Der Griff der Sprache nach der Natur: eine Semantik der klassischen Physik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Mentis
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 666 S. |
ISBN: | 3897851938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014490357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021108 | ||
007 | t | ||
008 | 020701s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964718219 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897851938 |9 3-89785-193-8 | ||
035 | |a (OCoLC)51178672 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014490357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a QC6.2 | |
082 | 0 | |a 530/.01 |2 22 | |
084 | |a CC 3500 |0 (DE-625)17618: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kamlah, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Griff der Sprache nach der Natur |b eine Semantik der klassischen Physik |c Andreas Kamlah |
264 | 1 | |a Paderborn |b Mentis |c 2002 | |
300 | |a 666 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Natuurkunde |2 gtt | |
650 | 7 | |a Semantiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Wetenschapsfilosofie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Physik | |
650 | 4 | |a Semantik | |
650 | 4 | |a Wissenschaftstheorie | |
650 | 4 | |a Definition (Philosophy) | |
650 | 4 | |a Physics |x Methodology | |
650 | 4 | |a Physics |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Theorie |0 (DE-588)4174609-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Theorie |0 (DE-588)4174609-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009882300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009882300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226722489827328 |
---|---|
adam_text |
INHALT
BESONDERS
SCHWIERIGE
PARAGRAPHEN
SIND
DURCH
*
GEKENNZEICHNET
V
ORWORT
.
7
0
E
INLEITUNG
UND
UE
BERBLICK
UEBER
DIE
T
HEMEN
DIESES
B
U
CHES
§
0.1
DIE
LEITFRAGE:
WARUM
LAESST
SICH
SPRACHE
AUF
DIE
NATUR
ANWENDEN?
.
15
§
0.2
PLAN
DER
UNTERSUCHUNG
.
16
§
0.3
ZUR
GESCHICHTE
DER
FRAGESTELLUNG
.
18
§
0.4
DIE
STABILITAET
DER
SPRACHE.
AUSBLICK
AUF
KAP.
4
UND
5
23
§
0.5
KUHNS
UND
FEYERABENDS
BABYLONISCHE
SPRACHVERWIR
RUNG.
AUSBLICK
AUF
KAP.
10
.
25
§
0.6
OPERATIONALE
DEFINITIONEN.
AUSBLICK
AUF
KAP.
6
UND
7
27
§
0.7
INVARIANZEN,
METAGESETZE
UND
DIE
EINDEUTIGKEIT
DER
RAUM-UND
ZEITMESSUNG.
AUSBLICK
AUF
KAP.
11-13
.
.
30
§
0.8
DIE
WICHTIGSTEN
RESULTATE
DIESER
ARBEIT
.
31
§
0.9
AUTOBIOGRAPHISCHE
ANMERKUNG
.
36
1
D
IE
S
PRACHLICHKEIT
DER
P
HYSIK
§
1.1
KONVENTIONEN,
BILDER,
MODELLE
UND
ABSTRAKTE
SYMBOLE
37
§
1.2
DER
KONVENTIONALISMUS
.
46
§
1.3
DAS
BEISPIEL
DER
HOHLWELTTHEORIE
.
50
§
1.4
ANWENDUNG
DES
BEISPIELS
AUF
DEN
KONVENTIONALISMUS
POINCARES
.
60
§
1.5
REICHENBACHS
RELATIVITAET
DER
GEOMETRIE
.
63
§
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
2
S
PRACHWISSEN
UND
S
ACHWISSEN
§
2.1
LAESST
SICH
EIN
SPRACHWISSEN
VOM
SACHWISSEN
ABTRENNEN?
QUINE
CONTRA
REICHENBACH
.
67
§
2.2
ERWERB
EINER
ERSTEN
SPRACHE
.
70
§
2.3
NATUERLICHE
UND
UNNATUERLICHE
PRAEDIKATE
.
74
§
2.4
ANWENDUNG
DER
THEORIE
DES
SPRACHERWERBS
AUF
DAS
UNIVERSALIENPROBLEM
.
80
§
2.5
DIE
BEDEUTUNGSRELEVANZ
EMPIRISCHER
HYPOTHESEN
.
87
§
2.6
WAS
SIND
BEDEUTUNGEN?
VORLAEUFIGE
DISKUSSION
§
2.6A
PROBLEMSTELLUNG
.
91
§
2.6B
DIE
SPRACHEXTERNE
BEDEUTUNG
.
96
§
2.6C
DIE
SPRACHEXTERNE
BEDEUTUNG
IN
EINER
PRIVAT
SPRACHE
.
99
10
I
NHALT
§
2.6D
DIE
SPRACHINTERNE
BEDEUTUNG
.
101
§
2.7
QUINES
THESE
VON
DER
UNBESTIMMTHEIT
DER
RADIKALEN
UEBERSETZUNG
.
104
3
A
NALYTISCHE
A
USSAGEN
§
3.1
EINFUEHRUNG
DES
TERMINUS
YY
ANALYTISCH
"
DURCH
KANT
.
.
109
§
3.2
HUSSERLS
WESENSGESETZE
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZU
KANTS
ANALYTISCHEN
UND
SYNTHETHISCHEN
URTEILEN
A
PRIORI
.
.
.
117
§
3.3
FREGES
LINGUALISTISCHE
EXPLIKATION
DES
ANALYTISCHEN
SATZESL25
§
3.4
BEDEUTUNGSPOSTULATE
UND
SPRACHERWERB
.
129
§
3.5
MATERIALANALYTISCHE
AUSSAGEN
.
134
§
3.6
LASSEN
SICH
MATERIALANALYTISCHE
AUSSAGEN
IN
DEFINITO
RISCHE
VERWANDELN?
.
137
4
G
RUNDERFORDERNISSE
PHYSIKALISCHER
B
EGRIFFE
§
4.1
EXAKTHEIT
§
4.1A
PROBLEMSTELLUNG:
WAS
HEISST
YYEXAKT
"
?
.
145
§
4.1B
PRAEZISION
.
147
§
4.1C
DIE
UEBERSETZUNGSSTABILITAET
VON
URTEILEN
.
149
§
4.1D
DETAILLIERTHEIT
.
152
§
4.2
DIE
REALISIERUNG
DER
PRAEZISION
VON
BEGRIFFEN
.
153
§
4.3
DIE
ROLLE
VON
MEHRSTELLIGEN
RELATIONEN
IN
EINER
EXAK
TEN
SPRACHE
.
161
§
4.4
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STOERENDEN
EINFLUESSEN
BEI
DER
KONSTANTHALTUNG
DER
VERGLEICHSNORMALE
.
169
5
Q
UANTITATIVE
B
EGRIFFE
§
5.1
DIE
UEBERLEGENHEIT
DER
QUANTITATIVEN
BEGRIFFE
UEBER
DIE
KOMPARATIVEN
.
173
§
5.2
DIE
EXTENSIVEN
SYSTEME
.
175
§
5.3
ARTEN
PHYSIKALISCHER
GROESSEN,
EXTENSIVE
UND
INTENSIVE,
FUNDAMENTALE
UND
ABGELEITETE
.
183
§
5.4
FORMALE
EIGENSCHAFTEN
DER
PHYSIKALISCHEN
SPRACHE
.
191
§
5.5
ZUR
ONTOLOGIE
DER
DETERMINABLEN
.
197
§
5.6
DAS
RECHNEN
MIT
PHYSIKALISCHEN
GROESSEN
§
5.6A
STETIGKEIT
PHYSIKALISCHER
GROESSEN
.
199
§
5.6B
VERSCHIEDENE
SKALEN
EINER
DETERMINABLEN*
.
.
.
202
§
5.6C
ZUSAMMENGESETZTE
GROESSEN*
.
205
§
5.6D
DAS
SYSTEM
DER
PHYSIKALISCHEN
GROESSEN
.
209
§
5.7
FUNKTIONEN
IN
DER
PHYSIK
§
5.7A
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
FUNKTIONEN
DER
PHYSIK
UND
DER
MATHEMATIK
.
212
§
5.7B
ZUSTANDSBESCHREIBENDE
FUNKTIONEN
.
214
I
NHALT
11
§
5.7C
FUNKTIONALE
ABHAENGIGKEITEN
.
214
§
5.7D
DETERMINABLENABHAENGIGE
DISPOSITIONEN
.
217
§
5.8
DIFFERENTIALQUOTIENTEN
IN
DER
PHYSIK
.
218
6
O
PERATIONALE
D
EFINITIONEN
PHYSIKALISCHER
B
EGRIFFE
§
6.1
DER
URSPRUNG
DER
OPERATIONALEN
DENKWEISE
.
221
§
6.2
DIE
OPERATIONALEN
DEFINITIONEN
BRIDGMANS
.
229
§
6.3
REICHENBACHS
ZUORDNUNGSDEFINITIONEN
.
236
§
6.4
DEFINITION
DER
GEOMETRISCHEN
KONGRUENZ
§
6.4A
DIE
KONGRUENZRELATION
ALS
EINZIGER
GRUNDBE
GRIFF
DER
GEOMETRIE*
.
240
§
6.4B
DIE
ANNAEHERUNG
DES
STARREN
KOERPERS
DURCH
FESTE
KOERPER
.
246
7
D
EFINIERBARKEIT
UND
T
HEORETISCHE
B
EGRIFFE
§
7.1
OPERATIONALE
UND
MATHEMATISCHE
DEFINITIONEN
.
253
§
7.2
DAS
REDEN
UEBER
UNBEKANNTE
DINGE
UND
EIGENSCHAFTEN
§
7.2A
ALLGEMEINE
BETRACHTUNG
.
262
§
7.2B
AUFWEIS
DER
NICHTDEFINIERBARKEIT
THEORETISCHER
BEZEICHNUNGEN
AN
ZWEI
BEISPIELEN
.
265
§
7.3
KAILAS
EXPLIKATIONSVERSUCH
DER
OPERATIONALEN
DEFINI
TIONEN
.
271
§
7.4
MOEGLICHE
WELTEN,
PHYSIKALISCHE
SYSTEME
UND
VORGAENGE
273
§
7.5
PHYSIKALISCHE
MESSUNGEN
.
277
§
7.6
KONDITIONALSAETZE,
OPERATIONALE
DEFINITIONEN
UND
DIS
POSITIONSPRAEDIKATE
§
7.6A
KRITIK
AN
LEWIS
'
EXPLIKATION
DES
IRREALEN
KON
DITIONALSATZES
.
281
§
7.6B
EXPLIKATION
DER
OPERATIONALEN
DEFINITION*
.
.
.
286
§
7.6C
INWIEWEIT
SIND
DIE
EXPLIZIERTEN
OPERATIONALEN
DEFINITIONEN
ECHTE
DEFINITIONEN?
.
290
§
7.6D
LEWIS
'
EXPLIKATION
DER
DISPOSITIONSPRAEDIKATE
VON
1997
.
293
§
7.7
ZWEI
ARTEN
VON
EINDEUTIGKEIT
.
295
§
7.8
FAKTUALISMUS
UND
POTENTIALISMUS
.
300
§
7.9
WEITERE
BEDEUTUNGSBEGRIFFE:
THEORETISCHE,
EMPIRISCHE
UND
REALISTISCHE
BEDEUTUNG
§
7.9A
DIE
THEORETISCHE
UND
DIE
EMPIRISCHE
BEDEUTUNG
308
§
7.9B
DIE
REALISTISCHE
BEDEUTUNG
.
310
§
7.9C
DIE
REALISTISCHE
BEDEUTUNG
UND
PUTNAM
.
313
8
D
IE
S
PRACHSTUFENKONZEPTION
DER
P
HYSIK
§
8.1
DIE
SUCHE
NACH
EINEM
KOMPROMISS
ZWISCHEN
HOLISMUS
UND
OPERATIONALISMUS
.
315
12
I
NHALT
§
8.2
KURZE
DARSTELLUNG
DES
SNEEDSCHEN
REKONSTRUKTIONS
SCHEMAS
FUER
PHYSIKALISCHE
THEORIEN
AM
BEISPIEL
DER
KIRCHHOFFSCHEN
GESETZE
§
8.2A
DER
KERN
EINER
THEORIE
.
320
§
8.2B
DIE
NEBENBEDINGUNGEN
.
325
§
8.2C
DER
RAMSEYSATZ
.
333
§
8.2D
DIE
INTENDIERTEN
ANWENDUNGEN
.
335
§
8.3
KRITIK
UND
REFORMULIERUNG
DES
SNEEDSCHEN
ANSATZES
§
8.3A
WIRKLICHKEITS
UND
GUELTIGKEITSBEREICH*
.
339
§
8.3B
WEITERES
UEBER
DEN
GUELTIGKEITSBEREICH*
.
343
§
8.3C
EIN
THEOREM
UEBER
DEN
RAMSEYSATZ
UND
DEN
WIRKLICHKEITS
UND
DEN
GUELTIGKEITSBEREICH*
.
.
345
§
8.3D
DIE
UNGUELTIGKEIT
DER
BEDINGUNG
DV
AUS
§
8.3C
UND
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
KONSEQUENZEN*
348
§
8.3E
UMWANDLUNG
VON
NEBENBEDINGUNGEN
IN
WEITERE
THEORIEN*
.
350
§
8.4
APPROXIMATIVE
GELTUNG
VON
THEORIEN
.
352
§
8.5
DIE
IDENTITAETSNEBENBEDINGUNG*
.
355
§
8.6
ERBLICHE
EIGENSCHAFTEN
MOEGLICHER
MODELLE*
.
359
§
8.7
RAMSEYSAETZE
UND
THEORETISCHE
BEGRIFFE
IM
SPRACH
STUFENSCHEMA
§
8.7A
EINE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
SNEED
.
362
§
8.7B
DIE
HIERARCHIE
DER
RAMSEYSAETZE
.
369
9
R
EDUKTION
VON
PHYSIKALISCHEN
T
HEORIEN
§
9.1
DAS
EXPLIKANDUM:
ZURUECKFUEHRUNG
VON
THEORIEN
AUF
FUNDAMENTALERE
.
375
§
9.2
DIE
EXPLIKATIONSVERSUCHE
VON
ADAMS
UND
SNEED
.
385
§
9.3
EIGENSCHAFTEN
DER
UEBERSETZUNGSRELATION*
.
391
§
9.4
REDUKTION
ALS
INVERSE
DEDUKTION
EMPIRISCHER
AUSSAGEN
VON
THEORIEN*
.
396
10
D
IE
PARTIELLE
E
RHALTUNG
PHYSIKALISCHER
B
EGRIFFE
IM
P
ROZESS
DER
W
ISSENSCHAFTSENTWICKLUNG
§
10.1
DAS
PROBLEM
DES
BEDEUTUNGSWANDELS
§
10.1A
BEDEUTUNGSZUNAHME,
BEDEUTUNGSSCHWUND
.
.
403
§
10.1B
INKOMMENSURABILITAET
NACH
FEYERABEND
.
407
§
10.1C
DIE
ROLLE
DER
RELATIVEN
BEOBACHTUNGSSPRACHE
.
411
§
10.2
BEDEUTUNGSKONSTANZ
DURCH
THEORIENREDUKTION
.
413
§
10.3
RADIKALE
INKOMMENSURABILITAET
.
421
§
10.4
DIE
BEGRIFFE
DER
INKOMMENSURABILITAET
UND
BEDEU
TUNGSVERAENDERUNG
BEI
KUHN,
FEYERABEND,
STEGMUELLER
UND
ANDEREN
.
426
§
10.5
AUFSPALTUNG
UND
DIE
SPEZIFIKATION
VON
BEGRIFFEN
.
.
.
430
I
NHALT
13
11
D
IE
I
NVARIANZGESETZE
UND
IHR
B
EITRAG
ZUR
PHYSIKALI
SCHEN
B
EGRIFFSBILDUNG
§
11.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
INVARIANZGESETZE
FUER
DIE
PHYSIK
UND
DAS
TAEGLICHE
LEBEN
§
11.1A
INVARIANZGESETZE
UND
BEGRIFFSBILDUNG
.
437
§
11.1B
INTUITIVE
ERLAEUTERUNG
DER
INVARIANZGESETZE
.
.
438
§
11.2
INVARIANZGESETZE
ALS
METAGESETZE
.
442
§
11.3
METAGESETZE
UND
APRIORISCHE
PRINZIPIEN
.
445
§
11.4
BESTAETIGUNG
UND
VERWERFUNG
VON
METAGESETZEN
.
.
.
451
§11.5
DIE
EXPLIKATION
DES
INVARIANZBEGRIFFS
.
458
§
11.6
AKTIVE
UND
PASSIVE
TRANSFORMATIONEN
.
465
§
11.7
ERSCHLEICHUNG
UND
VERSCHLEIERUNG
VON
INVARIANZGESETZEN
473
§
11.8
SITUATIONSUNABHAENGIGKEIT,
NAMEN
UND
GENERELLE
PRAEDIKATE
.
477
§
11.9
INVARIANZ
UND
KOVARIANZ
VON
BEGRIFFEN*
.
486
§
11.10
DIE
PARTIELLE
LOESUNG
DES
PROBLEMS
DER
BEDEUTUNGS
VERAENDERUNG
DURCH
DIE
INVARIANZGESETZE
.
492
12
E
UKLIDISCHE
I
NVARIANZ
UND
R
AUMMESSUNG
§
12.1
DAS
PROBLEM
DES
STARREN
KOERPERS
.
495
§
12.2
DIE
APRIORISTISCHEN
YYBOEOTIER
"
.
498
§
12.3
EXKURS
UEBER
DAS
YYINNERE
"
ODER
DAS
YYWAHRE
"
MASS
DER
LAENGE
.
506
§
12.4
DIE
DUHEMTHESE
FUER
DIE
GEOMETRIE
DES
PHYSIKALISCHEN
RAUMES
.
509
§
12.5
DIE
GRUPPENTHEORETISCHE
AUFFASSUNG
DER
GEOMETRIE
.
512
§
12.6
DEFINITION
DER
GEOMETRIE
DES
PHYSIKALISCHEN
RAUMES
514
§
12.7
DIE
EMPIRISCHE
ENTSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
GEOMETRIEN*
.
517
§
12.8
WIE
WEIT
LEGEN
DIE
INVARIANZGESETZE
DIE
RAEUMLICHE
ABSTANDSFUNKTION
FEST?*
.
521
13
Z
EITTRANSLATIONSINVARIANZ
UND
Z
EITMESSUNG
§
13.1
DAS
PHAENOMEN
DER
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
ZEIT
.
533
§
13.2
IST
DIE
ZEITUNABHAENGIGKEIT
EINE
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFT
DER
NATURGESETZE?
.
535
§
13.3
IST
DIE
ZEITUNABHAENGIGKEIT
DER
NATURGESETZE
EINE
KONVENTION?
.
538
§
13.4
UHREN
.
540
§
13.5
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
EINDEUTIGKEITSBEWEISES
UND
DIE
AUSSCHALTUNG
NAMENSHALTIGER
ZEITMASSE
.
543
§
13.6
DIE
EINDEUTIGKEIT
DER
ZEITSKALA
DER
KLASSISCHEN
PHYSIK
550
§
13.7
EINIGE
TATSACHEN
DER
SPEZIELLEN
RELATIVITAETSTHEORIE*
558
14
I
NHALT
§
13.8
DIE
LAENGEN
UND
ZEITMESSUNG
IN
DER
SPEZIELL
RELATI
VISTISCHEN
PHYSIK*
.
563
§
13.9
DIE
EINDEUTIGKEIT
DER
RAUM-ZEIT-MESSUNG
IN
EINER
SPEZIELL
RELATIVISTISCHEN
WELT*
.
569
14
D
ER
M
ASSEBEGRIFF
§
14.1
MASSE
UND
KRAFT
.
575
§
14.2
VARIATIONSPRINZIPIEN
UND
INVARIANZGESETZE
.
584
§
14.3
KRITIK
DER
STRUKTURALISTISCHEN
AXIOMATISIERUNG
DER
MECHANIK*
.
588
§
14.4
IMPULSMASSE
UND
ENERGIEMASSE*
.
592
§
14.5
EIN
BEHAVIORISTISCHES
AXIOMENSYSTEM
DER
MECHANIK
§
14.5A
VERSUCH
DER
FORMULIERUNG
EINES
MOEGLICHST
ALL
GEMEINEN
AXIOMENSYSTEMS
DER
MECHANIK*
.
.
.
599
§
14.5B
ZWEIKOERPERKRAEFTE.
VERALLGEMEINERTE
IMPULS
MASSE*
.
603
§
14.5C
VERALLGEMEINERTE
ENERGIEMASSE*
.
605
§
14.5D
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERALLGEMEINERTER
IMPULS
UND
ENERGIEMASSE*
.
607
§
14.5E
DAS
PROBLEM
DER
VOLLSTAENDIGKEIT
EINES
AXIO
MENSYSTEMS
DER
MECHANIK*
.
607
15
B
ESINNUNG
AUF
DIE
IN
DIESEM
B
UCH
VERWANDTE
M
ETHODE
:
WAS
IST
RATIONALE
N
ACHKONSTRUKTION
?
§
15.1
LOGISCHE
ANALYSE
DER
WISSENSCHAFT
ZWISCHEN
NORMEN
UND
TATSACHEN
.
615
§
15.2
RATIONALE
NACHKONSTRUKTION
.
616
§
15.3
DIE
RATIONALE
NACHKONSTRUKTION
ODER
EXPLIKATION
VON
BEGRIFFEN
.
619
§
15.4
DIE
RATIONALE
NACHKONSTRUKTION
VON
METHODEN
.
626
§
15.5
DIE
RATIONALE
NACHKONSTRUKTION
VON
THEORIEN
.
628
§15.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
630
A
NHAENGE
ANHANG
A
VERWENDETE
ZEICHEN
.
639
ANHANG
B
LITERATURVERZEICHNIS
.
641
ANHANG
C
REGISTER
.
657 |
any_adam_object | 1 |
author | Kamlah, Andreas |
author_facet | Kamlah, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Kamlah, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014490357 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QC6 |
callnumber-raw | QC6.2 |
callnumber-search | QC6.2 |
callnumber-sort | QC 16.2 |
callnumber-subject | QC - Physics |
classification_rvk | CC 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)51178672 (DE-599)BVBBV014490357 |
dewey-full | 530/.01 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530/.01 |
dewey-search | 530/.01 |
dewey-sort | 3530 11 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014490357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020701s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964718219</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897851938</subfield><subfield code="9">3-89785-193-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51178672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014490357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QC6.2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530/.01</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17618:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamlah, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Griff der Sprache nach der Natur</subfield><subfield code="b">eine Semantik der klassischen Physik</subfield><subfield code="c">Andreas Kamlah</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Mentis</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">666 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Natuurkunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Semantiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wetenschapsfilosofie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semantik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Definition (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174609-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174609-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009882300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009882300</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014490357 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:29:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3897851938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009882300 |
oclc_num | 51178672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 666 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Mentis |
record_format | marc |
spelling | Kamlah, Andreas Verfasser aut Der Griff der Sprache nach der Natur eine Semantik der klassischen Physik Andreas Kamlah Paderborn Mentis 2002 666 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Natuurkunde gtt Semantiek gtt Wetenschapsfilosofie gtt Philosophie Physik Semantik Wissenschaftstheorie Definition (Philosophy) Physics Methodology Physics Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Physikalische Theorie (DE-588)4174609-0 gnd rswk-swf Physikalische Theorie (DE-588)4174609-0 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009882300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kamlah, Andreas Der Griff der Sprache nach der Natur eine Semantik der klassischen Physik Natuurkunde gtt Semantiek gtt Wetenschapsfilosofie gtt Philosophie Physik Semantik Wissenschaftstheorie Definition (Philosophy) Physics Methodology Physics Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Physikalische Theorie (DE-588)4174609-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4174609-0 |
title | Der Griff der Sprache nach der Natur eine Semantik der klassischen Physik |
title_auth | Der Griff der Sprache nach der Natur eine Semantik der klassischen Physik |
title_exact_search | Der Griff der Sprache nach der Natur eine Semantik der klassischen Physik |
title_full | Der Griff der Sprache nach der Natur eine Semantik der klassischen Physik Andreas Kamlah |
title_fullStr | Der Griff der Sprache nach der Natur eine Semantik der klassischen Physik Andreas Kamlah |
title_full_unstemmed | Der Griff der Sprache nach der Natur eine Semantik der klassischen Physik Andreas Kamlah |
title_short | Der Griff der Sprache nach der Natur |
title_sort | der griff der sprache nach der natur eine semantik der klassischen physik |
title_sub | eine Semantik der klassischen Physik |
topic | Natuurkunde gtt Semantiek gtt Wetenschapsfilosofie gtt Philosophie Physik Semantik Wissenschaftstheorie Definition (Philosophy) Physics Methodology Physics Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Physikalische Theorie (DE-588)4174609-0 gnd |
topic_facet | Natuurkunde Semantiek Wetenschapsfilosofie Philosophie Physik Semantik Wissenschaftstheorie Definition (Philosophy) Physics Methodology Physics Philosophy Physikalische Theorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009882300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kamlahandreas dergriffdersprachenachdernatureinesemantikderklassischenphysik |