforschung 329
2.1. Relevanz der Reichweitenforschung 329
2.2. Fernsehen 330
2.3. Hörfunk 333
2.4. Printmedien 334
2.5. Online-Medien 335
2.6. Fazit zur Reichweitenforschung 336
3. Was machen die Menschen mit den Medien? Thesen und
Ergebnisse der Nutzungs- und Rezeptionsforschung 337
3.1. Medienkontakte: Reichweiten und Nutzungsdauern 338
3.1.1. Technische Erreichbarkeit 338
Inhalt 15
3.1.2. Reichweiten der Medien 340
3.1.3. Nutzungsdauer der Medien 343
3.2. Medienauswahl: Bedürfnisse, Motive, Vorlieben und die
Auswahlentscheidungen der Rezipierten 346
3.2.1. Theoretischer Hintergrund: Nutzen und Belohnung durch Me¬
diennutzung 346
3.2.2. Stimmungsmanagement: Medienauswahl „aus dem Bauch 351
3.2.3. Alltägliche Mediennutzung: Routinen und Nutzungsmuster 351
3.2.4. Repertoirebildung und Kanalheimaten 353
3.3. Medienrezeption und -aneignung: Verarbeitung, Interpretation und
Verwendung von medialen Angeboten 357
3.3.1. Die Rezeptionssituation 357
3.3.2. Die Beziehung zwischen Text und Leser 358
3.3.3. Rezeption und Alltagsrationalität 360
3.4. Fazit: Bewusste Auswahl oder „Couch potatoe ? 361
4. Was machen die Medien mit den Menschen? Thesen und
Ergebnisse der Wirkungsforschung 362
4.1. Der Begriff der Medienwirkung 362
4.2. Medienwirkungen auf individueller Ebene 365
4.2.1. Wirkungen konkreter Darstellungsformen auf Einstellungen:
Persuasionsforschung 365
4.2.2. Wirkungen von Gewaltdarstellungen 367
4.3. Medienwirkungen auf interpersonaler und gesellschaftlicher Ebene 369
4.3.1. Der Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation und das Meinungs¬
führerkonzept 370
4.3.2. Agenda-Setting: Medien bestimmen die Tagesordnung 370
4.3.3. Kultivierungshypothese 371
4.4. Fazit zur Medienwirkungsforschung 372
5. Problemfelder der Publikumsforschung 375
5.1. Keine Chance für Politik? Zur Informations- und
Unterhaltungsorientierung des Publikums 376
5.1.1. Reichweiten politischer Informationsangebote in den drei
tagesaktuellen Medien 376
16 Inhalt
5.1.2. Das Beispiel Fernsehen: Gezielte Vermeidung von
Informationsangeboten durch Unterhaltungsslalom? 377
5.1.3. Perspektiven der Nutzung politischer Information 379
5.2. Ergänzung oder Ersatz? Zu den Konsequenzen der Ausbreitung
„neuer Medien für die Nutzung „alter Medien 381
5.3. Individualisierung oder Integration? Konsequenzen der
zielgruppenorientierten Ausdifferenzierung der Medien 386
5.3.1. Anhaltspunkte für die Fragmentierung des Publikums 386
5.3.2. Zur Konstruktion von Zielgruppen 388
5.4. Konsument oder Bürger? Journalistische Qualität aus der Perspektive
des Publikums 391
5.4.1. Zum Qualitätsbegriff 393
5.4.2. Qualität aus der Perspektive des Publikums: Missverständnisse
und empirische Evidenzen 394
5.4.3. Zielgruppenorientierung und Integrationsfunktion als
Qualitätsmerkmale 395
5.4.4. Fazit: Die Rolle des Publikums bei der Verständigung über
journalistische Medienqualität(en) 396
5.5. Gefährdung oder Kompetenz? Zur Debatte um potenziell schädliche
Auswirkungen von Medienangeboten 396
Zusammenfassung 401
Literatur 402
Autorenverzeichnis 413
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Jarren, Otfried 1953- Wessler, Hartmut 1965- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | o j oj h w hw |
author_GND | (DE-588)120248212 (DE-588)115611118 |
author_facet | Jarren, Otfried 1953- Wessler, Hartmut 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014569761 |
classification_rvk | AP 12800 AP 24000 AP 24050 |
classification_tum | KOM 580f KOM 850f |
ctrlnum | (OCoLC)231968897 (DE-599)BVBBV014569761 |
discipline | Allgemeines Kommunikationswesen |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02333nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014569761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020716s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964802945</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531135147</subfield><subfield code="9">3-531-13514-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231968897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014569761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12800</subfield><subfield code="0">(DE-625)6869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 24000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 24050</subfield><subfield code="0">(DE-625)7101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 850f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus - Medien - Öffentlichkeit</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Otfried Jarren, Hartmut Weßler (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Westdeutscher Verlag</subfield><subfield code="c">August 2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">413 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530734-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Medienpublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530734-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jarren, Otfried</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120248212</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessler, Hartmut</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115611118</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009906722</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Einführung |
id | DE-604.BV014569761 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:03:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3531135147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009906722 |
oclc_num | 231968897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N2 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-1102 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-B170 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-384 DE-N2 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-1102 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-B170 DE-188 DE-Po75 |
physical | 413 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Westdeutscher Verlag |
record_format | marc |
spelling | Journalismus - Medien - Öffentlichkeit eine Einführung Otfried Jarren, Hartmut Weßler (Hrsg.) 1. Auflage Wiesbaden Westdeutscher Verlag August 2002 413 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Medienpublizistik (DE-588)4530734-9 gnd rswk-swf Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Journalismus (DE-588)4028779-8 s Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 s DE-604 Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Medienpublizistik (DE-588)4530734-9 s Jarren, Otfried 1953- (DE-588)120248212 edt Wessler, Hartmut 1965- (DE-588)115611118 edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Journalismus - Medien - Öffentlichkeit eine Einführung Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Medienpublizistik (DE-588)4530734-9 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123732-8 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4530734-9 (DE-588)4043188-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Journalismus - Medien - Öffentlichkeit eine Einführung |
title_auth | Journalismus - Medien - Öffentlichkeit eine Einführung |
title_exact_search | Journalismus - Medien - Öffentlichkeit eine Einführung |
title_full | Journalismus - Medien - Öffentlichkeit eine Einführung Otfried Jarren, Hartmut Weßler (Hrsg.) |
title_fullStr | Journalismus - Medien - Öffentlichkeit eine Einführung Otfried Jarren, Hartmut Weßler (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Journalismus - Medien - Öffentlichkeit eine Einführung Otfried Jarren, Hartmut Weßler (Hrsg.) |
title_short | Journalismus - Medien - Öffentlichkeit |
title_sort | journalismus medien offentlichkeit eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Medienpublizistik (DE-588)4530734-9 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd |
topic_facet | Medienwirkungsforschung Massenmedien Journalismus Medienpublizistik Öffentlichkeitsarbeit Aufsatzsammlung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jarrenotfried journalismusmedienoffentlichkeiteineeinfuhrung AT wesslerhartmut journalismusmedienoffentlichkeiteineeinfuhrung |