Redaktionelles Qualitätsmanagement: Ziele, Normen, Ressourcen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
UVK-Verl.-Ges.
2002
|
Schriftenreihe: | Forschungsfeld Kommunikation
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 430 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3896693689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014555543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030508 | ||
007 | t | ||
008 | 020709s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964733099 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896693689 |9 3-89669-368-9 | ||
035 | |a (OCoLC)52657909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014555543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-863 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-188 | ||
084 | |a AP 26000 |0 (DE-625)7178: |2 rvk | ||
084 | |a AP 26050 |0 (DE-625)7179: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 330f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wyss, Vinzenz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Redaktionelles Qualitätsmanagement |b Ziele, Normen, Ressourcen |c Vinzenz Wyss |
264 | 1 | |a Konstanz |b UVK-Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a 430 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsfeld Kommunikation |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Redaktion |g Journalismus |0 (DE-588)4134521-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Redaktion |g Journalismus |0 (DE-588)4134521-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsfeld Kommunikation |v 15 |w (DE-604)BV005453597 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009898079&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009898079 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/AP 26050 W995 |
DE-BY-FWS_katkey | 193886 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100814641 |
_version_ | 1806177045890203648 |
adam_text | Inhalt
I Einführung 13
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Studie 13
1.1 Journalismus im Wandel 13
1.1.1 Kommerzialisierung 15
1.1.2 Technisierung 17
1.1.3 Soziokulturelle Veränderungen und öffentliche Kritik 19
1.2 Journalistische Qualitätssicherung als Organisationsfunktion 22
1.3 Redaktionelle Qualitätssicherung als Managementaufgabe 26
1.4 Zielsetzung und Aufbau 32
II Theoretische Grundlagen 37
2 Strukturationstheorie als Metatheorie des redaktionellen
Qualitätsmanagements 37
2.1 Mehrdimensionaler Organisationsbegriff 38
2.2 Zum Stand der Redaktionsforschung 40
2.2.1 Journalistische Organisations- und Arbeitsprogramme 41
2.2.2 Ansätze der Managementforschung 45
2.2.3 Fazit: Defizite der Redaktionsforschung 51
2.3 Grundlagen der Strukturationstheorie 53
2.3.1 Das Stratifikationsmodell 55
2.3.2 Zur Dualität von Struktur 58
2.4 Das Konzept des Total Quality Management 62
2.4.1 Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement 63
2.4.2 Konzeptioneller Rahmen des TQM-Ansatzes 67
2.5 TQM als reflexive Steuerung von Organisationen 83
III Theoretische Umsetzung des TQM-Modells in Redaktionen 91
3 Interpretationsmuster, Normen und Faszilitäten
des redaktionellen Quatitätsmanagements 91
3.1 Journalistische Qualität: Standards und Normen 93
3.1.1 Zum publizistischen Qualitätsbegriff 95
3.1.2 Publizistikwissenschaftliche Qualitätsmodelle 100
3.1.3 Produktbezogene Qualitätskriterien 117
6 Inhalt
3.1.4 Zusammenfassung und Ausblick auf Empirie 145
3.2 Journalistische Qualität als Leitmaxime der Redaktion 146
3.2.1 Zusammenarbeit zwischen Redaktion
und Geschäftsführung 148
3.2.2 Redaktionelle Leitbilder 154
3.2.3 Leistungsbewertungssysteme 159
3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick auf Empirie 160
3.3 Publikumsorientierung 162
3.3.1 Zum Publikumsbegriff 163
3.3.2 Redaktionelles Marketing 167
3.3.3 Normenkonflikte 175
3.3.4 Zusammenfassung und Ausblick auf Empirie 177
3.4 Mitarbeiterorientierung 178
3.4.2 Personalmanagement und -entwicklung 180
3.4.3 Zielvereinbarungsgespräche 183
3.4.4 Redaktionsstatuten 185
3.4.5 Zusammenfassung und Ausblick auf Empirie 188
3.5 Prozessorientierung 190
3.5.1 Das Beispiel Recherche 191
3.5.2 Kontrollen im redaktionellen Produktionsablauf 197
3.5.3 Redaktionskonferenzen 205
3.5.4 Blatt- bzw. Sendungskritik 207
3.5.5 Zusammenfassung und Ausblick auf Empirie 209
3.6 Organisationsexterne Akteure 211
3.6.1 Anbieter von journalistischer Aus- und Weiterbildung 213
3.6.2 Medienjournalismus 218
3.6.3 Presserat und Ombudsstellen 223
3.6.4 Anbieter von Publikumsforschung 227
3.6.5 Medienpolitik und Medienrecht 229
3.6.6 Zusammenfassung und Ausblick auf Empirie 232
IV Empirischer Teil 233
4 Methodische Umsetzung 233
4.1 Implikationen der theoretischen Umsetzung auf Empirie 233
4.2 Teilstudie A 235
Inhalt 7
4.2.1 Erhebungsinstrument und Samplebildung 236
4.2.2 Datenerhebung, Auswertung und Ergebnisdarstellung 240
4.3 Teilstudie B 242
4.3.1 Erhebungsinstrument und Samplebildung 242
4.3.2 Datenerhebung, Auswertung und Ergebnisdarstellung 245
4.4 Teilstudie C 246
4.4.1 Erhebungsinstrument und Samplebildung 247
4.4.2 Datenerhebung, Auswertung und Ergebnisdarstellung 248
5 Redaktionelles Qualitätsmanagement auf dem Prüfstand 251
5.1 Verbindlichkeit journalistischer Standards aus der Sicht
der Journalisten 252
5.1.1 Objektivität vs. Subjektivität 253
5.1.2 Faktische und objektivierte Richtigkeit 262
5.1.3 Vielfalt und Ausgewogenheit 265
5.1.4 Relevanz und Aktualität 269
5.1.5 Akzeptanz und Vermittlung 273
5.1.6 Zusammenfassung 276
5.2 Ganzheitliche Qualitätsorientierung 277
5.2.1 Kooperationsmodelle 278
5.2.2 Der Chefredakteur als Qualitätsmanager 280
5.2.3 Zum Verhältnis publizistischer und ökonomischer
Zielsetzungen 285
5.2.4 Leitbilder und Leistungslohnsysteme 291
5.2.5 Zusammenfassung 295
5.3 Mehrdeutigkeit der Publikumsorientierung 297
5.3.1 Journalisten als Dienstleister 298
5.3.2 Diffuses Publikumsbild 300
5.3.3 Zum Stellenwert der Publikumsforschung 303
5.3.4 Grenzen des redaktionellen Marketings 313
5.3.5 Zusammenfassung 318
5.4 Zur Rolle der redaktionellen Mitarbeiter 320
5.4.1 Zur Relevanz der »journalistischen Persönlichkeit« 321
5.4.2 Qualifikations- und Zielvereinbarungsgespräche 324
5.4.3 Redaktionsstatuten 327
5.4.4 Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen 330
8 Inhalt
5.4.5 Zusammenfassung 335
5.5 Prozessorientierung 336
5.5.1 Zum Stellenwert der Recherche 336
5.5.2 Redaktionelle Kontroll- und Sicherungsprozesse 345
5.5.3 Zur Anwendung von Teamstrukturen 358
5.5.4 Zusammenfassung 361
5.6 Der Stellenwert außerredaktioneller Akteure 363
5.6.1 Nutzung und Stellenwert der Aus- und Weiterbildung 364
5.6.2 Medienrecht 368
5.6.3 Medienjournalismus 371
5.6.4 Presserat und Ombudsstellen 372
5.6.5 Zusammenfassung 376
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 377
6.1 Strukturationstheoretische Konzeptualisierung des TQM 378
6.2 Möglichkeiten und Grenzen des TQM in Redaktionen 383
6.3 Resümee und Ausblick 396
7 Literaturverzeichnis 403
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Modelle von Leitungssystemen einer Organisation 39
Abb. 2: Der Qualitätssicherungsprozess nach Meckel 49
Abb. 3: Stratifikationsmodell des Handelnden 56
Abb. 4: Dimensionen der Dualität von Struktur 58
Abb. 5: Das Prinzip der Deming-Kette 64
Abb. 6: Die Prinzipien des TQM 69
Abb. 7: PDCA-Schema zur ständigen Verbesserung 73
Abb. 8: Dimensionen des erweiterten Qualitätsbegriffs 77
Abb. 9: Das EFQM-Modell 79
Abb. 10: Die Beurteilungskriterien im EFQM-Modell 81
Abb. 11:TQM und Rekursivität 88
Abb. 12: Modalitäten des redaktionellen Qualitätsmanagements 92
Abb. 13: Qualitätsmaßstäbe im Journalismus als abhängige Variable 97
Abb. 14: Multiperspektivität der Qualitätsbeurteilung 98
Inhalt g
Abb. 15: Magisches Vieleck der Qualitätssicherung im Journalismus 99
Abb. 16: Semiotisches Zeichenprozessmodell 101
Abb. 17: Operationalisierung des Freiheitspostulats 104
Abb. 18: Operationalisierung des Gleichheitspostulats 106
Abb. 19: Operationalisierung des Ordnungs- und Solidaritätspostulats 106
Abb. 20: Summe der Medienleistungsprinzipien 107
Abb. 21: Medienleistungen 109
Abb. 22: Operationalisierung der Vielfaltsdimension 111
Abb. 23: Aspekte der Relevanzdimension 112
Abb. 24: Aspekte der Professionalität 112
Abb. 25: Faktoren der Verständlichkeit 143
Abb. 26: Zusammenarbeit zwischen Chefredaktion
und Geschäftsführung 150
Abb. 27: Muster eines Rechercheplans 194
Abb. 28: Die Entscheidungsprozesse bei der Entstehung eines
investigativen Berichtes 196
Abb. 29: Der traditionelle Produktionsablauf in angloamerikanischen
Redaktionen 199
Abb. 30: Untersuchungsanlage 235
Abb. 31: Aspekte von Objektivität und Subjektivität 260
Abb. 32: Aspekte von Richtigkeit 263
Abb. 33: Aspekte von Vielfalt 266
Abb. 34: Allgemeine Zufriedenheit mit redaktionellen
Arbeitsbedingungen 331
Abb. 35: Bewertung unlauterer Recherchemethoden 343
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Befragte Redaktionen in Teilstudie A 239
Tab. 2: Geschlecht, Alter und Ausbildungsstand der Befragten
in Teilstudie A 240
Tab. 3: Überblick über die Stichprobenziehung in Teilstudie B 243
Tab. 4: Journalisten nach Medientyp in Teilstudie B 244
Tab. 5: Hierarchische Position der Journalisten in Teilstudie B 246
Tab. 6: Befragte Redaktionen in Teilstudie C 248
Tab. 7: Relevanz der Qualitätskriterien bei der Beurteilung
journalistischer Produkte 252
10 Inhalt
Tab. 8: Redaktionelle Ausrichtung 288
Tab. 9: Vorhandensein von Leitbildern 293
Tab. 10: Leistungslohnsysteme 295
Tab. 11: Orientierung an Bezugsgrößen 304
Tab. 12: Zugang zu Publikumsdaten 306
Tab. 13: Der Nutzen von Daten aus der
Publikums- und eserschaftsforschung 310
Tab. 14: Schlussfolgerungen aus der Publikumsforschung 316
Tab. 15: Qualifikationsgespräche 325
Tab. 16: Zielvereinbarungsgespräche 326
Tab. 17: Zielvereinbarungsgespräche und Leistungslohnsystem 327
Tab. 18: Redaktionsstatuten und Mitbestimmungsmöglichkeiten 329
Tab. 19: Zufriedenheit mit Arbeitsbedingungen 332
Tab. 20: Gegenrecherche zugestellter Informationen 340
Tab. 21: Einschätzung von Medienmitteilungen 342
Tab. 22: Gegenlesen/Beitragsabnahme 348
Tab. 23: Vor- und Nachteil von Redaktionskonferenzen 353
Tab. 24: Qualitätsdiskussion an Redaktionssitzungen 355
Tab. 25: Blatt- bzw. Sendungskritik 356
Tab. 26: Ressortübergreifende Zusammenarbeit im Team 359
Tab. 27: Relevanz inner- und außerredaktioneller Bezugsgrößen 364
Tab. 28: Absolvierte Ausbildungen nach Medientyp 366
Tab. 29: Relevanz von medienrechtlichen Kenntnissen 370
Tab. 30: Beachtung der »Erklärung« durch Journalisten 374
Tab. 31: Ombudsstellen 375
|
any_adam_object | 1 |
author | Wyss, Vinzenz |
author_facet | Wyss, Vinzenz |
author_role | aut |
author_sort | Wyss, Vinzenz |
author_variant | v w vw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014555543 |
classification_rvk | AP 26000 AP 26050 QR 700 |
classification_tum | KOM 330f |
ctrlnum | (OCoLC)52657909 (DE-599)BVBBV014555543 |
discipline | Allgemeines Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01837nam a22004578cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014555543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020709s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964733099</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896693689</subfield><subfield code="9">3-89669-368-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52657909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014555543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 26000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 26050</subfield><subfield code="0">(DE-625)7179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 330f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wyss, Vinzenz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Redaktionelles Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="b">Ziele, Normen, Ressourcen</subfield><subfield code="c">Vinzenz Wyss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsfeld Kommunikation</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Redaktion</subfield><subfield code="g">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134521-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Redaktion</subfield><subfield code="g">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134521-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsfeld Kommunikation</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005453597</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009898079&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009898079</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014555543 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:30:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3896693689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009898079 |
oclc_num | 52657909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-634 DE-B170 DE-188 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-634 DE-B170 DE-188 |
physical | 430 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | UVK-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Forschungsfeld Kommunikation |
series2 | Forschungsfeld Kommunikation |
spellingShingle | Wyss, Vinzenz Redaktionelles Qualitätsmanagement Ziele, Normen, Ressourcen Forschungsfeld Kommunikation Hochschulschrift gtt Redaktion Journalismus (DE-588)4134521-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134521-6 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Redaktionelles Qualitätsmanagement Ziele, Normen, Ressourcen |
title_auth | Redaktionelles Qualitätsmanagement Ziele, Normen, Ressourcen |
title_exact_search | Redaktionelles Qualitätsmanagement Ziele, Normen, Ressourcen |
title_full | Redaktionelles Qualitätsmanagement Ziele, Normen, Ressourcen Vinzenz Wyss |
title_fullStr | Redaktionelles Qualitätsmanagement Ziele, Normen, Ressourcen Vinzenz Wyss |
title_full_unstemmed | Redaktionelles Qualitätsmanagement Ziele, Normen, Ressourcen Vinzenz Wyss |
title_short | Redaktionelles Qualitätsmanagement |
title_sort | redaktionelles qualitatsmanagement ziele normen ressourcen |
title_sub | Ziele, Normen, Ressourcen |
topic | Hochschulschrift gtt Redaktion Journalismus (DE-588)4134521-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Redaktion Journalismus Qualitätsmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009898079&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005453597 |
work_keys_str_mv | AT wyssvinzenz redaktionellesqualitatsmanagementzielenormenressourcen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AP 26050 W995 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |