Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management: Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Management
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 306, 10 S. Ill. |
ISBN: | 3879886881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014569503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160704 | ||
007 | t | ||
008 | 020716s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964770849 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879886881 |9 3-87988-688-1 | ||
035 | |a (OCoLC)53332026 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014569503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Böttcher, Thomas |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124589316 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management |b Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen |c Thomas Böttcher |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2002 | |
300 | |a XI, 306, 10 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Management |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Continental Aktiengesellschaft |0 (DE-588)2098909-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1999-2001 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungssteigerung |0 (DE-588)4167306-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungssteigerung |0 (DE-588)4167306-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Leistungssteigerung |0 (DE-588)4167306-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Continental Aktiengesellschaft |0 (DE-588)2098909-X |D b |
689 | 3 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Leitbild |0 (DE-588)4035262-6 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Geschichte 1999-2001 |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Management |v 17 |w (DE-604)BV007746393 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009906532 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129348444225536 |
---|---|
adam_text | THOMAS BOETTCHER UNTERNEHMUNGSVITALISIERUNG DURCH LEITBILDORIENTIERTES
CHANGE MANAGEMENT KONZEPT - FALLSTUDIE - GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN RAINER
HAMPP VERLAG MUENCHEN UND MERING 2002 INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS SEITE X 1 GRUNDWERTE EINER UNTERNEHMUNG ALS
ANSATZPUNKT EINES UNTERNEH- MUNGSWEITEN CHANGE-MANAGEMENT-PROZESSES 1.1
REFLEXION DER WERTEORIENTIERUNG ALS AUSGANGSPUNKT VON CHANGE MA-
NAGEMENT PROZESSEN 1.2 UNTERNEHMUNGSVITALISIERUNG DURCH
LEITBILDORIENTIERTES CHANGE MANA- GEMENT - ZUR EXTRAHIERUNG UND
FUNDIERUNG DER FORSCHUNGSLUECKE 1.3 ENTWICKLUNGS- UND EINFUEHRUNGSPROZESS
EINES NEUEN UNTERNEHMUNGS- LEITBILDES ALS VITALISIERUNGSOBJEKT: ZUR
ZIELRICHTUNG UND ZUM AUFBAU DER ARBEIT 11 2 LEITBILDORIENTIERTES CHANGE
MANAGEMENT IM RAHMEN EINER VITALEN UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 17 2.1
GENERIERUNG EINES BEZUGSRAHMENS: EINORDNUNG DES THEMAS IN EINEN
UNTERNEHMUNGSPOLITISCHEN UND MANAGEMENTBEZOGENEN KONTEXT 17 2.1.1
HERANZUG EINER INTEGRATIVEN MANAGEMENTKONZEPTION ALS ORIEN-
TIERUNGSRASTER 17 2.1.2 VERORTUNG DER THEMENSTELLUNG IM RAHMEN EINER
GANZHEIT- LICHEN MANAGEMENTVORSTELLUNG 19 2.2 UNTERNEHMUNGSVITALISIERUNG
ALS HANDLUNGSLEITENDENDES ORIENTIE- RUNGSPHAENOMEN INNERHALB EINES
INTEGRATIVEN MANAGEMENTKONZEPTES 25 2.2.1 GENESE DER VITALISIERUNGSIDEE
IM RAHMEN DER UNTERNEHMUNGS- FUEHRUNG 25 2.2.2 ZIELSYSTEM EINER
UNTERNEHMUNGSVITALISIERUNG UND ANKNUEP- FUNGSPUNKTE ZUM CHANGE MANAGEMENT
28 2.2.3 UEBERBLICK UEBER KONZEPTIONELL GEPRAEGTE VITALISIERUNGSANSAETZE IM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 31 2.2.4 VITALISIERUNG VERSUS HYPERVITALISIERUNG:
CHANCEN UND GEFAHREN DER *NEUEN LEBENDIGKEIT VON UNTERNEHMUNGEN 37 2.3
CHANGE MANAGEMENT ALS METHODIK ZUR UMSETZUNG VON VITALISIERUNGS-
STRATEGIEN IM RAHMEN VON TRANSFORMATIONSPROZESSEN 38 2.3.1 VERSTAENDNIS
VON CHANGE MANAGEMENT VOR DEM HINTERGRUND DER FORSCHUNGSTHEMATIK 38
2.3.2 ENTWICKLUNGSSTUFEN VON CHANGE DENKMUSTERN IN RICHTUNG DER
INTENDIERTEN UNTERNEHMUNGSVITALISIERUNG 43 2.3.3 NEUPOSITIONIERUNG DES
CHANGE MANAGEMENT ALS STEUERUNGSPA- RAMETER VITALER VERAENDERU
NGSPROZESSE 47 2.4 WERTE ALS OBJEKTE DES CHANGE MANAGEMENT IM RAHMEN
EINER UNTER- NEHMUNGSVITALISIERUNG 51 2.4.1 GRUNDWERTE DES SYSTEMS
UNTERNEHMUNG: ABGRENZUNG UND SYS- TEMATISIERUNG 51 2.4.2 MANIFESTATION
DER WERTEORIENTIERUNG VON UNTERNEHMUNGEN 55 2.4.2.1 VISION UND
PHILOSOPHIE EINER UNTERNEHMUNG ALS WERTEBASIS 55 2.4.2.2
UNTERNEHMUNGSPOLITIK UND -KULTUR ALS AEUSSERUNGSFORM VON WERTEN 59 2.4.3
MANAGEMENT EINER ZIELGERICHTETEN VERAENDERUNG VON GRUNDWER- TEN DER
UNTERNEHMUNG MIT VITALISIERUNGSFOKUS 62 2.4.3.1 ZUR FRAGE DER
ZIELORIENTIERTEN BEEINFLUSSBARKEIT DER WERTEDISKUSSION UNTER
VITALISIERUNGSGESICHTSPUNKTEN 62 2.4.3.2 WERTEENTWICKLUNG UND
-VERAENDERUNG ALS LANGFRISTIGER, MEHRSTUFIGER TRANSFORMATIONSPROZESS 65
2.5 ZWISCHENFAZIT: PROZESS DER WERTEDISKUSSION UND -ENTWICKLUNG ALS
GESTALTUNGSOBJEKT IM RAHMEN DER UNTERNEHMUNGSVITALISIERUNG 68 3 DER
PROZESS DER GENERIERUNG UND EINFUEHRUNG VON UNTERNEHMUNGS- LEITBILDERN
ALS ANSATZPUNKT EINER WERTEORIENTIERTEN VITALISIERUNG 70 3.1
UNTERNEHMUNGSGRUNDSAETZE ALS BASIS DER UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 70 3.1.1
LEITBILDER ALS AUSDRUCK DER WERTEORIENTIERUNG IN UNTERNEHMUNGEN 70 3.1.2
ZIELGRUPPEN UND INHALTSBEREICHE VON UNTERNEHMUNGSLEITSAETZEN VOR DEM
HINTERGRUND DES ANSPRUCHSGRUPPENANSATZES 75 3.1.3 OPTIONEN ZUR AUFNAHME
DES VITALISIERUNGSGEDANKENS IN DEN LEITSAETZEN 77 3.2
LEITBILDORIENTIERTES CHANGE MANAGEMENT ALS FOKUSSIERUNGSOBJEKT DER
UNTERNEHMUNGSVITALISIERUNG 79 3.2.1 GRUNDLEGENDE
PERSPEKTIVENAUFFAECHERUNG: VITALITAET IN LEITSAETZEN VERSUS VITALISIERUNG
IM RAHMEN DES GENERIERUNGS- UND EINFUEH- RUNGSPROZESSES 79 3.2.1.1
HERLEITUNG UND BEGRUENDUNG DER PERSPEKTIVEN UND FORSCHUNGSIMPLIKATIONEN
79 3.2.1.2 VITALITAET ALS *MEHRWERT BEI DER LEITBILDTRANSFORMATION 80
3.2.2 LEITBILDFORMULIERUNG ALS PROJEKT MIT VITALISIERUNGSBEZUG 82
3.2.2.1 GRUNDLAGEN ZUM PROJEKTMANAGEMENT: AUFFAECHERUNG IN EINE OBJEKT-
UND EINE PROZESSDIMENSION 82 3.2.2.2 GENERELLE ANFORDERUNGEN AN EIN
PROJEKT ZUR LEITBILDFOR- MULIERUNG UND -EINFUEHRUNG 85 3.3
INHALTLICH-OBJEKTBEZOGENE PERSPEKTIVE DER GENERIERUNG UND EINFUEH- RUNG
NEUER UNTERNEHMUNGSLEITBILDER UNTER VITALISIERUNGSGESICHTSPUNK- TEN 88
3.3.1 ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION: ORIENTIERUNGSPOTENZIAL DES BIS-
HERIGEN LEITBILDES 88 3.3.2 VORFORMULIERUNG VON LEITSAETZEN VOR DEM
HINTERGRUND DER INTEN- DIERTEN WERTEORIENTIERTEN NEUPOSITIONIERUNG 90
3.3.3 DISKUSSION DER LEITSAETZE MIT DEN ANSPRUCHSGRUPPEN 93 3.3.4
FORMULIERUNG UND VERABSCHIEDUNG DES LEITBILDES 95 3.3.5 INHALTLICHES
FEEDBACK NACH EINFUEHRUNG DES NEUEN LEITBILDES 97 IV 3.4 PROZESSBEZOGENE
PERSPEKTIVE DER GENERIERUNG UND EINFUEHRUNG NEUER UNTERNEHMUNGSLEITBILDER
UNTER VITALISIERUNGSGESICHTSPUNKTEN 98 3.4.1 IDEALTYPISCHER
PROJEKTABLAUF BEI DER ERARBEITUNG UND IMPLEMEN- TIERUNG NEUER
UNTERNEHMUNGSGRUNDSAETZE: GENERIERUNG EINES PHASENKONZEPTES 98 3.4.2
PROJEKTINITIIERUNGS- UND -KONSTITUIERUNGSPHASE: PROJEKTANSTOSS UND
-GRUPPENBILDUNG 101 3.4.3 KONZEPTIONSPHASE: PROZESSBEZOGENE
UNTERSTUETZUNG DER LEIT- BILDERARBEITUNG 105 3.4.4 EINFUEHRUNGSPHASE:
KOMMUNIKATIONS- UND MITARBEITERORIENTIERTE UMSETZUNG DES
UNTERNEHMUNGSLEITBILDES 107 3.4.5 REVIEW- UND FOLLOW-UP-PHASE:
EVALUATION DES WERTEORIENTIERTEN VERAENDERUNGSPROZESSES 111 3.5
FLANKIERENDE INSTRUMENTE ZUR ANREGUNG DER WERTEDISKUSSION IN
UNTERNEHMUNGEN 114 3.5.1 UNTERNEHMUNGS- UND PROJEKTKULTUR ALS
VITALISIERUNGSINDIKATOR 114 3.5.2 STRATEGISCHE ANREIZSYSTEME ZUR
BELEBUNG DER WERTEDISKUSSION 116 3.6 GEFAHREN EINER *HYPERVITALISIERUNG
BEI DER GENERIERUNG UND EINFUEH- RUNG VON UNTERNEHMUNGSLEITBILDERN 119
3.6.1 VITALISIERUNG VERSUS PLANDETERMINISTISCHES VORGEHEN: DIE
OEKONOMISCH LEGITIMIERBARE DUALITAET KONTRAERER GRUNDPOSITIONEN 119 3.6.2
GEFAHRENPOTENZIAL EINER HYPERVITALISIERUNG: GEFAEHRDUNG DES
PROJEKTERFOLGS DURCH DYSFUNKTIONALE *UEBERLEBENDIGKEIT 121 3.7
ZWISCHENFAZIT: PROZESSVITALISIERUNG BEI DER GENERIERUNG UND EINFUEH- RUNG
VON UNTERNEHMUNGSLEITBILDERN ALS FUEHRUNGSRELEVANTE HERAUSFOR- DERUNG 124
4 EMPIRISCHE EINZELFALLSTUDIE: DAS NUTZENPOTENZIAL DES GENERIERUNGS- UND
EINFUEHRUNGSPROZESSES VON UNTERNEHMUNGSLEITBILDERN AM BEISPIEL EINER
INDUSTRIEUNTERNEHMUNG 125 4.1 EMPIRISCHE VORGEHENSWEISE:
EINZELFALLSTUDIE ALS UNTERSUCHUNGS- METHODE 125 V 4.2 BEDEUTUNG VON
UNTERNEHMUNGSLEITLINIEN FUER DIE CONTINENTAL AG 128 4.2.1
UNTERNEHMUNGSENTWICKLUNG UND DIE AKTUELLEN HERAUSFORDERUN- GEN AN DIE
VITALISIERUNG 128 4.2.2 UNTERNEHMUNGSLEITBILD VON 1989 UND SEINE
AUSSAGEKRAFT ALS AUSGANGSPUNKT DES WANDLUNGSPROZESSES 130 4.3 DAS
PROJEKT *NEW BASICS : AUSGANGSSITUATION UND PROJEKTSTRUKTUR IM UEBERBLICK
133 4.3.1 AUSLOESEFAKTOREN FUER DIE NEUFORMULIERUNG DES UNTERNEHMUNGS-
LEITBILDES 133 4.3.2 DAS PROJEKT *NEW BASICS IM UEBERBLICK 134 4.4
PROJEKTVORPHASE: ERARBEITUNG EINES KONKRETISIERUNGSFAEHIGEN GROBKON-
ZEPTES ALS DISKUSSIONSGRUNDLAGE 134 4.4.1 SCHRITT 1: AUSWAHL DES
*KERN-TEAMS 134 4.4.2 SCHRITT 2: VERSTAENDIGUNG UEBER ZENTRALE INHALTE
DES PROJEKTES 135 4.4.2.1 VISIONSGENERIERUNG ZUR
UNTERNEHMUNGSPOLITISCHEN GRUNDPOSITIONIERUNG 135 4.4.2.2 ORIGINAERE
ABLEITUNG VON GRUNDWERTEN 138 4.4.2.3 ERARBEITUNG MOEGLICHER
EINFUEHRUNGSSTRATEGIEN 140 4.4.3 SCHRITT 3: ABSTIMMUNG DES KONZEPTES MIT
DER UNTERNEHMUNGS- LEITUNG 142 4.5 PROJEKTKONSTITUIERUNGSPHASE:
TEAMBILDUNG, PROJEKTZIELE UND -STRUKTUR 144 4.5.1 SCHRITT 4:
RAHMENFAKTOREN, PROJEKTKONSTITUIERUNG UND -TEAMBILDUNG 144 4.5.2 SCHRITT
5: TRANSFORMATION IN EINE PROJEKTSTRUKTUR 145 4.5.3 SCHRITT 6:
DEFINITION DES UEBERGEORDNETEN PROJEKTZIELS, DER KERN- ARBEITSPAKETE UND
DES ZEITLICHEN RAHMENS 146 4.6 PROJEKTKERNARBEITSPHASE: INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG DER ZENTRALEN AR- BEITSPAKETE 151 4.6.1 SCHRITT 7: DIE
BEDEUTUNG DER EINZELNEN KERNARBEITSPAKETE FUER DEN PROJEKTERFOLG 151
4.6.2 SCHRITT 8: VERZAHNUNG DER ZENTRALEN ARBEITSPAKETE ZU EINEM
INTEGRATIVEN GESAMTKONZEPT 152 VI 4.6.3 SCHRITT 9: ERGEBNISORIENTIERUNG
DURCH ARBEITSPAKETE (AP) 153 4.6.3.1 AP 1: STEUERUNG DES GESAMTPROZESSES
153 4.6.3.2 AP 2: AUSGESTALTUNG DER NEW BASICS 153 4.6.3.3 AP 3:
STRUKTUR UND RAHMENFAKTOREN DES LEITBILDBEZOGE- NEN
FERMENTATIONSPROZESSES 156 4.6.3.4 AP 4: ENTWICKLUNG DES
KOMMUNIKATIONSKONZEPTS 159 4.6.3.5 AP 5: DEFINITION DER
EINFUEHRUNGSSTRATEGIE 162 4.6.3.6 AP 6: ORGANISATORISCHE STRUKTUR DES
EINFUEHRUNGSPRO- ZESSES 164 4.6.3.7 AP 7: SCHNITTSTELLENMANAGEMENT IN
FORM VON ABSTIM- MUNG MIT ANDEREN PROJEKTEN UND PROZESSEN 171 4.7
PROJEKTABSCHLUSSPHASE: PERPETUIERUNGSPHASE UND REVIEW 172 4.7.1 SCHRITT
10: PROJEKTEVALUATION 172 4.7.1.1 ERGEBNISREFLEXION: SOLL-IST-ABGLEICH
MIT DEN IN DEN ARBEITSPAKETEN BESCHRIEBENEN LEISTUNGSVERSPRECHEN 172
4.7.1.2 PROJEKTREFLEXION: OPTIMIERUNGSANSAETZE BEZUEGLICH
PROZESSSTRUKTUREN, -ABLAUFEN UND -INHALT 179 4.7.2 SCHRITT 11:
ABSCHLUSSBERICHT ZUR WISSENSDOKUMENTATION 181 4.7.3 SCHRITT 12:
MOEGLICHKEITEN EINER PERIODISCHEN WEITERENTWICKLUNG DES
UNTERNEHMUNGSLEITBILDES 182 4.8 ZWISCHENFAZIT UND MOEGLICHKEITEN ZUR
ERGEBNISTRANSFORMATION IM HIN- BLICK AUF ANDERE UNTERNEHMUNGEN 184 5
EMPFEHLUNGEN FUER EINE VITALISIERUNGSBEZOGENE GESTALTUNG DES GENE-
RIERUNGS- UND EINFUEHRUNGSPROZESSES VON UNTERNEHMUNGSLEITSAETZEN 187 5.1
IDENTIFIZIERUNG ZENTRALER GESTALTUNGSBEREICHE: IDENTIFIKATIONS-,
STEUERUNGS-, MONITORING-/FOLLOW-UP-PERSPEKTIVE 187 5.2
WERTEIDENTIFIKATION UND -BEWUSSTMACHUNG ALS AUSGANGSPUNKT DES
GESAMTPROZESSES 191 5.2.1 IDENTIFIZIERUNG VON AUSLOESEFAKTOREN EINER
WERTEORIENTIERTEN RICHTUNGSAENDERUNG 191 VII 5.2.1.1 ORTUNG VON SCHWACHEN
SIGNALEN EINER NOTWENDIGEN WERTEAENDERUNG 191 5.2.1.2 SYSTEMATISIERUNG
DER INTERNEN UND EXTERNEN AUSLOESE- FAKTOREN FUER WERTEVERAENDERUNGEN 196
5.2.1.3 ANALYTISCHE UND UNTERNEHMUNGSPOLITISCHE BEWERTUNG DER
NOTWENDIGKEIT EINES CHANGE-PROZESSES 198 5.2.2 ABLEITUNG DER GRUNDWERTE
VOR DEM HINTERGRUND DER UNTERNEH- MUNGSVISION 200 5.2.2.1
VISIONSENTWICKLUNG/-REFLEXION ALS *GRENZENLOSER VITALER DENKPROZESS 200
5.2.2.2 ABLEITUNG DER GRUNDWERTE AUS DER UNTERNEHMUNGS- VISION ALS
POLITISCHER PROZESS 203 5.3 EVOLUTIONAERE STEUERUNG DER ENTWICKLUNG UND
EINFUEHRUNG EINES NEUEN UNTERNEHMUNGSLEITBILDES 205 5.3.1 KONZEPTIONELLE
GESTALTUNG DES ERARBEITUNGS- UND UMSETZUNGS- PROZESSES VON
UNTERNEHMUNGSLEITBILDERN 205 5.3.1.1 EVOLUTIONAERE STEUERUNG DES
WERTEBEZOGENEN ENT- WICKLUNGS- UND UMSETZUNGSPROZESSES 205 5.3.1.2
KONSTITUTIVE ELEMENTE UND INHALTE EINES SITUATIONSSPEZI- FISCH
ANWENDBAREN ENTWICKLUNGS- UND UMSETZUNGSKON- ZEPTS 206 5.3.2 GESTALTUNG
EINER EFFIZIENTEN PROZESSARCHITEKTUR ALS GERUEST DER ERFOLGREICHEN
GENERIERUNG UND EINFUEHRUNG VON UNTERNEHMUNGS- LEITBILDERN 209 5.3.2.1
GRUNDVORAUSSETZUNGEN UND -STRUKTUR EINES WERTE- ZENTRIERTEN
PROJEKTMANAGEMENTS 209 5.3.2.2 AUSWAHL DER PROJEKTMITGLIEDER ALS
KRITISCHER ERFOLGSFAK- TOR 211 5.3.2.3 ZEITMANAGEMENT IM RAHMEN DES
PROJEKTABLAUFS 213 5.3.3 KONSTRUKTIVER UMGANG MIT WIDERSTAENDEN BEI NEUEN
LEITBILDERN 216 5.3.3.1 DIAGNOSE LATENT VORHANDENER WIDERSTANDSBEREICHE
216 5.3.3.2 NUTZENPOTENZIALE EINER ANTIZIPATIVEN WIDERSTANDSER- KENNUNG
UND -BEWAELTIGUNG 221 VIII 5.4 LEITBILDORIENTIERTE MONITORING- UND
FOLLOW-UP-PROZESSE: IMPLIKATIONEN FUER DIE UNTERNEHMUNGSVITALISIERUNG 229
5.4.1 PROZESSORIENTIERTES MONITORING DER ERARBEITUNG UND EINFUEHRUNG
EINES NEUEN LEITBILDES 229 5.4.1.1 ZIELE UND ANSATZPUNKTE VON
LEITBILDBEZOGENEN MONITO- RINGSYSTEMEN 229 5.4.1.2 MONITORING DES
GENERIERUNGS- UND EINFUEHRUNGSPROZES- SES ZUR EVALUATION DES
PROJEKTFORTSCHRITTES 234 5.4.2 GESTALTUNG EINES FOLLOW-UP-PROZESSES:
REFLEXION UEBER WERTE ALS PERMANENTER SOWIE EVOLUTIONAERER DENK- UND
LERNPROZESS IN UNTERNEHMUNGEN 240 5.4.2.1 LERNBEZOGENE AUSRICHTUNG DES
FOLLOW-UP-PROZESSES: KONTINUIERLICHES CONTROLLING EINES EINGEFUEHRTEN
LEITBIL- DES 240 5.4.2.2 KULTURGEPRAEGTE PERMANENZ LEITBILDZENTRIERTER
VITALISIE- RUNGSPROZESSE IN UNTERNEHMUNGEN 243 5.4.3
VITALITAETSBESTIMMUNG UND -IMPULSE NACH ERFOLGTER IMPLEMENTIE- RUNG DER
LEITBILDINHALTE 245 5.5 SYNOPSE: GESTALTUNGSSUBSTANZ DER KONZEPT- SOWIE
FALLSTUDIENBEZOGEN ENTWICKELTEN EMPFEHLUNGEN UND IHR GENERALISIERBARES
ERKENNTNISPO- TENZIAL 250 6 THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN
ERGEBNISSE SOWIE AUSBLICK 254 LITERATURVERZEICHNIS 270 ANHANG 306
|
any_adam_object | 1 |
author | Böttcher, Thomas 1963- |
author_GND | (DE-588)124589316 |
author_facet | Böttcher, Thomas 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Böttcher, Thomas 1963- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014569503 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)53332026 (DE-599)BVBBV014569503 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1999-2001 gnd |
era_facet | Geschichte 1999-2001 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02901nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014569503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020716s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964770849</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879886881</subfield><subfield code="9">3-87988-688-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53332026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014569503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Thomas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124589316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management</subfield><subfield code="b">Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">Thomas Böttcher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 306, 10 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Continental Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2098909-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1999-2001</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungssteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167306-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungssteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167306-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Leistungssteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167306-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Continental Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2098909-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Leitbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035262-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1999-2001</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007746393</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009906532</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014569503 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:03:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3879886881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009906532 |
oclc_num | 53332026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-945 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-945 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | XI, 306, 10 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriften zum Management |
series2 | Schriften zum Management |
spelling | Böttcher, Thomas 1963- Verfasser (DE-588)124589316 aut Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen Thomas Böttcher München ; Mering Hampp 2002 XI, 306, 10 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Management 17 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002 Continental Aktiengesellschaft (DE-588)2098909-X gnd rswk-swf Geschichte 1999-2001 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Leistungssteigerung (DE-588)4167306-2 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Leistungssteigerung (DE-588)4167306-2 s DE-604 Leitbild (DE-588)4035262-6 s DE-188 Continental Aktiengesellschaft (DE-588)2098909-X b Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Management (DE-588)4037278-9 s Geschichte 1999-2001 z Schriften zum Management 17 (DE-604)BV007746393 17 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böttcher, Thomas 1963- Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen Schriften zum Management Continental Aktiengesellschaft (DE-588)2098909-X gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Leistungssteigerung (DE-588)4167306-2 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2098909-X (DE-588)4061963-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4167306-2 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4035262-6 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen |
title_auth | Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen |
title_exact_search | Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen |
title_full | Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen Thomas Böttcher |
title_fullStr | Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen Thomas Böttcher |
title_full_unstemmed | Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen Thomas Böttcher |
title_short | Unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes Change Management |
title_sort | unternehmungsvitalisierung durch leitbildorientiertes change management konzept fallstudie gestaltungsempfehlungen |
title_sub | Konzept, Fallstudie, Gestaltungsempfehlungen |
topic | Continental Aktiengesellschaft (DE-588)2098909-X gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Leistungssteigerung (DE-588)4167306-2 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Leitbild (DE-588)4035262-6 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd |
topic_facet | Continental Aktiengesellschaft Unternehmen Management Leistungssteigerung Unternehmensentwicklung Leitbild Organisationswandel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009906532&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007746393 |
work_keys_str_mv | AT bottcherthomas unternehmungsvitalisierungdurchleitbildorientierteschangemanagementkonzeptfallstudiegestaltungsempfehlungen |