Reanimation: Praxishandbuch für Pflegeberufe
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 303 S. Ill. |
ISBN: | 3456836813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014555234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021022 | ||
007 | t | ||
008 | 020709s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964446502 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456836813 |9 3-456-83681-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76331749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014555234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-863 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-634 | ||
084 | |a YI 5116 |0 (DE-625)153642:12922 |2 rvk | ||
130 | 0 | |a Resuscitation | |
245 | 1 | 0 | |a Reanimation |b Praxishandbuch für Pflegeberufe |c Annie Chellel (Hrsg.) Dt.-sprachige Ausg. hrsg. und überarb. von Ines Trede ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 2002 | |
300 | |a 303 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege | |
650 | 0 | 7 | |a Wiederbelebung |0 (DE-588)4065960-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wiederbelebung |0 (DE-588)4065960-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Chellel, Annie |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Trede, Ines |e Sonstige |0 (DE-588)124150918 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009897852 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/2012:0122 |
DE-BY-FWS_katkey | 193867 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100726713 |
_version_ | 1824553489163878402 |
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur deutschen Ausgabe 15
Einleitung 17
1. Reanimation: Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft 21
1.1 Einleitung 21
1.2 Frühe Versuche in der Wiederbelebung 22
1.3 Anfänge der modernen Reanimation 23
1.4 Moderne Reanimation 25
1.5 Neue Initiativen und Wege der Ausbildung 30
1.6 Meilenstein 2000 32
1.7 Schlussfolgerung 33
2. Ethische Aspekte der Reanimation 35
2.1 Einleitung 35
2.2 Um welche ethischen Fragen geht es? 36
2.3 Konfligierende moralische Theorien 38
2.4 Berufliche Verpflichtungen 42
2.5 Striktes Einhalten der klassischen ethischen Prinzipien 43
2.5.1 Autonomie 43
2.5.2 Autonomie und Bevormundung 45
2.5.3 Beneficence (Gutes tun) und Non-Maleficence
(Keinen Schaden zufügen) 47
2.5.4 Gerechtigkeit 48
2.5.5 Forschung und Reanimation 49
2.6 Aussichtslosigkeit im medizinischen Sinne und die Anweisung:
Keine Reanimation durchführen - Do not Resuscitate (DNR) ... 50
2.7 Schlussfolgerung 54
Ö Chellel, Reanimation
3. Die Rolle der Pflegenden bei Reanimationsversuchen
im Krankenhaus 57
3.1 Einleitung 57
3.2 Die Vielschichtigkeit der Aufgaben von Pflegenden während
Reanimationsversuchen 58
3.2.1 Pflichten gegenüber Patienten mit Herz- und Atemstillstand ... 60
3.2.2 Pflichten gegenüber dem Notfallteam 61
3.2.3 Pflichten gegenüber anderen Patienten 62
3.2.4 Pflichten gegenüber den nächsten Angehörigen 63
3.2.5 Verwaltungsaufgaben auf der Station 64
3.3 Theoretische Grundlagen des fachlichen Urteilsvermögens
bei cardiopulmonalen Reanimationsversuchen 65
3.3.1 Epistemologie (Wissensgrundlage) 66
3.3.2 Philosophie 67
3.3.3 Spirituelle Pflege 68
3.3.4 Überlebende Patienten und Todesnäheerfahrungen 69
3.3.5 Ethik 73
3.3.6 Erfahrung 76
3.4 Schlussfolgerung 77
4. Betreuung von Angehörigen während Reanimations¬
versuchen 81
4.1 Einleitung 81
4.2 Feststellen der Identität und der Gründe für die Anwesenheit ... 82
4.3 Was soll ich sagen und wie soll ich es sagen? 83
4.4 Wie reagieren die Menschen? 84
4.5 Unaufhörliches Bemühen um ein Gespräch 84
4.6 Was ist zu tun, wenn Angehörige beim Reanimationsversuch
anwesend sein möchten 85
4.7 Den Angehörigen zuhören 86
4.7.1 Stille 86
4.7.2 Passives Zuhören 87
4.7.3 Aktives Zuhören 87
4.8 Information von abwesenden Angehörigen 87
4.9 Was antworte ich auf die Frage, ob der Patient sterben werde? ... 89
4.10 Was ist bei erfolgreich verlaufendem Reanimationsversuch
zu tun? 90
4.11 Was ist bei nicht erfolgreich verlaufender Reanimation zu tun? .. 92
4.11.1 Keine Hektik im Gespräch 93
Inhaltsverzeichnis 7
4.11.2 Spirituelle und religiöse Überlegungen 93
4.11.3 Besondere Umstände 94
4.11.4 Vorbereitung des Verstorbenen für die Angehörigen 94
4.11.5 Begleitung des Verstorbenen und der Angehörigen
zur Leichenhalle 96
4.12 Schlussfolgerung 97
5. Basismaßnahmen der Reanimation
(Basic life support - BLS) 99
5.1 Einleitung 99
5.2 Gefährdete Patienten 100
5.3 Anzeichen eines Kreislaufstillstands erkennen 102
5.4 Bewusstseinskontrolle 104
5.5 Das A: Atemwege freimachen 105
5.6 Atemkontrolle 106
5.7 Das B: Beatmen 107
5.8 Das C: Circulation 110
5.8.1 Pulskontrolle 110
5.8.2 Herzdruckmassage (HDM) 111
5.9 Das D: Defibrillation 113
5.10 Schwangerschaft 114
5.11 Ablauf der BLS 114
5.12 Schlussfolgerung 115
6. A(C)LS - Advanced (Cardiovascular) Life Support -
Erweiterte Reanimationsmaßnahmen 119
6.1 Einleitung 119
6.2 Der allgemein gültige Universalalgorithmus 120
6.3 Einleitung der ACLS-Richtlinien 121
6.4 VF/pVT-Rhythmen 124
6.5 Erhaltung der Hirnfunktionen 126
6.6 Freihalten der Atemwege 127
6.7 Medikation 127
6.7.1 Adrenalin 129
6.7.2 Vasopressin 130
6.7.3 Lidocain 131
6.7.4 Amiodaron 131
6.7.5 Einsatz von Puffern 132
O Chellel, Reanimation
6.8 Keine VF/VT (Asystolie und pulslose elektrische Aktivität) 133
6.8.1 Asystolie 133
6.8.2 Pulslose Elektrische Aktivität - PEA
(früher: Elektromechanische Entkoppelung - EMD) 136
6.8.3 Ursachen der PEA 136
6.9 Rhythmusstörungen vor oder nach einem Herzstillstand 148
6.9.1 Bradykardie 148
6.9.2 Tachykardie mit breiten Komplexen 150
6.9.3 Tachykardie mit schmalen Komplexen 150
6.10 Neue Techniken 153
6.11 Schlussfolgerung 155
7. Ergebnisse 161
7.1 Einleitung 161
7.2 Wozu dienen Forschungsergebnisse? 161
7.3 Welche Ergebnisse sollten gemessen werden? 162
7.4 Ersatzindikatoren für Ergebnisse 164
7.5 Einheitliche Datendokumentation nach Utstein 165
7.6 Ergebnisprognosen 166
7.7 Faktoren mit Einfluss auf die Überlebenschancen 168
7.8 Britische Ergebnisse 170
7.9 Kosten einer erfolgreichen Reanimation 171
7.10 Schlussfolgerung 172
8. Erweiterte Maßnahmen zur Freihaltung
der Atemwege 177
8.1 Einleitung 177
8.2 Anatomische Grundlagen 179
8.2.1 Obere Atemwege 179
8.2.2 Untere Atemwege 180
8.3 Maßnahmen zur Freihaltung der Atemwege -
Einfache Handgriffe 180
8.3.1 Überstrecken des Kopfes und Anheben des Unterkiefers 180
8.3.2 Esmarch-Handgriff 182
8.3.3 Heimlich-Handgriff 182
8.4 Erweiterte Maßnahmen 183
8.5 Hilfsmittel und Methoden zum Freihalten der Atemwege 183
8.5.1 Oropharyngealtubus (Guedel-Tubus) 183
8.5.2 Nasopharyngealtubus (Wendl-Tubus) 184
Inhaltsverzeichnis 9
8.5.3 Taschenmaske 184
8.5.4 Beatmungsbeutel und -maske 185
8.5.5 Kehlkopfmaske 186
8.5.6 Combitubus 190
8.5.7 Endotracheale Intubation 191
8.5.8 Koniotomie 193
8.6 Entlastung eines Spannungspneumothorax 194
8.7 Schlussfolgerung 195
9. Defibrillation 197
9.1 Einleitung 197
9.2 Anatomische und physiologische Grundlagen 197
9.2.1 Das Reizleitungssystem 198
9.2.2 Elektrophysiologie 199
9.2.3 Kammerflimmern 200
9.3 Bedeutung der Defibrillation und Überlebenschancen 201
9.3.1 Transthorakale Impedanz 202
9.3.2 Kurvenformen der Defibrillation 204
9.3.3 Zur Defibrillation erforderliche Energie 206
9.3.4 Einfluss von Medikamenten 207
9.4 Vorbereitung des Patienten 207
9.5 Sicherheitsaspekte 208
9.6 Durchführen einer Defibrillation 209
9.7 Synchronisierte Kardioversion 210
9.8 (Automatischer) Implantierbarer Cardioverter/
Defibrillator (A)ICD 211
9.9 Neue Entwicklungen - (Halb)Automatische externe
Defibrillatoren (AED) 212
9.10 Pflichten des Pflegefachpersonals 215
9.10.1 Dokumentation 215
9.10.2 Geräteüberprüfung 215
9.10.3 Ausbildung und Erhaltung erlernter Fähigkeiten 216
9.11 Schlussfolgerung 216
10. Reanimation beim Kind 221
10.1 Einleitung 221
10.2 Verlaufeines Herz-Kreislauf-Stillstandes beim Kind 222
10.2.1 Hypoxie 222
10.2.2 Kreislaufversagen 223
1U Chellel, Reanimation
10.3 Maßnahmen zur Prävention eines Herz-Kreislauf-Stillstandes
beim Kind 225
10.4 Rasches cardiopulmonales Assessment bei Säuglingen und
Kindern 226
10.4.1 Potenzielle respiratorische Insuffizienz 228
10.4.2 Akute respiratorische Insuffizienz 228
10.5 Ablauf einer Reanimation beim Kind 228
10.5.1 Basismaßnahmen der Reanimation beim Kind 228
10.5.2 Algorithmus der Fremdkörperentfernung 232
10.5.3 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen beim Kind 235
10.5.4 Kammerflimmern 240
10.6 Häufige Probleme während der Reanimation eines Kindes 242
10.6.1 Panik der Helfer 243
10.6.2 Probleme bei der Bestimmung eines Teamleiters 245
10.6.3 Angst vor mathematischen Dosierungsberechnungen 247
10.6.4 Anwesenheit der Eltern 248
10.6.5 Prolongierte Reanimation 251
10.6.6 Warnzeichen wurden nicht beachtet 252
10.7 Betroffenheit bei der Reanimation von Kindern 254
10.8 Schlussfolgerung 257
11. Reanimation bei Unfallverletzungen 261
11.1 Einleitung 261
11.2 Die goldene Stunde (The golden hour) 262
11.3 Traumateams 264
11.4 Traumazentren 266
11.5 Behandlungsmethoden 267
11.5.1 A - Freihalten der Atemwege bei unterstützter Halswirbelsäule ... 268
11.5.2 B - Beatmung 269
11.5.3 C - Zirkulation 270
12.5.4 D - Desorientiertheit/Neurologischer Status 272
11.5.5 E - Evaluation 274
11.6 Zweituntersuchung 275
11.7 Verlegung für die weitere Versorgung 275
11.8 Ausstattung einer Not- und Unfallaufnahme 276
11.9 Herzstillstand bei Unfallpatienten 276
11.10 Kritische Besprechung von Einsätzen 276
11.11 Rehabilitation 277
11.12 Unfallprävention und Ausbildung 277
11.13 Schlussfolgerung 277
Inhaltsverzeichnis 11
12. Reanimation in der Öffentlichkeit 281
12.1 Einleitung 281
12.2 Allgemeinmedizinische Praxen 283
12.2.1 Anaphylaxie 284
12.3 Die häusliche Umgebung 287
12.4 Alten- und Pflegeheime 287
12.5 Pflegende in Schulen und Ausbildungseinrichtungen 288
12.6 Zahnarztpraxen 288
12.7 Allgemeine Punkte 289
12.8 Sonstige Überlegungen 291
12.9 Schlussfolgerung 291
Weiterführende deutschsprachige Literatur 295
Sachwortverzeichnis 299
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124150918 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014555234 |
classification_rvk | YI 5116 |
ctrlnum | (OCoLC)76331749 (DE-599)BVBBV014555234 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01458nam a22003858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014555234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020709s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964446502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456836813</subfield><subfield code="9">3-456-83681-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76331749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014555234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5116</subfield><subfield code="0">(DE-625)153642:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Resuscitation</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reanimation</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch für Pflegeberufe</subfield><subfield code="c">Annie Chellel (Hrsg.) Dt.-sprachige Ausg. hrsg. und überarb. von Ines Trede ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederbelebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065960-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wiederbelebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065960-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chellel, Annie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trede, Ines</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124150918</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009897852</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014555234 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:36:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3456836813 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009897852 |
oclc_num | 76331749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-634 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-634 |
physical | 303 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege |
spellingShingle | Reanimation Praxishandbuch für Pflegeberufe Wiederbelebung (DE-588)4065960-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065960-4 |
title | Reanimation Praxishandbuch für Pflegeberufe |
title_alt | Resuscitation |
title_auth | Reanimation Praxishandbuch für Pflegeberufe |
title_exact_search | Reanimation Praxishandbuch für Pflegeberufe |
title_full | Reanimation Praxishandbuch für Pflegeberufe Annie Chellel (Hrsg.) Dt.-sprachige Ausg. hrsg. und überarb. von Ines Trede ... |
title_fullStr | Reanimation Praxishandbuch für Pflegeberufe Annie Chellel (Hrsg.) Dt.-sprachige Ausg. hrsg. und überarb. von Ines Trede ... |
title_full_unstemmed | Reanimation Praxishandbuch für Pflegeberufe Annie Chellel (Hrsg.) Dt.-sprachige Ausg. hrsg. und überarb. von Ines Trede ... |
title_short | Reanimation |
title_sort | reanimation praxishandbuch fur pflegeberufe |
title_sub | Praxishandbuch für Pflegeberufe |
topic | Wiederbelebung (DE-588)4065960-4 gnd |
topic_facet | Wiederbelebung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT resuscitation AT chellelannie reanimationpraxishandbuchfurpflegeberufe AT tredeines reanimationpraxishandbuchfurpflegeberufe |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 2012:0122 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |