Materialwirtschaft und Logistik: Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2002
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxisnahes Wirtschaftsstudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [261] - 266 |
Beschreibung: | XVIII, 268 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3791019538 9783791019536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014555121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231017 | ||
007 | t | ||
008 | 020709s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96408631X |2 DE-101 | |
020 | |a 3791019538 |9 3-7910-1953-8 | ||
020 | |a 9783791019536 |9 978-3-7910-1953-6 | ||
035 | |a (OCoLC)248406239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014555121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-862 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-861 |a DE-1029 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HD70 | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9500 |0 (DE-625)157224: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kluck, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft und Logistik |b Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen |c Dieter Kluck |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2002 | |
300 | |a XVIII, 268 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisnahes Wirtschaftsstudium | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [261] - 266 | ||
650 | 4 | |a Logistik | |
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897783&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009897783 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2350 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2350/QP 530 K66(2) 2000/QP 530 K66 M4(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 193854 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000507260 083000366157 |
_version_ | 1824553985278738432 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber V
Vorwort des Verfassers VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVI
1 Einführung in die Materialwirtschaft und
Logistik 1
1.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe
Materialwirtschaft und Logistik 1
1.2 Aufgaben der Materialwirtschaft und Logistik .. 3
1.3 Ziele der Materialwirtschaft und Logistik 8
1.4 Objekte der Materialwirtschaft 11
1.5 Gliederungsprinzipien der Logistik 13
Kontrollfragen 15
2 Bedeutung der Materialwirtschaft 16
2.1 Fertigungstiefe und Wettbewerbsfähigkeit 17
2.2 Der Einfluss der Materialwirtschaft auf die
Kostenstruktur 19
2.3 Der Einfluss der Materialwirtschaft auf die
Bilanzrelationen 23
2.4 Zukünftige Herausforderungen in der
Materialwirtschaft 24
2.4.1 Modular Sourcing 25
2.4.2 Global Sourcing 28
2.5 Materialwirtschaft als Querschnittsfunktion ... 30
2.6 E Procurement und Supply Chain Management . 31
2.6.1 Ansatz E Procurement 32
2.6.2 Ansatz Supply Chain Management 33
Kontrollfragen 35
3 Instrumente der Materialwirtschaft 36
3.1 Verfahren der Materialklassifikation 37
3.1.1 ABC Analyse 37
3.1.2 XYZ Analyse 43
3.2 Wertanalyse 45
3.3 Ansatz Erfahrungskurve 50
3.4 Ansatz Prozesskostenrechnung 53
3.5 Ansatz Benchmarking 56
3.6 Transparenz durch Kennzahlen 61
Inhaltsverzeichnis
3.7 Lieferantenbewertung und Auditierung 63
3.7.1 Kriterien der Lieferantenbewertung 64
3.7.2 Verfahren der Lieferantenbewertung 66
3.7.3 Lieferantenbewertung durch Auditierung 67
Kontrollfragen 70
4 Planung des Materialbedarfs 71
4.1 Bestimmung der verschiedenen Bedarfe 73
4.2 Programmorientierte Materialbedarfsermittlung 77
4.2.1 Voraussetzungen für die programmorientierte
Materialbedarfsermittlung 77
4.2.2 Stücklisten als Instrument der Materialbedarfs¬
ermittlung 78
4.3 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsermittlung 84
4.3.1 Darstellung der verschiedenen Bedarfsverläufe .. 85
4.3.2 Methoden der verbrauchsorientierten
Materialbedarfsermittlung 87
4.4 Heuristische Methoden der Bedarfsermittlung . . 96
Kontrollfragen 97
5 Planung der Materialbestellung 98
5.1 Bestimmung der optimalen Bestellmenge 98
5.1.1 Einfluss durch Kostengrößen 98
5.1.2 Modellbildung zur optimalen
Bestellmengenrechnung 103
5.2 Statische Verfahren der Bestellmengenrechnung 106
5.2.1 Statisches Verfahren der Bestellmengenrechnung
mit Rabatt 109
5.2.2 Statische Bestellmengenrechnung auf
Prozesskostenbasis HO
5.3 Dynamische Verfahren der Bestellmengen¬
rechnung H3
5.3.1 Gleitende wirtschaftliche Bestellmengen¬
verfahren 115
5.3.2 Kostenausgleichsverfahren 115
5.3.3 Optimale Bestellmenge mittels dynamischer
Optimierung 119
Kontrollfragen 123
6 Logistik 125
6.1 Beschaffungslogistik 132
Kontrollfragen 132
6.1.1 Aufgaben der Beschaffungslogistik 133
6.1.2 Informationsgestaltung 134
6.1.3 Materialflussgestaltung 135
Kontrollfragen 141
Inhaltsverzeichnis
6.2 Produktionslogistik 141
6.2.1 Aufgaben der Produktionslogistik 142
6.2.2 Produktionsprogrammplanung 142
6.2.3 Mengenplanung 143
6.2.4 Terminplanung 144
6.2.5 Kapazitätsplanung und Steuerung 145
6.2.6 Auftragsveranlassung und Überwachung 148
6.2.7 Ziele der Produktionslogistik 149
6.2.8 Gestaltungsmöglichkeiten der
Produktionslogistik 151
6.2.9 Produktvielfalt/Variantenvielfalt 152
6.2.10 Produktionsplanung und Steuerung 154
Kontrollfragen 167
6.3 Distributionslogistik 168
6.3.1 Aufgaben und Ziele der Distributionslogistik ... 168
6.3.2 Gestaltungselemente der Distributionslogistik .. 169
6.3.3 Distributionsplanung 171
Kontrollfragen 174
6.4 Entsorgungslogistik 174
6.4.1 Aufgaben der Entsorgungslogistik 175
6.4.2 Formen der Abfall /Produktverwertung 176
Kontrollfragen 177
6.5 Lagerlogistik 177
6.5.1 Aufgaben der Materiallagerung 178
6.5.2 Lager nach Produktionsstufen 183
6.5.3 Standort des Lagers 186
6.5.4 Arten der Dispositionsverfahren 190
6.5.5 Meldebestand und Sicherheitsbestand 200
6.5.6 Lagertechnik und Lagersysteme 204
6.5.6.1 Lagertechnik 204
6.5.6.2 Fördertechnik 211
6.6 Logistik Controlling 218
6.6.1 Kalkulation der Logistikkosten 219
6.6.1.1 Grundlagen der Logistikleistung 221
6.6.1.2 Logistische Kostenarten und Kostenstellen 222
6.6.2 Prozesskostenrechnung 224
6.6.3 Logistik Controlling mit Kennzahlen 228
6.6.4 Budgetierung 2.30
7. E Business E Commerce E Procurement 233
7 1 Begriffserläuterungen 233
7.1.1 E Business und E Commerce 233
7.1.2 E Procurement 234
7.2 Einsatz von E Commerce in der Beschaffung . . . 234
7.2.1 Motivation für den Einsatz elektronischer
Beschaffungssysteme 234
Inhaltsverzeichnis
7.2.2 Technische Grundlagen der elektronischen
Beschaffung 235
7.2.2.1 Informationsaustausch mit EDI 235
7.2.2.2 Das Internet 237
7.3 Auswirkungen auf den Beschaffungsprozess .... 239
7.3.1 Modell des Beschaffungsprozesses 239
7.3.2 Situations und Bedarfsanalyse 239
7.3.3 Beschaffungsmarkt und Lieferantenanalyse .... 240
7.3.4 Lieferantenverhandlungen 240
7.3.5 Beschaffungsabwicklung 240
7.4 E Procurement und die Auswirkungen
auf die Beschaffung 240
7.4.1 Vorteile/Nutzen 240
7.4.2 Nachteile/Hemmnisse 242
7.5 Anwendungsfälle für E Procurement 242
7.5.1 Shop Systeme 243
7.5.2 Broker Plattform 243
7.5.3 Desktop Purchasing 245
Kontrollfragen 252
Lösungshinweise zu den Kontrollfragen/Aufgaben 253
Literaturverzeichnis 261
Stichwortverzeichnis 265
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Abgrenzung von Integrierter Materialwirtschaft
und Logistik 4
Abb. 2.1: Entwicklung der Fertigungstiefe in der Telekom¬
munikationsindustrie von 1965 bis 1995 19
Abb. 2.2: Kostensenkungspotenziale bei der Optimierung
der Lieferanten Hersteller Kunden Beziehung ... 22
Abb. 2.3: Wandel der Kunden und Lieferanten¬
schnittstellen 26
Abb. 2.4: Entwicklung des Global Sourcing 29
Abb. 2.5: Beschaffungsphilosophien im Überblick 30
Abb. 2.6: Schritte in E Procurement 33
Abb. 2.7: Gründungsmitglieder von SupplyOn und deren
Anteile (www.bosch.com) 33
Abb. 2.8: Prinzipielle Darstellung einer Supply Chain .... 34
Abb. 3.1: Ablauf einer ABC Analvse 38
Abb. 3.2: Darstellung der ABC Analyse mittels einer
Lorenz Kurve 43
Abb. 3.3: Darstellung einer ABC und XYZ Analyse 44
Abb. 3.4: Beispiel einer 70 % Erfahrungskurve bei linearer
Skalierung 52
Abb. 3.5: Einführungsschritte für Prozesskostenrechnung 55
Abb. 3.6: Ablaufschema eines Benchmarking Prozesses . . 58
Abb. 3.7: Unterschiedliche Gestaltung des Geschäfts¬
prozesses »Beschaffen« 59
Abb. 3.8: Abweichungsanalyse der Prozesse zweier
Wettbewerber 60
Abb. 3.9: Aufbau einer Lieferantenbewertung 67
Abb. 3.10: Auszug aus einem Fragebogen zum Qualitäts
sicherungs System Audit 69
Abb. 4.1: Arten an Materialbedarf 7?,
Abb. 4.2: Erzeugnisgliederung für ein Produkt El und den
Sekundärbedarf. Dabei sind B die Baugruppen,
T die Teile und R die Rohstoffe, aus denen sich
das Produkt El zusammensetzt 75
Abb. 4.3: Ablauf zur Ermittlung des Nettobedarfs 76
Abb. 4.4: Erzeugnisgliederung für Produkt Pl 79
Abb. 4.5: Verwendungsstruktur für Teil 1 82
Abb. 4.6: Horizontaler Bedarfsverlauf 85
Abb. 4.7: Trendmäßiger Bedarfsverlauf 86
Abb. 4.8: Saisonabhängiger Bedarfsverlauf 87
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.9: Berücksichtigung und Gewichtung der
Periodenwerte aus der Vergangenheit entsprechend
den Smoothing Faktoren 0,1; 0,3; 0,5 91
Abb. 4.10: Wirkung verschiedener Glättungsfaktoren bei
sprunghafter Nachfrageänderung 92
Abb. 4.11: Regressionsgerade, die die Punktemenge (Nachfra¬
gemengen der Vergangenheit) wiedergibt 93
Abb. 5.1: Zusammenhang zwischen den Lagerhaltungskos¬
ten, Beschaffungskosten, Gesamtkosten und der
optimalen Bestellmenge 1CG
Abb. 5.2: Modell kontinuierlicher Lagerabgang und
Bestimmung durchschnittlicher Lagerbestand . . 104
Abb. 5.3: Prozesskostensatz PE für Prozess Einlagerung . . 112
Abb. 5.4: Prozesskostensatz PW für Prozess Wareneingang
und Transport 11^
Abb. 5.5: Vorgehensweise bei der dynamischen
Bestellmengenrechnung zur Ermittlung der
optimalen Bestellmenge H1*
Abb. 5.6: Darstellung eines möglichen Wegnetzes, um von
Punkt A nach Punkt E zu gelangen H9
Abb. 6.1: Abgrenzung der Aufgabengebiete Integrierte
Materialwirtschaft und der logistischen
Teilgebiete l25
Abb. 6.2: Der Transformationsprozess in der Logistik .... 12 6
Abb. 6.3: Die Prozesskette Logistik 1^
Abb. 6.4: Notwendigkeit eines Informationsmanagements 135
Abb. 6.5: Bestimmung der Kapazität nach quantitativen
und qualitativen Merkmalen 1^5
Abb. 6.6: Gegenüberstellung Produktvielfalt und verkaufte
Stückzahl 153
Abb. 6.7: Informationssysteme im Unternehmen 155
Abb. 6.8: Schematische Darstellung der Module und
Architektur der PPS Standardsoftware SAP R/3 156
Abb. 6.9: Trichtermodell eines Arbeitssystems als
wichtigster Baustein der belastungsorientierten
Auftragsfreigabe Abb. 6.10: Darstellung des Fortschrittszahlenkonzeptes . • . 159
Abb. 6.11: Steuerungsprinzip im Vergleich: herkömmliche
Produktionssteuerung und Steuerung nach
KANBAN l62
Abb. 6.12: Produktionskostenaufbaukurve eines elektro¬
technischen Erzeugnisses Abb. 6.13: Gestaltungsmöglichkeiten eines
Distributionssystems 1
Abb. 6.14: Aufbau des Konzepts eines zentralen
Versorgungslagers
Abbildungsverzeichnis
Abb. 6.15: Denkbarer Recycling Prozess für Automobil
Elektronik 176
Abb. 6.16: Einbindung der Lagerstufen in den betrieblichen
Materialfluss 183
Abb. 6.17: Gegenüberstellung der Zwischenlagerung in
der Werkstattfertigung und der Reihen /
Fließfertigung 185
Abb. 6.18: Einflussgrößen auf die Standortentscheidung
eines Lagers 186
Abb. 6.19: Darstellung Lagerverlauf bei t S Lagerpolitik ... 193
Abb. 6.20: Darstellung Lagerverlauf bei t q Lagerpolitik ... 194
Abb. 6.21: Darstellung Lagerverlauf bei s S Lagerpolitik ... 195
Abb. 6.22: Darstellung Lagerverlauf bei s q Lagerpolitik ... 196
Abb. 6.23: Darstellung Lagerverlauf bei t s S Lagerpolitik . . 197
Abb. 6.24: Darstellung Lagerverlauf bei t s q Lagerpolitik . . 198
Abb. 6.25: Zusammenhang Lagerbestand, durchschnittlicher
Lagerbestand, Meldebestand und Sicherheits¬
bestand in Abhängigkeit der Zeit 202
Abb. 6.26: Einfahr /Durchfahrregallager 206
Abb. 6.27: Gesamtsystem mit Hochregallager 208
Abb. 6.28: Umlaufregallager 209
Abb. 6.29: Einteilung der Fördertechnik 212
Abb. 6.30: Aufbau und Leistungsfähigkeit eines
Regalbediengerätes 213
Abb. 6.31: Beispiele von Gabelstaplern, Schubmaststaplern
und Hochregalstaplern 215
Abb. 7.1: Genutzte und geplante E Business Anwendungen 234
Abb. 7.2: Systembestandteile eines EDI 237
Abb. 7.3: Beschaffungsmodell nach Koppelmann 239
Abb. 7.4: Der Beschaffungsprozess 246
Abb. 7.5: Bedienoberfläche Anlegen 247
Abb. 7.6: Produktauswahl im SAP Katalog 247
Abb. 7.7: Vergleichen der Produkte 248
Abb. 7.8: Bestellanforderung 249
Abb. 7.9: Beschaffungsprozess 249
Abb. 7.10: Die Genehmigungsphase 250
Abb. 7.11: Abfragen von Bestellstatus 251
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Zielkonflikte und involvierte Abteilungen 10
Tab. 2.1: Fertigungstiefe der Automobilhersteller
Mercedes Benz AG, BMW AG und Audi AG ... 18
Tab. 2.2: Kostenstruktur der Herstellkosten eines
Autoradios 20
Tab. 2.3: Kostenverantwortung der Materialwirtschaft am
Beispiel der Kostenstruktur der Herstellkosten
eines Autoradios 21
Tab. 3.1: Wertgrenzen bei der ABC Analyse 38
Tab. 3.2: Ablaufschema zur Wertanalyse 49
Tab. 3.3: Kriterien zur Lieferantenbeurteilung 64
Tab. 4.1: Beispiel für eine Mengenstückliste 80
Tab. 4.2: Beispiel für eine Strukturstückliste 80
Tab. 4.3: Beispiele für Baukastenstücklisten 81
Tab. 4.4: Mengenteileverwendungsnachweis für Teil Tl . . 83
Tab. 4.5: Strukturteileverwendungsnachweis für Teil Tl 83
Tab. 4.6: Baukastenteileverwendungsnachweis für Teil Tl 83
Tab. 4.7: Übersicht der Verfahren bei verbrauchsorientierter
Materialbedarfsermittlung 88
Tab. 5.1: Schema zur Ermittlung der optimalen Bestell¬
menge nach dem Verfahren der gleitenden
wirtschaftlichen Bestellmenge 115
Tab. 5.2: Schema zur Ermittlung der optimalen Bestell¬
menge nach dem Kostenausgleichsverfahren ... 116
Tab. 6.1: Gliederungsschema der Logistikfunktionen .... 131
Tab. 6.2: Vor /Nachteile verschiedener Bevorratungs¬
konzepte 138
Tab. 6.3: Der Spediteur wird zum Logistik Dienstleister . . 140
Tab. 6.4: Kostensenkungspotenziale durch Einschränken
der Variantenvielfalt 154
Tab. 6.5: Lagerfunktionen 180
Tab. 6.6: Vorteile der dezentralen und zentralen Lagerung 190
Tab. 6.7: Die Lagerhaltungsmodelle 191
Tab. 6.8: Die Lagerhaltungsmodelle beeinflussen
die Kosten 192
Tab. 6.9: Systematik der Lagertechnik 204
Tab. 6.10: Einfluss verschiedener Größen auf die
Logistikkosten 221
Tab. 6.11: Die wichtigsten Teilprozesse in der Logistik .... 226
Tabellenverzeichnis
Tab. 6.12: Ermittlung des Prozesskostensatzes für den
Prozess Beschaffung 228
Tab. 7.1: Optimierung durch E Procurement
(KPMG Studie, 2000, S.ll) 241
Tab. 7.2: Hemmende Faktoren für die Einführung von
E Procurement (KPMG Studie, 2000, S.ll) 242
|
any_adam_object | 1 |
author | Kluck, Dieter |
author_facet | Kluck, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Kluck, Dieter |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014555121 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD70 |
callnumber-raw | HD70 |
callnumber-search | HD70 |
callnumber-sort | HD 270 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 530 ZM 9500 |
ctrlnum | (OCoLC)248406239 (DE-599)BVBBV014555121 |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02028nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014555121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020709s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96408631X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791019538</subfield><subfield code="9">3-7910-1953-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791019536</subfield><subfield code="9">978-3-7910-1953-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248406239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014555121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD70</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)157224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluck, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft und Logistik</subfield><subfield code="b">Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen</subfield><subfield code="c">Dieter Kluck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 268 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisnahes Wirtschaftsstudium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [261] - 266</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897783&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009897783</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014555121 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:44:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3791019538 9783791019536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009897783 |
oclc_num | 248406239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-859 DE-1046 DE-1047 DE-945 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-861 DE-1029 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-859 DE-1046 DE-1047 DE-945 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-861 DE-1029 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s |
physical | XVIII, 268 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Praxisnahes Wirtschaftsstudium |
spellingShingle | Kluck, Dieter Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Logistik Materials Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen |
title_auth | Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen |
title_exact_search | Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen |
title_full | Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Dieter Kluck |
title_fullStr | Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Dieter Kluck |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Dieter Kluck |
title_short | Materialwirtschaft und Logistik |
title_sort | materialwirtschaft und logistik lehrbuch mit beispielen und kontrollfragen |
title_sub | Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen |
topic | Logistik Materials Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Logistik Materials Unternehmen Materialwirtschaft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009897783&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kluckdieter materialwirtschaftundlogistiklehrbuchmitbeispielenundkontrollfragen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Teilbibliothek Logistik
Signatur: |
2350 QP 530 K66(2) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 K66 M4(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 16.05.2025 Vormerken |