Lernprozess Christen Muslime: gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
2002
|
Schriftenreihe: | Forum Religionspädagogik interkulturell
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 424 S. |
ISBN: | 3825861651 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014555438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070905 | ||
007 | t | ||
008 | 020709s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964709252 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825861651 |9 3-8258-6165-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50645186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014555438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M483 |a DE-2153 |a DE-Bb23 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a BP172 | |
082 | 0 | |a 261.2/7 |2 22 | |
084 | |a BE 5700 |0 (DE-625)10597: |2 rvk | ||
084 | |a BE 8690 |0 (DE-625)10819: |2 rvk | ||
084 | |a BU 1420 |0 (DE-625)16826: |2 rvk | ||
084 | |a BU 2100 |0 (DE-625)16849: |2 rvk | ||
084 | |a BU 5700 |0 (DE-625)16917: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lernprozess Christen Muslime |b gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder |c Andreas Renz ; Stephan Leimgruber (Hg.) |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 2002 | |
300 | |a XIV, 424 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Religionspädagogik interkulturell |v 3 | |
650 | 7 | |a Christendom |2 gtt | |
650 | 7 | |a Islam |2 gtt | |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Christian education | |
650 | 4 | |a Christianity and other religions |x Islam | |
650 | 4 | |a Islam |x Relations |x Christianity | |
650 | 4 | |a Muslims |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Renz, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forum Religionspädagogik interkulturell |v 3 |w (DE-604)BV013320313 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009898001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080783802597376 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Vorwort.
Einführung: Die gesellschaftliche und reiigionspfidagogische Bedeutung des
interreligiösen Lernens, Stephan Leimgruber
1. Der christlich-islamische Dialog hat begonnen.5
2. Gesellschaftliche Hintergründe.7
3. Was sind interreligiöse Lernprozesse?.9
4. Neue Perspektiven für Schule, Religionsunterricht und Erwachsenenbildung.
5. Erwartungen an das interreligiöse Lernen.
TEIL
І.
Christoph Elsas
1. Religionsgemeinschaften im Säkularstaat.18
2. Juden und Muslime.19
3. Zigeuner und Muslime.20
4. östliche Religionen.21
5. Veränderungen ethnisch-religiöser Religionsausübung.22
6. Neureligiöse Bewegungen und die Bahäl.24
7. Multireligiöse Gemeinschaft in Religionsfreiheit und Toleranz.24
8. Kreative Interpretationen im Zusammenleben.25
9. Konvergenzmöglichkeiten von Islam und europäischem Rechtsdenken.27
2. Muslime in der säkularen Gesellschaft, FuadKandil
1.
2. Zum Wesen von „Säkularisierung" und „säkularer Gesellschaft".30
3. Von der „traditionalen Religiosität" zur „Religiosität in der Säkularität".34
4. Religiöser Dogmatismus als Problem für das Leben in einer säkularen
Gesellschaft.37
5. Überlegungen zum Verhältnis von Islam und Politik.38
6. Schlussbemerkung.42
VI
3. Menschenrechte - eine Herausforderung
Heiner Bielefeldt
1. Ein sperriges Thema.44
2. Menschenrechte und das Freiheitsethos der Moderne.45
3. Christliche und islamische Antworten auf Menschenrechte.49
3.1 Zur Anerkennung der Menschenrechte durch die Kirchen.49
3.2 Islamische Menschenrechtsinterpretationen.51
4. Über den christlich-islamischen Dialog hinaus.55
4. Die Lehre vom „g/Aärf" im Islam. Eine kritische Diskussion der Quellen und
aktueller Entwicklungen, Abd el-Halim Ragab
1. Annäherungen an das Thema.57
1.1 Begriffsklärung.57
1.2 Die aktuelle politische Situation im Nahen Osten als Kontext.58
1.3 Die ideologischen Wurzeln des modernen Fundamentalismus.60
1.4 Zwischenbilanz.62
2. Krieg und Frieden in der klassischen Doktrin.63
2.1 Die mekkanische Zeit: Kein bewaffneter Kampf erlaubt.63
2.2 Die medinensische Zeit: Kampf als Selbstverteidigung wird zur Pflicht.65
2.3 Der Märtyrergedanke.67
Exkurs: Die Stellung von Juden und Christen.68
2.4 Ausbildung und Kanonisierung des „gihäd"-Doktrin in der Rechtswissenschaft. 69
2.5 Die Frage der Auslegung.70
Fazit.72
5. Aktuelle Entwicklungen innerhalb der islamischen Organisationen in
Deutschland, Thomas Lemmen
Einleitung.73
1. Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD).74
2. Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland.77
3. Verband der Islamischen Kulturzentren e.V. (VIKZ).82
4. Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.
5. Islamische Gemeinschaft Milli Görüc e.V. (IGMG).86
6. Zusammenfassung und Ausblick.88
VII
6.
Mechthild Herberhold
1. Die Rede von verschiedenen Kulturen'.90
2. Diskriminierende Lebensbedingungen .alter türkischer Immigrantinnen' als eine
Folge der Rede von verschiedenen Kulturen'.95
3. Ethische Implikationen für eine lebensfördernde Begegnung von Angehörigen
der .deutschen' Mehrheitsbevölkerung mit ,alten türkischen Immigrantinnen'.101
4. Konsequenzen für Angehörige der deutschen Mehrheitsbevölkerung im Hinblick
auf ein gelingendes Zusammenleben mit ,alten türkischen Immigrantinnen'.104
5. Schlussbemerkung.106
TEIL
1. Muslime als „unsere Brüder und Schwestern im Glauben Abrahams".
Dokumente und Stellungnahmen der katholischen Kirche zum Islam,
Andreas Renz
1. Das Zweite Vatikanische Konzil: Die Aussagen von LG 16 und NA 3.108
2. Die nachkonziliaren Dialogbemühungen der katholischen Kirche mit dem Islam .113
3. Äußerungen des Lehramtes zum Islam seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. 115
3.1 Nachkonziliare Dokumente des päpstlichen Lehramtes.115
3.2 Ansprachen der Päpste.115
4. Dokumente der Deutschen Bischofskonferenz zum Thema Islam.121
4.1 „Muslime in Deutschland" (1982).121
4.2 „Christen und Muslime in Deutschland" (1993).122
5. Fazit.125
2. Stellungnahmen und Dokumente der orthodoxen und evangelischen Kirchen
sowie des Ökumenischen Rates der Kirchen zum Islam,
Andreas Renz
1. Die orthodoxen Kirchen und der Islam.126
2. Die evangelischen Kirchen Deutschlands und der Islam.128
2.1 Das Erbe Martin Luthers.128
2.2 „Religionen, Religiosität und christlicher Glaube" (VELKD/ARf).130
VIII
2.3 „Christlicher Glaube und Islam" (Erklärung der Lausanner Bewegung, Dt.
Zweig, in Verbindung mit der Dt. Evangelischen Allianz und der AG Missionari¬
sche Dienste der EKD).131
2.4 „Die Begegnung von Christen und Muslimen" (EMW).133
2.5 „ Was jeder vom Islam wissen
2.6 „Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland" (EKD).136
3. Der Ökumenische Rat der Kirchen und der Islam.139
4. Fazit.140
3. Abraham als Ausgangspunkt für eine „abrahamitische Ökumene"?,
Manfred Gör
1. Abraham als Stammvater von Juden, Christen und Muslimen?.142
2. Lessings Nathan als Archetyp abrahamitischer Ökumene?.145
3. Abraham - mehr als ein Protagonist einer „natürlichen Religion".147
4. Abraham als Urbild der Begegnung zwischen Gott und Mensch.150
4. Die biblische Verheißung für
kennung des Islam?, Thomas Naumann
1. Die Erinnerung an die Abrahamfamilie - ein wichtiger Teil der islamischen
Tradition.152
2.
3. Neue Blicke auf die Hagar-Ismael-Erzählung.158
4. Die Ismaelverheißung im Abrahambund (Gen 17,20).162
5. Die Bedeutung der Ismaelverheißung für die Begegnung von Christen und
Muslimen.164
6. Gemeinsam im Haus Abrahams.169
5. Die Wahrnehmung des Christentums in der islamischen Theologie der Ge¬
genwart, Smail
1. Keine Einheitlichkeit in den Quellen.171
2. Kirche und Jesus in der Sicht der islamischen Religionsgelehrten.172
3. Sozial-politische Kritik am Christentum: Annäherung in der Befreiungstheologie 173
4. Die neuzeitliche christliche Theologie im Fokus.174
5. Mit der Ideologisierung kommt die Aggressivität.175
6. Eigene Erfahrungen mit dem europäischen Christentum.176
7. Eine Stimme zur christlichen Mission.177
IX
8. Kritik des eigenen Standortes.177
9. Das christliche Abendland und der Islam im Vergleich.179
10. Islam-Gelehrte zur Säkularisierung.180
11. Stimmen zum christlich-islamischen Dialog.181
12. Kein „Zusammenprall der Zivilisationen".182
6. Der Koran in christlicher Perspektive, Hans Zirker
1. Verschiedene Ebenen.183
2. Die
3. Der religionsgeschichtliche Anspruch des Koran.186
3.1. Bestätigung und Revision der früheren Offenbarungszeugnisse.186
3.2. Die Bestreitung christlicher Glaubensartikel.191
4. Ermutigung zur Lektüre.193
Exkurs: Ausgewählte deutsche Übersetzungen des Koran, Hans Zirker.198
7. Der Prophet Muhammad in christlich-theologischer Perspektive,
Reinhard
1. Die Fragestellung.203
2. Bedeutung und Anspruch Muhammads.203
3. Inhalt und Wesen der koranischen Offenbarung.204
4. Derselbe Gott, aber ein unterschiedliches Gottesverständnis.205
5. Die geschichtliche Bedingtheit jeglicher Offenabrung.206
6. Transzendenz und Unbegreiflichkeit Gottes.208
7. Endgültigkeit einer geschichtlichen Offenbarung?.208
8. Unterschiedliches Ethos.209
9. Friedlicher Wettstreit um den rechten Weg.211
10. Fazit: Muhammad als ein Prophet des einen Gottes.212
8. Der koranische Jesus und der christlich-muslimische Dialog,
Martin Bauschke
1. Der koranische Jesus.214
1.1 Fragmentarische
1.2
1.3 Bedeutende Merkmale der koranischen
X
2. Zur christlichen Rezeption des koranischen Jesus.218
3. Zur theologischen Würdigung des koranischen Jesus.220
4. Christlich-islamischer Dialog über Jesus.223
9. „Abbild Gottes" - „Stellvertreter Gottes": Geschöpflichkeit und Würde des
Menschen in christlicher und islamischer Sicht, Andreas Renz
1. Der Mensch als Geschöpf Gottes.227
/./ Der Mensch als Geschöpf Gottes in biblisch-christlicher Sicht.227
1.2 Der Mensch als Geschöpf Gottes in koranisch-islamischer Sicht.229
2. Die besondere Funktion und Würde des Menschen in der Schöpfung.232
2. ¡„Gottebenbildlichkeit" und Würde des Menschen in biblisch-christlicher Sicht. 232
2.2 Die besondere Stellung und Würde des Menschen in islamischer Sicht.236
3. Fazit.241
TEIL
INTERKULTURELLEN UND INTERRELIGIÖSEN LERNENS
1. Lernen durch Konflikte im Kontext des interkulturellen Zusammenlebens am
Beispiel der Migranten und Migrantinnen aus muslimischen Herkunftsländer
in Deutschland, Mohammed Heidari
1. Einleitung.246
2. Konflikte im interkulturellen Kontext.248
3. Interkulturelle Konfliktbearbeitung.249
3.1 Friedenswissenschaftliche Grundlagen der Bearbeitung von Konflikten im inter¬
kulturellen Kontext.249
3.2 Anforderungen und Voraussetzungen für die Bearbeitung von interkulturellen
Konflikten im innergesellschaftlichen Kontext.250
3.3 Praktische Ansätze und Besonderheiten der interkulturellen
Konfliktbearbeitung.251
4. Konflikte der alltäglichen Begegnungen von Deutschen und Migrantinnen und
Migranten aus muslimischen Herkunftsländern .253
4.1 Erfassung von konfliktbehafteten Begegnungserfahrungen.253
4.2 Bestimmung von Konfliktfeldern und Konfliktarten.254
4.3 Bearbeitung von Kommunikations- und Wertekonflikten.258
4.4 Bearbeitung von Anerkennungs- und Interessenskonflikten.262
XI
2.
Johannes Lähnemann/Werner Haußmann
1. Grundsätze.266
2. Probleme.267
3. Aufgaben, Prinzipien und Ziele.268
4. Perspektiven.273
3. Die Darstellung des Islam im katholischen Religionsunterricht,
Georg Gafus
1. Islam im Religionsunterricht - Erfahrungen im September 2001.274
2. Das Islambild nachkonziliarer katholischer Religionsbücher.275
3. Das Islambild in aktuellen Unterrichtsmaterialien.279
3.1 Der aktuelle bayrische Lehrplan für die Grundschule.279
3.2 Der aktuelle bayrische Lehrplan für die Hauptschule.280
3.3 Der aktuelle bayrische Lehrplan für die Berufsschule.282
3.4 Die Islamdarstellung in Reli 7.283
3.5 Die Islamdarstellung in den Handreichungen 7, Teil 2.286
3.6 Die Islamdarstellung im Arbeitsbuch Islam.286
3.7 Die Islamdarstellung in der Diaserie von Halbfas.287
4. Ziele und Wünsche.287
4. Das Thema „Islam" im Spiegel einiger Medien: Unterrichtsfilme zum Thema
„Islam", Anton Deutschmann
1. Einleitung.288
2. Die Darstellung des Islam in TV und Kino.288
3. Merkmale des Unterrichtsfilms.289
4. Richtlinien für den Unterrichtsfilm.290
5 Unterrichtsfilme zum Islam.292
5.1 Die fremde Religion in der Gesellschaft.293
5.2 Der Islam und die Politik.295
5.3 Die Darstellung des Islam in Fernsehproduktionen.296
5.4 „Nazmiyes Kopftuch" - ein exemplarischer Ansatz.297
6. Bilanz und Ausblick.298
XII
5. Ansätze interreligiösen Lernens in der islamischen Religionspädagogik?,
Beyza Bügln
1. Die besondere Stellung der christlichen Religion in der islamischen Theologie. 300
2. Neue Zugänge (Annäherungen).304
3. Neue Orientierungen in der türkisch islamischen Religionspädagogik.305
6. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland - Zum aktuellen Diskussions¬
stand (2001), Christoph Bochinger
1. Positionen und Motive der Debatte.312
2. Islamunterricht in Deutschland — bisheriger Stand und mögliche Modelle außer¬
halb des Rahmens von Art. 7,3 GG.314
2.1. Privater Koranunterricht.315
2.2. Islamunterricht im Rahmen des muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts.315
2.3. Religiöse Unterweisung als Regelfach nach deutschen Lehrplänen.315
2.4. Religionskundlicher Unterricht.316
2.5. Islamischer Religionsunterricht der „Islamischen Föderation" in Berlin.316
2.6. „Ersatzfach Ethik" für muslimische Kinder und Jugendliche.317
2.7. LER und interreligiöser Religionsunterricht.318
3.
Widerstreit.319
3.1. Sprachenfrage und Integrationswirkung.320
3.2. Zur „Bekenntnisbindung" des
3.3. Zum Problem des „Ansprechpartners".323
3.4. Verfassungskonformität und interreligiöses Lernen: Zur inhaltlichen Gestaltung
des Islamischen Religionsunterrichts.327
4. Ergebnisse.328
7. Die christlich-muslimische Ehe als Ort und Chance interreligiösen und inter-
kulturellen Lernens, Barbara Huber-Rudolf
1. Bestandsaufnahme.331
1.1 Zur Haltung der orientalischen Kirchen.331
1.2 Kirchenrechtliche Richtlinien (Codex
1.3 Liturgische Vorgaben.333
1.4 Pastorale Hinweise.333
XIII
1.5 Literaturschau zu einschlägigen Fragestellungen.334
2. Defizite.335
3. Konversionen des Partners.337
4. Die Komponenten des interreligiösen Dialogs.338
8. Die Rechtsstellung der christlichen Ehefrau in einer christlich-islamischen
Ehe nach dem islamischen Recht,
Einleitung.340
1. Die christliche Ehefrau als Braut.341
2. Die christliche Ehefrau als Mutter.342
3. Die christliche Ehefrau als Christin.343
4. Die christliche Ehefrau als Erbin.345
5. Resultat.346
9. Christlich-Islamische Begegnungen vor Ort - Annäherungsversuche
in Paderborn, Matthias Krieg
1. Die Ausgangssituation.347
2. Das Gebet der Religionen.348
3. Christlich-islamische Begegnung in Paderborn.348
4. Erfahrungsberichte - Auswertungen.350
5. Reise nach Konya.351
6. Zwischenbilanz aus christlicher Sicht.352
10. Christliche und islamische Feste als interreligiöse Lernorte,
Monika Tworuschka
1. Heilige Zeiten und Feste.353
2. Der jüdische Sabbat, der christliche Sonntag und der islamische Freitag.354
3. Ramadan und christliche Fastenzeit.355
4. Die religionsverbindende Lichtsymbolik.358
5. Opferfest - Isaak oder
6. Praktisches Lernen im Zusammenhang mit religiösen Festen.360
7. Feste am Lebensweg.363
8. Eine Kultur des Essens und Trinkens.364
XIV
11. Gemeinsames Beten von Christen und Muslimen:
Theologische Differenzierungen und praktische Hinweise, Andreas
1. Die spirituelle Dimension des interreligiösen Dialogs.369
2. Probleme und Gefahren des gemeinsamen Betens.370
3. Die Unterscheidung von interreligiösem und multireligiösem Gebet.371
4. Hinweise zur praktischen Durchführung multireligiöser Gebete.372
5. Im gemeinsamen Gebet die Gemeinschaft und das Geheimnis Gottes erfahren.374
Thesen mit Ergebnissen und Zukunftsaufgaben.375
Anhang
Gesamtbibliographie.380
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.404
Register der Bibel-und Koranstellen.411
Personen-und Sachregister.415 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014555438 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BP172 |
callnumber-raw | BP172 |
callnumber-search | BP172 |
callnumber-sort | BP 3172 |
callnumber-subject | BP - Islam, Bahaism, Theosophy |
classification_rvk | BE 5700 BE 8690 BU 1420 BU 2100 BU 5700 |
ctrlnum | (OCoLC)50645186 (DE-599)BVBBV014555438 |
dewey-full | 261.2/7 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.2/7 |
dewey-search | 261.2/7 |
dewey-sort | 3261.2 17 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014555438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020709s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964709252</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825861651</subfield><subfield code="9">3-8258-6165-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50645186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014555438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BP172</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.2/7</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)10597:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8690</subfield><subfield code="0">(DE-625)10819:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)16826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernprozess Christen Muslime</subfield><subfield code="b">gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder</subfield><subfield code="c">Andreas Renz ; Stephan Leimgruber (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 424 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Religionspädagogik interkulturell</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christendom</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christianity and other religions</subfield><subfield code="x">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Muslims</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renz, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Religionspädagogik interkulturell</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013320313</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009898001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014555438 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:06:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3825861651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009898001 |
oclc_num | 50645186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-703 DE-936 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-29 DE-N32 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-M483 DE-2153 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Freis2 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-703 DE-936 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-29 DE-N32 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-M483 DE-2153 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Freis2 |
physical | XIV, 424 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Forum Religionspädagogik interkulturell |
series2 | Forum Religionspädagogik interkulturell |
spelling | Lernprozess Christen Muslime gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder Andreas Renz ; Stephan Leimgruber (Hg.) Münster Lit 2002 XIV, 424 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Religionspädagogik interkulturell 3 Christendom gtt Islam gtt Christentum Christian education Christianity and other religions Islam Islam Relations Christianity Muslims Germany Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Christentum (DE-588)4010074-1 s Islam (DE-588)4027743-4 s Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 s Renz, Andreas Sonstige oth Forum Religionspädagogik interkulturell 3 (DE-604)BV013320313 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009898001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lernprozess Christen Muslime gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder Forum Religionspädagogik interkulturell Christendom gtt Islam gtt Christentum Christian education Christianity and other religions Islam Islam Relations Christianity Muslims Germany Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049412-3 (DE-588)4027743-4 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4192352-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Lernprozess Christen Muslime gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder |
title_auth | Lernprozess Christen Muslime gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder |
title_exact_search | Lernprozess Christen Muslime gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder |
title_full | Lernprozess Christen Muslime gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder Andreas Renz ; Stephan Leimgruber (Hg.) |
title_fullStr | Lernprozess Christen Muslime gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder Andreas Renz ; Stephan Leimgruber (Hg.) |
title_full_unstemmed | Lernprozess Christen Muslime gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder Andreas Renz ; Stephan Leimgruber (Hg.) |
title_short | Lernprozess Christen Muslime |
title_sort | lernprozess christen muslime gesellschaftliche kontexte theologische grundlagen begegnungsfelder |
title_sub | gesellschaftliche Kontexte - theologische Grundlagen - Begegnungsfelder |
topic | Christendom gtt Islam gtt Christentum Christian education Christianity and other religions Islam Islam Relations Christianity Muslims Germany Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd |
topic_facet | Christendom Islam Christentum Christian education Christianity and other religions Islam Islam Relations Christianity Muslims Germany Religionspädagogik Interreligiöser Dialog Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009898001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013320313 |
work_keys_str_mv | AT renzandreas lernprozesschristenmuslimegesellschaftlichekontextetheologischegrundlagenbegegnungsfelder |